Kaufratgeber Leuchtmittel

Lampe, Leuchte, Leuchtmittel. Diese Begriffe haben sich zwar zu einem Sammelbegriff etabliert, sind jedoch im Grunde völlig verschiedene Dinge. In diesem Ratgeber wird ausschließlich das Thema Leuchtmittel behandelt. Die Auswahl an Leuchtmittel ist enorm groß: Ähnlich wie bei einem Schokoladen-Regal im Supermarkt wird man oft von der großen Auswahl nahezu erschlagen und man fragt sich, worin eigentlich die Unterschiede der einzelnen Sorten liegen.

Da dies bei Leuchtmittel genauso ist, haben wir für dich verschiedene Modelle miteinander verglichen und unsere Favoriten aufgelistet. Zudem erfährst du, auf was du beim Kauf achten solltest, um das für dich optimale Leuchtmittel zu finden.

Leuchtmittel: Favoriten der Redaktion

Im folgenden Abschnitt haben wir unsere Favoriten für dich aufgelistet, damit dir die Kaufentscheidung erleichtert wird. Wir haben verschiedene Modelle miteinander verglichen und für jeden Geschmack das Produkt ausgewählt. Du kannst im Anschluss deinen Favoriten gleich bestellen.

Das Vintage Leuchtmittel

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese E27 LED Lampe kann vor allem durch ihren Look überzeugen. Sie vereint moderne LED-Technologie mit klassischen Glühfäden und sorgt somit für eine nostalgische Retro-Optik. Zudem ist ihr Energieverbrauch mit 7 kWh/1000h besonders hervorzuheben. Du kannst ein altes Modell mit 60 Watt ganz einfach durch dieses Leuchtmittel mit 7 Watt ersetzen.

Mit einer Farbtemperatur von 2.700 Kelvin bietet diese Lampe ein warmweißes Licht und schafft so eine wohlige Atmosphäre für jeden Wohnraum. Basierend auf bis zu 100000 Schaltzyklen verspricht dieses Leuchtmittel eine Lebensdauer von 15.000 Stunden.

Das klassische Leuchtmittel

* AffiliateLink/ Anzeige
Hier bekommst du sechs Stück LED-Leuchtmittel in einer Lichtfarbe deiner Wahl. Du kannst zwischen 60, 75 und 100 Watt wählen. Der 220° Abstrahlwinkel und die Zertifizierungen überzeugen. Zudem kannst du diese Birnen überall dort einsetzen, wo vorher auch ein solches Modell war. Du brauchst nur eine Lampe mit E27 Leuchten-Fassung.

Eine Birne misst ca. 12 cm in der Länger und hat 6 cm Durchmesser an der dicksten Stelle. Laut Hersteller haben die Glühbirnen 15.000 Stunden Lebensdauer und sie sind frei von UV, Blei und Quecksilber.

Das effiziente Leuchtmittel

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese LED-Leuchtmittel ist sehr energiesparend und hat ein warmweißes Licht. Die Glühbirnen sind sehr leistungsstark und flackern nicht. Die Lichtstärke beträgt 430 LM und gibt Licht in einem 360° Winkel ab. Die Birne kann bis zu 25.000 lang strahlen und spart 90 % mehr Energie. Sie sind zudem sicher, da sie keine schädlichen Substanzen enthalten.

Das vielseitige Leuchtmittel

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses LED-Leuchtmittel konnte sich aufgrund seiner vielseitigen Einsatzgebiete hervorheben. Es eignet sich für Einbauleuchten, Downlight, Deckenleuchten, Deckenspots, Spotleuchten, Spotbalken, Wandspots usw.. Das warme und komfortable Licht erstrahlt in einem Warmweiß von 2700 Kelvin.

Diese Leuchten versprechen eine Leuchtdauer von über 30000 Stunden. Die edle Aluminium-Silber-Glas-Optik ist sehr langlebig und Farbwiedergabe und Konsistenz (CRI>80) sind auf jeden Fall gut. Diese 10W Lampen ersetzen dir 125W Halogen Leuchtmittel.

Kauf- und Bewertungskriterien für Leuchtmittel

Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, auf die du beim Kauf eines Leuchtmittels beachten solltest. Diese lauten folgendermaßen:

  • Leuchtmitteltypen
  • Helligkeit
  • Energieeffizienzklasse
  • Stromverbrauch
  • Farbtemperatur
Was es nun mit diesen Kaufkriterien genau auf sich hat, erklären wir dir im nächsten Abschnitt, um endlich Licht in die Dunkelheit zu bringen.

Leuchtmitteltypen Die Auswahl an Leuchtmitteltypen ist enorm groß. Grundsätzlich wird zwischen Halogen-, LED- und Energiesparlampen unterschieden. Zudem bietet der Markt Leuchtstoff- und Neonröhren an. Die Entscheidung, welches Modell für welchen Anwendungsbereich verwendet werden soll, ist oft schwer.

Mittlerweile gibt es für alle Bereiche das passende Leuchtmittel. Warmweißes Licht sorgt für eine gemütliche und komfortable Atmosphäre. (Bildquelle: Unsplash / Nick Fewings) Es kann sehr hilfreich sein, wenn du dir Gedanken darüber machst, wie oft das Leuchtmittel im Einsatz ist. Zudem kann es wichtig sein, in welcher Farbtemperatur und Lichtstärke die Lampe erstrahlen soll.

Helligkeit Die Helligkeit bzw. der Lichtstrom eines Leuchtmittels wird in Lumen (lm) angegeben. An ihm lässt sich ganz leicht ablesen, wie hell das Licht des Leuchtmittels leuchtet. Viele Hersteller setzen den Energieverbrauch ihrer Glühbirnen in Beziehung zur Wattzahl einer herkömmlichen Glühbirne, damit du als Kunde die Leistung eines Leuchtmittels besser einschätzen kannst.

Wie viel Lumen bzw. wie hell dein Leuchtmittel schlussendlich sein soll, ist wiederum vom Einsatzbereich und deinen Bedürfnissen abhängig. Möchtest du in deinem Schlafzimmer ein weniger helles Leuchtmittel, reicht ein Leuchtmittel mit einer geringen Lumenzahl.

Energieeffizienzklasse Die Energieeffizienzklasse wird wie bei anderen Elektrogeräten auf einer farbigen, 7-stufigen Skala angegeben. Dabei erfolgt eine Einordnung von E (rot) - A++ (grün), wobei E als geringste und A++ als höchste Energieeffizienz-Stufe gilt.

Je besser die Energieeffizienzklasse, desto umweltschonender ist das Leuchtmittel. Wenn du also großen Wert auf eine umweltschonende Variante legst, solltest du zu einem Leuchtmittel mit einer besseren Energieeffizienzklasse greifen.

Stromverbrauch Wenn du auf ein Leuchtmittel mit einem geringen Stromverbrauch setzt, solltest du dir vor dem Kauf Gedanken darüber machen, wie oft das Leuchtmittel in Verwendung ist. Du musst die perfekte Mischung aus Verbrauch und Helligkeit finden. Das ist je nach Wohnraum unterschiedlich.

Handelt es sich um ein indirektes Licht, kann ein Leuchtmittel mit einer eher geringeren Wattzahl gewählt werden, da in der Regel eine dezente Beleuchtung ausreicht. Lampen mit einer geringeren Wattzahl sind bei ähnlich langer Nutzung im Stromverbrauch preiswerter.

Farbtemperatur Ein äußerst wichtiges Kaufkriterium ist zudem die Lichtfarbe bzw. die Farbtemperatur deines Leuchtmittels. Dabei geht es um das breite Farbspektrum von weißem Licht. Du kannst zwischen warmweiß, neutralweiß oder tageslichtweiß auswählen. Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) gemessen.

Alte Leuchtmittel können problemlos gegen eine neue, moderne Variante ausgetauscht werden. Werden Halogen-Leuchmittel durch LED-Leuchtmittel ersetzt, müssen diese die gleiche Spannung haben. (Bildquelle: Pixabay / jplenio) In Wohnbereichen, wo du dich zur Entspannung aufhältst, eignen sich Leuchtmittel im Bereich von etwa 2500 bis 3300 Kelvin. In Bereichen, wo du etwas mehr Licht benötigst wie in der Küche, im Bad und Arbeitszimmer, kannst du Leuchtmittel im mittleren Bereich von 3300 bis 5000 Kelvin verwenden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Leuchtmittel ausführlich beantwortet

Damit dir die Auswahl deines Leuchtmittels etwas leichter fällt, haben wir dir die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema zusammengefasst. Zudem erhältst du Informationen über die Anwendungsbereiche und besonderen Eigenschaften von Leuchtmitteln.

Worum handelt es sich bei einem Leuchtmittel?

Die Begriffe Lampe, Leuchte und Leuchtmittel werden im Sprachgebrauch oft synonym verwendet. Dabei meint das Leuchtmittel die Lichtquelle, also das, was viele als “Glühbirne” beschreiben. Meistens wird der Begriff Leuchtmittel in Kombination mit der jeweiligen Lichtquelle angegeben, wie z.B. LED-Leuchtmittel oder Halogen-Leuchtmittel.

Welche Arten von Leuchtmitteln gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen Halogen-, LED- und Energiespar-Leuchtmittel unterschieden. Zudem werden Leuchtstoffröhren und Neon-Röhren zu den besonderen Formen der Leuchtmittel gezählt. Je nach Einsatzbereich und den eigenen Bedürfnissen entsprechend kannst du zwischen diesen Arten auswählen.

Beachte dabei, dass jedes Leuchtmittel eine andere Farbtemperatur und Helligkeit aufweisen kann. Zusätzlich können die Energieeffizienzklasse und der Stromverbrauch je nach Modell variieren.

Welche Leuchtmittel eignen sich für welche Anwendungsbereiche?

Es gibt mittlerweile für alle möglichen Bereiche und Leuchten das passende Leuchtmittel. In der Regel werden in Wohnräumen, die zur Entspannung dienen und man sich oft aufhält, Leuchtmittel mit einer eher geringeren Helligkeit und einer warmen Farbtemperatur eingesetzt. In Bereichen wie der Küche, in Arbeitszimmern oder im Bad wird hingegen etwas stärkeres Licht benötigt.

Behalte dir jedoch im Hinterkopf, dass mehr als 5.500 Kelvin hellem Tageslicht entsprechen. Dies kann kalt und ungemütlich wirken und auf Dauer deine Augen überanspruchen. In Bereichen, wo das Leuchtmittel viel und lange im Einsatz ist, spielt eine gute Energieeffizienzklasse ein bedeutende Rolle. So kannst du den Stromverbrauch besser einschätzen.

Welche Leuchtmittel sind dimmbar?

Ob sich das Leuchtmittel dimmen lässt, kannst du üblicherweise auf der Verpackung der jeweiligen Modelle ablesen. Orientiere dich dabei an einem Zeichen mit einem runden Dimmer-Symbol in der Mitte.

Welchen Sockel haben Leuchtmittel?

Der Sockel befindet sich am untersten Ende des Leuchtmittels und sorgt für die elektrische Verbindung. Achte darauf, dass die Fassung der Leuchte und der Sockel des Leuchtmittels zusammenpassen, ansonsten ist keine Stromübertragung auf das Leuchtmittel möglich.

Halte beim Kauf deines Leuchtmittels immer Ausschau auf eine schematische Darstellung der Sockelform und einer Namensabkürzung (z.B. E14 oder G9) auf der Verpackung.

Wie entsorge ich Leuchtmittel?

Glühbirnen und Halogen-Leuchtmittel kannst du ganz einfach in deiner Restmülltonne entsorgen. Hier gilt: Auf keinen Fall in den Altglascontainer werfen! Bei LED- und Energiespar-Leuchtmittel ist eine Entsorgung im Hausmüll wiederum nicht gestattet, denn sie enthalten giftiges Quecksilber und Leuchtstoffpulver. Diese Leuchtmittel musst du entweder an kommunalen Sammelstellen oder in Recycling-Boxen beim Fachhändler abgeben.

Fazit

Von klassischen Glühbirnen über Energiespar-Leuchtmittel bis hin zu modernen LED-Leuchtmittel in der gewünschten Lichtfarbe: Wie du vielleicht gesehen hast, gibt es eine vielfältige Auswahl an verschiedenen Leuchtmitteln. Auf was du auf jeden Fall bei der Auswahl der richtigen Leuchtmittel achten solltest, ist unter anderem die Fassung, den Stromverbrauch, die Helligkeit und die Lichtfarbe.

Welches Leuchtmittel für dich am ist, kann primär so nicht gesagt werden. Das hängt schlussendlich von deinen eigenen Präferenzen ab. Zudem spielen der Anwendungsbereich und der Preis eine übergeordnete Rolle.

(Titelbild: Michael Schmid / Unsplash)