Kaufratgeber Leuchtstofflampe

Wenn du eine größere Fläche hell beleuchten möchtest, dann sind Leuchtstofflampen perfekt für dich geeignet. Sie sind zuverlässig, leicht zu installieren und können an vielen verschiedenen Orten eingesetzt werden. Außerdem gibt es Leuchtstofflampen in verschiedenen Bauarten und Größen, weshalb du für jeden Bereich die passende Lampe findest. Besonders beliebt sind LED Leuchtstofflampen.
Heutzutage gibt es diverse energiesparende Modelle mit unterschiedlicher Lichtleistung. In unserem Produktvergleich haben wir verschiedene Leuchtstofflampen miteinander verglichen. Die wichtigsten Aspekte möchten wir dir im folgenden Artikel vorstellen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Neben den klassischen Leuchtstofflampen gibt es moderne LED Leuchtröhren, die weniger Energie verbrauchen.
  • Leuchtstofflampen sind in vielen verschiedenen Helligkeitsstufen erhältlich. Die Lichtleistung wird in Lumen gemessen.
  • Leuchtstofflampen lassen sich sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereichen einsetzen, da sie eine gleichmäßige Flächenbeleuchtung garantieren.

Leuchtstofflampen : Bewertungen und Empfehlungen

Im folgenden Abschnitt haben wir dir unsere Favoriten zusammengestellt. Sie sollen dir deine Entscheidung erleichtern und dir dabei helfen, die passende Leuchtstofflampe zu finden.

Die neutralweiße Leuchtstofflampe

* AffiliateLink/ Anzeige
Die LED Feuchtraumwannenleuchte Aqua-Promo von Müller-Licht ist dank ihrer Schutzart IP65 perfekt für Feuchträume geeignet. Sie ist zuverlässig gegen Staub und Strahlwasser geschützt. Diese Leuchtstofflampe kannst du bei Temperaturen von -20 bis 40 °C betreiben. Aufgrund ihrer Temperaturbeständigkeit hat sie einen sehr großen Einsatzbereich und kann sowohl drinnen als auch draußen montiert werden.

Diese Leuchtstofflampe hat einen geringen Energieverbrauch von 9 Watt und fällt somit in die Energieeffizienzklasse A+. Ihr neutralweißes Licht mit einer Lichtleistung von 900 Lumen liegt im niedrigeren Bereich, weshalb dieses Modell perfekt für Keller und Werkstätten geeignet ist.

Die auswechselbare Leuchtstoffröhre hat eine Länge von 60 Zentimetern, sie wiegt 740 Gramm und kommt in einem grauen Kunststoffgehäuse. Im Lieferumfang sind neben der Leuchtstoffröhre auch alle benötigten Schrauben, Dübel, Unterlegschreiben und Kunststoffclips enthalten. So kannst du direkt nach Erhalt problemlos montieren und musst nicht erst noch das passende Zubehör kaufen.

Bewertung der Redaktion: Die LED Leuchtstofflampe bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich vor allem für Bereiche, in denen keine Dimmfähigkeit benötigt wird.

Die kaltweiße Leuchtstofflampe
* AffiliateLink/ Anzeige
Die LED Leuchtstofflampe der Marke Oubo hat eine milchige Abdeckung, weshalb sie sich im Küchenbereich perfekt als Unterbau- oder Schrankleuchte eignet. Aufgrund ihres kaltweißen Lichts mit einer Lichtleistung von 2400 Lumen ist sie dem Tageslicht sehr ähnlich und hat einen belebenden Effekt.

Du kannst dieses Modell auch als Pflanzenleuchte einsetzen, um eine ausreichende Tageslichtzufuhr deiner Pflanzen sicherzustellen und ihr Wachstum zu fördern. Der Stromverbrauch dieser LED Leuchtstofflampe liegt bei 24 Watt und befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+.

Die Leuchtstoffröhre ist 150 Zentimeter lang und wiegt 900 Gramm. Der Lieferumfang enthält sowohl einen Anschlussstecker als auch ein Montage-Set. Dies ermöglicht dir eine problemlose Installation und du kannst die Lampe direkt nach Erhalt in Betrieb nehmen. Aufgrund ihres Aluminiumrückens ist diese Leuchtstofflampe sehr stabil.

Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einer kaltweißen Leuchtstofflampe bist, ist dieses tageslichtähnliche Modell das Richtige für dich.

Die klassische Leuchtstofflampe

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Leuchtstofflampe des Herstellers Philips ist eine klassische Leuchtstofflampe mit einem geringen Quecksilbergehalt von 2 Milligramm. Sie ist 120 Zentimeter lang und hat ein Gewicht von 120 Gramm. Mit einem Stromverbrauch von 36 Watt befindet sich dieses Modell in der Energieeffizienzklasse A.

Dieses Modell hat eine Helligkeit von 3250 Lumen. Somit ist die Lichtfarbe dieser Leuchtstofflampe dem Tageslicht sehr ähnlich und eignet sich ebenfalls zur Pflanzenaufzucht. Du kannst sie jedoch auch überall dort im Innenbereich anbringen, wo du ein belebendes, kaltweißes Licht benötigst, wie zum Beispiel im Büro.

Bewertung der Redaktion: Wenn du eine günstige Alternative zu einer LED Leuchtstofflampe suchst, wirst du hier auf jeden Fall fündig. Die hervorragende Helligkeit und Lichtfarbe dieses Modells machen es zu einer sehr beliebten Leuchtstofflampe.

Die ringförmige Leuchtstofflampe

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese ringförmige Leuchtstofflampe hat einen Durchmesser von 21 Zentimetern bei einem Gewicht von 123 Gramm. Sie eignet sich vor allem für das Badezimmer, da die Ringform für eine gleichmäßige Ausleuchtung deines Gesichts ohne Schatten sorgt. Du kannst sie allerdings auch in der Küche, im Büro oder im Outdoor Bereich anbringen.

Mit ihren 22 Watt wird diese Leuchtstofflampe der Energieeffizienzklasse B zugewiesen. Das kaltweiße Licht mit einer Helligkeit von 1350 Lumen sorgt für geringere Müdigkeitserscheinungen, denn es ähnelt dem Tageslicht. Da es sich bei diesem Modell um eine klassische Leuchtstoffröhre handelt, hat es einen geringen Quecksilbergehalt von 5 Milligramm.

Bewertung der Redaktion: Wenn du dein Gesicht im Badezimmer perfekt ausleuchten möchtest, dann ist diese Leuchtstofflampe die richtige Entscheidung für dich.

Die warmweiße Leuchtstofflampe

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese LED Leuchtstofflampe der Marke Anten kommt in einem 2er Pack. Im Lieferumfang sind neben den beiden Leuchtstoffröhren noch zwei LED Starter enthalten, was dir eine kinderleichte Montage ermöglicht. Mit einer Länge von 90 Zentimetern und einem Gewicht von nur 600 Gramm lässt sich dieses Modell sehr einfach handhaben. Diese Leuchtstofflampe besteht aus stabilem Polycarbonat, was sie so gut wie unzerbrechlich macht. Zusätzlich besitzt sie eine Rotationsfähigkeit von 330°.

Aufgrund ihrer geringen Schutzart IP20 ist diese Leuchtstofflampe nicht für Feuchträume geeignet, du solltest sie ausschließlich im Innenbereich verwenden. Mit einem geringen Stromverbrauch von 15 Watt ist diese LED Leuchtstofflampe sehr energieeffizient und fällt die Effiziensklasse A+. Die Helligkeit von 1500 Lumen sorgt für ein gemütliches, warmweißes Licht und eignet sich vor allem im privaten Wohnbereich.

Bewertung der Redaktion: Eine robuste LED Leuchtstofflampe inklusive Starter, die mit ihren geringen Wartungskosten und einer langen Lebensdauer von 30.000 Stunden überzeugt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Leuchtstofflampen

Um die für dich passende Leuchtstofflampe zu finden, haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Mithilfe dieser Kriterien möchten wir dir den der einzelnen Modelle einfacher machen, damit du dich für die richtige Leuchtstofflampe entscheidest. Die Kriterien, die du beim von Leuchtstofflampen im Blick haben solltest, sind folgende:

Nachfolgend stellen wir dir jedes Kriterium näher vor. Länge Leuchtstofflampen kommen in allen erdenklichen Längen. So kannst du dir sicher sein, dass die richtige Länge für deine Bedürfnisse dabei ist. Möchtest du beispielsweise deine Werkstatt oder eine Halle beleuchten, sind größere Leuchtstofflampen mit einer Länge von 742 bis 1764 Millimetern das Richtige für dich. Hierbei handelt es sich um standardisierte Baugrößen. Es gibt allerdings auch wesentlich kleinere Modelle, die zwischen 120 und 691 Millimeter lang sind. Diese kleineren Leuchtstofflampen eignen sich zum Beispiel für die Beleuchtung von Spiegelschränken und anderen Orten im häuslichen Bereich.

Lichtleistung Die Lichtleistung, also die Helligkeit einer Leuchtstofflampe, wird in Lumen angegeben. Dabei wird der Lichtstrom gemessen, der von einer Lampe in alle Richtungen ausgestrahlt wird. Leuchtstofflampen erreichen eine Helligkeit von etwa 45 bis 100 Lumen pro Watt. Damit sind sie vergleichsweise sehr energieeffizient und sparen gegenüber Glühlampen etwa 70 bis 85 % Energie ein. Entsprechend deiner gewünschten Helligkeit solltest du auf die Lumen-Angabe der Leuchtstofflampe achten. Je heller deine benötigte Leuchtstofflampe sein soll, desto höher auch sollte die Lumenzahl sein.

Stromverbrauch Der Stromverbrauch einer Leuchtstofflampe wird in Watt gemessen. Watt ergibt sich aus Volt x Ampere und bezeichnet die Energiemenge, die eine Lampe verbraucht. Es gibt Leuchtstofflampen mit einem Verbrauch zwischen 15 und 58 Watt, abhängig von ihrer Größe. Dies macht sie energieeffizienter als Glühlampen. Anbringungsort Leuchtstofflampen werden meist dort verwendet, wo eine gleichmäßige Beleuchtung nötig ist, die eine große Fläche abdeckt. Deshalb finden sich Leuchtstofflampen in fast allen Werkstätten und großen Hallen. Auch in Büroräumen kommen sie oft zum Einsatz. Dort sind Kaltton-Lampen besser geeignet, denn ihr kaltweißes Licht ähnelt dem Sonnenlicht. Der höhere Blauanteil im Licht vermindert Ermüdungserscheinungen. Allerdings kommen Leuchtstofflampen nicht nur im gewerblichen, sondern auch im privaten Bereich zum Einsatz, beispielsweise im Keller oder in der Garage. In diesen häuslichen Bereichen werden Warmton-Lampen bevorzugt. Aufgrund ihres warmweißen Farbtons wirkt das Licht gemütlicher und entspannender.

LED Nicht alle Leuchtstofflampen sind auch automatisch LED Lampen. Bei einer modernen LED Leuchtstoffröhre unterscheidet sich lediglich die Bauart, ansonsten ist die Funktion identisch zu anderen LED Lampen. LED steht für "light-emitting diode", auf deutsch Leuchtdiode. Sie besteht aus einem Halbleiter-Bauelement und enthält einen Mikrochip, der Photonen aussendet, die wir als sichtbares Licht wahrnehmen. LED Leuchtstofflampen zeichnen sich durch eine sehr hohe Energiesparsamkeit und Lebensdauer aus. Zusätzlich besitzen sie eine gute Farbwiedergabe und eine geringere Wärmeentwicklung als herkömmliche Leuchtstofflampen. Allerdings sind sie in der Anschaffung etwas teurer.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Leuchtstofflampe ausführlich beantwortet

Nachfolgend möchten wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Leuchtstofflampe beantworten. Auf diese Weise gelingt es dir, tiefer in die Thematik einzusteigen.

Was ist eine Leuchtstofflampe?

Eine Leuchtstofflampe ist ein Leuchtmittel, das vielfältig einsetzbar ist. Das in einer klassischen Leuchtstoffröhre enthaltene Gas wird beim Einschalten durch eine Spannung gezündet. Eine Drossel oder ein Vorschaltgerät erzeugt diese Zündspannung. Auf diese Weise wird der fluoreszierende Leuchtstoff an der Glasinnenwand zum Leuchten angeregt. Die ersten Leuchtstoffröhren waren mit Neongas gefüllt, weshalb manchmal auch heute noch von einer Neonröhre gesprochen wird. Heutzutage wird in modernen Leuchtstofflampen meist ein anderes Edelgas, wie zum Beispiel Argon oder Krypton, verwendet.

Welche Arten von Leuchtstofflampen gibt es?

Es gibt hauptsächlich drei Arten von Leuchtstofflampen:

Klassische Leuchtstofflampen sind unter anderem mit giftigem Quecksilberdampf gefüllt. Leuchtstofflampen benötigen eine Zündspannung, um den fluoreszierenden Leuchtstoff zu aktivieren. Hierfür eignet sich Quecksilber viel besser als alle anderen Stoffe, die bisher bekannt sind.

Die Gefahr durch das Quecksilber ist jedoch nicht so groß, wie zahlreich behauptet wird, denn es sind nur einige wenige Milligramm in den Leuchtstofflampen enthalten. Nach ihrer Verwendung müssen klassische deshalb Leuchtstofflampen fachgerecht recycelt werden.

LED Leuchtstofflampen, auch LED Tubes genannt, unterscheiden sich nur in ihrer Bauart von klassischen Leuchtstofflampen. Sie bestehen aus einem Halbleiter und einem Photonen aussendenden Mikrochip. Auf diese Weise kommt es weder zu einer Einschaltverzögerung noch zu einem Lichtflackern, wie es bei klassischen Leuchtstofflampen der Fall ist.

Sogenannte Induktionslampen sind besondere Leuchtstofflampen ohne Elektroden. Ihr Aufbau unterscheidet sich grundlegend von den anderen beiden Leuchtstofflampenarten, denn die Energie im Glaskörper wird durch das elektromagnetische Induktionsprinzip auf das enthaltene Gas übertragen. (Bildquelle: 123rf / Marcel Derweduwen) Solche Induktionslampen finden sich meist in Bereichen, in denen eine höhere Leistung nötig ist, wie zum Beispiel bei der Straßenbeleuchtung.

Was kostet eine Leuchtstofflampe?

Der Preis einer Leuchtstofflampe ist abhängig von ihrer Größe, ihrer Lichtleistung, ihren Funktionen und ihrer Art. Die folgende Tabelle hilft dir dabei, dir einen Überblick zu verschaffen:

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (5 - 30 Euro) dimmbar, klassische Leuchtstofflampen und LED, 400 bis 2500 Lumen, 15 bis 40 Watt
Mittelpreisig (30 - 60 Euro) dimmbar, klassische Leuchtstofflampen und LED, 2500 bis 3500 Lumen, 30 bis 60 Watt
Hochpreisig (ab 100 Euro) Induktionslampen, 3600 bis 12.000 Lumen, 55 bis 165 Watt
Wie du siehst, gibt es für jedes Budget eine große Auswahl an Leuchtstofflampen. In der niedrigen und mittleren Preisklasse gibt es sowohl dimmbare als auch konventionelle Leuchtstofflampen. Egal, ob du eine klassische oder eine LED Leuchtstofflampe möchtest — du wirst in allen Preisklassen fündig. Der Hauptunterschied der Preisspannen liegt in der Lichtleistung und der Energieeffizienz. Induktionslampen sind etwas teurer in der Anschaffung. Deshalb werden sie überwiegend nur in solchen Bereichen eingesetzt, in denen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit benötigt wird.

Fazit

Egal ob LED oder konventionelle Leuchtstofflampe - beide Varianten sind energiesparender als Glühlampen und damit besser für die Umwelt. Deshalb eignen sie sich perfekt dafür, große und kleine Flächen gleichmäßig zu beleuchten. Außerdem sind sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich vielseitig einsetzbar. Leuchtstofflampen gibt es in vielen verschiedenen Längen und Lichtstärken. Beim Kauf solltest du auf die Watt- und Lumenanzahl der jeweiligen Leuchtstofflampe achten, um das passende Modell für deine Bedürfnisse zu wählen. So gelingt es dir, die passende Lampe zu finden.

(Titelbild: rawpixel/ 123rf)