Kaufratgeber Leinöl

Je nachdem, wie Leinöl gepresst wird, oder welche Art benutzt wird, kann es nur in bestimmten Bereichen eingesetzt werden, hat einen anderen Geruch, Geschmack als auch eine andere Haltbarkeit.

Auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leinöl findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Leinöl kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Leinöl ist die richtige Wahl für dich, wenn du deine Gesundheit durch eine optimale Omega-3-Zufuhr verbessern möchtest.
  • Achte beim Kauf eines Leinöls hauptsächlich auf seine Herstellungsweise (Kaltpressung versus Raffination), sein Haltbarkeitsdatum und seine Gefäßvariante.
  • Kaltgepresstes Leinöl kann sowohl in Kapseln, als auch in flüssiger Form aufgefunden werden. Dieses eignet sich hauptsächlich zum Verzehr. Gekochtes Leinöl eignet sich nur für technische Arbeiten.

Leinöl: Favoriten der Redaktion

Das native Leinöl

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses native Leinöl ist ein kaltgepresstes und Bio-zertifiziertes Leinöl, das für Allergiker geeignet ist und in einer lichtundurchlässigen Dose geschützt aufbewahrt wird. So wird auch nach öffnen der Dose eine lange Haltbarkeit gewährleistet.

Das Leinöl wird in der Größe 2x 250 ml Dosen geliefert. Dadurch wird dir das Portionieren erleichtert.

Das Leinöl mit der Preis-Leistung

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses für Allergiker geeignete, kaltgepresste Leinöl wird in einer hellbraunen Flasche verkauft, welche zusätzlich durch den Verkauf in einem angepassten Pappkarton Schutz vor Lichteinstrahlung genießt. Dies ist für die Erhaltung der Frische des Öls unabdinglich.

Das Leinöl wird unter Ausschluss von Wärme, Licht und Luft prozessiert. Durch diese eigens kreierte Herstellungsweise werden die sensitiven Inhaltsstoffe des Leinöls besonders geschützt.

Das Bio-Leinöl

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Bio Leinöl wird täglich komplett frisch aus Leinsamen gepresst. Eine spezielle Vakuumabfüllanlage sichert, dass das Leinöl nicht mit Metallteilen oder Pumpen in Kontakt kommt. Der komplette Verarbeitungsvorgang wird licht- und sauerstoffgeschützt vollzogen.

Die abgedunkelte Ölflasche, welche als Verpackung dient, verlängert die Haltbarkeit des Leinöls. Das Öl überzeugt mit einem milden und frischen Geschmack und einer hohen Verträglichkeit bei den Kunden.

Die Leinöl-Kapseln

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Leinöl-Kapseln sind ein wahrer Knüller. Du bekommst hier 250 weiche Kapseln, die durch ihre Form leicht einnehmbar sind. Zusätzlich sind sie frei von Lactose, Fructose und Gluten. Die Kapsel an sich enthält aber Gelatine. Eine ganze Kapsel enthält volle 500 mg Leinöl.

Falls du ein Allergiker sein solltest oder auf Lactose, Fructose oder Gluten generell empfindlich reagierst, dann ist dieses Produkt wie für dich gemacht. Wenn dir dein ökologischer Abdruck eine Sorge bereitet, dann eignen sich diese Leinöl-Kapseln zusätzlich, denn sie sind in Deutschland hergestellt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Leinöl kaufst

Was ist Leinöl?

Leinöl wird vielerorts auch als das „goldene Lebenselixier“ angepriesen. Tatsächlich ist die außergewöhnlich positive Wirkung von Leinöl auf deine Gesundheit vielfach wissenschaftlich bewiesen. Immer mehr Menschen nutzen Leinöl, um deinen Haushalt an ungesättigten Fettsäuren in eine gesunde Balance zu befördern.

Welche Vorteile hat Leinöl?

Leinöl liefert dir einen sehr hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren. Gerade die essentielle Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure ist in sehr hoher Konzentration in dem besonderen Öl vorhanden.

Diese Fettsäuren wirken unter anderem gegen Bluthochdruck und altersbedingte Demenz, senken den Cholesterinspiegel, sind entzündungshemmend und krebsvorbeugend und zeigen ebenfalls eine abmildernde Krankheitswirkung bei Menschen mit Depressionen.

Das Wundermittel ist auch mit einem recht kleinen Budget zu erwerben, was es zugänglich für viele werden lässt.

Es ist tatsächlich eine Empfehlung für Jedermann – ob Baby, Kleinkind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior – denn es versorgt den Körper mit eben jenen Fettsäuren, die er selbst nicht herstellen kann. Folglich ist jeder von uns auf eine regelmäßige, am tägliche, externe Zufuhr der wichtigen Fettsäuren angewiesen, die zu überdurchschnittlich großen Anteilen in Leinöl vorhanden sind.

Welche Nachteile hat Leinöl?

Nachteilig kann Leinöl für deine Gesundheit sein, wenn es sich um ein qualitativ schlechtes Billigöl handeln sollte. Daher ist es sehr wichtig, dass du bei deinem Kauf unsere weiter unten aufgeführten Kaufkriterien beachten und Punkt für Punkt kurz durchgehen, um den Kauf eines solchen zu umgehen.

Eine weitere gute Maßnahme ist, darauf zu achten, ob es in lichtgeschützten beziehungsweise abgedunkelten (Glas-)Flaschen verkauft wird. Diese Art der Verpackung schützt das Öl vor dem frühzeitigen Verderben.

Achte darauf dein Leinöl immer kühl, trocken und lichtgeschützt zu lagern, um eine optimale Qualität und Frische so lange wie möglich zu erhalten.

Leinöl besitzt einen sehr hohen Omega 3 Fettsäuren Gehalt. Omega 3 wirkt unter anderem gegen Bluthochdruck und Demenz. (Foto: yuliaff / 123RF)

Was ist Bio Leinöl?

Die Besonderheit von Bio-Leinölen ist seine ausgesprochen sichere Produktqualität dank externer Kontrollen seiner Herstellung. Bio-Leinöl entspringt, ebenso wie Leinöl, den Samen der sogenannten Leinpflanze. Durch den sehr hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren – die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren – ist es eine hervorragende Addition zu einer ausgeglichenen Ernährungsweise.

Neben Fisch hat sich Leinöl als  Quelle für genannte Fettsäuren erwiesen. Durch seine Kaltpressung sind diese in einem Verhältnis von 4:1 in dem Öl enthalten.

Damit ist es nicht nur der Lieferant jener Stoffe zu allen anderen pflanzlichen Lebensmitteln. Es übertrifft damit sogar Fisch als größten Lieferanten der Fettsäuren. Hierdurch ist das gängige Argument, Veganer können sich die Fettsäuren durch ihren Verzicht auf Fisch nicht mehr ausreichend zuführen, widerlegt.

Du musst nur einen bis zwei Esslöffel Leinöl am Tag zu dir nehmen und hast damit bereits deinen Tagesbedarf der Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren optimal gedeckt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Leinöl vergleichen und bewerten

Kaltpressung

Ein essentielles Kriterium beim Leinöl-Kauf ist die vorhergegangene Kaltpressung des Öls. Denn nur so kann der Hersteller dir ein reines, natives Produkt versprechen.

Bei der Kaltpressung werden die Leinsamen schonend mechanisch ausgepresst. Durch den Verzicht auf Wärmezufuhr können die Vitamine und Fettsäuren erhalten werden. Aus diesem Grund sollte kaltgepresstes Leinöl auch nicht zum Zubereiten von Speisen erhitzt werden.

Raffinierte Öle, welche also unter Wärmezufuhr gepresst wurden, verlieren in ihrem Herstellungsprozess einen Großteil ihrer wertvollen Nährstoffe. Gesundheitlich und geschmacklich ist es mit kaltgepresstem Leinöl nicht zu vergleichen, weshalb du ersterem Vorzug gewähren solltest.

Pures Leinöl

Pures Leinöl deutet auf ein besonders hohes Vorkommen von Omega-3-Fettsäuren hin. Wenn du beim Blick auf die Inhaltsstoffe, Leinöl als einziges Öl aufgeführt siehst, handelt es sich um ein reines Leinöl-Produkt. Hier kannst du dir einer hohen Konzentration von pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren sicher sein.

Im direkten mit allen anderen Speiseölen ist Leinöl der herausstehende Sieger, was die Zufuhr dieser Fettsäuren anbelangt.

Bio-Zertifizierung

Die Gewinnung von Leinöl und Bio-Leinöl unterscheidet sich in der Höhe und Kontrollweite seiner Herstellungsauflagen.

Bei der konventionellen Leinöl-Gewinnung sind bestimmte Standardrichtlinien vorschriftsgemäß einzuhalten, die dem Käufer einen gewissen Grad an Produktsicherheit schenken.

Dagegen gilt es bei den Auflagen zum biologischen Anbau und deren Ölerarbeitung weitaus strengere Richtlinien. Diese verbieten die Nutzung von Schädlingsbekämpfungsmitteln wie Kunstdünger, Herbizide oder auch Pestiziden.

Gerade bei der Ölherstellung sollte ein besonderes Augenmerk auf die mögliche Anwendung solcher Schadstoffe gelegt werden, da Öl die Eigenschaft besitzt, derartige Gifte binden zu können.

Viele konventionelle Hersteller unterlegen sich selbst die Verpflichtung auf dessen Verzicht; alle Bio-Hersteller sind dazu klar angehalten und werden dementsprechend kontrolliert. Hier gilt es genauer hinzuschauen, welche Marke sich zu welcher Gruppierung zählt.

Für Allergiker geeignet

Insbesondere, wenn du Allergiker bist, ist der Verzehr von qualitativen Lebensmitteln von immenser Bedeutung.

Eine erhöhte Beachtung von Inhaltsstoffen wie auch Herstellungsprozessen deiner Nahrungsmittel, ist in diesem Fall vor allem für dich von immenser Wichtigkeit. Die höhere Empfindlichkeit auf bestimmte Allergene empfiehlt einen prüfenden Blick auf die Natürlichkeit der Inhaltsstoffe.

Auch für die Nicht-Allergiker unter euch ist es empfehlenswert, unnatürliche Zusätze zu umgehen.

Haltbarkeitsdatum

Gerade Leinöl hat eine recht kurze Haltbarkeit, weshalb die Zeitspanne zwischen dem Öffnen des Öls und dessen Ablaufdatum nicht mehr als zwei Monate betragen sollte. Unabhängig von seiner Pressung hat das hochwertige Leinöl den Nachteil, dass es bei Kontakt mit Sauerstoff leicht oxidieren kann. Dadurch wird es bitter und ist nicht mehr genießbar.

Ein Blick auf das Haltbarkeitsdatum, richtige Lagerung und ein schneller Verbrauch dieses Naturproduktes, erspart dir einen ungenießbaren Geschmack.

Gefäß

Leinöl wird entweder in einer lichtundurchlässigen Dose oder einer dunklen Glasflasche verkauft. Der Vorteil der komplett lichtundurchlässigen Variante ist sein vollkommener Schutz vor Lichteinstrahlung, was das Leinöl eher vor einem möglichen Oxidationsprozess in giftige Nebenstoffe bewahrt, als eine abgedunkelte Flasche.

Jedoch ist die Glasflasche aus ökologischer Perspektive die nachhaltigere Verpackungsoption, da sie um einiges leichter recycelt werden kann.

(Bildnachweis: geografika / 123RF)