Kaufratgeber Lötstation
Mit Hilfe von Lötstationen kannst du eigenständig Bauteile, kleine Elektrogeräte oder Modelle bearbeiten. Anschließend kann man sich zwischen zwei Löttechniken entscheiden. Wir haben dir diesbezüglich ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, wenn du dir eine Lötstation kaufen möchtest.Das Wichtigste in Kürze
- Mit Lötstationen hast du die Möglichkeit, eigenständig Bauteile, kleine Elektrogeräte oder Modelle wie zum Beispiel Modelleisenbahnen oder anderes Elektronikspielzeug zu bearbeiten.
- Prinzipiell kannst du dich zwischen zwei Löttechniken entscheiden. Je nach Vorliebe kannst du dich zwischen einem Weichlöt- oder einem Hartlötgerät entscheiden.
- Welche Lötstation für dich geeignet ist, hängt davon ab, was du löten möchtest. Spezielle Geräte für Kinder, Hobbybastler und Profis stehen dir dabei zur Verfügung.
Lötstation: Favoriten der Redaktion
Die Profi-Lötstation
* AffiliateLink/ Anzeige
Für Profi-Löter oder alle, die es werden wollen, ist die Weller Professional WE 1010 sehr zu empfehlen. Weller überzeugt als Marktführer seit Jahren mit hoher Qualität und innovativen Funktionen wie einem Standby-Modus und AUTO-Setback.
Die Lötstation für Einsteiger
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese digitale Lötstation ist eine gute Wahl für den ersten Kauf, wenn du Einsteiger bist und deine ersten Erfahrungen sammeln willst. Preislich liegt die digitale Lötstation in einem unteren Bereich. Nicht nur Anfänger, sondern auch Profis werden mit diesem Lötgerät zufrieden sein. Mit dem erreichbaren Temperaturbereich eignet sie sich hervorragend zum Weichlöten.
Die Lötstation im Set
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Lötstation ist die optimale Wahl für den ersten Kauf, wenn du von Anfang an, professionell Löten willst. Hier wird dir für dein Geld viel geboten. Preislich liegt die Lötstation in einem mittleren Bereich, dafür erhältst du hier ein zuverlässiges Lötgerät mit zusätzlichen Eigenschaften.
Nicht nur Anfänger, sondern auch Profis werden mit diesem Lötgerät zufrieden sein. Sie eignet sich hervorragend zum Weichlöten. Die mitgelieferte Lötspitze eignet sich super um Platinen, SMD-Bauteile und Modelle wie zum Beispiel Eisenbahnen zu löten.
Die Heißluft-Lötstation
* AffiliateLink/ Anzeige
Wer seine Lötstation vor allem für das Entlöten von SMD-Bauteilen benötigt und die fragilen Elektronik-Bauteile nicht beschädigen möchte, ist mit dieser Heißluft-Lötstation gut beraten. Die Luftleistung beträgt max. 120 l / min.
Sie überzeugt mit einem erschwinglichem Preis, LED-Digitalanzeige, einem Temperaturbereich von 100 bis 500°C sowie vier inklusiven Heißluftföhn-Mundstücken. Ein Heißluftpistolengriff und ein Griffständer sind auch dabei. Das Modell hat eine Auto-Cooling-Funktion, hochwertige Heizmaterialien und eine lange Lebensdauer.
Die Lötstation zum Weichlöten
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Besondere an dieser digitalen Lötstation ist wohl die Up- und Down-Funktion mit der du die Temperatur sehr genau regulieren kannst. Sie fällt in einen Bereich von ca. 150°C - 450°C. Diese Lötstation bringt für diesen geringen Preis eine sehr gute Leistung.
Wir denken dieses Lötgerät eignet sich nicht nur für Hobbybastler und Einsteiger, sondern auch für Schulungszwecke. Sie eignet sich perfekt für das Löten von kleinen Bauteilen. Das bedeutet, sie ist die optimale Lötstation zum Weichlöten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Lötstation kaufst
Was ist eine Lötstation?
Eine Lötstation besteht aus verschiedenen Komponenten und ist eine besondere Version von elektrischen Lötkolben. Aus folgenden Teilen setzt sich die Lötstation zusammen:
- Ein Netzgerät mit Stromversorgung
- Eine Ablage mit einem Schwamm
- Ein Lötkolben
Vorteile von Lötstationen gegenüber Lötkolben
Die Temperatur ist beim Löten eines der wichtigsten Kriterien, da du auch nicht mit jedem Lötzinn im gleichen Temperaturbereich löten kannst. Zudem brauchen verschiedene Werkstoffe teilweise unterschiedliche Temperaturen. Bei einer Lötstation kannst du diese Einstellung sehr genau treffen. Das Netzgerät ist im Kreislauf zwischen dem Lötkolben und der Steckdose geschaltet, was praktischerweise die Spannung senkt, die im Kolben ankommt. Das Gerät selbst wirkt hier als Widerstand. Durch die geringere Spannung treten Schäden an elektronischen Bauteilen seltener auf. Mit der Lötstation geht oft ein schmalerer Lötkolben einher als bei "einzelnen" Kolben. Dies erleichtert dir die Arbeit, da ein schmalerer Lötkolben besser in der Hand liegt. Eine Lötstation heizt dein Arbeitsgerät auch schneller auf. Durch die zu Beginn schon erwähnte exakte Temperaturregelung arbeitest du auch immer im optimalen Bereich. Etwas mehr Platz musst du dafür bei einer Lötstation einplanen, sowohl im Kasten, wo du sie verstaust, als auch auf deiner Arbeitsfläche. Für die vielen Vorteile, die die Stationen dir bieten, musst du zu einfachen Lötkolben auch mit einem höheren Preis rechnen.
Wie funktioniert eine Lötstation?
Die Bedienung eines solchen Gerätes ist relativ simpel. Zuerst musst du den Temperaturregler voll aufdrehen, damit der optimale Temperaturbereich erreicht wird. Je nachdem, ob vor dir Weichlöt- oder Hartlötarbeiten liegen, wird der Temperaturbereich unterschiedlich sein. Der erhitzte Lötkolben wird anschließend an die Lötstelle geführt. An die Kontaktstelle führst du mit der anderen Hand deinen Lötzinn.Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lötstationen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Lötgeräte vergleichen und bewerten kannst. Damit möchten wir dir helfen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht. Zusammengefasst handelt es sich um:
- Löttechnik
- Erreichbarer Temperaturbereich
- Zubehör
- Löttechnik
- Erreichbarer Temperaturbereich
- Zubehör