Kaufratgeber Lindenblütentee

Lindenblütentee hat eine schweißtreibende, reizlindernde und entzündungshemmende Wirkung, zudem wird er aus Blüten und Hochblättern der Sommer und Winterlinde hergestellt. Er ist aromatisch, mild und leicht süßlich. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich Lindenblütentee zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Lindenblütentee kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Lindenblütentee wird aus den Blüten und Hochblättern der Sommer- und Winterlinde hergestellt.
  • Lindenblütentee hat eine reizlindernde, schweißtreibende und entzündungshemmende Wirkung. Er ist bei der Behandlung von Erkältungssymptomen wirksam und ist außerdem beruhigend und entspannend.
  • Lindenblütentee ist mild, aromatisch und leicht süßlich. Er kann heiß und kalt getrunken werden.

Lindenblütentee: Favoriten der Redaktion

Der Lindenblütentee im 100 g Beutel

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Lindenblütentee ist ein Tee aus ganzen Lindenblüten. Der Tee hat keine Zusätze und ist aromaschonend getrocknet. Das Produkt wurde in Deutschland hergestellt.

Ein blumig-zarter Duft und Geschmack zeichnet diesen Tee aus. Pro Tasse brauchst du nur einen Teelöffel Lindenblüten mit kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten warten.

Der Lindenblütentee mit ganzen Blüten

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Lindenblütentee ist ein Tee mit ganzen, luftgetrockneten Lindenbüten. Der Tee ist frei von Zusätzen und Gentechnik. Zudem sind die Blüten in einer Menge von 1 Kilogramm erhältlich, sodass du diese Packung sehr lange nutzen kannst.

Der Bio Lindenblütentee

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Lindenblütentee ist ein loser Tee aus ganzen Lindenblüten. Er ist biologisch und enthält keine Gentechnik, Zusätze oder Konservierungsstoffe. Das Produkt stammt aus Frankreich.

Der Lindenblütentee im 2er Pack

* AffiliateLink/ Anzeige
Hier bekommst du zwei Teepäckchen zu je 75 g. Du kommst damit etwas länger aus und musst nicht gleich eine größere Menge aufmachen, falls du nicht so schnell trinkst. Die zweite Hälfte bleibt frischer.

Der Tee wird in Deutschland hergestellt. Der Hersteller arbeitet mit kultivierten Bio-Heilkräutern, die im Labor untersucht und frisch verpackt werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Lindenblütentee kaufst

Was ist Lindenblütentee?

Lindenblütentee ist ein Tee, der aus Lindenblüten und den Hochblättern zubereitet wird. Er ist für seine gesunde Wirkung bekannt und wird vor Allem zur Behandlung und Vorbeugung von Erkältungskrankheiten eingesetzt.

Lindenblütentee wird aus heimischen Linden zubereitet und ist seit Jahrhunderten ein bewährtes Heilmittel. (Bildquelle: pixabay / zvaigznulietus) Neben der heilenden Wirkung ist Lindenblütentee sehr wohlschmeckend. Dieser Tee ist mild und leicht süßlich, und lässt sich zudem gut mit anderen Kräutern kombinieren.

Lindenblütentee kann heiß oder kalt getrunken werden. Im Winter ist dieser Tee ideal, um Erkältungen zu behandeln oder vorzubeugen. Im Sommer kann Lindenblütentee als eine Art Kräuterlimonade kühl serviert werden und ist sehr erfrischend. Lindenbäume lassen sich in vielen Laubwäldern oder Parks finden. Die Lindenarten, die in Deutschland verbreitet sind, sind die Winter- und Sommerlinde.

Lindenblütentee wird aus Blüten der Winter- oder Sommerlinden hergestellt, die in Mitteleuropa heimisch sind. Die meisten Lindenblütentees sind regionale und ökologische Produkte.

Für wen eignet sich Lindenblütentee?

Lindenblütentee eignet sich für alle, die Erkältungssymptome auf natürliche Weise behandeln wollen. Auch bei Blasen- oder Nierenproblemen kann Lindenblütentee hilfreich sein. Zudem hat dieser Tee eine beruhigende Wirkung und kann bei Nervosität oder Schlafproblemen helfen.

Lindenblütentee ist außerdem ein aromatischer und wohlschmeckender Tee, der zum Genuss getrunken werden kann. Lindenblütentee ist ein regionales und nachhaltiges Produkt, das in der Herstellung unkompliziert und ressourcenschonend ist. Wer Wert auf ökologische Produkte legt, wird also auch hier fündig.

Lindenblütentee ist ein milder Tee, der keine Nebenwirkungen aufweist. Auch sind keine allergischen Reaktionen auf Lindenblütentee bekannt.

Welche Wirkstoffe sind in Lindenblütentee?

Lindenblütentee enthält unter Anderem ätherische Öle, Schleimstoffe, Flavonoide, Saponine und Gerbstoffe. Was diese Stoffe für deine Gesundheit bewirken können, haben wir in der folgenden Tabelle zusammengestellt:

Wirkstoff Wirkung
Ätherische Öle Schmerzlindernd, entspannend, antibiotisch
Flavonoide Antioxidativ, durchblutungsfördernd, krampflösend
Saponine Antibakteriell, antifungizid, harntreibend, hormonstimulierend, schleimlösend
Schleimstoffe Schleimhautschützend, reizmildernd, entzündungshemmend, immunstimulierend
Gerbstoffe Antimikrobiell, antiviral, entzündungshemmend, antioxidativ, schleimhautschützend

Was kann ich mit Lindenblütentee behandeln?

Lindenblütentee kann zur Behandlung vieler gesundheitlicher Beschwerden eingesetzt werden. Lindenblütentee hilft zum Beispiel bei
  • Erkältung
  • Husten
  • Schleimhautentzündung
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Blasen- oder Nierenleiden
  • Schlafprobleme
  • Nervosität
Lindenblütentee ist bekannt für seine schweißtreibende, entzündungshemmende und reizlindernde Wirkung. Die schweißtreibende Wirkung kann keinem Wirkstoff per se zugeschrieben werden. Es wird angenommen, dass das Schwitzen durch das Trinken der großen Mengen heißen Wassers verursacht wird.

Wie bereite ich Lindenblütentee richtig zu?

Lindenblütentee wird mit siedendem Wasser aufgegossen. In der Regel muss der Tee 10 bis 12 Minuten ziehen, bevor er getrunken werden kann. Der heiße Tee ist besonders wohltuend im Winter.

Du kannst den Lindenblütentee auch kalt zubereiten. Dann müssen die Lindenblüten abgedeckt 5 bis 8 Stunden ziehen lassen, am Besten im Kühlschrank. Der kalte Lindenblütentee ist eine Art Kräuterlimonade und ist im Sommer sehr erfrischend.

Lindenblütentee kann nach Belieben mit anderen Zusätzen versehen werden. Du kannst ihn nachsüßen oder mit mit anderen Kräutern kombinieren. Besonders gut schmeckt Lindenblütentee mit Honig und Zitrone. Andere Kräuter, die gut mit den Lindenblüten harmonieren, sind zum Beispiel Anis, Holunder, Malve und Thymian.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lindenblütentee vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du Lindenblütentee bewerten kannst. Es gibt mehrere Faktoren, die du bedenken solltest, bevor du dich für einen Lindenblütentee entscheidest. Zu diesen zählen:

  • Blüten und Blätter
  • Verpackung
  • Anbau
  • Herkunft
  • Zertifikate

Blüten oder Blätter

Lindenblütentees enthalten neben Blüten auch die Hochblätter, an denen die Blüten befestigt sind. Hochblätter haben weniger Wirkstoffe als Blüten, werden aber häufig mitgeerntet.

Die Hochblätter sind Teil der Frucht. Sie werden mit den Samen abgeworfen und segeln durch die Luft. (Bildquelle: pixabay / falco) Lindenblütentee, der nur aus Lindenblüten besteht, ist besonders reich an Inhaltsstoffen, aber schwierig zu finden. Da die Hochblätter auch wertvolle Wirkstoffe beinhalten und nicht nur "Puffer" sind, werden sie häufig mitverwendet.

Lindenblütentee, der einen hohen Anteil an Lindenblüten hat, gilt als besonders hochwertig und ist dementsprechend preislich höher gelegen.

Verpackung

Lindenblütentee wird in verschiedenen Teeverpackungen angeboten. Wie andere Tees, gibt es Lindenblütentee lose oder im Teebeutel.

Tee im Teebeutel ist bereits portioniert und daher besonders handlich bei der Zubereitung. Andererseits können chemische Stoffe aus dem Verpackungsmaterial in den Tee gelangen. Diese können nicht nur den Geschmack beeinflussen, sondern auch gesundheitliche Folgen haben.

Loser Tee, der in einen Filterbeutel oder direkt in die Kanne oder Tasse gefüllt wird, wird von vielen Teefanatikern bevorzugt. Nicht nur wirkt der Tee optisch natürlicher und ästhetischer in der Tasse, er behält die natürlichen Wirkstoffe länger bei. Andererseits kann dieser Tee schwieriger zu portionieren oder abzusieben sein und etwas "klobig" wirken, wenn die Blätter oder Blüten zu groß sind.

Beide Verpackungsarten haben ihre Vor- und Nachteile. Du wirst sicherlich deine eigenen Vorlieben haben. Trotzdem ist die Verpackung ein wichtiger Faktor, den du bedenken solltest.

Anbau

Lindenblüten für Lindenblütentee stammen entweder aus kontrolliertem Anbau oder aus einer Wildsammlung. Der Unterschied ist kaum bemerkbar, sollte jedoch in die Kaufentscheidung einbezogen werden.

Bei der Wildsammlung werden die Lindenblüten von Lindenbäumen gesammelt, die an einem natürlichen und von Menschen weitestgehend unberührten Standort gewachsen sind. Beim kontrollierten Anbau werden die Lindenbäume mit menschlicher Hilfe aufgezogen und teilweise mit nicht-chemischen Mitteln gedüngt oder anderweitig behandelt.

Herkunft

Lindenblütentee wird aus den Blüten heimischer Linden hergestellt. Obwohl die Linde in einer großen Zahl in Deutschland vorkommt, wird Lindentee auch aus anderen europäischen Ländern, zum Beispiel Frankreich, importiert. Besonders, wenn du Lindenblütentee online kaufst, wirst du eine Reihe verschiedener Herkunftsländer finden.

Andere Länder können andere Herstellungsmethoden für bestimmte Tees oder andere Qualitätsansprüche haben. Andererseits ist der Import von Lindenblütentee weniger umweltfreundlich und die regionale Ernte und Herstellung sind um Einiges sinnvoller.

Zertifikate

Viele, aber nicht alle Lindenblütentees sind mit dem Bio-Siegel versehen. Obwohl Lindenblütentee häufig grundsätzlich ein organisches, natürliches, regionales und nachhaltiges Produkt ist, kann nur ein Zertifikat diese Eigenschaften garantieren.

Das Bio-Siegel wird nur an Produkte vergeben, die bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu zählen unter Anderem ökologischer Anbau, gentechnikfreie Herstellung und der Verzicht auf chemische Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Produkte, die mit dem Bio-Siegel versehen sind, müssen regelmäßig Kontrollen durchlaufen. Somit kann die Qualität gewährleistet werden.

(Bildquelle: 123rf / kostrez)