Kaufratgeber Lötkolben
Die Verwendung eines Lötkolbens ist für Elektronikingenieure und -techniker eine tägliche Routine. Selbst erfahrene Amateure haben kein Problem mit dem Löten. Wenn du den Lötkolben jedoch nur gelegentlich anhebst, ist das Ergebnis oft unbefriedigend. Deshalb haben wir interessante Informationen zum Thema Lötkolben gesammelt. In unserem Lötkolben Ratgeber beantworten wir deine Fragen, die du für den Kauf des Lötkolbens hast. Wir präsentieren dir detaillierte Informationen zum Thema Lötkolben, dazu werden auch verschiedene Lötkolbentypen vorgestellt und einige Kriterien erläutert, anhand derer du das richtige Gerät für dich auswählen kannst.Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Lötverfahren. Löten ist eine Verbindungstechnik für Metalle, die Wärme verwenden. Oberhalb von 450 ° C sprechen wir von Hartlöten, unterhalb von Weichlöten.
- Ein Lötkolben wird selten alleine genutzt. Ein Lötkolbensatz ist normalerweise eine schnelle Lösung für einen einfachen Lötvorgang, bei dem Sie die erforderlichen Teile nicht separat kaufen müssen. Es kann besonders für Anfänger nützlich sein, die nicht über die benötigten Werkzeuge oder Materialien verfügen, aber es ist auch eine nützliche Erweiterungsoption für viele Profis, die ihr Gerät unterwegs verwenden.
- Bevor Sie einen Lötkolben kaufen oder sich gleich ein Lötkolben-Set zulegen, sollten Sie wissen, welche verschiedenen Arten Lötkolben es gibt und für welche Aufgaben man sie benutzt.
Lötkolben Test: Favoriten der Redaktion
Der Gaslötkolben
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Lötkolben ist das ideale Werkzeug zum Löten, Schmelzen, Schrumpfen, Heißschneiden oder zur Brandmalerei. Es ist der einzige Lötkolben, der so viele Anwendungen in einem Werkzeug kombiniert - dank der Möglichkeit, mit sechs unterschiedlichen Aufsätzen zu arbeiten. Sehr kurze Aufwärmzeit und schnelles Neubefüllen. Variable Temperatureinstellung.
Der Lötkolben eignet sich jedoch nicht nur zum Löten, sondern kann auch zum Schweissen und Schneiden von Kunststoffen verwendet werden, der ein umfangreiches Zubehörpaket im Gepäck hat.
Der Lötkolben mit ergonomischem Design
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Lötkolben eignet sich sowohl für den professionellen Gebrauch, als auch für Heimwerkertätigkeiten. Er hat eine Leistung von 60 Watt und kann für verschiedene Lötarbeiten verwendet werden. Zudem wird dieser Lötkolben in einem Set geliefert, das auch einen Entlötdraht, eine Antistatik-Pinzette, eine Halterung mit Reinigungsschwamm, eine Werkzeugtasche aus Polyurethan und 5 Lötspitzen enthält.
Zusätzlich kann dieser Lötkolben mit einem ergonomischen Design punkten, das die Arbeit mit dem Lötkolben vereinfacht und auf lange Zeit bequemes und sicheres Arbeiten verspricht.
Der Lötkolben mit zwei Temperatursensoren
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Lötkolben erreicht die Betriebstemperatur in nur 12 Sekunden. Grund dafür sind die zwei Temperatursensoren für das interne Heizelement. Das Produkt hat eine DC5525 12-24V Verbindung integriert. Das bedeutet , dass dieses antistatische Design die Temperatursensoren von externen Spannungsstößen isoliert.
Das Design des Lötkolbens ist sehr schlank, so lässt er sich gut halten und nach Gebrauch verstauen. Er besteht aus einem SAE 304 Edelstahlkern, welcher in einer Polycarbonatschale mit einem leicht lesbaren OLED-Display ist. Der STM32-Prozessorchip kann den Schlafmodus, Standby und Betriebsmodus automatisch regeln.
Der Lötkolben mit Tragetasche
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Lötkolben wird mit einem vielseitigen Zubehör geliefert. Dieses enthält einen Zweiwege-Schraubendreher, eine kleine Zange + einen Schraubenschlüssel, eine Pinzette, eine Abisolierzange, ein antistatisches Armband, ein Isolierband und zwei elektrische Drähte. Der Lötdraht ist 1,0 mm dick und hat eine Löttemperatur von 240 ℃ bis 250 ℃. Der Lötkolben hat zudem 5 verschiedene Lötspitzen und kann dadurch für sehr viele verschiedenen Anwendungsbereiche eingesetzt werden.
Der Lötkolben wird in einer praktischen Tragetrasche geliefert. In dieser Tragetasche kann das Zubehör ordentlich verstaut werden und der Lötkolben kann einfach transortiert werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Lötkolben kaufst
Was ist ein Lötkolben?
Ein Lötkolben ist ein Werkzeug, dessen Form einem Spannungsprüfer ähnelt. Es hat eine besonders wärmeleitende Spitze, die während des Betriebs Temperaturen über 400 ° C erreicht. Auf diese Weise können Metalllegierungen selektiv hergestellt werden, die aufgrund der beim Löten verwendeten Materialmischung als Lot bezeichnet werden. Mit einem Lötkolben können Sie selbst ein wenig Handarbeit leisten und fehlerhafte Kabel reparieren. Ein Lötkolben wird auch häufig im Modellbau eingesetzt. Somit sind Lötkolben im Bereich Heimwerk für elektrische Arbeiten unersetzlich. Wenn sich eine Lötstelle löst, ein Draht bricht oder wer das elektronische Handwerk liebt, ist ein guter Lötkolben unerlässlich.
Was kostet ein Lötkolben?
Vor dem Kauf eines Lötkolbens oder einer Lötstation sollte man sich zunächst bewusst machen, für was man das Gerät später einsetzen möchte. Ein Lötkolben ist erforderlich, um die zum Löten erforderliche Wärme zu erzeugen. In den meisten Fällen verwenden Hobbyisten und Amateure einen Handlötkolben (Standard-Lötkolben) ohne Temperaturregelung. Diese Lötkolben bieten ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis an, so dass der Laie nicht überlastet wird.Wenn Sie noch kein Lötzubehör wie einen feuerfesten Schwamm, Flussmittel (zur besseren Verteilung des Lots) oder Ersatzlötspitzen in Ihrem Werkzeugkasten haben, können Sie direkt eine kostengünstige Lötstation erwerben, welche alle aufgelistete Zubehöre enthält. Ein Lötset ist bereits für rund 25 Euro erhältlich. Die Spanne für einen einzelnen Lötkolben kann von circa 5 bis 70 Euro reichen.Was ist wichtig bei einem Lötkolben?
Welcher Lötkolben am geeignet ist, hängt insbesondere von der Anwendung ab. Bevor Sie einen Lötkolben kaufen, sollten Sie unbedingt über dessen Anforderungen nachdenken. Stellen Sie sich im Voraus bestimmte Fragen, z. B. Wie stark muss der Lötkolben sein oder wie teuer ist ein Lötkolben? Ist ein Lötkolben mit einer Temperatureinstellung notwendig oder reicht ein normaler aus? Hier spielen viele wichtige Kriterien eine Rolle. Daher sollten Sie nicht nur auf den Preis oder bestimmte Lötkolbenmarken achten. Das Angebot ist auf jeden Fall sehr gross. Daher kann ein Lötkolben klein sein, zum Beispiel für heikle Arbeiten, oder in einer grossen Variante erfolgreich sein, z. B. als Lötstation mit Lötversorgung.Welche Alternativen gibt es zu Lötkolben?
Beim Anschließen von Kabeln oder Lötkomponenten scheint es keine übliche Alternative zu geben. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Möglichkeiten zumindest theoretisch verfügbar sind und wofür sie wirklich sind.Lötkleber Wir haben als erste Alternative einen leitfähigen Klebstoff, der in der Industrie häufig in kleinen Mengen verwendet wird. Das Produkt heißt "Drahtkleber" und eignet sich als Ersatz für Lötmittel. Darüber hinaus enthält der Klebstoff auch kein Blei (im Gegensatz zum Löten) und es gibt keine giftigen Dämpfe wie beim Löten. Der Preis ist hier jedoch problematisch: Für eine Packung mit ca. 10 ml müssen in der Regel ca. 7 bis 8 EUR berechnet werden, so dass die weit verbreitete Verwendung eines solchen Klebstoffs als Ersatz für das Löten nicht besonders günstig ist. Darüber hinaus kann der Klebstoff nicht besonders gut für elektronische Bauteile und sehr kleine Lötaufgaben eingesetzt werden - klassische Lötstellen sind hier sicherlich das Mittel der Wahl.Kabelverbindungen / Quetschverbinder Das Löten von Drähten ist eine der Grundaufgaben des Heimwerkers, wenn es darum geht, Elektrospielzeuge oder Haushaltsgeräte zu reparieren. Sogenannte Quetschverbinder funktionieren in der Regel auch beim Verbinden von Kabeln einwandfrei. Wenn Sie noch mehr Sicherheit wünschen, können Sie auch Quetschverbinder verwenden, die auch durch heiße Luft (Fön, Feuerzeug) noch geschrumpft werden. Einfache Quetschverbinder sind auch im Elektronikgeschäft im Bereich von rund 10 Euro erhältlich. Sogenannte Stoßverbinder und Schrumpf-Stoßverbinder kosten zwischen 0,25 und 0,90 Euro pro Stück. Hier können Sie auch komplette Sets für weniger als 5 Euro kaufen. In der Praxis kann die Haltbarkeit solcher Verbindungen mit einer Lötstelle verglichen werden, sodass Sie nicht unbedingt die Kabel miteinander verlöten müssen.Entscheidung: Welche Arten von Lötkolben gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn Sie einen Lötkolben kaufen möchten, können Sie zwischen zwei Alternativen wählen:
- Standard-Lötkolben
- Akku-Lötkolben
- Lötkolben mit Gas
- Lötpistole
Was zeichnet einen Standard-Lötkolben aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Dies ist der klassische Lötkolben. Es wird über einen Netzstecker an eine Steckdose angeschlossen und liefert dann zwischen 20 und 300 Watt Leistung.Die Lötspitze erwärmt sich, hat aber keinen Strom. Der Schaft hat einen Kunststoffgriff. Wenn Sie mit einem solchen Lötkolben löten, benötigen Sie immer einen Stromanschluss.Vorteile
- Günstiger Preis
- Simple Handhabung
- Ideal zum Weichlöten
- Für feine Arbeiten geeignet
Nachteile
- Geringe Heizleistung
- Anschlusskabel verdreht sich gern
- Erfordert Stromanschluss
- Nicht für den Dauereinsatz, Platinen und allzu feine Arbeiten geeignet
Was zeichnet einen Akku- / Batterielötkolben aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Drahtlose Akku-Lötkolben werden mit wiederaufladbaren Akkus betrieben und sind daher sehr mobil. Mehr als 11 Watt werden jedoch selten erreicht und daher auch keine sehr hohen Temperaturen. Ein Akku-Lötkolben ist praktisch für kurze Schweißarbeiten unterwegs.Vorteile
- Unabhängig von der Stromversorgung
- Ideal für LEDs
- Überraschend kurze Aufheizzeit
Nachteile
- Wenig Leistung durch Batteriebetrieb
- Kurze Batterielebensdauer
- Fummelige Bedienung
Was zeichnet einen Lötkolben mit Gas aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ähnlich wie beim Küchenherd gibt es auch eine Gasalternative für Lötkolben: Bei einem Gaslötkolben ist die Wärme sofort da, wenn Sie sie benötigen, und sie wird mit einem leichteren und einfacheren Gas betrieben.Vorteile
- Schnelle Hitze auf den Punkt
- Universell und unabhängig einsetzbar
- Umfangreiches Zubehör
- Wird mit billigem Feuerzeuggas betrieben
- Leistungsstark
Nachteile
- Kein Gas, kein Löten
- Gerät wird recht heiß
- Nicht für den Dauereinsatz, Platinen und allzu feine Arbeiten geeignet

Was zeichnet eine Lötpistole aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Eine Lötpistole sieht nicht nur anders aus als ein Lötkolben, sie funktioniert auch anders. Bei einem Lötkolben fließt an der Spitze kein Strom, bei einer Lötpistole hingegen schon. Um Funken und Stromschläge zu vermeiden, muss der Strom mit einer sehr niedrigen Spannung durch die externe Leitung fließen, muss aber dennoch sehr stark sein.Vorteile
- Schnelle Aufhitzung
- Auch für Hartschaum und Thermoplaste einsetzbar
Nachteile
- Klobig
- Nicht für den Dauereinsatz, Platinen und allzu feine Arbeiten geeignet
- Kein “Lötkolben” im klassischen Sinne
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lötkolben vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Aspekte Sie zur Auswahl aus der Vielzahl der Lötkolben verwenden können. Zu den Kriterien, anhand derer Sie Lötkolben vergleichen können, gehören:
- Lötart
- Lötkolben Zubehör
- Temperatur regelbar
- Lötspitze
- Leistung
Lötart | Temperatur | Weichlöten | bis 450° C | Hartlöten | ab 450° C | Hochtemperaturlöten | über 900° C |
---|

Lötspitze | Beschreibung | Konische Spitze | Konische Spitzen werden normalerweise für Arbeiten an der Präzisionselektronik verwendet, sie werden jedoch häufig auch für das allgemeine Löten genutzt. Die Spitze hilft dabei, kleine Bereiche wie winzige oberflächenmontierte Komponenten mit Wärme zu versorgen. | Meisselspitze | Mit ihrer breiten Spitze hilft die Meisselspitze dabei, die Leitung der Komponenten gleichmässig mit Wärme zu versorgen. Diese Spitze eignet sich hervorragend zum Löten von Drähten, Durchgangslochkomponenten, grossen oberflächenmontierten Komponenten und auch zum entlöten. | Abgeschrägte Spitze | Die abgeschrägte Spitze wird zwar nicht so häufig wie die Meisselspitze und die konische Spitze verwendet, kann jedoch für Lötarbeiten verwendet werden, bei denen der Lötkolben mit Lötmittel vorgeladen werden muss. Die grosse Oberfläche der Spitze kann mehr Lötmittel aufnehmen als die meisten anderen Spitzen. Dies ist hilfreich, wenn Sie kleine Drähte zusammenlöten oder Lötmittel über oberflächenmontierte Chips ziehen, um mehrere Stifte gleichzeitig zu löten. |
---|
- Bereich (5 bis 10 Watt): Lötkolben mit einer Leistung von 5 bis 10 Watt werden meist eingesetzt, wenn auch eine Lupe verwendet wird. Die Leistung wir meist für das Löten von sehr dünnen Drähten sowie auch für Korrekturen und erneutes löten auf engstem Raum
- Bereich (15 bis 20 Watt): Wenn Sie mit Leiterplatten oder mit dünnen Litzen arbeiten müssen, verwenden Sie einen 15-20 Watt Lötkolben.
- Bereich (30 - 50 Watt): Mit 30 Watt sind Lötkolben das Standardwerkzeug für den Elektronikers und werden hauptsächlich für die üblichen Aufgaben angewendet. Für feine Lötaufgaben, die normalerweise mit einem 5-10 Watt Lötkolben ausgeführt werden, benötigen Sie mit diesem Gerät eine sehr stabile Hand.
- Bereich (60 - 80 Watt): Lötkolben mit dieser Spannbreite gelingt es Batterien und Solarzellen für allgemeine Reparaturen zu Hause zu löten. Es muss nicht immer mehr sein, wenn es um Qualität geht. Dies ist auch bei einem Lötkolben von ca. 60 Watt zu sehen. Beispielsweise kann eine höhere Lötkolbenleistung problematisch sein, da sie im Leerlauf oder bei kleineren Lötstellen zu heiss werden kann.
- Bereich (100+ Watt): Beginnend mit einem 100 Watt Lötkolben sollte dieser nicht mehr im Elektronikbereich eingesetzt werden. Die Lötkolben werden hauptsächlich von Dachdecker genutzt. Mit diesen starken Lötkolben sollte man die Dachrinnen löten, aber keine feinen Drähte mehr.
Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lötkolben
Wie funktioniert ein Lötkolben?
Der Lötkolben gehört zu einer klassischen Lötausrüstung zum Löten von Leiterplatten dazu. Es handelt sich dabei um einen Griff mit einem Kabel auf der einen und einer Metalllötspitze auf der anderen Seite. Das Kabel befindet sich in der Steckdose oder in der einstellbaren Lötstation, wo die Temperatur der Lötspitze geregelt werden kann und als Stütze für den Lötkolben dient. Es gibt auch Lötkolben die mit Batterie- oder Gasversorgung angetrieben werden. Der Lötkolben sollte nach dem Einschalten zuerst seine Betriebstemperatur erreichen, dies kann einige Minuten dauern. Die Lötkolbenspitze muss zudem auch sauber sein, sie kann kurz mit einem feuchten Schwamm gereinigt werden. Das zu lötende Bauteil wird mit dem Seitenschneider auf die richtige Länge geschnitten und soweit es möglich ist, sollte zwischen den beiden zu verbindenden Metallen eine mechanische Verbindung bestehen. Halten Sie etwas Lötmittel an der Spitze des Lötkolbens, damit dieser durch Benetzen etwas Feuchtigkeit aufnehmen kann. Halten Sie nun die Lötspitze an der Stelle, an der sich die zu lötenden Teile berühren (Lötpunkt), bis sie sich erwärmt haben. Während die Lötspitze noch die Lötstelle berührt, wird Lötmittel hinzugefügt, das die Lötstelle schnell schmilzt und befeuchtet. Hier ist Übung erforderlich. Wenn Sie zu kurz heizen, reicht die Temperatur nicht aus, um das Lot zu schmelzen. Wenn Sie zu stark erhitzen, kann die elektronische Komponente überhitzen und durch Wärmeleitung zerstört werden. Sobald dies erledigt ist, wird der Lötkolben wieder entfernt und der Lötfleck wird abgekühlt. Vermeiden Sie beim Abkühlen jede Bewegung der Leiterplatte, damit kein "loser Kontakt" oder "kalte Lötstelle" (nicht leitende Lötstelle) entsteht. Die Lötstelle kann ab jetzt etwas gereinigt werden. Wenn Sie vorsichtig an der Komponente ziehen, können Sie fühlen, ob die Lötstelle gut funktioniert hat.Bei welcher Temperatur sollte gelötet werden?
Die ideale Löttemperatur hängt davon ab, was Sie löten möchten, sowie von der Schmelztemperatur Ihres Lötzinns und der effektiven Vorlauftemperatur des Flussmittels:
- Lötzinn Schmelztemperatur: Sie können die Schmelztemperatur Ihres Lötzinns leicht herausfinden, indem Sie die Zusammensetzung (d. H. Legierung) auf Wikipedia durchsuchen.
- Wo finde ich die Legierung: Die Legierung befindet sich immer auf der Lötzinn-Rolle. Wenn Sie als Beispiel des Lötzinns mit der Legierung "SN60BP39CU1" besitzen, würde die Schmelztemperatur dieser Legierung 183°C bis 190°C betragen.
- Flussmittel: Das verwendete Flussmittel hat auch einen effektiven Temperaturbereich, der auf Wikipedia zu finden ist.
- Wichtiges zu beachten: Damit Ihr Lötkolben die Lötmittel schmelzen kann, muss er eine höhere Temperatur haben. Da Lötmittel und die Teile, die Sie zusammenlöten möchten, selbst gute Wärmeleiter sind. Die Lötkolbentemperatur darf jedoch nicht über der maximalen effektiven Temperatur des Flussmittels liegen. Wenn Sie das Lötzinn deutlich über seine Schmelztemperatur bringen, kann das Lot verdunsten.