Kaufratgeber Luftbefeuchter
Mithilfe eines Luftbefeuchters schaffst du ein gesundes Raumklima. Vor allem in den Wintermonaten ist die Raumluft oft zu trocken. Das reizt die Schleimhäute und macht uns anfälliger für Erkältungen. Ein Luftbefeuchter gibt Wasser an die Umgebungsluft ab und steigert so die Luftfeuchtigkeit. Im Sommer kann er dir helfen, die Temperatur in deiner Wohnung zu senken. Mit unserem Luftbefeuchter Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, den perfekten Luftbefeuchter für dich zu finden. Wir haben Luftbefeuchter mit Ultraschall, Verdunster und Verdampfer miteinander verglichen und die Vor- und Nachteile für dich zusammen getragen. Damit wollen wir dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.Das Wichtigste in Kürze
- Ein Luftbefeuchter kommt dann zum Einsatz, wenn die Luft in einem Raum dauerhaft zu trocken ist. Er hilft dir dabei, ein gesundes Raumklima zu schaffen.
- Es gibt drei verschiedene Arten von Luftbefeuchtern: Ultraschall-Zerstäuber, Verdunster und Verdampfer. Sie unterscheiden sich nicht nur in der verwendeten Technik, sondern auch in den Hygienebedingungen.
- Bei Verdampfern ist das Risiko einer Keimbelastung am niedrigsten. Allerdings verbrauchen sie auch am meisten Strom. Ultraschall-Zerstäuber sind sparsam, können aber Bakterien und Schimmel ausstoßen.
Luftbefeuchter: Favoriten der Redaktion
Der kompakte Luftbefeuchter
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Produkt ist ein besonders kleiner Luftbefeuchter. Trotz der geringen Größe schafft es der Befeuchter einen Raum von 20 Quadratmetern zu befeuchten. Er hat einen beleuchteten Nebelauslass und eine Abschaltautomatik. Im Set erhältst du zwei Flaschenadapter, einen Netzadapter und einen Aufbewahrungsbeutel.
Auch dieser Luftbefeuchter ist ein Ultraschall-Zerstäuber. Er ist mit den Maßen 12 cm x 7,5 cm x 9 cm ideal auf Reisen oder wenn du nicht viel Platz hast. Da er nur 300 Gramm wiegt, kannst du ihn auch problemlos im Flugzeug mitnehmen. Als Wassertank dient eine handelsübliche Plastikflasche. Auch aus diesem Grund kannst du den Zerstäuber gut auf Reisen mitnehmen.
Der Verdunstungs-Luftbefeuchter
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Luftbefeuchter ist dank NanoCloud-Technologie besonders hygienisch. Er hat einen eingebauten Filter und ist mit und ohne Ersatzfilter erhältlich. Die Reinigung ist einfach und unkompliziert. Mit maximal 15 Watt ist der Luftbefeuchter sehr energieeffizient. Der Wassertank fasst zwei Liter. Neben einem Niedrigwasserschutz gibt es auch einen Überhitzungsschutz.
Laut Hersteller stößt er 99% weniger Bakterien aus, als ein Ultraschall-Zerstäuber. Er ist für Räume bis 38 Quadratmeter geeignet. Auch bei diesem Befeuchter kannst du die Geschwindigkeit einstellen. Dabei kannst du zwischen normalem und extra leisen Betrieb wählen. Er eignet sich also auch für den Gebrauch in der Nacht.
Der Luftbefeuchter mit Verdampfung
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Luftbefeuchter arbeitet mit Warmwasser-Verdampfungstechnologie und ist daher besonders hygienisch. Das Wasser wird auf über 100 Grad Celsius erwärmt. Dabei werden Bakterien abgetötet. Zu den Sicherheitsfunktionen gehören auch bei diesem Gerät eine Abschaltautomatik und Überhitzungsschutz.
Du kannst ihn in Räumen bis 50 Quadratmeter einsetzen. Auch hier stehen dir bei der Leistung zwei Stufen zur Auswahl. Der Tank fasst 6 Liter und ist damit vergleichsweise groß. Das Wasser kann durch Abnehmen des Tanks ganz leicht nachgefüllt werden.
Der unauffällige Luftbefeuchter
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Luftbefeuchter Doppelpack ist aus Keramik gefertigt und kann einem Heizkörper angebracht werden. Mithilfe dieser Luftbefeuchter kannst du die trockene Luft in deiner Wohnung bekämpfen, ohne zusätzlichen Strom zu verbrauchen.
Die Luftbefeuchter fassen jeweils 350 Milliliter Wasser. Dieses verdunstet durch die Wärme der Heizung und steigert so die Luftfeuchtigkeit. Du kannst die Behälter ganz einfach in der Spülmaschine reinigen. So weißt du, dass sie wirklich sauber werden und gibst Keimen keine Chance.
Luftbefeuchter: Kauf- und Bewertungskriterien
Du möchtest dir nun also einen Luftbefeuchter kaufen. Aber dir fehlt bei dem großen Angebot schlicht der Überblick? Wir haben für dich eine Reihe von Kaufkriterien zusammengestellt, die dir bei deiner Entscheidung helfen sollen.- Befeuchtungsleistung
- Stromverbrauch
- Tankgröße
- Funktionen
- Lautstärke
- Design
- Niedrigwasserschutz: Diese Geräte schalten sich automatisch ab, sobald ein bestimmter Wasserstand erreicht ist.
- Schlafmodus: Wer das Gerät über Nacht nutzen möchte, für den kann ein Schlafmodus interessant sein. Dabei strahlt das Gerät kein Licht aus und gibt weniger Nebel ab.
- Zeitschaltuhr: Mithilfe eines Timers kannst du regeln, wann bzw. wie lange dein Gerät laufen soll.
- Hygrometer: Mithilfe eines eingebauten Hygrometers kannst du die Luftfeuchtigkeit in einem Raum kontrollieren. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn die gewünschte Raumfeuchtigkeit erreicht ist.
Luftbefeuchter: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wir haben dich die häufigsten Fragen zu Luftbefeuchtern zusammengetragen. Im Folgenden werden wir diese beantworten.Wann ist ein Luftbefeuchter sinnvoll?
Ein Luftbefeuchter ist immer dann sinnvoll, wenn die Luftfeuchtigkeit in einem Raum dauerhaft unter den empfohlenen 40 bis 60 Prozent liegen. Dies ist eher im Winter der Fall, wenn die Heizung auf vollen Touren läuft. Zudem enthält die Außenluft bei niedrigen Temperaturen weniger Wasserdampf. Diese kalte Außenluft dringt beim Lüften in den Raum, erwärmt sich und verliert dadurch an Luftfeuchtigkeit.
Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es?
Wenn du dir einen Luftbefeuchter zulegen möchtest, hast du grundsätzlich drei Optionen zur Auswahl: Ultraschall-Zerstäuber, Verdampfer und Verdunster. Diese werden dir nun mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt.Art | Vorteile | Nachteile | Ultraschall-Zerstäuber | geringer Energieverbrauch, günstig in der Anschaffung, sehr leise | mögliche Keimbelastung, Kondenswasser kann sich niederschlagen, Kalkablagerungen in der Umgebung | Verdunster | sehr leise, stromsparend, kein Nebel | mögliche Keimbelastung, für große Räume oft nicht geeignet | Verdampfer | Abtöten von Keimen durch hohe Temperaturen, schnell und effektiv | hoher Energieverbrauch, Überfeuchtung möglich, Kondenswasserniederschlag |
---|
Wie reinige ich einen Luftbefeuchter?
Wie du bereits weiter oben erfahren hast, können Luftbefeuchter einen Nährboden für Keime und Schimmel bieten. Aber auch die Entwicklung von Kalk kann ein Problem sein. Zur Reinigung kannst du folgende Mittel nutzen:
- Essig/Essigessenz
- Spülmaschine/kochendes Wasser (Verdunster)
- Zitronensäure
- Desinfektionsmittel
