Kaufratgeber Magnetischer Messerblock

Ein Must-Have in jeder Küche ist ein Messerblock. Doch bekanntermaßen gibt es viele verschiedene Arten von ihnen. Deshalb werden wir in unserem verschiedene magnetische Messerblöcke betrachten. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung erleichtern und dir dabei helfen, den magnetischen Messerblock für dich zu finden.

Auch Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du in unserem Ratgeber. Des Weiteren geben wir dir wichtige Informationen, auf die du bei dem Erwerb eines Messerblocks unbedingt achten solltest, mit an die Hand. So wirst du schnell das optimale Modell für deine Bedürfnisse ausfindig machen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Magnetische Messerblöcke werden zum Aufbewahren von Messern verwendet. Durch Magnete werden die Messer am Brett festgehalten.
  • Im zu anderen Aufbewahrungsarten sind magnetische Messerblöcke sehr schonend für die Messer und sehen obendrein noch gut aus.
  • Es gibt magnetische Messrblöcke in verschiedensten Formen, Größen und Designs. So lässt für jeden Geschmack und jeden Einrichtungsstil das passende Modell finden.

Magnetischer Messerblock : Favoriten der Redaktion

Der magnetische Messerblock aus Bambusholz

* AffiliateLink/ Anzeige
Der magnetische Messerblock besteht aus Bambusholz. Alternativ kann er jedoch auch aus Akazienholz erworben werden. Er steht leicht schräg und wird von einem Metallfuß gehalten, an dem Anti-Rutschpads angebracht sind. Der Messerblock ist etwa 53x55x32 cm groß und wiegt 1,4 kg.

An der Vorderseite des Messerblocks lassen sich je nach Größe ungefähr 5 Messer befestigen. Dabei können die Messer nur senkrecht mit dem Griff Richtung Zimmerdecke befestigt werden. Preislich liegt dieser Messerblock im unteren Segment.

Der magnetische Messerblock aus Akazienholz

* AffiliateLink/ Anzeige
Der magnetische Messerblock besteht aus Akazienholz. Er steht senkrecht auf seiner Unterlage und wird von einem Metallfuß gehalten, welcher durch Anti-Rutschpads einen festen Halt hat. Der Messerblock hat eine Größe von etwa 25x 23x 2,5 cm und kann auf jeder Seite ungefähr drei bis vier unterschiedliche Messer tragen.

Aufgrund seines Materials und seines platzsparenden Designs ist dieser Messerhalter nicht nur praktisch, sondern auch schonend für das Werkzeug. Die Klingen werden durch die weiche Auflagefläche aus Holz optimal gelagert. So bleiben die sie scharf und können keine anderen Gegenstände beschädigen. Zudem wird jeder Messerblock per Hand gefertigt, wodurch jedes Stück ein individuelles und hochwertiges Unikat ist.

Der schwarze magnetische Messerblock

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Messerblock besteht im Inneren aus Holz, ist aber mit einer schwarzen Marmoroptik aus Kunststoff beschichtet. Dadurch wiegt dieses Modell trotz seiner geringen Größe von 20x30x12 cm rund 2 kg. Aufgrund seines höheren Gewichts und des Materials ist dieser Block besonders stabil und langlebig.

Die Beschichtung sorgt dafür, dass Abnutzungsspuren vermieden werden und der Block leicht zu reinigen ist. Der Block kann bis zu fünf Messer gleichzeitig tragen, welche mit dem Griff nach oben auf der Vorderseite angebracht werden können. So ist er nicht nur ein guter Aufbewahrungsort für teure Messer, sondern auch optisch ein echter Hingucker.

Der magnetische Messerblock aus Nussholz

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Messerblock ist aus einem hochwertigen Nussholz aus dem Walnussbaum gefertigt. Die massive Holzplatte ruht auf einem Edelstahlsockel und ist 25x25x10 cm groß, weshalb dieses Modell rund 3 kg wiegt. Dieser Messerhalter ist etwas größer als viele herkömmliche Blöcke, sodass er ungefähr sechs bis acht große Messer tragen kann.

Durch das Walnussholz zeigt sich dieser Messerblock in einer satten dunkelbraunen Farbgebung, wodurch sich das Design in viele Einrichtungsstile integrieren lässt. Obwohl sich dieses Modell eher im oberen Preissegment bewegt, überzeugt es durch seine hochwertige Verarbeitung mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen magnetischen Messerblock kaufst

Was ist ein magnetischer Messerblock?

Ein magnetischer Messerblock ist meist ein Holzblock, in den starke Magnete eingelassen wurden. Dadurch können auf der Außenseite dieses Blocks Messer, die magnetisch sind, befestigt werden.

Es gibt Messerblöcke in unterschiedlichen Größen und Formen. Teilweise sehen sie aus wie Bretter, manche sind wie kunstvolle Skulpturen geformt. Der Zweck der schonenden Messeraufbewahrung bleibt jedoch bei allen gleich.

Damit deine Messer schön scharf bleiben solltest du sie an einem magnetischen Messerblock aufbewahren. (Bildquelle: pixabay / iKLICK) Sehr oft sind die magnetischen Messerblöcke in Form eines Bretts gestaltet, weshalb sie auch Magnetmesserbretter genannt werden. Diese Bretter sind meist schräg an einem Fuß montiert, der sie stützt.

Welche Auswirkungen hat ein magnetischer Messerblock auf deine Messer?

Mithilfe eines magnetischen Messerblocks bleiben deine Messer in der Küche in Ordnung und können nicht verloren gehen. Außerdem besteht dadurch weniger Verletzungsgefahr, da die Messerklingen gut sichtbar befestigt sind. Liegen Messer in einer Schublade, werden die Klingen mit der Zeit stumpf. Sind sie dagegen auf einem magnetischen Messerblock befestigt, kann das nicht passieren.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du magnetische Messerblöcke vergleichen und bewerten

Magnetische Messerblöcke können sehr verschieden sein. Daher ist es wichtig beim Kauf einige Kriterien zu beachten, nach denen du dich richten kannst.

Diese Kriterien sind:

  • Material
  • Anzahl der Messer
  • Platzierung der Messer
  • Platzverbrauch

Material

Magnetische Messerblöcke bestehen grundsätzlich aus Holz, in dem Magnete eingearbeitet sind. Es ist jedoch aus ästhetischen Gründen wichtig für die Entscheidung, aus welchem Holz und welcher Beschichtung das Modell besteht. Der magnetische Messerblock soll schließlich in deine Küche passen.

Die Magnete, die verwendet werden bei solchen Messerblöcken, müssen sehr stark sein, da sie die Messer auch durch das Holz anziehen müssen. Wie gut deine Messer am Magneten hängen bleiben hängt aber auch von dem Metallgehalt deiner Messer ab. Damit deine Messer später auch tatsächlich am Messerblock haften bleiben, sollten Magnete mit einem Traggewicht von 6 kg oder mehr verwendet worden sein.

Anzahl der Messer

Besonders wichtig bei der Wahl eines Messerblocks ist, wie viele Messer er tragen kann. Überlege dir, welche Messer und wie viele davon du gerne am Messerblock platzieren möchtest und suche dir danach den passenden Messerblock aus.

Art des Messerblocks Anzahl der Messer
Einseitig bestückbarer Messerblock 4-6 unterschiedlich große Messer
Beidseitig bestückbarer Messerblock 8-10 unterschiedlich große Messer
Mehrseitig bestückbarer Messerblock 10 oder mehr unterschiedlich große Messer

Platzierung der Messer

Ein anderer wichtiger Faktor beim Kauf eines magnetischen Messerblocks ist, die Art der Halterung. Je nach Form des Messerblocks bietet es sich an, die Messer senkrecht, waagrecht oder schräg an den Block zu heften. Die Platzierung entschiedet dann auch, wie du die Messer herunternehmen kannst und wo der Griff des Messers ist.

Die Position sollte für dich möglichst angenehm sein und das geringste Verletzungsrisiko bieten. Bei mehrseitig oder beidseitig bestückbaren Messerblöcken solltest du außerdem beachten, dass du an alle Messer gut herankommen musst.

Platzverbrauch

Wer eine eher kleine Küche hat, wird sich beim Kauf eines magnetischen Messerblocks auch Gedanken darüber machen müssen, wie viel Platz dieser verbraucht und ob man diesen Platz entbehren kann. Auch bei einer großen Küche ist es oft eine schwierige Entscheidung, wofür der vorhandene Platz verwendet wird.

Je nachdem wie viel Platz du in deiner Küche hast, kann eine andere Art an magnetischem Messerblock praktisch sein. (Bildquelle: unsplash / Rune Enstad) Der Messerblock sollte daher gut erreichbar sein, jedoch bei der Benutzung der Arbeitsfläche nicht im Weg stehen. Zudem muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Block nirgends herunterfallen kann oder Personen gegen ihn stoßen. Auch für Kinder sollte er möglichst unzugänglich sein.

(Bildquelle: 123rf / Zhukov P.)