Kaufratgeber Lernspiele

Es heißt mit Lernspielen erschließen sich Kinder die Welt. Die Idee Freude am Spielen mit dem Lernen sinnvoller Dinge zu kombinieren, hat schon immer viele Vorteile mit sich gebracht. Da diese Freude oft eine natürliche Motivation besitzt, werden unterschiedlichste Arten von Lernspielen überall eingesetzt.

Auch wenn es nahezu keine Lernspiele gibt, die unnütz sind, existieren einige Lernspiele für Kinder, die deutlich mehr Wissen und Fähigkeiten vermitteln. Deshalb haben wir im Zuge dieses Artikels verschiedene Lernspiele miteinander verglichen, um dir bei deiner Kaufentscheidung bestmöglich zu helfen. Damit solltest du das richtige Lernspiel für deine Kinder und dich finden können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Lernspiele sind eine beliebte und tolle Möglichkeit dafür, Kindern zu vermitteln, dass Lernen Spaß macht. Neben Spaß können Kinder beim Spielen eine Reihe von wichtigem Wissen und Fähigkeiten erlernen.
  • Es gibt viele verschiedene Arten von Lernspielen und das für jedes Alter. Vom jüngsten Kindesalter bis zu jeder Klassenstufe in der Schule ist der Einsatz von Lernspielen empfehlenswert.
  • Die Digitalisierung sorgt dafür, dass das Angebot an digitalen Lernspielen größer wird. Trotzdem besitzen traditionelle Lernspiele eine Reihe von Vorteilen, weswegen du nicht nur digitale, sondern auch hier vorgestellte Produkte bei deiner Kaufentscheidung in Erwägung ziehen solltest.

Lernspiele : Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Abschnitt haben wir eine Auswahl von unseren Favoriten aufgeführt, die dir bei deiner Kaufentscheidung behilflich sein können. Es ist für jeden das passende Lernspiel dabei, das du auch ganz simpel bestellen kannst.

Das Lernspiel für Kinder ab 2 Jahren

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Lernspiel Erster Obstgarten von HABA fällt unter die Kategorie Meine ersten Spiele. Es handelt sich dabei um ein kooperatives Farbwürfelspiel für 1–4 Spieler ab dem Kindesalter von 2 Jahren. Das bunte Spielmaterial besteht aus Holz und qualitativ hochwertiger Pappe. Das Spielgenre bezieht sich auf Aktion und Geschicklichkeit.

Erster Obstgarten ist besonders für sehr junge Kinder geeignet. Das Spielmaterial ist für kleine Kinderhände sehr leicht und angenehm zu nutzen. Mit diesem Lernspiel werden erste Fähigkeiten wie das Erlernen und Benennen von Farben, Formen und Symbolen gefördert. Außerdem sorgen die leichten Spielregeln in Kombination mit farbenfrohem Design, dass Kinder frühzeitig Spaß sowohl am Spielen als auch am Lernen bekommen.

Bewertung der Redaktion: Dieses Lernspiel ist das perfekte Brettspiel für die ganze Familie, um Kinder schon im frühesten Alter in die aufregende Welt der Regelspiele einzuführen.

Das Lernspiel zum Lesen lernen

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit dem Lernspiel Die Lese-Ratte von Ravensburger können Kinder mit 1–4 Spielern gemeinsam Aufgaben lösen und die Leseratte besiegen. Das Brettspiel ist für Kinder von 6 bis 10 Jahren geeignet. Die vielfältigen Aufgaben und das bunte Spielmaterial machen das Eintauchen in die Welt der Buchstaben besonders interessant. Dieses Lernspiel ist sowohl die ideale Vorbereitung als auch eine geeignete Ergänzung zum Schulunterricht.

Neben dem Lesen und Verstehen von Texten wird auch die Aussprache trainiert. Weiterhin wird neben dem Ausbau von Textverständnis und der Lesemotivation auch die Fähigkeit zur Kooperation gestärkt, wenn man das Spiel im Team spielt. Es gibt zudem unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, wodurch sich das Spiel auch für Kinder mit langsamerem Lerntempo sehr gut eignet.

Bewertung der Redaktion: Mit diesem Lernspiel können Kinder frühzeitig den Spaß am Lesen entwickeln und ihre persönlichen Potenziale erreichen.

Das Lernspiel für den ersten Umgang mit Zahlen

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit dem Lernspiel Rechen-Kapitän können Kinder im Alter von 6–8 Jahren spielend leicht das Rechnen im Zahlenraum von 1 bis 20 erlernen. Das Rechenspiel kann mit 1–4 Spielern entweder alleine oder im Team gespielt werden. Es gibt mehrere Varianten innerhalb des Spiels und verschiedene Schwierigkeitsgrade. Dazu gibt es die Option der Selbstkontrolle.

Mit dem Rechen-Kapitän können Kinder ein mathematisches Grundverständnis entwickeln und so bestens gerüstet in See stechen. Das Lernspiel vermittelt Kindern die Fähigkeit im Zahlenraum 1–20 Zahlen zu zerlegen und diese zu addieren und zu subtrahieren. Die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade ermöglichen ein tolles Spielerlebnis, abgestimmt auf das genaue Alter oder die mögliche Entwicklungsstufe ihres Kindes.

Bewertung der Redaktion: Der Rechen-Kapitän verbindet das sinnvolle Lernen mit Spaß und ist so ein schönes Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk.

Das Lernspiel zum Thema Geografie

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit dem Lernspiel DIE WELT von der Marke KOSMOS möchten wir dir noch ein Lernspiel zum Thema Geografie vorstellen. Das Geografiespiel ist für Jungen und Mädchen ab 10 Jahren geeignet und kann mit 2–6 Spielern gespielt werden. Das Material ist aus Kunststoff und es gibt viele bunte, schöne Farben. Es gibt weiterhin noch eine Erklär-App, die hilfreich sein kann, aber zum Spielen nicht zwingend erforderlich ist.

Auch wenn in der Grundschule das Lernen von Buchstaben und Zahlen im Vordergrund steht, sollte die Geografie nie außer Acht gelassen werden. Dieses Lernspiel stellt deshalb eine ideale Ergänzung zum Schulunterricht dar. Kinder lernen nicht nur Allgemeinbildung, sondern es entwickelt sich ein für die Zukunft wichtiges Interesse an der großen, weiten Welt.

Bewertung der Redaktion: Mit der lustigen Erkundung von Städten und Naturräumen in unterschiedlichen Ländern ist dieses Lernspiel die perfekte Ergänzung zum Schulunterricht.

Das Lernspiel für alle Personen ab 8 Jahren

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Lernspiel WAS IST WAS von KOSMOS ist eines der bekanntesten Quizspiele auf dem Markt. Mit seiner Altersempfehlung von 8 bis 99 ist es ein Spiel für die ganze Familie. Die Spieleranzahl beträgt 2–4 Spieler und die Spieldauer beträgt 30 Minuten. Mit 1800 Fragen, 5 Kategorien und 2 Leveln ist das Lernspiel sehr umfangreich. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.

Dieses Lernspiel ist besonders empfehlenswert für Familien, die zusammen spielen möchten. Mit seinem großen Umfang an Fragen können Kinder und Erwachsene ein großes Allgemeinwissen aufbauen. Außerdem werden durch die Vielfältigkeit unterschiedlichste Interessen geweckt. Darüber hinaus können beispielsweise Großeltern dieses Lernspiel nicht nur verschenken, sondern auch noch selbst aktiv mitspielen und Zeit mit ihren Enkeln verbringen.

Bewertung der Redaktion: WAS IST WAS ist das ideale Familienspiel, bei dem alle Generationen miteinander spielend Spaß haben können.

Kauf- und Bewertungskriterien für Lernspiele

Damit du beim Kauf eines Lernspiels die richtige Entscheidung triffst und das für dich optimale Lernspiel findest, möchten wir dir hier die wichtigsten Kaufkriterien zeigen. Darauf solltest du unbedingt achten:

  • Altersklasse
  • Schwierigkeitsgrad
  • Lerneffekt
  • Anzahl der Spieler
Wir erklären nun die entsprechenden Kriterien nochmal etwas genauer im Detail, damit du eine für dich bestmögliche Entscheidung treffen kannst.

Altersklasse Lernspiele sind insbesondere bei Kindern beliebt. Allerdings sind Kinder von ihrer Entwicklung entsprechend ihrem Alter unterschiedlich weit. Deshalb solltest du bei der Wahl des richtigen Lernspiels zuallererst auf die richtige Altersklasse achten.

Während es bei einem Lernspiel ab 3 Jahren noch hauptsächlich um Spaß geht, sollen Kinder mit Lernspielen in der Vorschule schon auf die Schule vorbereitet werden. In der Grundschule werden unterschiedliche Lernspiele je nach Alter und Klassenstufe eingesetzt. Generell gilt, dass es Lernspiele für jedes Alter gibt. Kinder können schon im Alter von einem Jahr anfangen und erkennen, dass Lernen Spaß macht.

Schwierigkeitsgrad Beim Schwierigkeitsgrad gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsstufen. Diese beinhalten leicht, normal oder schwer. Es gibt außerdem Lernspiele mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen im Spiel selbst. Diese können besonders für das Spielen mit Kindern verschiedenen Alters geeignet sein.

Darüber hinaus hat die oben angesprochene Altersklasse zentrale Auswirkungen auf den Schwierigkeitsgrad. Es gibt einen steigenden Schwierigkeitsgrad je Schulklasse. Lernspiele sollen nämlich aufeinander aufbauen und neben dem Lernen neuer Inhalte, sollte ebenfalls bestehendes Wissen gefestigt werden.

Lerneffekt Ein wichtiges Kriterium ist außerdem der angestrebte Lerneffekt. Generell ist das Ziel, dass Kinder auf didaktische Weise verschiedene Fähigkeiten entwickeln. Dieses Lernen geschieht oft unterbewusst, weil Kinder sowohl Spaß am Spiel als auch am Lernen haben. Die angestrebten Lerneffekte sind sehr vielseitig.

Dazu gehört neben schulischen Inhalten wie Kopfrechnen auch die allgemeine Konzentrationsfähigkeit und das kombinatorische und räumliche Denkvermögen. Lernspiele können weiterhin die Sinneswahrnehmung, Motorik oder Alltagswissen fördern. Gerade für Kinder in jungen Jahren ist außerdem Selbstvertrauen wichtig. Lernspiele können für multiple Erfolgserlebnisse sorgen und so gelingt es Kindern häufig frühzeitig Selbstvertrauen aufzubauen.

Anzahl der Spieler Es gibt Lernspiele für alle möglichen Anzahlen an Spielern. Sehr beliebt ist die Alternative von 1 bis 4 Spielern, weil es viele Möglichkeiten eröffnet. Mit mehreren Spielern wird das Lernen und Sprechen miteinander geschult. Kinder können so Konversation und Interaktion zusätzlich üben.

Die Möglichkeit ebenfalls alleine spielen zu können ist allerdings auch sehr interessant, weil man zeitlich von anderen Mitspielern unabhängig ist. Lernspiele mit einer Spieleranzahl bis zu 24 Spielern werden häufig in der Schule gespielt. Allgemein gilt, dass es für jede Spieleranzahl das richtige Lernspiel gibt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Lernspiele ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt gehen wir auf die Fragen ein, die am häufigsten in Verbindung mit dem Thema Lernspiele auftreten.

Für wen eignen sich Lernspiele?

Lernspiele sind generell für jedes Alter geeignet. Kinder können nicht früh genug damit anfangen Lernspiele zu spielen und Spaß am Lernen zu entwickeln. Die erworbenen Fähigkeiten können dabei helfen später auch komplexere Aufgaben bewältigen zu können.

Lernspiele vermitteln nicht nur nützliches Wissen, sondern sind auch ein Spaß für die ganze Familie. (Bildquelle: National Cancer Institute / Unsplash) Allerdings sollten Lernspiele gerade in sehr jungen Jahren nie ohne einen Erwachsenen gespielt werden, weil Spielfiguren oder ähnliches verschluckt werden können. Ein Erwachsener kann außerdem dabei hilfreich Erklärungen zum Spiel zu geben. Außerdem ist Lernen ein lebenslanger Prozess, weswegen es auch für Erwachsene nie zu spät ist auch selbst davon zu profitieren.

Welche Arten von Lernspielen gibt es?

Die Vielfalt an unterschiedlichen Arten von Lernspielen sorgt dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Es gibt Lernspiele von der Vorschule bis hin zum Gymnasium und darüber hinaus. Neben den klassischen Brett- und Kartenspielen gibt es ebenfalls Lernspiele zum Bauen, Zuordnen, Vergleichen und viele mehr.

Lernspiele können außerdem sowohl drinnen als auch draußen gespielt werden. Lernspiele im Freien können außerdem dafür sorgen, dass Kinder gerne Zeit an der frischen Luft verbringen und eine Verbindung zur Natur aufbauen. Es gibt allerdings auch eine zunehmende Anzahl an digitalen Lernspielen, weshalb wir darauf in der letzten Frage nochmal genauer eingehen werden.

Was kostet ein Lernspiel?

Der Preis eines Lernspiels wird meistens durch die Größe, das Zubehör und die Art bestimmt. Deshalb gibt es unterschiedliche Preisklassen, die wir dir mit dieser Tabelle zeigen möchten:

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (0 - 6,00 €)Einfache Lernspiele mit wenig Zubehör
Mittelpreisig (6,00 - 25,00 €)Brettspiele mit umfangreichem Zubehör
Hochpreisig (25,00 - 250 €)Hochwertige, elektronische Lernspiele

Wie wirkt sich zunehmende Digitalisierung auf die Entwicklung von Lernspielen aus?

Schon ab den 2000er und 90er Jahren gab es vereinzelte PC Lernspiele. Durch die zunehmende Digitalisierung ist dieser Markt in den letzten Jahren nochmal sehr stark angestiegen. Der Fokus liegt neben dem Spaßfaktor auch hier auf dem Erwerb von Wissen und Fähigkeiten.

Der Vorteil an digitalen Lernspielen ist die räumliche Unabhängigkeit. Kinder müssen nicht im selben Raum sitzen, um zusammenzuspielen. Allerdings wollen viele Eltern mit herkömmlichen, analogen Spielen einen Kontrapunkt setzen. Mithilfe von klassischen Lernspielen soll die Sozialkompetenz von Kindern weiterhin gefördert sein.

Fazit

Lernspiele können zur positiven Entwicklung bei Kindern beitragen. Gerade in jungen Jahren sind Lernspiele eine sehr tolle Sache, um Kindern zu zeigen, dass das Leben aus Lernen besteht und dieses Lernen Spaß macht. Es gibt für jedes Alter unterschiedlichste Arten von Lernspielen mit vielen verschiedenen Themen.

Neben Grundlagen für die Schule werden Fähigkeiten wie das Befolgen von Regeln oder die Sozialkompetenz gefördert. Auch wenn digitale Lernspiele zum Trend gehören, bieten die hier vorgestellten, traditionellen Lernspiele einige genannten Vorteile und sollten definitiv nicht aus dem Kinderzimmer verschwinden.

(Titelbild: Ryan Quintal / Unsplash)