Kaufratgeber Maürnutfräse
Dir fehlt noch eine gute Mauernutfräse für dein Projekt? Kein Problem! In unserem großen Mauernutfräsen Ratgeber haben wir für dich zehn verschiedene Fräsen miteinander verglichen und erklären dir, worauf du beim Kauf besonders achten solltest. In unserem Ratgeber beantworten wir außerdem, ab wann sich der Kauf einer Mauernutfräse überhaupt lohnt oder wie viel ein solches Gerät im Idealfall kosten sollte. Außerdem haben wir dir eine ausführliche Liste von Kaufkriterien zusammengestellt, anhand derer du die verschiedenen Typen von Mauernutfräsen selbst wie ein echter Profi vergleichen kannst. Damit wirst du in Kürze zum Experten, wenn es um Begriffe wie Leerlaufzahl, Nennaufnahmeleistung oder Wiederanlaufschutz geht.Das Wichtigste in Kürze
- Mauernutfräsen ermöglichen es dir, saubere Kanäle zum Beispiel für die Verlegung von Kabel in Wände aller Art zu fräsen.
- Grundsätzlich wird zwischen den Nutzertypen Gelegenheitsnutzer, Heimwerker und Profi unterschieden. Je nach Verwendungszweck bieten die Schlitzfräsen unterschiedliche Eigenschaften.
- Je nach Kategorie reichen die Preise von circa 70 bis 800 Euro, wobei du sie im Fachhandel, in Baumärkten und im Internet kaufen kannst.
Mauernutfräse Test: Favoriten der Redaktion
Die günstige Mauernutfräse
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Mauernutfräse überzeugt vor allem mit dem günstigsten Preis auf dem Markt. Hinzu kommt eine üppige Ausstattung, was sie zur optimalen Schlitzfräse für Gelegenheitsnutzer und Einmalverwender macht.
Dieses Modell eignet sich vor allem für Gelegenheitsnutzer und Einmalverwender. Die Nennaufnahmeleistung von 1320 W kann durch eine Leerlaufdrehzahl von 9000 Umdrehungen pro Minute wieder ausgeglichen werden. Das Gerät bringt dementsprechend eine gute Leistung in diesem Preissegment.
Die Profi-Mauernutfräse
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Mauernutfräse ist eine ausdauernde Maschine für Profis. Sie glänzt mit einer sehr guten Ausstattung und sehr hohen Leerlaufdrehzahl. Wenn du dich selbst als Heimwerker siehst, allerdings wie ein Profi ausgestattet sein möchtest, ist dieses Gerät auch für dich interessant.
Mit einer Nennaufnahmeleistung von 1400 W besitzt das Gerät zwar einen der niedrigsten Werte auf dem Markt. Die Leerlaufdrehzahl mit 9300 Umdrehungen pro Minute ist Spitzenwert. In Kombination machen diese technische Daten das Produkt trotzdem zu einer sehr leistungsstarken Mauernutfräse.
Die 1700 Watt Mauernutfräse
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Mauernutfräse ist ein Produkt für Gelegenheitsnutzer und überzeugt vor allem mit einem günstigen Preis und einem sehr guten Mängelservice.
Mit einer Nennaufnahmeleistung von 1700 W hat diese Mauernutfräse einen sehr starken Wert auf dem Markt. Ausgeglichen wird dies jedoch mit einer geringen Leerlaufdrehzahl von 4000 Umdrehungen pro Minute. Insgesamt bringt das Gerät einen starken Motor für eine gute Leistung mit.
Die Mauernutfräse mit Aufbewahrungskoffer
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Mauernutfräse eignet sich insbesondere für Heimwerker. Sie bietet einen fairen Preis und erfüllt die Erwartungen bezüglich der Arbeitsergebnisse in vollem Umfang. Sie hat eine Schlitzbreite von 14, 24, 34 und 44 mm und eine von Schlitztiefe 0 - 45 mm.
Mit einer Nennaufnahmeleistung von 1800 W besitzt das Gerät einen hohen Wert. Allerdings liegt die Leerlaufdrehzahl bei 5000 Umdrehungen pro Minute. Die Mauernutfräse wird in einem Koffer geliefert, in dem die Fräse gut aufbewahrt und transportiert werden kann.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Mauernutfräse kaufst
Welche Vorteile hat der Einsatz einer Mauernutfräse gegenüber Hammer und Meißel sowie Bohrhämmer?
Die Alternative zu einer Mauernutfräse sind Hammer und Meißel oder Bohrhämmer. Allerdings besitzen Mauernutfräsen drei nennenswerte Vorteile gegenüber den genannten Alternativen. Nach einer kurzen Vorbereitung kannst du die Nut innerhalb kurzer Zeit in die Wand fräsen. In der Vorbereitung stellst du u.a. die gewünschte Schnitttiefe- und Breite ein. Du kannst dir sicher denken, dass man mit Hammer und Meißel dafür wesentlich mehr Zeit braucht. Auch die Verwendung eines Bohrhammers benötigt dreimal so viel Zeit. Durch den eingebauten Motor braucht man sehr wenig Kraft um das Werkzeug zu bewegen. Somit ist der Kraftaufwand zu den Alternativen sehr gering. Aufgrund von Einstellmöglichkeiten bezüglich der Schnitttiefe- und Breite sind akkurate Ergebnisse bei entsprechender Verwendung garantiert. Gleichmäßige und sauberer Kanäle sind schnell und einfach gefräst. Mit Hammer und Meißel wird der Kanal sehr ungleichmäßig und Nacharbeiten sind nahezu unumgänglich. Gleiches gilt für den Bohrhammer, bei dem es schnell passiert, dass der Kanal an einigen Stellen zu tief wird.Wann lohnt es sich eine Mauernutfräse anzuschaffen?
Sobald du dich selbst in der Kategorie der Heimwerker befindest, lohnt sich der Kauf einer Mauernutfräse. Solltest du die Fräse nur einmalig oder für einen kurzen Zeitraum benötigen, ist eine Leihe sinnvoller für dich. Verschiedene Baumärkte und Fachhändler bieten einen Werkzeugverleih an.Für welche Materialien neben Beton ist der Einsatz einer Mauernutfräse geeignet?
Mauernutfräsen eignen sich zum Fräsen in Beton, Putz, Gasbeton, Stahlbeton, Mauerwerk, Kalksandstein, Poroton, Ziegel und Holz. Putz, Gasbeton oder Holz lassen sich naturgemäß leichter fräsen als Beton. Mit den richtigen Diamanttrennscheiben kannst du aber auch Stahlbeton problemlos fräsen.Was kostet eine Mauernutfräse beziehungsweise Schlitzfräse?
Grundsätzlich gibt es Mauernutfräsen in allen Preisklassen. Von ziemlich preiswerten Schlitzfräsen ab circa 70 Euro findest du auch Mauernutfräsen mit zahlreichen Features bis zu 2.500 €Euro. Je nach Ausstattung und Sonderwünschen sind wie bei fast allen Produkten nach oben hin keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich ist der Preis stark vom Benutzungsgrad abhängig. Für den Gelegenheitsnutzer ist eine sehr günstige Variante im Normalfall ausreichend. Hierzu empfehlen wir vor allem Kundenrezessionen zu Rate zu ziehen. Möchtest du dir aber nicht unbedingt nur wegen einigen wenigen Arbeiten eine Mauernutfräse kaufen, empfehlen wir dir eine zu leihen. In Bauhäusern können die Werkzeuge mit verschiedenen Ausstattungen ausgeliehen werden. Neben den geringeren Kosten kann der Kunde sich hier die Funktionsweise erklären lassen. Eine Investition von circa 100 Euro sollte für eine geeignete Mauernutfräse ausreichend sein. Allerdings kannst du damit wahrscheinlich keine hochprofessionelle und akkurate Ergebnisse erzielen. Für Heimwerker liegt der Preis in der Regel zwischen circa 150 und 250 Euro. Der Grund ist, dass sie mehr Wert auf eine gute Qualität und eine bessere Ausstattung legen. Im Normalfall ist die Qualität und die Ausstattung in diesem Preissegment gut. Für Profis muss die Qualität tadellos sein, denn sie brauchen das Werkzeug täglich um damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Es ist aus unserer Sicht empfehlenswert zu renommierten Markenprodukten zu greifen, welche eine erstklassige Qualität gewährleisten. Diese besitzen alle Voraussetzungen für einen intensiven Gebrauch. Die Kosten liegen bei ca. 300 bis 800 €, wobei auch teurere Modelle in Frage kommen. Nachfolgende Tabelle gibt dir eine Übersicht zu den Preisen:
Nutzer-Typ | Preisspane | Gelegenheitsnutzer | 80 - 150 € | Heimwerker | 150 - 250 € | Profi | 300 - 800 € und mehr |
---|
Entscheidung: Welche Arten von Mauernutfräsen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Du stellst dir wahrscheinlich die Frage, ob sich ein Kauf lohnt und welches Werkzeug das Richtige für dich ist. Damit du darauf eine Antwort hast, unterscheiden wir nachfolgend zwischen 3 Nutzer-Typen von Mauernutfräsen:
- Gelegenheitsnutzer
- Heimwerker
- Profis
- Wie oft verwendest du das Werkzeug?
- Wie unterschiedlich sind die Arbeiten die du damit durchführst? (Tiefe, Breite, Material etc.)
Was ist wichtig für Gelegenheitsnutzer?
Das Wichtigste für einen Gelegenheitsnutzer ist der Preis und die Bedienbarkeit. Bestenfalls wird schnell und einfach ein gutes Ergebnis erzielt. Für den Gelegenheitsnutzer ist eine Mauernutfräse aus dem niedrigen Preissegment ausreichend. Jedoch sollte man dabei beachten, dass die Schnitttiefe sowie Breite ausreichend für das Vorhaben sind. Da es sich meistens um eine einmalige Nutzung handelt, ist sehr genau bestimmbar welche Eigenschaften die Mauernutfräse besitzen soll. In diesem Bereich ist oft eine Leihe sinnvoller als ein Kauf. Mauernutfräsen können in verschiedenen Baumärkten oder bei Fachhändlern gemietet oder ausgeliehen werden. Grundsätzlich steht hier das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund. Ziel ist es mit einem möglichst geringen Preis ein ausreichend gutes Ergebnis zu erzielen. Eventuell ist der Einsatz einer Mauernutfräse nicht notwendig und Hammer sowie Meißel oder ein Bohrhammer sind ausreichend. Allerdings sind die Ergebnisse bei einem größeren Zeit- und Arbeitsaufwand wesentlich schlechter.Was ist wichtig für Heimwerker?
Heimwerker probieren gerne neue Dinge aus und legen Wert auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten sowie viele nützliche Features. Für Heimwerker ist der Kauf einer Mauernutfräse sinnvoll, da sie das Gerät öfter nutzen. Auf Dauer ist das für den Heimwerker billiger. Im Gegensatz zu Profis kann der Heimwerker sein Einsatzbereich besser abschätzen. Das liegt daran, dass Profis die Fräse in ihrem Job benutzen und auf individuelle Kundenwünsche eingehen. Das bedeutet, sie fräsen ständig unterschiedliche Nuten in verschiedenen Größen.
Was ist wichtig für Profis?
Profis brauchen professionelle Werkzeuge und haben dementsprechende Ansprüche. Für sie sind Sicherheit, Ergonomie und die Produktlebensdauer von Bedeutung. Bei Profis sollte nicht der Preis, sondern Themen wie Ergonomie, Sicherheit oder die Lebensdauer der Mauernutfräse im Fokus stehen. Durch den täglichen Gebrauch ist die Mauernutfräse einer hohen Belastung ausgesetzt. Deshalb sollte sie robust sein und eine lange Lebensdauer garantieren. Aus Benutzersicht sollte die Handhabung gesundheitlich unbedenklich sein. Für eine angenehme Arbeitsweise und eine Entlastung der Handgelenke sollte die Mauernutfräse einen ergonomisch geformten Griff besitzen. Des Weiteren spielt das Gewicht eine wichtige Rolle. Durch das hochhalten und an die Wand drücken ist der menschliche Körper stark belastet. Es lohnt sich daher auf ein vergleichsweise leichtes Produkt zu setzen. Beim Fräsen entwickelt sich zwangsläufig Staub, welcher in die Luft aufgewirbelt und vom Benutzer eingeatmet wird. Da dieser Staub gesundheitsgefährdend ist, solltest du ausschließlich Mauernutfräsen mit einer Stababsaugung verwenden. Als kleine Belohnung kannst du beim Kauf eines Entstauber Geld sparen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) fördert nämlich die Anschaffung bestimmter Entstauber. Neben Aspekten aus der Ergonomie, ist die Sicherheit beim täglichen Gebrauch von hoher Wichtigkeit. Hierbei sind Mauernutfräßen mit entsprechenden Features wie Überlastschutz und Wiederanlaufschutz zu bevorzugen.Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mauernutfräsen vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, mit Hilfe welcher Faktoren du Mauernutfräsen vergleichen und bewerten kannst. Dabei erklären wir diese und geben Ratschläge. Dies erleichtert dir deine Entscheidung für oder gegen ein Gerät. Zusammengefasst handelt es sich hierbei um:
- Nutzertyp
- Nennaufnahmeleistung
- Leerlaufdrehzahl
- Schnitttiefe & Schnittbreite
- Stufenlose Einstellungsmöglichkeit der Schnitttiefe
- Scheibendurchmesser
- Überlastschutz
- Wiederanlaufschutz
- Sanftanlauf
- Spindelarretierung
- Staubabsaugung
- Laser
- Lautstärke
- Artikelgewicht
Nutzertyp
Um das geeignete Gerät für dich zu finden, solltest du zunächst darüber nachdenken was für ein Nutzertyp du bist beziehungsweise in Zukunft anstrebst zu sein. Versuche dich dabei einer der drei Rubriken Gelegenheitsnutzer, Heimwerker oder Profi zuzuordnen. Dabei solltest du Fragen wissen wie häufig du die Maschine benutzen willst und wie unterschiedlich die zu verrichtenden Arbeiten sind. Brauchst du die Mauernutfräse nur für ein zeitlich begrenztes Projekt wie z.B. zur Wohnungs-Sanierung, reicht eventuell ein günstiges Produkt mit weniger Features aus. Auch ist in so einem Fall eine Leihe denkbar. Beabsichtigst du einen regelmäßigen Gebrauch, ist der Preis zweitrangig und Eigenschaften wie Produktlebensdauer, Lautstärke oder Gewicht sind primär zu beachten.Nennaufnahmeleistung
Die Nennaufnahmeleistung wird in Watt angegeben und hinter dem Begriff verbirgt sich die Power der Mauernutfräse. Es handelt sich hierbei um die sogenannte aufgenommene Leistung. Ist dieser Wert zu gering, kann die Arbeit nicht korrekt durchgeführt werden und es kommt beim Fräsen zu Blockaden. Dies führt zu unsauberen Schnitten. Wir empfehlen eine Nennaufnahmeleistung von mindestens 900 Watt.Leerlaufdrehzahl
Die Leerlaufdrehzahl ist die Umdrehungsfrequenz (Geschwindigkeit) beziehungsweise der Betrieb der Mauernutfräse während keine Arbeit verrichtet wird. Sie ist in Umdrehungen pro Minute, kurz min-1, angegeben. Je höher dieser Wert ist desto kürzer ist die Anlaufzeit vor dem eigentlichen Fräsen. Wie empfehlen deshalb eine Leerlaufdrehzahl von mindestens 9000 Umdrehungen pro Minute.Schnitttiefe & Schnittbreite
Diese zwei Begriffe erklären sich zum größten Teil selbst. Du solltest vor dem Kauf wissen welche maximale Schnitttiefe und Schnittbreite für deine Arbeiten benötigt werden. Eine handelsübliche Mauernutfräse kann Schnitte bis zu einer Tiefe von ca. 65 mm und einer Breite von ca. 40 mm fräsen. Dabei ist zu beachten, dass der Preis mit steigender Tiefe beziehungsweise Breite meistens ebenfalls höher ist. Unser Tipp ist daher, dass du vor deinem Kauf genau weißt wofür das Gerät einsetzen willst.Stufenlose Einstellungsmöglichkeit der Schnitttiefe
Die stufenlose Einstellung der Schnitttiefe ermöglicht die innerhalb der möglichen Schnitttiefe individuelle Anpassungen auf deine Bedürfnisse. Somit kannst du auf den Millimeter genau bestimmen wie tief die Nut sein soll. Aufgepasst! Nicht alle Mauernutfräsen können bezüglich der Schnitttiefe stufenlos eingestellt werden. Oft sind verschiedene Stufen voreingestellt oder nur in gleichmäßigen Intervallen veränderbar.Scheibendurchmesser
Hiermit ist die Größe, gemessen am Durchmesser, der Schleifscheiben gemeint. Dieser Wert wird in Millimeter angegeben und ist wichtig, damit du kein falsches Zubehör kaufst und so die Mauernutfräse beim Einsatz eventuell beschädigst. Der nötige Durchmesser hängt auch mit der Schnitttiefe zusammen. Wir empfehlen vor dem Kauf von Zubehör diesen Wert unbedingt nachzuschlagen. Das vermeidet Stress und spart Zeit.Überlastschutz
Der Überlastschutz sorgt dafür, dass der Motor der Mauernutfräse bei Überlastung stehen bleibt. So wird das Gerät vor Schäden und Kurzschlüssen geschützt. Sollte der Überlastschutz einsetzen, empfehlen wir, das Gerät bei höchster Leerlaufdrehzahl unbelastet für ca. 30 Sekunden abkühlen zu lassen. Besonders bei langwierigen Arbeiten ist diese Funktion von Vorteil und sollte beim Kauf berücksichtigt werden.Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz wird nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr ausgelöst. Hiermit kannst du ein unkontrolliertes Anlaufen der Mauernutfräsen und folglich unsaubere Schnitte oder sogar Verletzungen verhindern.