Kaufratgeber Leselampe

Sie sind heute viel mehr als nur hell genug um zu lesen: Leselampen gibt es in vielen Designs, zum Klemmen, Dimmen oder mit Features wie die Möglichkeit den Farbton des Lichtes zu ändern. Zudem ist der Einsatz von LED-Lichtern schonend für die Augen und gleichzeitig stromsparend. Somit ist eine Leselampe eine effiziente Bereicherung für deine Leseabende.

Mit unserem Leselampen Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, die Lampe zum Lesen für dich zu finden. Wir haben verschiedene Modelle miteinander verglichen und dir die Vor- sowie Nachteile herausgestellt. Damit möchten wir dir die Entscheidung für eine passende Leselampe vereinfachen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Oft entstehen Müdigkeit und Kopfschmerzen von schlechtem Licht beim Lesen, da sich die Augen besonders anstrengen müssen. Leselampen entlasten die Augen, indem sie ein gutes Licht auf dein Buch werfen.
  • Es gibt Leselampen in vielen Modellen, sodass du sie an deinem liebsten Leseort einsetzen kannst. Es gibt sogar Varianten, die du zum Campen mitnehmen kannst.
  • Die Leselampe verbessert nicht nur dein Leseerlebnis durch gemütliches Licht, sondern ist auch ein schönes Stilelement in deiner Einrichtung. Die vielfältigen Designs ermöglichen, dass für jeden Stil die passende Lampe zu finden ist.

Leselampe: Favoriten der Redaktion

Es gibt sehr viele Leselampen auf dem Markt. Nicht alle davon können mit ihrer Qualität überzeugen. Wir haben dir im Folgenden die 6 Leselampen herausgesucht, um dich bei deiner Auswahl zu unterstützen.

Die Allround Leselampe

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Leselampe ist aus Metall gefertigt und kommt in einem Retro Design. Sie wird an der Wand befestigt und lässt sich drehen sowie schwenken. Es ist auch möglich ein LED-Licht einzusetzen, das schonend für die Augen ist.

Als Wandlampe ist sie perfekt geeignet für das Lesen Abends im Bett oder als feste Installation über dem Lieblings-Sessel. Das schlichte Retro-Design mit den Gold-Elementen bildet einen Hingucker in jedem Schlafzimmer.

Die Steh-Leselampe

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Steh-Leselampe hat ein schlichtes schwarzes Design und passt in jedes Wohnzimmer. Der Hals der Lampe ist flexibel und dehnbar, sodass man ihn individuell auf seine Bedürfnisse einstellen kann.

Die Leselampe spendet Licht von oben, sodass man beim Lesen in einem gemütlichen Lichtkegel sitzt. Als Leuchtmittel eignet sich alles mit E27-Fassung und 40 Watt. Die Lampe misst 137 cm Höhe und hat einen 23 cm Standfuß.

Die Leselampe für die Wand

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese schlichte Leselampe ist aus Metall und hat einen Schwanenhals. Sie ist flexibel, kann bis zu 360 Grad verdreht werden und somit in jede Richtung leuchten.

Die Leselampe muss an der Wand montiert werden und ist optimal für die Benutzung im Schlafzimmer, da sie mit einem besonders Augen schonenden Licht ausgestattet ist.

Die Leselampe zum Klemmen

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Leselampe kann man direkt an sein Buch klemmen. Sie ist klein und kann überall hin mitgenommen werden. Durch ein USB-Kabel kann die Leselampe wieder aufgeladen werden.

Als zusätzliches Feature ist die Leselampe dimmbar, so könnte man sie auch einsetzen, um nachts im Bett zu lesen, ohne den Partner zu wecken. Die eingesetzten LEDs sind zudem augenschonend. Sie spart Energie und hat eine lange Lebensdauer.

Die dimmbare Leselampe

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Leselampe ist dimmbar und hat 10 Helligkeitsstufen. Zudem besitzt die Lampe auch die Möglichkeit zwischen 3 Farbtönen zu wählen. Sie hat eine Klemme, mit der sie am Buch direkt befestigt werden kann.

Die Leselampe lässt sich über ein USB-Kabel wieder aufladen. Der Schwanenhals der Lampe lässt sich in alle Richtungen drehen und perfekt auf dein Buch ausrichten.

Die Leselampe mit Akku

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Leselampe hat einen wiederaufladbaren Akku. Sie sieht sehr edel aus mit ihrem Buche-Mantel und ist dimmbar zwischen 2% -100% Helligkeit. Sie wird an einem Magneten befestigt, der du seinerseits überall anbringen kann. Dadurch ist sie kippbar und leuchtet immer genau dorthin wo du willst. Zudem ist die 360 Grad drehbar.

Die Leselampe lässt sich mit einem USB-Kabel aufladen und kann dadurch auch einfach in der Hand gehalten werden, wenn du sie nicht auf ihren Magnet setzt. Je nach Helligkeit läuft sie 8 bis 43 Stunden.

Leselampe: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden zeigen wir dir, mithilfe welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Leselampen entscheiden kannst. Die Kriterien, die dir bei der Entscheidung für eine Leselampe helfen, umfassen:

  • Verwendungszweck
  • Features
  • Design
Im Anschluss erklären wir dir, auf was es bei den einzelnen Kriterien jeweils ankommt.

Verwendungszweck Je nachdem wo und wann du dich mit deiner Leselampe dem Lesegenuss hingeben willst, kommt ein anderes Modell für dich infrage. Daher solltest du vor deinem Kauf bereits wissen, ob du gemütlich im Wohnzimmer, abends im Bett oder unterwegs auf dem Campingplatz lesen möchtest.

Abhängig davon wo du gerne liest, spielt auch die Helligkeit der Leselampe eine Rolle. Liest du gerne im Bett, bietet sich eine LED-Lampe an, da sie angenehmer für die Augen ist. Zudem hält sie lange und hat keine starke Wärmeentwicklung.

Leselampen können fest montiert an einer Wand über dem Bett oder deinem liebsten Lese-Sessel sein oder stehend neben dem Sofa platziert werden. Auch wenn du im Freien unterwegs bist, musst du nachts nicht auf deinen Lesegenuss verzichten. Denn es gibt Leselampen, die du mitnehmen und mithilfe einer Klemme direkt an deinem Buch befestigen kannst.

Features Vor deinem Kauf ist es auch wichtig festzustellen, ob du auf gewisse Features einen Wert legst. Es gibt zum Beispiel Lampen, die dimmbar sind. Das bringt den Vorteil, dass du die Helligkeit perfekt auf deine Bedürfnisse anpassen kannst.

Den Hals von Leselampen kann man in der Regel schwenken und somit das Licht perfekt ausrichten. Damit hast du in jeder Position den passenden Lichtkegel. Besonders für Leselampen am Bett ist das praktisch, da man so sowohl sitzend als auch liegend genug Licht einstellen kann.

Vor allem Steh-Leselampen haben oft mehrere Elemente, die sich hin und her schwenken lassen, das ist besonders praktisch im Wohnzimmer. Diese geben häufiger mehr Licht zu den Wandlampen fürs Schlafzimmer.

Design Vor allem, wenn du deine Leselampe als Teil deiner Einrichtung fest installiert hast, spielt die Wahl des Designs eine Rolle. Schließlich möchtest du, dass sie sich stilistisch passend in deinen Raum einfügt. Zum Glück gibt es eine große Auswahl an Modellen und Designs. Von schlicht und modern zu verschnörkelten Vintage-Designs findest du alles.

Große Stehlampen eignen sich perfekt für das Wohnzimmer, während kleinere Leselampen gut an die Wand neben dem Bett passen. Links und rechts neben oder über dem Bett sind die kleinen Elemente praktisch zum Lesen vor dem Einschlafen.

Viele Stehlampen haben einen Schirm. Dieser hat den Vorteil, dass er nicht blendet, da man nicht direkt auf die Glühbirne schaut. Auch gebogene Leselampen sehen nicht nur schlicht und stylisch aus, sondern werfen ein angenehmes Licht von oben direkt auf die Seiten deines Buches.

Leselampen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Hier möchten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Leselampe beantworten. Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen herausgesucht und beantworten sie dir in Kürze. Anschließend wirst du über die wichtigsten Hintergründe von Leselampen Bescheid wissen.

Für wen eignet sich eine Leselampe?

Jeder der gerne in einem guten Licht liest, kann eine Leselampe als äußerst praktisch und angenehm empfinden. Egal ob vor dem Einschlafen, abends auf der Couch oder unterwegs in deinem Schlafsack, eine Leselampe ermöglicht dir eine bessere Sicht.

Zudem hüllt eine Leselampe den Raum in ein angenehmes wohliges Licht und schafft damit eine gemütliche Atmosphäre für ein entspanntes Leseerlebnis.

Sie ist nicht nur eine praktische Anschaffung für Vielleser, sondern kann auch ein modisches Stilelement in deiner Einrichtung sein. Da es für jeden Lieblings-Leseplatz ein entsprechendes Modell einer Leselampe gibt, kannst du dich an jedem beliebigen Ort deinen Büchern widmen.

Welche Arten von Leselampen gibt es?

Der Ort, an dem du deine Leselampe aufstellen, aufhängen oder anklemmen möchtest macht bei deinem Kauf einen großen Unterschied. Es gibt viele verschiedene Modelle, die sich für unterschiedliche Einsatzorte eignen. In der folgenden Tabelle möchten wir dir einen kurzen Überblick über diese Arten geben.

Art der Leselampe Merkmale
Steh-Leselampe ist die größte aller Arten, meistens im Wohnzimmer eingesetzt, kann umgestellt werden, hat ein Kabel
Leselampe für die Wand muss an der Wand montiert werden, meistens im Schlafzimmer eingesetzt, hat manchmal ein Kabel
Leselampe zum Klemmen kann mitgenommen werden, kann direkt am Buch festgeklemmt werden, meistens beim Campen eingesetzt, hat kein Kabel
Steh-Leselampen sind groß und nehmen einiges an Platz ein zu anderen Modellen. Daher werden sie meistens im Wohnzimmer aufgestellt. Sie haben oft auch mehrere Elemente, die man schwenken und individuell einstellen kann, oder einen Schirm, der eine wohlige Lichtinsel erschafft.

Leselampen für die Wand sind in vielen Fällen auf beiden Seiten des Bettes befestigt und für das Lesen vor dem Einschlafen gedacht. Häufig haben sie einen Schwenkhals, der eine individuelle Einstellung auf die eigenen Buchseiten ermöglicht. Je nach Art der Anbringung müssen sie mit einem Kabel an den Strom angeschlossen werden.

Auch wenn es verschiedene Modelle von Leselampen gibt, erfüllen alle dieselbe Funktion. Sie schonen die Augen beim Lesen, wenn die Umgebung dunkler ist. (Bildquelle: Aaron Burden / unsplash) Leselampe zum Klemmen können überallhin mitgenommen werden. Klemmlampen, die man direkt an das Buch anbringen kann, haben keinen Stromanschluss, sondern sind batteriebetrieben. Es gibt auch größere Leselampen zum Klemmen, die für das Bett gedacht sind. Diese haben in den meisten Fällen ein Kabel, das in die Steckdose gesteckt werden muss.

Gibt es Leselampen, die den Partner nicht stören?

Viele Pärchen kennen das Problem. Das Buch ist spannend und man würde am liebsten bis tief in die Nacht hinein lesen, doch der Partner oder die Partnerin würde viel lieber zeitig ins Bett.

Damit nicht einer auf der Couch schlafen muss, wäre eine Leselampe, die den Partner nicht stört, die perfekte Lösung. Aber gibt es das überhaupt? Das kommt zum größten Teil darauf an, wie leicht dein Partner wach wird. In vielen Fällen hat sich eine Leselampe bewährt, die ein stark gebündeltes Licht und einen Schwenk-Arm hat. So lässt sich der Lichtkegel gezielt auf das eigene Buch einstellen.

Empfohlen wird auch eine dimmbare Leselampe, da du so die Helligkeit auf ein Minimum reduzieren kannst und dein Partner nicht von einem hellen Licht wach wird.

Wie montiere ich eine Leselampe an der Wand?

Leselampen, die an der Wand hängen, müssen fest montiert werden. Häufig kommen sie mit einer Bedienungsanleitung, die genau befolgt werden sollte. Besonders wichtig zu beachten ist, dass du den Strom vor der Montage ausgeschaltet hast.

Zuerst musst du in der Regel die Halterung der Lampe befestigen. Im Anschluss verbindest du die Kabel und kannst die Lampe selbst anbringen. Zuletzt setzt du das Leuchtmittel ein.

Können Leselampen einen Akku haben?

Du möchtest abends lesen, aber Kabel sind unpraktisch und Batterien hast du nie volle zuhause? Eine Leselampe mit wiederaufladbarem Akku könnte die Lösung für dich sein. Leselampen mit Akkus sind zwar nicht üblich, aber durchaus erhältlich.

Ein Akku in einer Leselampe bietet den Vorteil, dass sie während der Benutzung nicht auf Strom angewiesen ist und nur aufgeladen werden muss, wenn sie leer ist. Das kann ein Vorteil sein, wenn zum Beispiel das Bett weit von der Steckdose entfernt steht und man herumliegende Verlängerungskabel vermeiden möchte.

Fazit

Leselampen erweitern den Lesegenuss. Sie entlasten die Augen, indem sie ausreichend und gezieltes Licht spenden. Zugleich schaffen sie eine wohlige gedimmte Atmosphäre im Raum.

Leselampen gibt es in verschiedenen Ausführungen und lassen sich an jedem beliebigen Lese-Ort aufstellen, montieren oder festklemmen. Wer gerne zum Campen geht, kann seine Leselampe sogar mitnehmen, um nicht auf ein gutes Buch am Abend trotz Fehlen von Elektrizität verzichten zu müssen.

(Titelbild: Tymonko/ 123rf)