Kaufratgeber Messbecher

Messbecher sind ein wesentlicher Bestandteil des Kochens und wichtig, um Zutaten für Rezepte genau abzumessen. Egal, ob du ein Meisterkoch in der Küche bist oder ein Anfänger - Messbecher sollten ein wesentlicher Bestandteil deines Werkzeugs sein.

Der Unterschied zwischen dem perfekten Muffin oder Kuchen kann  am Messbecher liegen! Deshalb solltest du sicherstellen, dass du gute Messbecher hast. In unserem Ratgeber erfährst du alles, was du über Messbecher wissen musst. Solltest du zum

Das Wichtigste in Kürze

  • Messbecher sind ideal, um Lebensmittel darin zu vermengen, weil sie an ihrer Seite Skalierungen haben, die dir genau sagen, wie viel Flüssigkeit du im Becher hast. Damit sind sie gerade für Backinteressierte das perfekte Zubehör.
  • Das Hauptmerkmal eines Messbechers ist sein Material. Es gibt Edelstahl-, Kunststoff-, und Glasmessbecher sowie Keramik- und Silikonmessbecher, welche allerdings etwas seltener sind und hier nicht vorgestellt werden.
  • Das Material beeinflusst das Gewicht, die Hitzebeständigkeit sowie die generelle Verarbeitung maßgeblich. Außerdem sollte auf die Skalierung geachtet und je nach Bedarf ausgesucht werden.

Messbecher: Favoriten der Redaktion

Der Messbecher aus Glas

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Messbecher ist aus Glas gefertigt und damit ein sehr hochwertiges Produkt, dass aber bedingt durch seine Verarbeitung einige Vorteile wie die Hitzebeständigkeit mit sich bringt.

Wegen des Materials ist dieser Messbecher sehr robust. Genauso wie bei Kunststoff ist der Messbecher durch das Glas natürlich transparent und ermöglicht so mit der Skala eine sehr gute Abmessung deiner Zutaten. Durch das benutzte Borosilikatglas, welches üblicherweise für Laborgläser benutzt wird, kannst du den Messbecher auf Gas- und Elektroherden, sowie in der Mikrowelle und auch im Kühlschrank benutzen.

Der Messbecher mit Spritschutz und Sieb-Ausguss

* AffiliateLink/ Anzeige
Für einen geringen Preis bekommst du mit dem Westmark Messbecher einen besonderen Becher, der intelligente Features wie einen Spritzschutz, einen Sieb-Ausguss und einen rutschfesten Boden innehat und damit perfekt fürs Backen und Rühren geeignet ist.

Wie die meisten anderen Kunststoffmessbecher ist auch dieses Produkt transparent, allerdings nur dort wo die Skalen zu sehen sind. Auf den nicht bedruckten Flächen ist das Material nur halbdurchsichtig, quasi wie bei Milchglas. Natürlich ist er durch das verwendete Material leicht.

Der Messbecher aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit diesem Produkt bekommst du einen wirklich guten Kunststoff-Messbecher mit sinnvollen Features wie dem rutschfesten Standfuß, der leicht in der Spülmaschine gereinigt werden kann. Der Messbecher ist ein handelsüblicher Kunststoff-Messbecher mit Kunststoff-Griff, der vor Allem durch seine Einfachheit und sein Gewicht überzeugt.

Das Messerbecher-Set

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Produkt besteht aus einem dreiteiligen Messbecher-Set. Das Material des Sets ist Kunststoff. Der kleinste Becher fasst bis zu 250 Milliliter, der mittlere 500 Milliliter und der größte fasst 1000 Milliliter. Jeder Messbecher hat einen handlichen Griff und eine Messskala an der Außenseite.

Gleichzeitig können die Produkte ineinander gestellt werden und so einfach gelagert oder verstaut werden. Zusätzlich können alle Messbecher in der Spülmaschine gewaschen werden.

Der Messbecher in Luxus-Qualität

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit diesem Produkt bekommst du einen Luxus-Messbecher mit einem verhältnismäßig hohen Preis für ein Litermaß. Dafür liefert er aber eine sehr gute Qualität, komfortable Handhabung eine gravierte Innen- und Außenskala.

Dieser Messbecher ist aus Edelstahl gefertigt. Durch den Edelstahl bekommt das Litermaß seine silberne Farbe und weist damit eine edle Optik auf.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Messbecher kaufst

Aus welchem Material besteht ein Messbecher?

Obwohl ein Messbecher aus Kunststoff heutzutage wohl der am meisten verbreitete sein dürfte, gibt es darüber hinaus noch andere Möglichkeiten für das Material eines Messbechers.

Grundsätzlich gibt es Messbecher aus folgenden Materialien:

  • Kunststoff
  • Glas
  • Edelstahl
  • Keramik
  • Silikon
Wie gesagt sind Messbecher aus Kunststoff heutzutage wohl die gängigste Variante aufgrund der geringen Kosten und der möglichen Transparenz des Materials. Früher waren diese aber wohl eher aus Metall oder sogar Keramik gefertigt, da Kunststoff nicht so ein allgegenwärtiges Material war. Glas und Edelstahl machen einen etwas hochwertigeren Eindruck und gerade Edelstahl ist besonders hitzebeständig. Silikon-Messbecher sind eher selten, werden aber trotzdem hergestellt und liefern durch ihr Material ganz andere Möglichkeiten.

In der Küche stellt ein Messbecher einen nützlichen Helfer dar. Neben flüssigen Zutaten, kannst du mit manchen Messbechern auch Mehl und Zucker portionieren. (Foto: Calum Lewis / unsplash)

Wie viel wiegt ein Messbecher?

Wie auch der Preis wird das Gewicht ebenso durch das verwendete Material beeinflusst. Natürlich ist es aber auch abhängig von dem Fassungsvermögen und somit von der Größe des Bechers. Für diese Übersicht orientieren wir uns an Messbechern mit einem Fassungsvermögen von einem Liter.

MaterialGewicht
Kunststoff ca. 200 g
Edelstahl ca. 280 g
Glas ca. 350 g
Logischerweise sind Messbecher aus Glas die schwersten in unserer Übersicht. Dadurch sind diese aber auch besonders robust. Allerdings kannst du erkennen, dass die Unterschiede zwischen den verschiedenen Messbechern nicht sehr groß sind.

Welche Einheiten stehen auf dem Messbecher?

Die im deutschen Raum am häufigsten gebrauchte Einheit für einen Messbecher ist wohl Liter beziehungsweise Milliliter. Diese wird für Flüssigkeiten benutzt. Außerdem findest du auf einem Messbecher noch eine Skala in Kilogramm beziehungsweise Gramm, welche du für Zutaten wie Mehl oder Zucker gut gebrauchen kannst.

Allerdings beschränken sich die meisten Hersteller nicht nur auf den deutschen Raum, sondern bieten ihr Produkt auch international an, weswegen es auch andere Einheiten auf dem Messbecher gibt. Im amerikanischen Raum wird viel mit so genannten Cups oder Unzen (oz.) gearbeitet. Für Großbritannien drucken die Hersteller oft noch Prints auf den Messbecher.

Der Vorteil eines Messbechers ist, dass du ihn indirekt auch als Waage zum Backen benutzen kannst. Dafür musst du nur wissen, welches Gewicht der wichtigsten Zutaten welches Volumen (also wie viele Milliliter) ausmacht.

Wir haben dir die gängigsten Größen zusammengestellt:

ZutatGrammMilliliter
Mehl100g140ml
Zucker100g100ml
Puderzucker100g150ml
Stärkemehl100g170ml
Kakao100g170ml
Gemahlene Nüsse100g210ml

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Messbecher vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Messbecher vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Fassungsvermögen
  • Gewicht
  • Skalierung
  • Ausguss
  • Rutschfester Boden
  • Spülmaschinenfestigkeit
  • Hitzebeständigkeit
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

In der Vergleichstabelle ganz oben auf dieser Seite kannst du die Kaufkriterien schnell und übersichtlich angeordnet finden.

Material

Die Überlegung, welches Material du für dein Litermaß brauchst, ist vor dem Kauf wohl mit die wichtigste, denn das ist die Eigenschaft, worin die Becher sich maßgeblich unterscheiden.

Die üblichsten Materialien sind Kunststoff, Edelstahl und Glas, allerdings gibt es auch noch welche aus Silikon und Keramik. Jedes dieser Materialien bringt unterschiedliche Eigenschaften mit sich. Kunststoff ist transparent und daher mit der Skala sehr praktisch, um die Mengen genau einfüllen zu können. Darüber hinaus ist es günstig und sehr leicht.

Edelstahl ist hochwertiger und dadurch robuster. Dabei wird allerdings eine Skala im Inneren des Messbechers benötigt. Außerdem ist es etwas schwerer, aber dafür hitzebeständig und auf jeden Fall spülmaschinenfest. Glas ist noch etwas schwerer, aber dafür ebenso transparent wie Kunststoff. Es ist natürlich auch hochwertig und spülmaschinenfest, allerdings ist es von Modell zu Modell unterschiedlich, wie hitzebeständig diese sind.

Fassungsvermögen

Messbecher gibt es in einigen verschiedenen Größen. Es gibt kleine Messbecher mit einem Fassungsvermögen von 250 Millilitern, aber es gibt auch größere Messbecher. Wir haben uns in unserem darauf beschränkt, Messbecher zu beurteilen, die ein Fassungsvermögen von einem Liter oder mehr haben.

Wir nehmen an, dass ein Liter eine gute Durchschnittsgröße ist und für mindestens 90 Prozent aller Anwendungen absolut ausreicht.

In der Regel musst du bedenken, dass je größer dein Fassungsvermögen ist, desto gröber wird die Skalierung. Das Fassungsvermögen bezieht sich auch auf die bedruckte Skalierung. Die tatsächliche Füllmenge kann tatsächlich noch etwas größer sein.

Der Messbecher gehört zu den essentiellen Haushaltsutensilien. Vor allem beim Kochen und Backen findet es regelmäßig Anwendung, und das auch zu Recht. Denn das Augenmaß mag einen oft täuschen, was im Endeffekt zu einem eher misslungenem Ergebnis in der Küche führen kann. Wer also auf Nummer sicher gehen will, sollte nicht auf einen Messbecher verzichten. (Foto: congerdesign / pixabay)

Gewicht

In unserem Ratgeber kannst du nachlesen, wie das Gewicht vom Material des Messbechers abhängt. Grundsätzlich ist Kunststoff das leichteste Material. Messbecher aus Glas können unter Umständen doppelt so schwer sein, wie die aus Kunststoff. Allerdings bewegen wir uns hier in einem Rahmen von höchstens ca. 500 g und damit dürfte der Messbecher für die meisten Anwender leicht genug sein.

Denk daran, dass der Messbecher bei Benutzung ja auch noch gefüllt wird. Dadurch wird das Totalgewicht natürlich noch erhöht.

Skalierung

Vor dem Kauf musst du dir klar darüber sein, wie flexibel du mit der Skalierung sein möchtest. Wenn du weißt, dass du auch öfter mit Rezepten kochst, die zum Beispiel aus einem englischen Kochbuch oder von amerikanischen Internetseiten sind, ist es praktisch, wenn du die passenden Einheiten auf deinem Messbecher abgedruckt hast, damit du diese nicht extra umrechnen muss. Viele Hersteller bieten mehrere Einheiten an.

Immer vorhanden sind Liter beziehungsweise Milliliter und Gramm. Darüber hinaus können noch fl. Oz. (amerikanische Unzen), Cups oder Kubikzentimeter angegeben sein.

Ausguss

Als Ausguss wird die Wölbung im oberen Rand des Mixbechers bezeichnet, die ein besseres Ausfließen der Flüssigkeit aus dem Messbecher ermöglicht.

Wenn du seine Mischung also direkt in ein anderes Behältnis kippen möchtest, ist es praktisch, einen Ausguss an seinem Litermaß zu haben.

Rutschfester Boden

Besonders wenn du mit einem Stabmixer oder einem Handrührer in dem Messbecher arbeitest, ist es sehr von Vorteil, wenn dieser dabei nicht rutscht.

Deswegen verarbeiten manche Hersteller einen Gummiring oder Gummifüße an dem Messbecherboden, um diesen am Verrutschen zu hindern.

Spülmaschinenfestigkeit

Zwar ist es nicht so mühselig, einen Messbecher mit der Hand zu reinigen, aber du kennst sicherlich auch die Momente, in denen du einfach keine Lust oder Zeit dazu hast. Zum Glück sind eigentlich alle Edelstahl- und Glasmessbecher für die Spülmaschine geeignet, die aus Kunststoff aber in der Regel auch. Da solltest du die Herstellerangaben beachten.

Hier musst du eigentlich mehr darauf achten, wie die Skalierung angebracht ist. An manchen Produkten kann sich diese nämlich schon nach ein paar Spülmaschinengängen lösen. Bei Edelstahlmessbechern ist die Skalierung meistens eingestanzt, so dass die Skalierung permanent hält.

Hitzebeständigkeit

Wie die meisten Eigenschaften hängt diese auch vom gewählten Material ab. Während Kunststoff nicht hitzebeständig ist, kann ein Edelstahlmessbecher auch auf dem Herd benutzt werden.

Bei Glasmessbechern hängt das vom Modell und besonders von der Dicke des Glases ab. Dabei solltest du die Herstellerangaben beachten (Bildquelle: serezniy / 123rf)