Kaufratgeber Luftentfeuchter

Feuchte Luft schadet unserer Gesundheit und ist leider auch idealer Nährboden für Schimmelpilze. Im Kampf gegen diese lästigen Schädlinge sind Luftentfeuchter ein effektives Mittel. Ärzte empfehlen seit Jahren eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent, damit keine Atembeschwerden entstehen. Erst wenn diese Werte erreicht werden, können wir in einem gesunden Raumklima wohnen.

Mit unserem Luftentfeuchter wollen wir dir dabei helfen, den passenden Raumtrockner zu finden. Wir haben nach Luftentfeuchter von diversen Herstellern gesucht und haben dabei die Vor- und Nachteile aufgelistet. Wir wollen dir damit deine Kaufentscheidung so leicht wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Luftentfeuchter reduzieren die Feuchtigkeit der Luft innerhalb eines Raumes, was effektiv gegen Schimmel und anderen Schäden vorbeugt.
  • Es gibt drei Arten von Luftentfeuchtern: Kondensationsentfeuchtern, Adsorptionsentfeuchtern und Granulat-Entfeuchtern. Dabei unterscheiden sie sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Leistung.
  • Die sogenannten Adsorptionsentfeuchtern werden vorwiegend in der Baubranche eingesetzt. Für den privaten Gebrauch eignen sich elektrische Luftentfeuchter und Granulat-Entfeuchter.

Luftentfeuchter : Favoriten der Redaktion

Der Luftentfeuchter für große Räume

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Luftentfeuchter verspricht in großen Räumen für die perfekte Luftfeuchtigkeit zu sorgen. Ausgestattet mit einem Hochleistungs-Kompressor, der täglich bis zu 20 Liter Feuchtigkeit aufnehmen kann, haben Schimmel und Nässe keine Chance. Dank Frostschutz ist er auch im Winter gleich effizient. Aufgrund der hohen Leistung kann dieser Luftentfeuchter auch als Bautrockner eingesetzt werden.

Der Allround-Luftentfeuchter

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Luftentfeuchter besticht mit überragender Entfeuchtungsleistung von 16 Liter pro Tag. Damit sorgt er in großen Zimmern für optimale Luftverhältnisse. Ausgestattet mit den zeitsparenden Zusatzfunktionen, punktet dieser Luftentfeuchter fürs Zuhause.

Der Luftentfeuchter bis 12 Liter pro Tag

* AffiliateLink/ Anzeige
Speziell dieser Luftentfeuchter sieht nicht nur optisch ansprechend aus, sondern überzeugt auch mit seiner verhältnismäßig niedrigen Lautstärken von gerade einmal 35 dB. Das einfache Bedienfeld dieses Geräts, seine Auto-Stop-Funktion bei vollem Wassertank sowie die integrierte automatische Defrost-Funktion für niedrige Temperaturen sorgen für perfekten Komfort und Sicherheit bei der Anwendung.

Der Granulat-Luftentfeuchter

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Granulat-Entfeuchter bekämpft als umweltfreundlicher Raumtrockner muffelige Luft. Ohne zusätzliche Stromkosten und mit einem nur 1 kg schweren Granulat-Block, entzieht der Luft Feuchtigkeit. Zudem punktet dieser Entfeuchter dank biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen.

Der hochwertige Luftentfeuchter

* AffiliateLink/ Anzeige
Auch dieser Luftentfeuchter zeichnet sich vorwiegend durch seine Entfeuchtungsleistung von bis zu 25 Litern pro Tag aus. Mit dem elektrischen Hygrostat (LED) lässt sich die gewünschte Luftfeuchtigkeit einstellen und regulieren. Das übersichtliche Display zeigt die aktuelle Temperatur an als auch die Ist-Feuchtigkeit.

Kauf- und Bewertungskriterien für Luftentfeuchter

Nachfolgend zeigen wir dir die wichtigsten Faktoren, die du beachten sollst, damit du dich für den passenden Luftentfeuchters entscheidest.

Die Kriterien, mithilfe denen du die Luftentfeuchter vergleichst, umfassen:

  • Raumgröße
  • Leistung
  • Wassertank-Volumen
  • Stromverbrauch
  • Geräuschpegel
Raumgröße Die Raumgröße ist ein entscheidendes Kriterium, wenn es um den Kauf eines Luftentfeuchters geht. Es kommt auf die Verhältnisse der Umgebung an, damit dein Entfeuchter effektiv arbeiten kann. Dabei empfehlen wir, dass du deine Raumgröße vorerst misst. Das erspart dir bei der Auswahl viel Zeit.

Generell gilt, dass bei einer Raumgröße von bis 20 m², Luftentfeuchter auf Trockenmittel-Basis ausreichen. Solche werden auch Granulat-Entfeuchter genannt und kosten nicht viel. Bei Räumlichkeiten von bis zu 50 m² ist ein leistungsstarker Kondensentfeuchter angebracht. Das entspricht einer durchschnittlichen Wohnung.

Leistung Bevor du die Werte der verschiedenen Hersteller und Modellen vergleichst, musst du im Voraus deine gewünschte Luftfeuchtigkeit bestimmen. Als Richtwert kannst du die empfohlenen 40-60 Prozent nehmen. Sobald die Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent liegt, hat das gesundheitliche Risiken zur Folge und kann deine Wände schimmeln lassen. Eine Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent beeinträchtigt langfristig die Gesundheit.

Die Leistung wird in Liter pro 24 Stunden berechnet. Die Bautrockner, welche eher für den industriellen Zweck verwendet werden, können bis 50 Liter auf 24 Stunden arbeiten. Für den privaten Verbraucher kannst du im Markt eine Leistung von 10 bis 35 Liter pro Tag erwarten. Je mehr Liter, desto leistungsstärker, jedoch auch teurer.

Wassertank-Volumen Ein weiteres Kriterium ist die Kapazität des Wassertanks. Auch hier gilt, je mehr Kondenswasser gesammelt werden kann, desto besser. Ein größer Wassertank lässt deinen Luftentfeuchter längere Zeit arbeiten, ohne dass du ständig Wasser entleeren musst. Dabei besteht auch kein Risiko, dass das Wasser überlaufen kann und Schaden verrichten.

Stromverbrauch Grundsätzlich hält sich der Stromverbrauch von Luftentfeuchter in Grenzen. Jedoch gibt es je nach Qualität des Produkts Unterschiede. Der Stromverbrauch der meisten  Luftentfeuchter ist akzeptabel. Solltest du deinen Luftentfeuchter den ganzen Tag verwenden wollen, dann ist es sinnvoll den Verbrauch genauer zu studieren. Damit du keine böse Überraschung bei der Stromrechnung bekommst.

In den meisten Fällen rechtfertigen sie die Kosten, die für den Strom anlaufen, da ein guter Luftentfeuchter Schimmelbildung massiv hemmt. Zudem kann Schimmel auch die Bausubstanz deiner Wohnung angreifen. Somit ersparst du dir kostspielige Reparaturkosten mit einem Luftentfeuchter.

Geräuschpegel Die Lautstärke der Luftentfeuchter variieren je nach Modell und Hersteller. Es kommt darauf an wo du deinen Raumtrockner platzierst. Wen es zum Beispiel für das Schlafzimmer sein soll, dann ist es wichtig auf leise Modelle zu achten. Ist es im Keller, dann hat es eine geringere Priorität.

Die Lautstärke wird in Dezibel angegeben. Ein Luftentfeuchter mit 40 Dezibel ist etwa so laut wie ein Kühlschrank.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Luftentfeuchter ausführlich beantwortet

Vor dem Kauf eines Luftentfeuchters gibt es, einiges zu beachten. In den folgenden Abschnitten haben wir dir die wichtigsten Fragen beantwortet. Nachdem du unseren Ratgeber durchgelesen hast, wirst du wissen, welcher Luftentfeuchter zu deinen Bedürfnissen passt.

Für wen eignet sich ein Luftentfeuchter?

Grundsätzlich eignet sich ein Luftentfeuchter für den private sowie geschäftlichen Einsatz. Raumentfeuchter stellen die optimale Raumtemperatur her und sorgen damit für eine gesunde Umgebung. Im Privaten werden Entfeuchter primär gegen Schimmelbildung verwendet. Oftmals werden sie in Schlafzimmern, Bädern und im Keller installiert.

Da die Sommer immer schwüler werden, ist ein Luftentfeuchter eine ideale Hilfe, um ein gesundes Klima zu erschaffen. Denn eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist wie schon erwähnt schädlich für unsere Gesundheit.

Die sogenannten Bautrocknern werden häufig auf Baustellen verwendet. Da diese gewerblichen Geräte mehr Leistung anbieten, werden sie zum schnellen Trocknen bei diversen Bauarbeiten eingesetzt.

Wo kommen Luftentfeuchter überall zum Einsatz?

Damit du eine Übersicht hast, wo Luftentfeuchter überall verwendet werden, haben wir dir eine Liste erstellt.

  • Trocknen von Räumen: Oftmals haben ältere Gebäude mit der Luftfeuchtigkeit ein Problem. Dies führt zu einem ungesunden Klima und kann zu Schimmel führen. Dank einem Raumentfeuchter werden die optimalen Luftverhältnisse wieder hergestellt.
  • In Fahrzeugen: Damit die Scheiben nicht einlaufen, werden auch in Autos Luftenfteuchter benutzt. Es ist nicht nur gefährlich mit einer beschlagenen Scheibe Auto zu fahren, sondern auch ungesund, da sich wegen des Kondenswasser Schimmel bilden kann.
  • Räume mit viel Wasserdampf: Beim Duschen und Kochen ist die Luft sehr feucht und da sollte sich ja kein Kondenswasser bilden. Da sonst Schimmelbildung vorprogrammiert ist.
  • Trocknen von Wäsche: Nasse Wäsche erhöht die Luftfeuchtigkeit massiv, sodass ein Entfeuchter fast unabdingbar wird. Es gibt Modelle, die sogar eine eingebaute Heizung zu haben.

Wie funktioniert ein Luftentfeuchter genau?

Der Luftentfeuchter nimmt die Feuchtigkeit der Luft in einem Raum raus. In einem Behälter des Geräts sammelt er das sogenannte Kondenswasser. Moderne Raumtrockner können eine Ziel-Luftfeuchtigkeit generieren. Sollte dieser gewünschte Wert erreicht werden, schalten sie sich automatisch ab.

Luftentfeuchter mit hohen Leistungskapazitäten werden häufig im Bau verwendet, damit das Trocknen beschleunigt wird.(Bildquelle: pashminu/pixabay) Spezielle Luftentfeuchter haben eine Pumpe, die den Abfluss des Wassers erleichtert. Es gibt auch Geräte, die einen Schlauchanschluss anbieten, der eine komfortable Bedienung ermöglicht.

(Titelbild: Boiko/ 123rf)