Kaufratgeber Medizinschrank

Mit einem Medizinschrank sind Medikamente aller Art sicher verschlossen und gut organisiert. Dank mehrerer Ablageflächen hast Du genug Platz, um alle Cremes, Salben, Fläschchen und Blisters unterzukriegen. Vor allem in Haushalten mit Kindern ist es oft schwer die Medikamente kindgerecht zu lagern.

In unserem Medizinschrank Beitrag zeigen wir Dir, welche Arten Medizinschränke es gibt und stellen Dir auch unsere Favoriten vor. Damit wollen wir Dir helfen, Deine Kaufentscheidung so einfach, wie möglich zu machen. Außerdem beantworten wir Dir alle Fragen, die Du zu Medizinschränken haben wirst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Medizinschränke sind vor allem praktisch, wenn in einem Haushalt viele Medikamente vor Kindern sicher verschlossen werden sollen.
  • Es gibt Medizinschränke in vielen verschiedenen Designs. So zum Beispiel klassisch zum Abschließen, verglast, verspiegelt aber auch mit Rollladen.
  • Ist Dir ein Medizinschrank zu groß für die Anzahl Deiner Medikamente, dann bieten Dir Medizinkoffer, Medikamentenbox und der Erste-Hilfe-Kasten gute Alternativen.

Medizinschrank: Bewertungen und Empfehlungen

Der Medizinschrank zum Abschließen

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Medizinschrank zum sicheren Abschließen ist dieser. Das Modell bietet Dir auf drei Ablageflächen genügend Platz für Medizinfläschchen, Utensilien und Medikamente. Die leicht zu verschließende Tür bietet die nötige Kindersicherheit, die Du suchst.

Dank der einfachen Montage lässt sich der Medizinschrank schnell und bequem aufhängen. Die Maße betragen bei diesem Modell ca. 45 cm in der Höhe, 30 cm in der Breite und 12 cm in der Tiefe.

Der verglaste Medizinschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Der verglaste Medizinschrank vor allem ein Hingucker. Mit seiner verglasten Tür und dem netten Aufkleber zeigt er angemessen für Kinder, welche Gegenstände sich in ihm befinden. Dank des Schlosses sind die Medikamente dennoch sicher vor Kindern verschlossen.

Mit zwei Ablageflächen bietet der Medizinschrank Platz für jegliche Medikamente und Utensilien zur Wundversorgung. Mit einer Abmessung von 50 cm in der Höhe, 30 cm in der Breite und 13 cm in der Tiefe nimmt er nicht zu viel Platz im Badezimmer weg. Außerdem kannst Du dieses Modell aufhängen aber auch in ein bestehendes Regal einbauen.

Der Vintage Medizinschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Medizinschrank ist vieles - aber auf keinen Fall langweilig. Dank dem schicken Vintage-Design ist der Medizinschrank ein echter Hingucker. Mit seiner modernen aber dennoch antiken Optik versetzt er Dich zurück in die Apotheken des 20. Jahrhunderts. Versehen mit einem kleinen Schloss bietet der Medizinschrank die nötige Sicherheit vor Kindern und Unbefugten.

Die Maße des Vintage-Medizinschrankes sind 60 cm in der Höhe, 43 cm in der Breite und 17 cm in der Tiefe. Damit bietet er Dir genügend Platz, um Pflaster, Mullbinden und Medikamente sicher aufzubewahren. Dank dem großflächigen Glasfenser siehst Du immer, welche Medikamente Du gerade vorrätig hast.

Der Allround Medizinschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Medizinschrank ist ein echtes Allround-Talent. Hier finden nicht nur Blisters und Pflaster Platz, sondern auch große Flaschen und Gläser können sicher verstaut werden. Dank der abschließbaren Tür sind alle Deine Medikamente kindersicher aufbewahrt. Der Medizinschrank Emergency XXL bietet Dir auf vier Ablagen genügend Stauraum für alle nötigen Medikamente.

Die Maße des Medizinschrankes betragen eine Höhe von 57 cm, eine Breite von 27 cm und eine Tiefe von 12 cm. Durch seine schlichte Optik passt er perfekt in jedes Szenario - egal ob im Badezimmer, Flur oder Hauswirtschaftsraum.

Der Medizinschrank mit Rollladen

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Medizinschrank mit Rollladen ist perfekt geeignet, um Medikamente aller Art sicher zu verstauen. Mit rund 15 Fächern für Verbandsstoffe, Scheren und andere Notfallutensilien bietet Dir der Medizinschrank genug Stauraum. Highlight dieses Medizinschrankes: Die Fieberthermometerhalterung. Damit geht das Fieberthermometer nicht mehr zwischen anderen Medikamente verloren.

Der Rollladen lässt sich abschließen, sodass auch Kinder keinen Zugriff auf die Medikamente haben. Mit einer Abmessung von 48 cm in der Höhe, 42 cm in der Breite und 10 cm in der Tiefe lässt sich der Medizinschrank gut in den Dekorationsstil Deines Badezimmers einfügen.

Medizinschränke: Kauf- und Bewertungskriterien

In diesem Teil wollen wir Dir die Kriterien zeigen, anhand derer Du Medizinschränke miteinander vergleichen kannst. Die vier Kriterien variieren nicht nach Hersteller, sondern sind Kriterien, mit denen Du Medizinschränke generell voneinander unterscheiden kannst. So wollen wir Dir einen besseren Überblick über verschiedene Medizinschränke bieten.

  • Größe
  • Form
  • Material
  • Abschließbarkeit
Hier erläutern wir Dir nun die vier Kriterien anhand derer Du Medizinschränke voneinander unterscheiden kannst. Dabei kommt es vor allem auf die Größe, die Form, das Material und die Abschließbarkeit an. Mit diesen Kriterien findest Du sicher den perfekten Medizinschrank für Dich.

Größe Bei der Größe liegen die meisten Medizinschränke alle etwa im selben Bereich. In unserer Liste zeigen wir Dir in welchen Bereichen sich Höhe, Breite und Tiefe in etwa bewegen, damit Du das in Deine Planung einberechnen kannst.

  • Höhe: zwischen 35 und 60 cm
  • Breite: zwischen 20 und 50 cm
  • Tiefe: zwischen 10 und 20 cm
Form Bei der Form variieren die Medizinschränke nicht ganz so stark, wie bei der Größe. Es gibt im Großen und Ganzen zwei verschieden Formen:

  • Quadratisch
  • Rechteckig
In der folgenden Tabelle zeigen wir Dir ein paar Vor- und Nachteile der jeweiligen Formen.

Form Vorteil Nachteil
Quadratisch Der exakt selbe Platz auf allen Ablageflächen. Lässt sich besser in den Dekorationsstil integrieren Kinder kommen evtl. auch einfacher dran
Rechteckig Kinder kommen schwerer dran Fügt sich schlechter in den Dekorationsstil, Evtl. schwer an die oberen Ablageflächen zu kommen
Material Beim Material eines Medizinschrankes gibt es eigentlich nur zwei Varianten:

  • Edelstahl
  • Holz
Die Medizinschränke aus Edelstahl sehen etwas steriler aus, als die aus Holz. Da auch die Ablageflächen meistens aus Edelstahl bestehen, weisen diese Medizinschränke zusätzlich noch mehr Stabilität auf.

Medizinschränke aus Holz haben den Nachteil, dass sie sich oft nicht dem Dekorationsstil anpassen. Ansonsten lockern sie aber die sterile Umgebung mit ihrer Anwesenheit etwas auf - im Gegensatz zu den Modellen aus Edelstahl.

Abschließbarkeit Das ist ein sehr wichtiges Kriterium, welches vor allem für Familien mit Kindern wichtig ist. Ein Medizinschrank, der sich nicht abschließen lässt, stellt eine Gefahr für Kinder dar.

Kinder spielen herum, schauen in den offenen Schrank und probieren vielleicht etwas von "Mamas Medizin".
Um uns die Details in einem solchen Szenario zu ersparen, raten wir dir zu einem abschließbaren Medizinschrank, wenn Kinder im Haushalt leben. Außerdem kannst Du so auch Medikamente vor anderen Unbefugten aufbewahren.

Medizinschränke: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Sicher hast Du einige Fragen, bevor Du Dir einen Medizinschrank kaufst. Keine Sorgen, denn wir haben die häufig gestellten Fragen hier gebündelt und werden sie Dir alle beantworten. So bist Du bestens informiert und kennst Dich gut mit Medizinschränken aus.

Was ist ein Medizinschrank?

Ein Medizinschrank ist, in der Regel, ein Schrank zum Aufhängen. In diesem können sämtliche Medikamente, Cremes, Salben, Pasten und andere Formen von Medizin aufbewahrt werden. Er dient dazu, Medikamente die man hin und wieder gebrauchen kann genau so wie die täglich gebrauchten Medikamente an einem Ort sicher verstauen und lagern zu können.

Welche Arten von Medizinschränken gibt es?

Es gibt vier verschieden Arten von Medizinschränken. Diese unterscheiden sich zwar nur in kleinen Details, jedoch ist jede Art an und für sich eine sinnvolle Investition. Wir wollen Dir hier diese Arten vorstellen, damit Du den Medizinschrank für Dich entdeckst. Dazu haben wir Dir eine Tabelle erstellt, anhand derer Du die einzelnen Arten kennenlernst.

Ein Medizinschrank mit Spiegel ist ein Vorteil für Familien mit kleinen Kindern, da er nicht direkt als Medizinschrank "auffällt".

Art Beschreibung
Medizinschrank zum Abschließen Ein Medizinschrank zum Abschließen ist vor allem in Haushalten mit Kindern von Vorteil. So können sie nicht unbefugt an den Schrank gehen, was das Risiko verringert, dass sie etwas, für Kinder gesundheitsgefährdendes, einnehmen. Abschließen lassen sich diese Medizinschränke meistens mit einem Schlüssel. Dieser sollte dann in sicherer Verwahrung gehalten werden, damit Kinder das Versteck nicht sofort entdecken.
Medizinschrank mit Rollladen Medizinschränke mit Rollladen verfolgen dasselbe Prinzip, wie einer zum Abschließen. Häufig haben die Rollladen eine Kindersicherung, damit nicht unbefugt mit den Medikamenten experimentiert werden kann. Außerdem umgeht man die Gefahr, einen Schlüssel verlegt zu haben.
Verspiegelter Medizinschrank Diese Medizinschränke vereinbaren die Nützlichkeit der Aufbewahrung mit der eines Spiegels. Diese sind vor allem gerne in Bädern gesehen, da sie sich durch den Spiegelanteil besser mit den anderen Möbeln kombinieren lassen. Außerdem ist es nicht direkt offensichtlich, wo sich der Medizinschrank befindet. Das ist natürlich auch ein Vorteil für Familien mit kleinen Kindern.
Verglaster Medizinschrank Verglaste Medizinschränke sind vor allem ein optischer Hingucker. Mit Mustern, Details oder Aufklebern können diese Schränke zu echten Wow-Effekten werden. Durch ihr elegantes und modernes Design zieren sie jeden Raum. Praktisch sind sie auch deswegen, weil man durch das Glas Medikamente schneller findet, ihren Vorrat überprüfen kann und das alles ohne den Schrank öffnen zu müssen.
Tipp: Medikamente, die im Notfall zügig eingenommen werden müssen, sollten besser an einem anderen Ort lagern. Die Gefahr, in der Panik den Schlüssel nicht rechtzeitig zu finden, ist zu hoch.

Was gehört in einen Medizinschrank rein?

Was Du in Deinem Medizinschrank aufbewahrst, ist natürlich ganz allein Deine Sache. Aber wir haben Dir hier dennoch ein paar Dinge aufgelistet, die in einem typischen Medizinschrank zu finden sind:

  • Desinfektionsmittel (z. B. für Wunden oder Pandemien)
  • Heilsalben
  • Mullbinden, Kompressen und Pflaster
  • Schmerzmittel
  • Erste-Hilfe-Anleitung
  • Notfallnummern
In einen Medizinschrank kommen Medikamente aller Art. Auch anderes Sanitätszeug findet hier einen Platz (Bildquelle: Volodymyr Hryshchenko / unsplash). Darüber hinaus ergibt es natürlich Sinn jegliche andere Art von Medizin und Medikamenten darin aufzubewahren. Du kannst auch direkt die nötigen Utensilien darin verstauen, wie z.B. eine Schere zum Schneiden der Pflaster oder eine Lupe zum Begutachten von kleineren Wunden.

Wohin gehört der Medizinschrank?

Wohin ein Medizinschrank für Dich gehört, hängt ganz von Deinen Vorlieben ab. Wir geben Dir jetzt nur einen Tipp: Es ergibt Sinn, den Medizinschrank an einen Ort zu hängen, wo Du (aber ggf. sonst niemand) schnell dran kommst und die weitere Umgebung hygienisch ist.

Die meisten Menschen haben ihre Medizinschränke in Bädern oder Hauswirtschaftsräumen.
Es wäre also nicht so klug, den Medizinschrank direkt in der Küche aufzubewahren. Immerhin willst Du doch eine sterile Wundversorgung gewährleisten.

In der Regel sieht man Medizinschränke in Räumen, in denen sich auch weiteres Wundversorgungsmaterial befindet, wie zum Beispiel Scheren oder einfache Pflaster. Da es in solchen Räumen oft hygienisch sauber und steril ist, kann die Wundversorgung problemlos stattfinden

Was kostet ein Medizinschrank?

Bei Medizinschränken ist die Preisspanne wie ein Seil zwischen zwei Bäumen. Auf der einen Seite erwartet Dich ein kleiner, evtl. instabiler Baum, auf der anderen Seite ein großer, stabiler Baum. Das Seil spiegelt die Preisspanne zwischen ihnen wider. Die Preise eines Medizinschrankes variieren also je nach Größe und Stabilität bzw. Füllmenge.

Es gibt verschiedene Startpreise, die wir Dir in der Tabelle aufgelistet habe. Daran siehst Du auch, wie sich die Arten preislich unterscheiden.

ArtPreis
Medizinschrank zum Abschließen ab 20 €
Medizinschrank mit Rollladen ab 52 €
Medizinschrank verspiegelt ab 36 €
Medizinschrank verglast ab 14 €

Welche Alternativen gibt es zu einem Medizinschrank?

Wenn Du Dir keinen Medizinschrank aufhängen möchtest oder nur eine geringe Menge an Medikamenten sicher verstauen willst, bieten sich auch Alternativen an. Zum Medizinschrank gibt es drei gute Alternativen, die wir Dir in der Tabelle vorstellen wollen.

Alternative Beschreibung
Medizinkoffer Zum Tragen und Transportieren von Medikamenten bietet sich ein Medizinkoffer an. Diese gibt es mit und ohne Umhänge-Henkeln und bieten Platz für alle möglichen Medikamente und Utensilien. Aufgebaut ist ein Medizinkoffer ähnlich wie ein Näh- oder Kosmetik- bzw. Kulturkoffer. Mehrere Fächer lassen sich beim Öffnen aufklappen, sodass man alle Medikamente im Überblick behält. Medizinkoffer kann man ebenfalls abschließen, oft allerdings nicht mit einem Schlüssel, sondern mit Scharnieren (wie bei einem alten Reisekoffer).
Medikamentenbox Eine Medikamentenbox ist zwar eine Alternative zum Medizinschrank, aber auch als Ergänzung anzusehen. Denn in eine Medikamentenbox passt in der Regel wesentlich weniger rein, als in einen ganzen Schrank. Daher könnte man in die Medikamentenbox z. B. nur die wirklich wichtigen oder täglich gebrauchten Medikamente aufbewahren. So hat man das Nötigste direkt an einem Ort und muss nicht im Medizinschrank suchen. Platz bietet die Medikamentenbox dennoch für alles, was für die Erste Hilfe notwendig wird.
Erste-Hilfe-Kasten Der Erste-Hilfe-Kasten ist in der Regel ein bereits gefüllter Behälter mit wichtigen Utensilien zur Notfallversorgung. Darin befinden sich also weniger spezielle Medikamente, sondern eher ein Vorrat an einer Rundumversorgung. Scheren, Mullbinden, Kompressen, Pflaster: solche Utensilien befinden sich oft bereits in einem Erste-Hilfe-Kasten. Möchtest Du also lediglich eine erste Notfallversorgung zuhause haben, eignet sich ein Erste-Hilfe-Kasten bestens.
Nachdem Du jetzt auch mögliche Alternativen zum Medizinschrank kennengelernt hast, bist Du bestens informiert. Wir hoffen, dass Du keine weiteren und von uns nicht beantworteten Fragen offen hast. Wir sind sicher, dass Du nun ein echter Experte bist, wenn es um Medizinschränke geht und dementsprechend auch den Perfekten für Dich finden wirst.

Fazit

Als echter Medizinschrank-Profi weißt Du jetzt selbstverständlich, worauf es beim Kauf eines Medizinschrankes ankommt. Welche Medikamente Du in Deinen Medizinschrank machst, bleibt ganz Dir überlassen. Auch die Wahl des passenden Ortes hängt ganz von Dir ab.

Wir raten Dir jedoch einen hygienisch sauberen Raum, wie zum Beispiel ein Bad oder Hauswirtschaftsraum. Leben Kinder in Deinem Haushalt, dann solltest Du unbedingt einen Medizinschrank zum Abschließen nehmen, damit ungeplante Fahrten in die Notaufnahme erspart bleiben.

In unserem Ratgeber haben wir Dir unsere Top-Medizinschränke gezeigt. Wir hoffen, dass bei unserer Auswahl bereits der Perfekte für Dich dabei gewesen ist. Wenn nicht, kannst Du jedoch sicher sein, mit dem Wissen den absolut perfekten Medizinschrank für Dich zu finden.

(Titelbild: Sherry Yates Young / 123rf)