Kaufratgeber Mandelmehl

Möchtest du einfach mal etwas Neues ausprobieren? Egal, ob Hobbybäcker oder beruflich, wer möchte nicht gern gesunde, gute Produkte herstellen? Nicht nur beim Design seiner Backwaren kann man kreativ sein, auch bei den Zutaten gibt es viel Spielraum. Es muss nicht immer Weizenmehl sein. Wie wäre es mal mit Vollkorn- und Mandelmehl?

In unserem Ratgeber erklären wir dir, was Mandelmehl ist und wodurch es sich auszeichnet. Wir stellen dir unterschiedliche Mandelmehl-Arten vor und geben dir hilfreiche Hintergrundinformationen, damit du für dich in Ruhe entscheiden kannst, ob Mandelmehl auch in deiner Küche Platz hat.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mandelmehl ist ein glutenfreies und gleichzeitig kohlenhydratarmes Mehl, welches sich immer größerer Beliebtheit erfreut.
  • Es gibt einen Unterschied zwischen Mandelmehl und gemahlenen Mandeln. Mandelmehl entsteht als Abfallprodukt bei der Herstellung von Mandelöl.
  • Im zu herkömmlichen Weizenmehl liegt der Preis von qualitativ hochwertigem Mandelmehl wesentlich höher.

Mandelmehl: Favoriten der Redaktion

Das entölte Mandelmehl

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Bio-Mandelmehl ist optimal für die kohlenhydratreduzierte oder ketogene Diät mit gesunden Fetten für eine ausgewogene Ernährung.

Das Mandelmehl mit der Preis-Leistung

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Mandelmehl eignet sich für jeden, der oft und gern Mandelmehl benutzt. Hier erhältst du ein gutes Produkt zu einem fairen Preis pro Kilogramm.

Das Bio Mandelmehl

* AffiliateLink/ Anzeige
Hier bekommst du 1 kg Mandelmehl im Papier-Stehbeutel. Es hat Bio Qualität und ist naturbelassen. Damit ist es ideal für die vegane Küche und vor allem zum Backen oder für Smoothies.

Das Mehl ist entölt sowie gluten- und cholesterinfrei. Die verarbeiteten Mandelkerne sind blanchiert. Mandelmehr ist reich an Proteinen und Ballaststoffen.

Das 1 kg Mandelmehl

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses vielfältig einsetzbare Mandelmehl bekommst du hier im 1 kg Sparpack. Es ist eiweißreich und enthält viele Ballaststoffe. Die gemahlenen Mandeln sind blanchiert, daher kommt die sehr helle Farbe.

Das Mehl ist laut Herstellerangaben GMO frei. Es kommt aus den USA und enthält 579 kcal pro 100g.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Mandelmehl kaufst

Was ist Mandelmehl und woher kommt es?

Mandelmehl wird wie es der Name schon sagt aus Mandeln hergestellt. Mandeln sind die Samen und Früchte des Mandelbaums, welcher zu den Rosengewächsen gehört.

Mandelmehl ist ein gluten­freies und kohlenhydratarmes Mehl. Bei der Herstellung von Mandelöl oder Mandelmilch fällt ein Nebenprodukt ab, der sogenannte Presskuchen. Dieser wird anschließend getrocknet und sehr fein zu Mandelmehl vermahlen.

Entöltes Mandelmehl wird oft als Ersatz für Weizenmehl verwendet. Neben diesem entöltem Mandelmehl gibt es auch nicht entöltes Mandelmehl, bei dessen Herstellung die Mandelkerne direkt verarbeitet werden.

Angepflanzt wird er heute hauptsächlich in den Vereinigten Staaten (Kalifornien) sowie im Mittelmeer-Raum, außerdem in Pakistan und im Iran.

Was ist der Unterschied zwischen Mandelmehl und gemahlenen Mandeln?

Viele Menschen glauben, dass Mandelmehl einfach aus geriebenen Mandeln besteht und können so den Hype um das Produkt und den höheren Preis nicht nachvollziehen.

Denn obwohl Mandelmehl ähnlich aussieht wie die klassischen gemahlenen Mandeln aus dem Supermarkt, handelt es sich doch um zwei komplett andere Dinge.

Gemahlene Mandeln Gemahlene Mandeln sind tatsächlich Mandeln, die gemahlen wurden. Normalerweise werden ganze Mandeln verwendet, also samt der Schale gemahlen und abgepackt.

Falls die geriebenen Mandeln heller aussehen, wurden sie vor dem Mahlen blanchiert und so von ihrer Schale befreit.

Egal ob die Mandeln geschält wurden oder nicht, sie enthalten immer ca. 14g Ballaststoffe pro 100 Gramm. Die blanchierte Variante wird eher aus optischen gründen bei Bäckereien bevorzugt, wo ein sehr helles Ergebnis erzielt werden soll.

Wenn du also gemahlene Mandeln benötigst, mahle diese immer ganz frisch unmittelbar vor der Weiterverarbeitung bzw. vor dem Verzehr im Mixer, einer Küchenmaschine oder mit einer Nussmühle. Besser ist es Mandeln immer frisch zu mahlen, da sie so sich länger halten und intensiver im Geschmack sind.

Mandelmehl Mandelmehl besteht zu 100% aus Mandeln. Jedoch entsteht es bei der Herstellung von Mandelöl und ist so vorerst nur ein Abfall- oder Nebenprodukt.

Die Nüsse werden gepresst und übrig bleibt eine Nussmasse, der sogenannte Presskuchen, welchem das Öl entzogen wurde. Gemahlen erhält es dann den Namen Mandelmehl.

Je nachdem wie stark die Nüsse gepresst wurden, spricht man von entöltem oder teilentöltem Nuss Mehl.

Doch warum wird das Mehl entölt? Durch die Entölung der Mandeln wird der Fettanteil und damit auch der Kaloriengehalt erheblich reduziert, während sich der Proteingehalt erhöht. Gleichzeitig verbessern sich die Backeigenschaften.

Beim Mandelmehl ist die Oxidationsgefahr nicht so hoch wie bei gemahlenen Mandeln aufgrund des geringeren Fettanteils. Dennoch leiden die sauerstoffempfindlichen Vitamine, wenn das Mehl lange gelagert wird. Damit du den Unterschied zwischen Mandelmehl und gemahlenen Mandeln auf einen Blick vor dir hast, haben wir diese Nährwerttabelle für dich zusammengestellt:

Warum sollte ich Mandelmehl verwenden?

Du fragst dich sicherlich: Wiese sollte ich statt Weizenmehl lieber Mandelmehl verwenden? Die Antwort darauf ist ganz leicht:

Weil Mandelmehl sehr viele Vorteile und gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe hat, wie wir uns im Folgenden einmal anschauen wollen.

Mandelmehl ist glutenfrei und cholesterinfrei Vor allem für Menschen, die sehr auf ihre Ernährung achten müssen, weil sie Gluten ect. nicht vertragen, ist Mandelmehl ausgezeichnet geeignet.

Da das Nussmehl glutenfrei ist, kann es auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit gut Abhilfe schaffen.

Geringer Fettgehalt (ungesättigte Fettsäuren) Mandelmehl ist aufgrund des geringen Fettgehalts auch für eine Ernährung geeignet oder für Menschen, die generell Gewicht verlieren wollen.

Die Fette die enthalten sind, sind ungesättigte Fettsäuren und somit gesünder als andere Fette.

Kohlenhydratreduziert Mandelmehl enthält nur 7g Kohlenhydrate pro 100 Gramm im Gegensatz zu herkömmlichem Weizenmehl, welches mit 70 g pro 100 g zu einem Großteil aus Kohlenhydraten besteht.

Der Gehalt an Kohlenhydraten ist im Mandelmehl zu Weizenmehl also ca. 10 x geringer.

Hoher Proteingehalt/ Eiweißgehalt Der Proteingehalt liegt bei 53g Eiweiß pro 100 Gramm.

Proteine erfüllen im menschlichen Körper zahlreiche verschiedene Aufgaben und sind für alle Organfunktionen von Bedeutung, insbesondere bei der Heilung von Wunden und Krankheiten.

Mandeln haben einen hohen Proteingehalt und unterstützen so zahlreiche Körperfunktionen. (Bildquelle: chuttersnap / unsplash) Zum Aufbau, zum Erhalt und zur Erneuerung der Körperzellen brauchen Menschen eine Nahrung, die Protein enthält. Bezogen auf das Körpergewicht  ist der Bedarf in den Wachstumsphasen zu Lebensbeginn am höchsten.

Und wie wir wissen, trägt Protein zum Erhalt und Aufbau von Muskelaufbau bei. Also ist eine ausreichende Eiweißzufuhr vor allem für Sportler sehr wichtig.

Hoher Ballaststoffanteil Mandelmehl enthält pro 100 Gramm 16g Ballaststoffe. Dadurch sättigen sie uns lange und ist somit ideal zum Abnehmen geeignet.

Reich an Mineralstoffen Mandelmehl ist reich an Mineralstoffen wie Magnesium und Calcium, Kupfer, Zink und Eisen.

Vitamin B: Riboflavin und L-Carnitin Beide Nährstoffe sind für das Gehirn über lebenswichtig. Sie erhöhen die Gehirnaktivität, Risiko sowie das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit vermindert werden. Funktionen des Nervensystems deutlich steigern.

Vitamin E (Tocopherole und Tocotrienole) und Beta-Karotin Schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, fördert Hautelastizität und Festigkeit, wodurch Falten vermieden und starke Akne reduzieren werden kann.

Mandelmehl ist vielseitig verwendbar. Mandelmehl hat zu Weizenmehl bessere Koch und Backeigenschaften und kann wunderbar zum Panieren von Fisch und Fleisch eingesetzt, oder zu Müsli, Joghurt etc. zugegeben werden.

Verdauung Mandelmehl kann auch für die Verdauung helfen und dazu beitragen Verstopfungen zu verhindern.

Mandelmehl oder generell Mandeln können so als Ersatz für schwerere Medikamente verwendet werden und so zu einer gesünderen Lebensweise beitragen.

Geringe Kalorienmenge Mandelmehl enthält die gleichen guten Fettsäuren wie Mandeln, aber in kleineren Mengen. Im Mandelmehl sind ca. 80% der Fette, welche in gewöhnlichen Mandeln enthalten sind, durch Kaltpressung entfernt worden. Durch die Entfernung der Fette lässt sich die Mandelmasse wesentlich besser als Mehl verwenden.

Die Vorteile von Mandelmehl gegenüber herkömmlichen Mehlsorten:

  • Vegan / Vegetarisch
  • Geringer Fettgehalt
  • Hoher Ballaststoffanteil
  • Hoher Proteinanteil
  • Hohe Mineralstoffdichte
  • Wenig Kohlenhydrate
  • Geringe Kalorienmenge
  • Vitamine und andere Spurenstoffe
(Bildquelle: Chuttersnap / unsplash)