Kaufratgeber Leuchttisch

Ein Leuchttisch kann ein wahres Wunderwerkzeug sein. Für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Für alle Altersgruppen kann ein Leuchttisch ein optimales Werkzeug zum Arbeiten, Zeichnen oder zum Zeitvertreib sein. Doch gibt es vor dem Kauf wichtige Aspekte zu beachten.

Mit unserem großem Leuchttisch Ratgeber zeigen wir die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Leuchttisch. Wir werden dir Kauf- und Bewertungskriterien aufzeigen, damit du die Entscheidung treffen kannst. Außerdem zeigen wir dir wichtige Tipps und Alternativen für deinen Gebrauch von Leuchttischen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Leuchttisch ist ein Tisch, dessen Tischplatte bzw. Arbeitsfläche zu einem großem Teil von unten beleuchtet ist. Diese eignen sich am für Zeichnungen oder das Abpauschen von Bildern.
  • Mittlerweile gibt es viele verschiedene Varianten von Leuchttischen. Somit kannst du die optimale Variante für deinen Zweck nutzen. Jedoch solltest du auf wichtige Kauf- und Bewertungskriterien wie die Größe, das Material oder die Stromversorgung achten.
  • Die Entsorgung deines Leuchttisches kann in vielen Fällen über deinen kommunalen Entsorgungsdienstleister vonstatten gehen. Jedoch solltest du darauf achten, welche Materialien und Stoffe du über den Sperrmüll entsorgen kannst. Leuchtmittel müssen in der Regel über kommunale Sammelstellen entsorgt werden. Dies ist in den meisten Fällen kostenlos.

Leuchttische : Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt zahlreiche Varianten von Leuchttischen. Wir haben dir die Leuchttische für verschiedene Zwecke zusammengetragen. Somit hast du den Überblick über die Produkte und kannst das optimale für deinen Zweck schnell und zuverlässig finden.

Ob unterwegs, zum Zeitvertreib oder für echte Profis. Mit unserem hast du garantiert eine gute Auswahl.

Der Leuchttisch für Kinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Leuchttischplatte von GLIME wird im Format Din-A4 geliefert. Beleuchtet wird sie über LED-Lampen. Sie kann die zuletzt verwendete Helligkeit speichern und besteht zudem aus Acrylmaterial. Dieses sorgt für eine optimale Lichtverteilung innerhalb der Leuchtplatte. Die Stromversorgung erfolgt über einen durch USB-Anschluss aufladbaren Akku.

Die Leuchttischplatte eignet sich für Kinder in allen Altersgruppen. Besonders durch den Akku bietet die Leuchttischplatte von GLIME eine optimale Wahl für die Kinderbeschäftigung im Urlaub. Und auch für Zeichenaufgaben in der Schule eignet sich diese Leuchttischplatte hervorragend, denn mit den zwei mitgelieferten Befestigungsklemmen, wird jedes Wegrutschen der Zeichenunterlage verhindert.

Bewertung der Redaktion: GLIME hat mit dieser Leuchttischplatte ein hervorragendes Produkt für Kinder und Erwachsene jeder Altersgruppe auf den Markt gebracht. Die Helligkeitsstufen bieten eine optimale Einstellung für das Zeichnen.

Der Leuchttisch in DIN-A2-Format

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Unternehmen Gemeinsa bietet eine sehr dünne Leuchttischplatte im DIN-A2-Format an. Die Helligkeit kann stufenlos variiert werden. Besonders augenschonend ist diese Leuchttischplatte durch die versteckten LEDs. Dadurch kannst du auch sehr lange Projekte entspannt anfertigen. Erwähnenswert ist zudem die lange Betriebsdauer und Lebenszeit.

Das A2-Format bietet das optimale Format für große Projektanfertigungen. Das mitgelieferte Netzkabel bietet mit seinen 149 cm Länge eine dauerhafte Stromversorgung und gewährleistet somit die unterbrechungsfreie Arbeit. Die an den Seitenrändern befestigten Lineale sorgen zudem dafür, dass du das Mitschleppen von unhandlichen Linealen in dieser Größe vergessen kannst.

Bewertung der Redaktion: Die einfache Bedienung dieser Leuchttischplatte spricht für sich. Doch auch die Helligkeitseinstellungen und die schnelle und sichere Lieferung sind hervorzuheben. Zudem überzeugt das flache Design und das ausgesprochen gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Leuchttisch für Grafiker

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Leuchttischplatte von Sioco wird in den Formaten DIN-A3 und DIN-A4 angeboten. Der Betrieb erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss und ist somit unterwegs durch eine Power Bank oder den Laptop leicht zu verwenden. Mit einer Höhe von 0,3 cm und einem Gewicht von 340g ist sie nicht nur platzsparend, sondern auch ultra leicht.

Diese Lichttischplatte eignet sich insbesondere für Grafiker und Hobbykünstler. Ihre stufenweise einstellbare Helligkeit sorgt für die optimalen Lichtverhältnisse für jede Tages- und Nachtzeit. Zudem ist das Design sehr ansprechend. Für etwas mehr Geld kann auch eine entsprechende Tragetasche dazu bestellt werden.

Bewertung der Redaktion: Diese Leuchttischplatte ist eine echte Empfehlung für anspruchsvolle Zeichnerinnen und Zeichner. Denn durch die unglaubliche Helligkeit ist es sogar möglich, mehrere Schichten Papier zu durchleuchten und somit selbst komplexe Anfertigungen zu zeichnen. Hinzu kommt der niedrige Energieverbrauch. Für Grafiker eine gute Kaufempfehlung.

Leuchttische: Kauf- und Bewertungskriterien

Bevor du dir einen Leuchttisch kaufst, solltest du dir Gedanken über die Verwendung machen. Wichtige Kauf- und Bewertungskriterien sollten
  • Größe
  • Material
  • Leuchtmittel & Stromversorgung
sein. Damit du dir darunter auch etwas vorstellen kannst, haben wir dir zu jedem Kauf- und Bewertungskriterium wichtige Aspekte zusammengefasst, die du vor dem Kauf beachten solltest.

Größe Allen voran solltest du überlegen, wofür du den Leuchttisch verwenden möchtest. Es gibt verschiedene Größen sowohl in Bezug auf die Arbeitsfläche, als auch auf die Tischhöhe. Du solltest beide Größen beachten, damit du deinen Leuchttisch optimal verwenden kannst.

Leuchttische gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formaten.
Möchtest du im Stehen oder im Sitzen arbeiten? Dies ist eine essenzielle Überlegung, die du machen solltest. Denn nicht immer lässt sich die Höhe der Leuchttische verstellen. Wenn du im Stehen arbeiten möchtest, solltest du auf die einen Stehleuchttisch zurückgreifen.

Deine Arbeitsfläche sollte zudem groß genug sein, damit du optimal darauf arbeiten kannst. Gängige Formate für die Arbeitsfläche sind hier Din-A4, Din-A3 oder Din-A2. Jedoch kann sich eine zu große Arbeitsfläche auch als unhandlich erweisen, da du womöglich vom überstehenden Licht gestört werden könntest.

Material Das Material deines Leuchttischs sollte ein weiterer Faktor sein, auf den du beim Kauf achten solltest. Für kleine transportable Leuchttische bietet sich ein leichtes Material wie Plastik an. Jedoch solltest du hierbei auch darauf acht geben, dass es dennoch eine hohe Stabilität aufweist.

Wenn du einen fixierten Leuchttisch bspw. am Arbeitsplatz haben möchtest, dann versprechen Holz oder Metall eine optimale Stabilität und Dauerhaftigkeit. Wobei beide Materialien über den Sperrmüll auch leichter zu entsorgen sind, als Plastik oder Mischprodukte.

Leuchtmittel & Stromversorgung Ein Leuchttisch funktioniert nur, indem die Arbeits- bzw. Tischfläche beleuchtet wird. Gängige Leuchtmittel sind hierfür LED-Lampen. Durch wesentliche Fortschritte in den letzten Jahren, haben sich diese zu enormen Energiesparern trotz starker Leuchtkraft entwickelt. Darum sind die meisten Leuchttische auch mit LED-Lampen ausgestattet.

Doch in Bezug auf die Stromversorgung, gibt es verschiedene Varianten. Viele festmontierte Leuchttische verfügen über einen normalen Stromanschluss mit Netzstecker. Diesen steckst du ganz normal in die Haussteckdose ein und kannst den Tisch gleich benutzen.

Eine andere Variante sind Akkus. Sie ermöglichen dir einen flexiblen Einsatz deines Leuchttisches. Darum sind diese meistens auch in kleineren Exemplaren verbaut. Die Aufladung erfolgt normal über ein Netzkabel und eine Steckdose.

Damit du die optimale Stromversorgung und die Leuchtmittel hast, solltest du also zunächst entscheiden, wofür du den Tisch verwenden möchtest. Bis du mobil unterwegs oder immer an deinem festen Arbeitsplatz? Wie ist dein Arbeitsplatz ausgeleuchtet? Benötigst du vielleicht eine stärkere Leuchtkraft deines Leuchttisches, um andere Lichtquellen zu übertünchen?

Leuchttische: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Ein Leuchttisch ist kein gewöhnlicher Alltagsgegenstand. Darum kommen auch immer wieder Fragen über die Nutzung oder die Alternativen auf. Damit du aber den Überblick zum Thema Leuchttische hast, haben wir dir die häufigsten Fragen und Antworten übersichtlich zusammengestellt.

Was ist ein Leuchttisch?

Ein Leuchttisch ist ein Tisch, dessen Tischplatte bzw. Arbeitsfläche zu einem großem Teil oder ganz von unten beleuchtet ist. Dafür werden stabile, lichtdurchlässige Materialien wie bspw. Milchglas oder Acrylglas verwendet.

Besonders für das technische Zeichnen eignen sich Leuchttische hervorragend. (Bildquelle: andreas160578/Pixabay)

Diese Tische eignen sich besonders für das Zeichnen oder abpauschen. Hierzu wird das abzumalende Bild auf die Arbeitsfläche gelegt. Darauf wird das leere Blatt aufgelegt. Durch das Unterbodenlicht werden die Konturen der Zeichnung deutlich sichtbar und du kannst mit dem nachzeichnen beginnen.

Welche Arten von Leuchttischen gibt es?

Es gibt grundsätzlich drei unterscheidbare Arten von Leuchttischen. Welche das sind, kannst du in der Überblicktabelle erkennen.

Art Kurzbeschreibung
Leuchttischplatte Eine flache Platte, dessen Arbeitsfläche beleuchtet ist. Zum mobilen Arbeiten geeignet. Für Amateure und Profis.
Leuchttisch Ein Arbeitstisch, bei dem die Tischplatte beleuchtet ist. Nur an festen Orten und zumeist sitzend nutzbar.
Leuchtstehtisch Leuchttisch, der hauptsächlich im Stehen zu nutzen ist. Vorrangig geeignet für Profis.
Insbesondere für Anfänger und Amateure reicht in den meisten Fällen eine Leuchttischplatte aus. Diese ist auch am Preisgünstigsten. Der Leuchttisch und der Leuchtstehtisch sind eher für Profis geeignet, die mit ihrer Arbeit gewerbsmäßig Geld verdienen möchten.

Was kostet ein Leuchttisch?

Der Preis für einen Leuchttisch richtet sich nach der angedachten Verwendung, dem Hersteller und der Beschaffenheit bzw. dem Material. In der nachstehenden Tabelle haben wir für dich eine kleine Preistabelle zusammengestellt. Dadurch hast du eine gute und schnelle Übersicht.

Größe Preisspanne
DIN-A2 ab ca. 15€ bis über 230€
DIN-A3 ab ca. 10€ bis über 240€
DIN-A4 ab unter 10€ bis über 200€
Besonders für gelegentliche Nutzungen lohnen sich kleinere bzw. günstigere Leuchttische. Jedoch hängt die genaue Auswahl von deinen Präferenzen ab.

Welche Alternativen gibt es zu einem Leuchttisch?

Wenn du etwa einen Leuchttisch für einen einmaligen Zweck brauchst, lohnt sich der Kauf sehr oft nicht. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, wie du dir Abhilfe verschaffen kannst. Einige Alternativen haben wir dir in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.

Alternative Durchführung/Herstellung
Selber bauen mit ein wenig handwerklichem Geschick und dem passenden Materialien kannst du dir einen Behelfstisch bauen.
Abzeichnen am Fenster Hierzu hältst oder klebst du das abzuzeichnende Bild unter einem weißen Blatt einfach vor ein Fenster. Optimal ist es, wenn du es bei Tageslicht/Sonnenschein machst. Die Bildkonturen werden somit gut sichtbar.

Wo entsorge ich einen Leuchttisch?

Zunächst kommt es darauf an, aus welchem Material dein Leuchttisch besteht. Grundsätzlich sind die Leuchtmittel anders zu entsorgen, als bspw. das Tischgestell. In vielen Fällen kannst du den Tisch beim Sperrmüll abgeben.

Das Gehäuse des Leuchttisches und die Leuchtmittel sind getrennt und unterschiedlich zu entsorgen.
Dies bspw., wenn dein Tisch aus Holz oder Metall besteht. Es kann sein, dass du Plastiktische nicht über den Sperrmüll entsorgen kannst. Hierzu bietet dein kommunales Ordnungsamt oder Landratsamt aber Auskünfte.

Die Leuchtmittel sind anders zu entsorgen. Aber auch sie gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen aufgrund ihrer stofflichen Zusammensetzung anders entsorgt werden.

In der Regel kannst du auch diese bei kommunalen Entsorgungsträgern kostenlos abgeben.

Fazit

Leuchttische bieten eine optimale Arbeitsfläche zum Arbeiten und Zeichnen. Die von unten beleuchtete Tisch- bzw. Arbeitsplatte leuchtet den Bereich aus, sodass er sich optimal zum Abpauschen oder anderen Zeichenarbeiten eignet. Dabei eignet er sich sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene.

Besonders die verschiedenen Arten sowie Kauf- und Bewertungskriterien solltest du beachten, wenn du dir einen Leuchttisch kaufen möchtest. Für den einmaligen Einsatz kann das Abpauschen am Fenster aber auch eine gute Alternative zum Kauf darstellen. Wir hoffen, dass wir dir einen guten Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Leuchttisch geben konnten.

(Titelbild: Yuralaits/ 123rf)