Kaufratgeber Messschieber

Messschieber, auch Schieblehre genannt, gibt es schon seit hunderten von Jahren und sie sind auch heutzutage im Werkzeugkoffers eines jeden Handwerkers. Sie dienen zur Messung an Stellen, wo zum Beispiel ein Maßband nicht ausreicht.

In diesem Artikel stellen wir euch den Messschieber vor und gehen auf Kauf- und Bewertungskriterien ein. Des Weiteren kannst du im Ratgeber Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Messschieber finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Messschieber können sich auf viele Weisen hin unterscheiden. Hauptsächlich unterscheidet man aber nach analogen und digitalen Messschiebern und nach der Art des Messens.
  • Es ist vor allem bei analogen Messschiebern wichtig präzise und konzentriert zu arbeiten, um ein richtiges Messergebnis zu erhalten. Zudem müssen Messschieber regelmäßig kalibriert werden, um Messfehler zu vermeiden.
  • Beim Kauf eines Messschiebers gibt es mehrere Kriterien, die beachtet werden sollten. Darunter zählen zum Beispiel der Messschiebertyp, die Form, der Messbereich und die Ablesegenauigkeit.

Messschieber : Bewertungen und Empfehlungen

Messschieber gibt es in unterschiedlichen Variationen, wobei sie sich häufig in der Art der Messung unterscheiden. Der Messschieber sollte deshalb je nach Messgegenstand ausgesucht werden, da es beispielsweise verschiedene Messschieber für Innen-, Außen-, Tiefen-, Höhen-, Stufen- oder Winkelmessung gibt.

Im Folgenden stellen wir Dir die Messschieber aus verschiedenen Kategorie vor und zeigen dir für wen sie am geeignet sind. Somit sollte jeder den passenden Messschieber finden, der alle Bedürfnisse erfüllt.

Der klassische Messschieber

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser klassisch analoge Messschieber von BGS technic hat einen Messbereich von 0-150 mm und einen Nonius von 1/20 mm. Dabei können Messungen in Millimetern oder Zoll erfolgen. Er ist zudem 15x10x5 cm groß und wiegt 160 g, womit er zu den leichteren Modellen aus Metall gehört.

Der Messschieber dient zur Innen-, Außen- und Tiefenmessung und wird mit einer Kunstledertasche geliefert. Da die Messung analog stattfindet, sollte beachtet werden, dass das manuelle Ablesen Übung erfordert und oft auch eine höhere Sehstärke.

Bewertung der Redaktion: Dieser Messschieber eignet sich bestens für jeden, der lieber manuell misst anstatt mit einer digitalen Anzeige zu arbeiten.

Der digitale Messschieber

* AffiliateLink/ Anzeige
Der digitale Messschieber von Mitutoyo misst von 0-150 mm und hat eine Ablesegenauigkeit von 0,01 mm. Der Messschieber wiegt 170g und liegt mit seiner Größe von 27,1x11,9x3,8 cm im Mittelmaß. Die Schnabellänge beträgt 40 mm und die Ziffernhöhe auf dem Display 9 mm.

Die Besonderheiten dieses Produkts sind die hohe Präzision beim Messen, welche auch bei einer hohen Verfahrensgeschwindigkeit gegeben ist und die Langlebigkeit durch hohe materielle Qualität. Des Weiteren ist bei diesem Produkt nur eine einmalige Einstellung der Nullposition vonnöten en bis zum nächsten Batteriewechsel.

Bewertung der Redaktion: Der perfekte Messschieber für Profis oder Personen, bei denen er häufig in Gebrauch ist.

Der Messschieber mit Rundskala (Uhr)

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Firma Wiha bietet einen Messschieber aus Kunststoff und Fiberglas, welcher eine Rundskala besitzt. Diese Arten von Messschiebern werden umgangssprachlich auch Uhrmessschieber genannt wird. Der Messschieber hat eine Größe von 29,9x1,8x8,3 cm und die Messuhr hat einen Durchmesser von 35mm.

Dieser Messschieber ist wegen seines elektrostatisch ableitenden Materials besonders nützlich für Arbeiten, bei denen eine solche Gefahr besteht. Generell dient er zur Außen- Innen- und Tiefenmessung mit einer Ablesegenauigkeit von 0,1 mm. Eine Umrundung des Zeigers der Messuhr beträgt 10 mm.

Bewertung der Redaktion: Der Messschieber ist besonders leicht und eignet sich vor allem für Arbeiten im Zusammenhang mit Elektrizität.

Der lange Messschieber

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Messchieber von Fixpoint ist 30 cm lang und wiegt 267g. Er hat eine fünf-stellige Digitalanzeige von 12x38mm mit einer Ablesung von 0,01 mm. Zudem hat der Messschieber einen Ausschalttimer von fünf Minuten und Messgeschwindigkeit von 1,5 Metern pro Sekunde.

Der Messschieber ist mit seiner Größe doppelt so lang wie gewöhnliche Messschieber. Er dient somit auch zur Messung von größeren Gegenständen, wie zum Beispiel besonders großen Rohren. Des Weiteren ist er aus nicht-rostendem Stahl, was ihn robust und langlebig macht.

Bewertung der Redaktion: Ein digitaler Messschieber, welcher sich durch seine Länge besonders für Arbeiten an größeren Gegenständen eignet.

Der Bremsscheiben-Messschieber

* AffiliateLink/ Anzeige
Ein Bremsscheiben-Messschieber hat extra lange Messschenkel zum Messen von Bremsscheiben, um zum Beispiel den Verschleiß zu prüfen. Dieses digitale Modell von KS Tools ist 35x25x13 mm groß und 130 g schwer. Es misst in mm oder Zoll und hat eine automatische Abschaltung.

Der Messchieber ist für jeden geeignet, der sich gerne mit Autos beschäftigt und auch selbst Hand anlegt. Er ist dank der Digitalanzeige leicht zu bedienen und besitzt auch eine Hold-Taste zur Fixierung eines Messwertes, wodurch das Ablesen erleichtert wird.

Bewertung der Redaktion: Messschieber für alle, die sich gerne mit Autos beschäftigen und das passende Werkzeug benötigen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Messschieber

Beim Kauf eines Messschiebers sollten mehrere Kriterien beachtet werden, da sich Messschieber vor allem in der Anwendung unterscheiden. Die wichtigsten Kaufkriterien für Messschieber sind:

  • Messschiebertyp
  • Form
  • Messbereich
  • Ablesegenauigkeit
Diese Kriterien sind von Modell zu Modell verschieden. Im Folgenden gehen wir darauf genauer ein und erklären wie sich Messschieber innerhalb dieser Kriterien unterscheiden und worauf man bei der Wahl eines Messschiebers achten sollte.

Messschiebertyp Es gibt verschiedene Arten von Messschiebern, wobei vor allem zwischen analog und digitalen Messschiebern unterschieden werden kann. Jede dieser Arten hat seine Vor- und Nachteile für die Anwendung.

Die analogen Messschieber müssen manuell bedient und abgelesen werden. Dabei erfordert das Ablesen etwas Übung, da es nicht selbsterklärend ist. Andererseits ist der analoge Messschieber robust und erfordert keine Batterien oder ähnliches, sodass er immer einsatzbereit ist.

Digitale Messschieber haben digitale Anzeigen, welches schnelles Ablesen und eine freie Wahl der Nullstelle ermöglichen. Sie sind zudem gut geeignet, wenn man eine Sehschwäche hat, da das Display recht groß ist. Nichtsdestotrotz braucht man für diese Messschieber Batterien und sie sind häufig nicht wasserresistent.

Form Messschieber haben laut Norm verschiedene Formen, sodass sie sich vor allem in ihren Anwendungsbereichen unterscheiden. Offiziell sind sie in Form A1, B, C, D und E eingeteilt, wobei jede Form unterschiedliche Merkmale aufweist.

Generell kann man sagen, dass Messschieber vor allem zur Innenmessung, Außenmessung, Tiefenmessung und Stufenmessung verwendet werden. Je nach Messschieber kann man mit diesem nur eine oder mehrere von den genannten Messungen ausführen.

Messbereich Messschieber sind unterschiedlich lang und haben somit auch verschieden große Messbereiche. Die meisten Messschieber haben einen Messbereich von 0-150 mm oder es gibt auch größere Varianten bis zu 200 oder 300 mm.

Ist ein noch größerer Messschieber gewünscht, ist es möglich, dass man nach Spezialanfertigungen suchen muss und generell ein hohes Budget anlegen sollte.

Ablesegenauigkeit Die Ablesegenauigkeit variiert je nach Modell des Messschiebers. Bei den meisten digitalen Messschiebern hat man eine Ablesegenauigkeit von 0,01 mm und ist somit besonders niedrig. Möchte man ein analoges Messgerät, so muss man mit einer etwas höheren Genauigkeit auskommen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Messschieber ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt erklären wir dir mehr zum Thema Messschieber und welche Arten es davon gibt. Außerdem beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zu dem Thema und erklären, wie man verschiedene Messungen durchführt.

Was kann man mit einem Messschieber messen?

Mit einem Messschieber kann man verschiedene Maße messen. Dies ist unter anderem auch von dem Messgerät abhängig, da es je nach Form mehr oder weniger und präzise oder grobe Messungen machen kann. Die häufigsten Messungen sind jedoch Außen-, Innen-, Tiefen- und Stufenmessungen.

Messschieber gehören zu den Längen-Messgeräten und können verschiedene Arten von Messungen durchführen. (Bildquelle: Fleur/ Unsplash) Die Außenmessung misst die Dicke eines Gegenstands, welchen man zwischen die Messschenkel klemmt. Mit dem Innenmaß kann man die Breite und mit dem Tiefenmaß die Tiefe eines Hohlraums messen. Das Stufenmaß gibt, wie der Name schon andeutet, die Höhe einer Stufe an.

Für wen eignet sich ein Messschieber?

Messschieber gehören normalerweise zu der Ausstattung eines jeden Handwerkers. Sie ermöglichen unterschiedliche Messungen mit hoher Genauigkeit, besonders an kleineren Gegenständen oder bei kleinen Hohlräumen. Des Weiteren werden Messschieber häufig in der Holz- oder Metallindustrie genutzt.

Welche Arten von Messschiebern gibt es?

In der Regel bestehen Messschieber aus jeweils einem feststehenden und einem beweglichen Innen- sowie Außenmessschenkel, einem Maßstab mit Millimeteranzeige, einem Nonius zum Ablesen von 100stel Millimetern und einer Feststellschraube. Optional sind sie zusätzlich mit einem Tiefenmaß und/ oder einer Feineinsellung ausgerüstet.

Man kann sie anhand des Einsatzes und der Ableseeinrichtung unterscheiden. Bei einfachen analogen Messschiebern sind die Skalen auf den Schenkeln aufgebracht. Ein leichteres Ablesen der Hundertstel erlaubt ein analoger Messschieber mit Uhrenskala. Bei digitalen Messschiebern erfolgt die Ziffernanzeige des Wertes auf einem Display.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der Einsatzbereich. Standardmodelle werden zur Messung von Außen- und Innenmaßen verwendet. Mit dem zusätzlichen Tiefenmaß ist es möglich z.B. Bohrlochtiefen zu vermessen. Eine gesonderte Bauform ist der Tiefenmessschieber, der über zwei Messflächen und eine Brücke verfügt.

Der Aufbau von verschiedenen Messschieberarten ist zudem in der DIN 862 festgelegt. Hier wird bei Messschiebern zwischen Form A1, Form B, Form C, Form D und Form E unterschieden, wobei Form A1 der klassische Messschieber (Taschenmessschieber) ist.

Was kostet ein Messschieber?

Messschieber gibt es in unterschiedlichen Preisklassen, diese sind meistens abhängig vom Material und Typen des Messschiebers. Hier haben wir für dich eine grobe Übersicht erstellt.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (0 - 10 €)Messschieber aus weniger hochwertigem Material
Mittelpreisig (10 - 30 €)Große Auswahl an Messschiebern in verschieden Formen
Hochpreisig (ab 30 €)Hochwertige Messschieber, oft mit Spezialfunktion
Niedrigpreisige Messschieber sind besonders nützlich für diejenigen, die ihn nicht regelmäßig nutzen, aber trotzdem gerne einen zur Hand hätten. Für den häufigeren Gebrauch bieten sich mittelpreisige oder hochpreisige Messschieber an.

Wie benutze ich einen Messschieber?

Bei der Außenmessung wird das zu vermessende Werkstück mit den Außenmessschenkeln möglichst im mittleren Bereich vorsichtig umschlossen. Es ist darauf zu achten, dass das Werkstück vollflächig anliegt und nicht verkantet. Weiter ist es wichtig nicht zu viel Druck auf das Werkstück auszuüben, da dieses zur Verfälschung des Messergebnisses führen könnte.

Bei der Innenmessung wird zunächst der feststehende Schnabel angelegt und dann mit dem beweglichen Schnabel das Maß gebildet. Auch bei dieser Art der Messung ist auf die Vermeidung von Verkantung und Druckaufbau zu achten.

Die Tiefenmessung wird zum Beispiel beim Messen der Profiltiefe bei Autoreifen angewandt. (Bildquelle: Obi Onyeador/ Unsplash) Bei der Tiefenmessung wird die Messstange bis zum Erreichen des Bodens in das Loch geführt. Es ist darauf zu achten, dass die Messstange mit der vollen Fläche aufliegt. Eine bessere Möglichkeit zur Tiefenmessung bietet ein Tiefenmessschieber.

Bei der Stufenmessung wird der feststehende Messschenkel auf den Untergrund gesetzt und der bewegliche Messschenkel auf der Stufe ausgerichtet. Somit kann man die Höhe der Stufe ausmessen.

Wie werden Messschieber kalibriert?

Eine Kalibrierung dient zur Überprüfung der Messgenauigkeit des Messschiebers, beziehungsweise bei Messmitteln generell. Dabei wird der Ist-Wert mit dem Soll-Wert verglichen und dokumentiert.

Saubere und entmagnetisierte Messschieber werden kalibriert, indem man prüft, ob man bei der Außenmessung von Parallelendmaßen und Innenmessung von Einstellringen die vorgegeben Maße ermittelt. Parallelendmaße und Einstellringe kann man als sogenannte Kalibriersets erwerben.

Fazit

Messschieber gibt es in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Funktionen. Daher sollte man vor dem Kauf darüber nachdenken, wofür man den Messschieber verwenden möchte, damit alle Bedürfnisse in dem Bereich erfüllt werden.

Des Weiteren sollte man auf Kaufkriterien wie Messschiebertyp, Form, Messbereich und Auslesegenauigkeit achten um das optimale Messgerät für sich zu finden.

(Titelbild: Anyusha/ Pixabay)