Kaufratgeber Luftbett

Du hast öfters Gäste bei dir zu Hause aber einfach nicht genügend Platz für ein Gästebett? Du möchtest unterwegs genauso gemütlich schlafen wie zu Hause? Du bist es satt, dass dir nach einer Nacht im Zelt alles weh tut? Fühlst du dich angesprochen, ist es an der Zeit, dass du dir ein Luftbett zulegst. Luftbetten können genauso komfortabel sein wie normale Matratzen und können innerhalb weniger Minuten komplett aufgebaut und wieder verstaut werden.

Mit unserem umfangreichen Luftbett Ratgeber haben wir für dich einen Leitfaden erstellt, der dir die Entscheidung beim Kauf eines Luftbettes vereinfachen wird. Wir haben uns ausführlich mit den Vor- und Nachteilen von unterschiedlichen Luftbetten auseinandergesetzt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Luftbett wird oft als Gästebett oder zum Camping verwendet da es innerhalb von wenigen Minuten aufgebaut und wieder verstaut werden kann. Gleichzeitig bietet es einen sehr hohen Schlafkomfort.
  • Auf dem Markt sind Luftbetten mit oder ohne integrierte Pumpe erhältlich. Luftbetten mit integrierter Pumpe gelten als selbstaufblasend. Sie müssen nur an den Strom angeschlossen werden und pumpen sich dann von alleine auf oder entlüften sich.
  • Es gibt besonders komfortable Luftbetten. Diese haben mehrere Luftkammern und Luftschichten die sich dem Körper anpassen. Der Härtegrad des Luftbettes ist durch auf- und abpumpen von Luft auf die eigene Vorliebe anpassbar. Manche Luftbetten sind 50 Zentimeter oder höher und ermöglichen so ein besonders angenehmes Ein- und Aussteigen.

Luftbetten: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt viele verschiedene Arten von Luftbetten. Wir stellen dir nun unsere Produkt-Favoriten vor. Bei dieser Auswahl ist sicher auch etwas für dich dabei.

Das Luftbett fürs Camping

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Luftbett hast du bestimmt schon öfter gesehen. Das Gewicht von 4.89 Kilogramm tönt im ersten Moment zwar nach viel, jedoch ist das Luftbett auch 152 Zentimeter breit und bietet somit Platz für zwei Personen. Mitgeliefert werden zwei aufblasbare Kissen und eine Handpumpe.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, ist dieses Luftbett genau das richtige. Es handelt sich hierbei um einen zeitlosen Klassiker, der zudem auch noch sehr günstig ist.

Das Luftbett mit integrierter elektrischer Pumpe

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Luftbett kommt in beiger Farbe. Es ist mit 46 Zentimetern Höhe eines der besonders hohen Luftbetten und macht es damit besonders einfach, ins Bett hinein und wieder herauszusteigen. Mit einer Breite von 152 Zentimetern eignet es sich auch bestens für zwei Personen.

Das Bett hat eine einzigartige Träger und Bodenringkonstruktion und ist deshalb besonders stabil. Die integrierte 230 Volt Pumpe ermöglicht ein schnelles Aufblasen. Wenn du Wert auf besonderen Komfort legst, ist dieses Luftbett genau das Richtige für dich. Die zweilagige Komfort-Oberfläche ist besonders weich und sticht bei diesem Produkt definitiv heraus.

Das Luftbett für Kinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit diesem Luftbett wird eine Handpumpe mitgeliefert. Dank seiner kleinen Größe kann man dieses Bett problemlos von Hand aufblasen. Das Luftbett eignet sich für Kinder von drei bis ungefähr 8 Jahren.

Dieses Luftbett hat einen erhöhten Rand. Dieser verhindert, dass das Kind während dem Schlafen aus dem Bett fällt. Nimmt man diesen weg, hat man eine gewöhnliche Luftmatratze. Deshalb kann das Luftbett auch noch gebraucht werden, wenn die Kinder schon etwas älter sind. Die Innenmatratze ist 71 Zentimeter breit, 132 lang und 10 hoch.

Das Luftbett mit integriertem Kissen

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Luftbett ist mit einer Breite von 99 Zentimeter für eine Person geeignet. Das gleiche Bett ist aber auch größer erhältlich. Das Luftbett hat eine ordentliche Höhe von 46 Zentimetern. Das integrierte Kissen sorgt für eine Stütze des Nackens.

Das Luftbett erreicht durch die 21 strukturierten Luftspulen eine starke Festigkeit. Die integrierte Pumpe ist besonders leistungsstark. Muss es besonders schnell gehen, ist dieses Luftbett die richtige Wahl: Es kann in nur 1.5 Minuten befüllt werden.

Luftbetten: Kauf- und Bewertungskriterien

Damit du dich beim Kauf eines Luftbettes besser zurechtfindest, haben wir im Anschluss wichtige Kaufkriterien zusammengetragen und erklärt. Es lohnt sich, auf folgende Punkte zu achten:

  • Masse
  • Material
  • Aufpump-System
  • Gewicht
  • Lieferumfang
Nun möchten wir dir die einzelnen Punkte genauer erklären.

Masse Sehr viele Luftbetten sind dafür gemacht, dass eine oder zwei Personen komfortabel darauf schlafen können. Es sind aber auch extrabreite Luftbetten, auf denen bis zu drei Personen schlafen können, erhältlich.

Für eine einzelne Person haben Luftbetten oft eine Standard-Breite von 99 Zentimetern. Für zwei Personen gibt es eine große Auswahl an Luftbetten, die 153 Zentimeter breit sind. Eine Breite von etwa 140 Zentimetern. Reicht für zwei Personen jedoch auch.

Die meisten Luftbetten sind zwischen 185 und 205 Zentimeter lang. Es gibt jedoch auch Abweichungen. Je nach Körpergröße oder vorhandenem Platz in der Wohnung oder im Zelt, lohnt es sich auf die Länge zu achten. Für Kinder gibt es auch kürzere Betten auf dem Markt.

Auf dem Markt finden man zahlreiche Variationen von Luftbetten mit verschiedener Breite, Länge und Höhe.
Die Höhe variiert je nach Luftbett stark. Es gibt niedrige Luftbetten die gerade mal 20 Zentimeter hoch sind, aber auch Luftbetten die über einen halben Meter hoch sind und alles Mögliche dazwischen. Beim Kauf eines Bettlakens solltest du nicht nur die Breite und Länge, sondern auch die Höhe mit einberechnen.

Ein hohes Luftbett ist einerseits optisch einem gewöhnlichen Bett ähnlicher, andererseits ist es einfach ins Bett zu steigen und wieder aufzustehen. Dies ist deshalb für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine gute Wahl. Da das Luftbett normalerweise über Nacht ein wenig Luft verliert, spürt man dies bei einem höheren Luftbett weniger stark.

Ein besonders niedriges Luftbett eignet sich gut für den Einsatz beim Camping. Im Zelt ist ohnehin schon nicht sehr viel Platz und das Luftbett ist so auch weniger schwer zu transportieren. Allerdings kann ein hohes Luftbett auch besser vor Nässe und Kälte schützen.

Material Die meisten Luftbetten sind aus weichem PVC oder aus Gummi. Etwas seltener sind auch Luftbetten aus gummierter Baumwolle anzutreffen. Diese sind stabiler gegenüber Kratzern, Stößen und anderen äußeren Einflüssen, welche dem Luftbett schaden könnten. Besonderen Schutz gegen äußere Einflüsse bieten Luftbetten mit dickeren Wänden.

Oft liest man auch die Bezeichnung Vinyl. Es handelt sich hierbei um einen anderen Begriff für PVC.
Die Oberfläche der meisten Luftbetten besteht aus einer beflockten Textilfläche, meistens aus Viskose oder Velours. Diese ist besonders weich und hat auch eine wasser- und schmutzabweisende Funktion. Außerdem verhindert sie, dass man im Schlaf zu stark auf dem Bett herumrutscht.

Aufpump-System Ein Luftbett kann auf unterschiedliche Arten aufgepumpt werden. Wir beschreiben dir nun die verschiedenen Möglichkeiten.

  • Selbstaufblasend: Die meisten erhältlichen größeren Luftbetten sind selbstaufblasend. Das heißt sie besitzen über eine integrierte elektrische Luftpumpe. Das Luftbett muss lediglich an den Strom angeschlossen werden und wird von alleine innerhalb von zwei bis drei Minuten aufgepumpt. Genauso schnell kann es wieder entleert werden.
  • Externe elektrische Pumpe: An ein Luftbett kann auch eine externe elektrische Pumpe angeschlossen werden. Kläre vor dem Kauf unbedingt ab, ob die Pumpe inklusive ist und ob du eventuell noch einen speziellen Aufsatz benötigst, damit deine Pumpe an das Ventil des Luftbettes passt.
  • Pumpe mit Akku, Batterien oder Kompressor: Unterwegs können manche interne und externe Pumpen manchmal auch mit Batterien, mit einem Kompressor oder dem Zigarettenanzünder im Auto betrieben werden. Informiere dich darüber vorher gut, wenn du planst das Luftbett unterwegs einzusetzen.
  • Hand oder Fußpumpe: Der Betrieb mit einer Hand- oder Fußpumpe bedeutet viel körperlichen Aufwand und nimmt etwa 10 bis 30 Minuten Zeit in Anspruch. Dies Empfiehlt sich nur, wenn das Luftbett nicht so oft gebraucht wird. Kläre auch hier unbedingt vor dem Kauf ab, ob ein Aufsatz benötigt wird.
  • Aufblasen: Ein ganzes Luftbett mit der Kraft deiner Lungen aufzublasen ist natürlich möglich, aber nicht zu empfehlen.
Gewicht Willst du dein Luftbett unterwegs benutzen, darf es auf keinen Fall zu schwer sein. Besonders auf einer Wanderreise sollte man so leicht wie möglich packen. Für zu Hause oder im Auto ist das Kriterium Gewicht weniger entscheidend.

Achte also in der Artikelbeschreibung auf die Gewichtsangabe, wenn du dein Luftbett online bestellst. Vergleiche die Gewichtsangaben von verschiedenen Luftbetten, um böse Überraschungen zu vermeiden. Es gibt Luftbetten, die bis zu zwölf Kilogramm schwer sind! Lieferumfang Wenn du dich über ein Luftbett informierst, kannst du gleich überprüfen, welches der folgenden Zubehöre beim Luftbett inklusive sind.

  • Tasche: Viele Luftbetten kommen mit einer Tasche. Diese erleichtert den Transport und ist nützlich um das zusammengefaltete Luftbett kompakt zu verstauen.
  • Reparaturset: Oft ist ein Reparaturset beim Kauf eines Luftbettes inklusive. Leichte Beschädigungen der Oberfläche eines Luftbettes führen über Nacht zu einem großen Luftverlust. Ein Reparaturset ist in so einem Fall Gold wert, da du damit entsprechende Stellen ganz einfach selber reparieren kannst.
  • Kissen: Manche Luftbetten haben ein extra Kissen dabei, welches separat aufblasbar ist. Der Vorteil von so einem Kissen ist, dass es genauso platzsparend verstaut werden kann wie das Luftbett.
  • Pumpe: Achte beim Kauf deines Luftbettes genau darauf, ob die Pumpe mit dabei ist. Ansonsten musst du dir noch zusätzlich eine besorgen. Oft ist sie im Luftbett integriert.

Luftbetten: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Bestimmt gehen dir noch einige Fragen durch den Kopf. Wir haben uns bemüht, in den folgenden Absätzen so viele wie möglich davon zu beantworten.

Was ist ein Luftbett?

Ein Luftbett ist ein komplett mit Luft aufblasbares Bett. Wenn man die Luft rauslässt, lässt sich das Luftbett sehr platzsparend verstauen. Deshalb wird ein Luftbett oft als Gästebett oder als bequeme Schlafmöglichkeit unterwegs gebraucht.

Ein Luftbett eignet sich hervorragend dazu, um im Auto zu übernachten. Wer kein großräumiges Auto besitzt, kann das Luftbett auch über die Rücksitze legen. (Bildquelle: Jimmy Conover / unsplash) Die beiden Begriffe Luftmatratze und Luftbett werden oft gleich verwendet. Ein Luftbett ist jedoch etwas stabiler und sieht einem normalen Bett ähnlicher, da es auch etwas höher ist. Viele Luftbetten kann man aber auch als Luftmatratze bezeichnen und umgekehrt.

Ein Luftbett hat meist eine besonders weiche Schlaf-Oberfläche. Außerdem besteht es oft aus mehreren Luftkammern, wodurch die Luft besser im Bett verteilt wird. Deshalb ist das Luftbett besonders komfortabel.

Bei einem Luftbett kann man im Gegensatz zu einer Matratze, den Härtegrad der Liegefläche selber bestimmen. Fühlt sich das Liegen auf dem Bett zu hart an, kann man einfach etwas Luft herauslassen. Dies ist ein einzigartiger Vorteil eines Luftbettes.

Wofür eignet sich ein Luftbett?

Ein Luftbett bietet unzählige verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Im Folgenden haben wir vier davon aufgelistet:

  • Als Gästebett: Anders als ein normales Gästebett braucht ein Luftbett in der Wohnung keinen Platz, wenn keine Gäste da sind. Es kann ganz schnell verstaut und wieder hervorgeholt werden. Bei einer kleinen Wohnung ist dies besonders nützlich, da man kein Gästezimmer besitzt um ein Bett hineinzustellen.
  • Zum Camping: Beim Camping wird ein Luftbett oft anstelle einer Isoliermatte gebraucht. Das Luftbett verhindert mögliche Schmerzen, die beim Liegen auf dem kalten und harten Boden entstehen können. So kann man auch nach einer Nacht im Zelt topfit ins nächste Abenteuer starten.
  • Übernachten unter freiem Himmel: Das Luftbett kannst du an jeden erdenklichen Ort tragen und aufblasen. Bequem liegend den Sternenhimmel beobachten und über die Welt philosophieren? Mit einem Luftbett ist das kein Problem.
  • Zum Schlafen im Auto: Ein Luftbett ermöglicht es auch, angenehm in einem Auto zu übernachten. Hierfür kann man es einfach über die heruntergeklappten Rücksitze legen und es entsteht eine tolle Liegefläche.
Natürlich gibt es für ein Luftbett noch viele andere mögliche Einsatzmöglichkeiten. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Welche Arten von Luftbetten gibt es?

Im Folgenden möchten wir dich über die Hauptunterschiede von Luftbetten mit oder ohne integrierter Pumpe informieren. Beide Arten bieten Vor- und Nachteile. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Kauf darüber im Klaren zu sein.

Luftbett mit integrierter Pumpe Das große Plus eines Luftbettes mit integrierter elektrischer Pumpe ist, dass man alles in einem hat. Beim Kauf muss man an nicht mehr viel denken. Luftbetten mit integrierter Pumpe können zudem sehr kompakt verstaut werden. Es besteht kaum Gefahr, dass die Pumpe verloren gehen könnte.

Allerdings kann man ein Luftbett mit einer integrierten elektrischen Pumpe nicht einfach so zum Schwimmen mit ins Wasser nehmen. Generell sollte man vorsichtig sein, dass das Luftbett nicht nass wird, sonst könnte die Elektronik der Pumpe kaputtgehen. Ist die Pumpe kaputt, wird gleich das ganze Luftbett unbrauchbar, es sei denn es hat noch einen zusätzlichen Anschluss für eine externe Pumpe. An Orten, wo es keinen Stromanschluss gibt, kann diese Art von Luftbett nicht eingesetzt werden. Es sei denn, die integrierte Pumpe ist batterie- oder akkubetrieben.

Vorteile
  • Platzsparend verstaubar
  • Schnelles Aufblasen
  • Pumpe immer in Reichweite
Nachteile
  • Defekte Pumpe = Defektes Luftbett
  • Braucht Stromanschluss
  • Höheres Gewicht
Für Unterwegs ist ein Luftbett mit integrierter Pumpe also weniger gut geeignet, es sei denn man hat einen Stromanschluss oder kann zusätzlich eine andere Pumpe an das Luftbett anschließen Luftbett ohne integrierte Pumpe Ein Luftbett ohne integrierte Pumpe hat den entscheidenden Vorteil, dass du selber darüber entscheiden kannst, wie du das Luftbett aufpumpen möchtest. Vielleicht hast du auch schon eine Pumpe zu Hause und kannst dir so die Extrakosten sparen. Für Unterwegs ist diese Art von Luftbett sowieso meist die bessere Wahl. Du kannst das Luftbett (je nach Material) auch unbedenklich mit zum Schwimmen ins Wasser nehmen.

Du solltest vor dem Kauf abklären, ob deine Pumpe an das Ventil des Luftbettes passt. Je nachdem benötigst du noch einen zusätzlichen Aufsatz oder du musst eine neue Pumpe kaufen.

Vorteile
  • Wenig Gewicht
  • Art der Pumpe frei wählbar
  • Braucht keinen Stromanschluss
Nachteile
  • Passende Pumpe muss gekauft werden
  • Braucht eventuell Aufsatz für Ventil
  • Pumpe geht schneller verloren
Diese Art von Luftbett eignet sich besonders gut zum Campen, da es nicht so schwer ist und auch mit einer Hand- oder Fußpumpe aufgeblasen werden kann.

Wie belastbar ist ein Luftbett?

Auf einem Luftbett können nicht einfach beliebig viele Personen gleichzeitig schlafen. Es gibt bei jedem Luftbett eine Belastungsobergrenze. Die Belastbarkeit eines Luftbetts hängt ab von:

  • Anzahl der Luftkammern oder Luftschichten
  • Dicke der Wände
  • Qualität des Materials
  • Sauber verarbeitete Nähte
  • Art der Bewegung
Generell können höhere Betten stärker belastet werden. Die maximale Belastung für ein Luftbett ist also bei jedem Modell etwas anders. Du solltest dies unbedingt vor dem Kauf abklären. Schlussendlich erlischt die Garantie, wenn dein Luftbett stärker als angegeben belastet wurde.

Was kostet ein Luftbett?

Die Preise von Luftbetten sind extrem variabel. Sie reichen von 20 Euro bis über 600 Euro. Folgende Faktoren haben einen wichtigen Einfluss auf den Preis von einem Luftbett:

  • Die Verarbeitung der Materialien: Saubere Nähte und Klebstellen sind für das Funktionieren und die Langlebigkeit deines Luftbettes extrem wichtig.
  • Materialstärke: Die Wände eines Luftbettes sind je nach Modell verschieden dick.
  • Anzahl Luftkammern: Es gibt Luftbetten mit mehr oder weniger komplexem Innenaufbau.
  • Luftpumpe: Es hat einen Einfluss auf den Preis, ob eine Luftpumpe inklusive ist oder nicht. Auch gibt es qualitativ mehr oder weniger hochwertige Luftpumpen.
  • Größe des Luftbettes: Luftbetten können in der Breite wie auch in der Höhe extrem unterschiedlich sein, was auch auf den Preis Einfluss hat.
Bedenke, dass ein besonders großes Luftbett, das auffällig günstig erhältlich ist, möglicherweise schlechter verarbeitet wurde. Ein kleines Camping-Luftbett, welches sehr teuer ist, besteht möglicherweise aus qualitativ sehr hochwertigem Material.

Als grobe Orientierung findest du hier eine Einteilung in drei Preisklassen.

Typ Beschreibung Preis
Luxus Für den Dauergebrauch bei Rückenbeschwerden 200 - 600 Euro
Mittelklasse Gutes Gästebett oder luxuriöse Campingmatte 60 - 200 Euro
Preiswert Gut für unterwegs 20 - 60 Euro
Luftbetten unterscheiden sich preislich je nach Art und Verwendungszweck sehr stark. Vor dem Kauf solltest du dir darüber bewusst werden, wie du dein Luftbett einsetzen möchtest und welche Qualitäten dir besonders wichtig sind.

Welche Alternativen gibt es zu einem Luftbett?

Vielleicht hast du dich schon gefragt, ob es auch andere Optionen anstelle eines Luftbettes gibt. In der folgenden Tabelle beschreiben wird dir einige Luftbett-Alternativen.

Alternative Beschreibung
Wasserbett Ein Wasserbett ist ein mit Wasser befülltes Bett. Es schmiegt sich dadurch besonders gleichmäßig an den Körper an und ist deshalb besonders bei Rückenproblemen eine gute Wahl. Es ist aber ziemlich teuer.
Isoliermatte Die Isoliermatte eignet gut für die Übernachtung im Zelt. Sie isoliert gegen die Kälte des Bodens. Sie ist nicht sehr komfortabel, da beim Schlafen der Boden zu spüren ist.
Luftmatratze Die Luftmatratze ist leichter als ein Luftbett und ist meist etwas weniger stabil. Sie eignet sich deshalb gut für unterwegs.
Feldbett Ein Feldbett ist ein Bett für unterwegs. Es bietet eine erhöhte Liegefläche auf einem Gestell und kann in weniger als einer Minute aufgebaut werden.
Es kommt also ganz darauf an, für was du dein Luftbett verwenden möchtest. Je nachdem könnte für dich eine der oben beschriebenen Alternativen infrage kommen.

Warum verliert mein Luftbett Luft?

Viele Leute haben nach dem Übernachten auf einem Luftbett am nächsten Morgen das Gefühl, dass das Luftbett an Luft verloren hat. Die Oberfläche ist plötzlich viel weniger hart und stützend und vielleicht sinkt man in der Mitte sogar etwas ein.

Bei einem neuen Luftbett ist es normal, dass es anfänglich über Nacht etwas Luft verliert.
Dies ist allerdings völlig normal, da das Material des Luftbettes sich so zu sagen erstmal an die Spannung und die Belastung gewöhnen muss . Es braucht am Anfang eine Weile, bis es sich vollständig ausgedehnt hat. Mit der Zeit sollte dies aber besser werden.

Es hilft, wenn du das Luftbett jeweils vor dem Schlafengehen noch einmal aufpumpst. Sollte dies nicht helfen und das Luftbett verliert über Nacht immer noch viel Luft, kann es sein, dass das Luftbett irgendwo eine Stelle hat, aus der Luft entweicht. Wie du diese Stelle am findest und reparierst, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Wie repariere ich mein Luftbett?

Falls dein Luftbett über Nacht sehr viel Luft verliert, kann es sein, dass es eine undichte Stelle hat. Wir erklären dir nun, wie du so eine Stelle finden und reparieren kannst.

  1. Undichte Stelle finden: Sehr oft ist es so, dass das Luftbett an einer Naht oder in der Nähe des Ventils undicht ist. Diese sind die schwächsten Stellen an deinem Luftbett. Suche diese Stellen zuerst ab. Es kann sehr hilfreich sein, wenn man dafür zu zweit arbeitet. Eine Person sitzt oder liegt auf dem Luftbett damit Luft herausströmt, während die andere nach den undichten Stellen sucht. Bei der Suche hilft dir vor allem dein Gehör weiter. Drücke an vielen unterschiedlichen Stellen mit beiden Händen auf dein Luftbett und achte dich darauf, ob du die herausströmende Luft hören kannst. Um die Stelle mit der herausströmenden Luft genauer zu orten, kannst du auch Wasser zu Hilfe nehmen. Fülle dazu einfach eine Sprühflasche mit Wasser und etwas Spülmittel und spritze das Luftbett damit an der Stelle voll, wo du vermutest, dass Luft herausströmt. Bei der undichten Stelle werden sich kleine Luftbläschen bilden.
  2. Luftbett reparieren: Um das Luftbett zu reparieren, benötigst du ein Reparaturkit. Falls mit deinem Luftbett keines mitgeliefert wurde, kannst du so eines separat bestellen. Die meisten Geschäfte, welche Luftbetten verkaufen, haben auch Reparaturkits. Mit Schleifpapier kannst du dein Luftbett an entsprechender Stelle zuerst etwas aufrauen und mit Alkohol entfetten. Klebe danach ein entsprechend großes Reparaturpflaster (meist auch aus PVC) mit dem mitgelieferten Kleber auf die entsprechende Stelle. Danach drücke das Pflaster etwa 20 Minuten fest. Der Kleber benötigt mindestens 24 Stunden bis er vollständig ausgehärtet ist.

Ist das Schlafen auf einem Luftbett gesundheitsschädlich?

Da Luftbetten oft aus Weich-PVC bestehen, machen sich viele Leute Sorgen über die darin enthaltenen Weichmacher. Diese gelten als giftig und können vor allem bei Kindern gesundheitliche Schäden anrichten.

Um sicherzugehen, dass dein Luftbett aus PVC frei von schädlichen Weichmachern ist, musst du dich vor dem Kauf beim Hersteller direkt informieren.
Die Liegefläche des Luftbettes besteht aber meist aus einem anderen Material. Wenn du ein Bettlaken mit deinem Luftbett verwendest, bist du auf der sicheren Seite.

Viele Leute Fragen sich, ob ein Luftbett auch für den dauerhaften Einsatz als ein Ersatz für ein herkömmliches Bett empfehlenswert ist. Hierzu sollte auf jeden Fall nur ein besonders hochwertiges Luftbett mit mehreren Luftkammern infrage kommen.

Ein gutes Luftbett kann genauso komfortabel sein wie eine hochwertige Matratze. Manche Luftbetten sind sogar besonders rückenschonend.(Bildquelle: Maddi Bazzocco / unsplash) Es gibt Luftbetten, die besonders ergonomisch geformt sind, da sich die vielen Luftkammern sehr angenehm an den Körper anpassen. Leute mit Rückenschmerzen oder Rheuma können hiervon profitieren. Das Luftbett kann hier sogar gesundheitsfördernd sein. Ein gesundheitlicher Vorteil bietet das Luftbett auch dadurch, dass der Härtegrad der Matratze durch das Aufpumpen individuell angepasst werden kann.

Kann ich mein Luftbett als Luftmatratze zum Schwimmen brauchen?

Oft wird ein Luftbett als Schwimmhilfe eingesetzt. Luftbetten bestehen grundsätzlich aus wasserdichten Materialien, weshalb das Luftbett sich optimal zum Planschen eignet. Viele Luftbetten bestehen aus PVC, welches resistent gegenüber von Sonnenstrahlen und Meerwasser ist.

Auf keinen Fall jedoch sollte ein Luftbett mit integrierter elektrischer Pumpe mit ins Wasser genommen werden. Die Elektronik geht dadurch kaputt. Außerdem könnte bei manchen Luftbetten der weiche beflockte Oberflächenstoff Schaden nehmen. Grundsätzlich ist dieser aber leicht wasserabweisend.

Nichtschwimmer sollten sich auf keinen Fall einzig auf ein Luftbett als Schwimmhilfe verlassen. Das Luftbett wurde nicht dafür gemacht. Es besteht die Gefahr, dass durch ein Loch Wasser ins Luftbett gelangt und es deshalb absinkt. Außerdem kann man durch die glatte Oberfläche leicht von einem Luftbett abrutschen.

Fazit

Der Markt bietet eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Luftbetten. Sie unterscheiden sich stark bezüglich Preisklasse und Schlafkomfort. Einige eignen sich besser für unterwegs und andere besser als Gästebett zu Hause. Das richtige Luftbett kann dein Leben in vielen unterschiedlichen Einsatzbereichen einfacher machen.

Deine Kaufentscheidung sollte sich nach deinem persönlichen Bedarf und Einsatzbereich richten. Wir hoffen unser Ratgeber konnte dir einen guten Überblick verschaffen und hilft dir bei deiner Kaufentscheidung.

(Titelbild: yliavi / 123rf)