Kaufratgeber Metallkappsäge
Eine Metallkappsäge ermöglicht das Trennen von Edelstahl, Aluminium, Kupfer und zahlreichen weiteren Metallen. Wichtig sind dazu ein leistungsstarker Motor und ein geeignetes Sägeblatt. Heimwerker können mit einer Zug-Kapp-Gehrungssäge bereits für wenig Geld professionelle Schnitte auf Gehrung durchführen. Profis dagegen legen Wert auf leicht austauschbare Trennscheiben, eine gute Kühlung oder ein mobiles Tischgestell. In unserem Metallkappsägen Ratgeber zeigen wir dir, woran du eine gute Metallkappsäge erkennst und welche am zu dir passt. In diesem Artikel erläutern wir dir, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Modelle haben und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Metallkappsäge.Das Wichtigste in Kürze
- Metallkappsägen sind für die Bearbeitung ganz unterschiedlicher Materialien geeignet - eine Säge für alles dank verschiedener Trennblätter.
- Alternative Bezeichnung Kaltsäge: Die Sägen arbeiten mit einer Trennscheibe, die sich bei professionellen Geräten (den Kaltsägen) nur mit einer geringen Drehzahl bewegt. So werden Funkenflug und Überhitzung vermieden.
- Die Metallkappsäge ist einfach zu führen und erlaubt mit wenig Kraftaufwand präzise Zuschnitte. Man unterscheidet dabei zwischen der kleinen Metallkappsäge, die auf einer Werkbank oder einem Arbeitstisch abgestellt werden kann, und der Tischkappsäge.
Metallkappsäge : Favoriten der Redaktion
Die Zug-Metallkappsäge
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Metallkappsäge besticht durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Modelle wie dieses sind grundsätzlich nicht extrem teuer. Die Säge hat eine integrierte Zugfunktion und ermöglicht ebenfalls das Sägen auf Gehrung.
Das Modell misst ca. 71,7 x 45,5 x 39,3 cm. Viele Menschen benötigen eine Metallkappsäge für kleine Projekte zu Hause oder im eigenen Garten. Dafür reicht eine Säge wie diese meist absolut aus.
Die Metallkappsäge für Stahl
* AffiliateLink/ Anzeige
Mit dieser Maschine bekommst du eine der am bewerteten Kappsägen überhaupt. Für etwas mehr Geld bekommst du eine robuste Säge, die mit 2000 Watt Leistung auch dicken Vollprofilen aus Stahl gewachsen ist.
Ihr Vibrationsemissionswert liegt bei 3,5 m/s² und ein Laser ist für exakte Schnittführung auch integriert. Das Gerät misst ca. 32,7 x 51,7 x 38,3 cm.
Die Metallkappsäge mit Klammersystem
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Modell misst rund 56,2 x 45,2 x 33,2 cm und bietet dir einen 2.400 Watt Motor. Die Säge hat laut Hersteller eine hohe Überlastkapazität selbst bei anspruchsvollen Aufgaben. Ihr Schnittwinkel liegt bei 45 Grad.
Egal, wo du mit dieser Metallkappsäge arbeiten willst, das Basiselement mit Gumminoppen bringt dir Stabilität. Die Scheibenausnutzung soll mit diesem Modell um 20% höher liegen aufgrund des patentierten Klammersystems.
Die Metallkappsäge mit 1.300 Watt
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Säge ist von der Power her nicht so stark wie viele Kollegen. Durch ihr verstellbares Anschlagsystem für optimale Schnittpositionierung schafft sie Gehrungsschnitte bis 45°. Mit dabei ist natürlich ein titanlegiertes und mehrfach nachschärfbares 40 Zahn-Metallsägeblatt (355 mm).
Die Winkelskala ist nachjustierbar und die Säge hat auch eine vertikale Materialhalterung. Dieses Modell misst ca. 34 x 76 x 47,5 cm. Der Hersteller wirbt mit Leistung, Robustheit und Zuverlässigkeit.
Ratgeber: Fragen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest, bevor du eine Metallkappsäge kaufst
Überlegst du dir eine Metallkappsäge zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert? Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Metallkappsägen achten solltest.Was ist eine Metallkappsäge eigentlich?
Eine Metallkappsäge ermöglicht es Dir, Werkstücke aus Metall bei einer vorher von Dir festgelegten Länge sauber und präzise zu kappen. Dabei sollte der Materialverlust möglichst gering sein. Je dicker der Schnitt beim Kappen ausfällt, desto weniger präzise kannst Du die genaue Länge Deines Werkstücks festlegen.
Trennscheibe | Eigenschaften | Anwendung | Segmentierte Diamanttrennscheibe | Der Rand einer segmentierten Diamanttrennscheibe ist glatt oder geriffelt. | Mit einer segmentierten Diamanttrennscheibe lassen sich mittelharte Materialien wie Kalksandstein, Ziegelsteine und Beton schneiden. | Turbo-Diamanttrennscheibe | Der Rand einer Turbo-Diamanttrennscheibe ist ebenfalls geriffelt, zur segmentierten Trennscheibe jedoch geschlossen. | Die Turbo-Diamanttrennscheibe eignet sich für die Bearbeitung von harten Werkstoffe wie Granit, Beton, Eisen und Marmor. | Vollrand-Diamanttrennscheibe | Die Vollrand-Diamanttrennscheibe zeichnet sich durch ihren glatten und geschlossenen Rand aus. | Die Vollrand-Diamantscheibe kommt vor allem bei brüchigem Werkstoff wie Fliesen oder Keramik zum Einsatz. | Kunstharzgebundene Trennscheibe | Eine kunstharzgebundene Trennscheibe wird gepresst und von Kunstharz zusammengehalten. Der Schleifrand setzt sich aus einem Glasfasergewebe zusammen. | Kunstharzgebundene Trennscheiben ermöglichen das Schneiden von Stahl und Edelstahl. |
---|
Wer benötigt eine Metallkappsäge?
Es gibt drei Kategorien von Metallkappsägen, die auf die Bedürfnisse ganz unterschiedlicher Handwerker Rücksicht nehmen. Kleinere, kostengünstige Geräte mit eingeschränkter Nutzung sind vor allem für Bastler und Hobbyheimwerker geeignet, die selten und nur in einem kleinen Umfang Metall bearbeiten. In die mittlere Kategorie fallen Heimwerker, die die Säge zwar regelmäßig benötigen, aber trotzdem eher im Bereich Hobby und DIY tätig sind. Wirklich kostenintensive Metallkappsägen mit Zusatzfunktionen und in sehr hochwertigen Ausführungen sind für Profis gedacht.Benötige ich eine Zug-Kappsäge oder eine einfache Kappsäge?
Eine Kappsäge ohne Zugfunktion arbeitet mit einem Sägekopf, der über eine direkte Verbindung am Sägetisch befestigt ist. Der Sägekopf kann also heruntergeklappt werden. Aber nur an einer festen Position, er ist nicht flexibel. Wenn du nur Metallstücke in der Länge kappen willst, reicht das vermutlich aus. Nach dem Sägen bewegt sich der Sägekopf also von allein wieder zurück in seine Ausgangsposition. Wie breit die Werkstücke sein dürfen, die Du mit der Metallkappsäge bearbeitest, hängt bei diesen einfachen Ausführungen vom Durchmesser des Sägeblatts ab. Du wirst hier eher schnell an Dein Limit treffen. Bei der Zug-Kappsäge ist der Sägekopf dagegen meist kugelgelagert. Er befindet sich also nicht direkt am Sägetisch, sondern ist an einem Doppelrohr angebracht. Dieses Doppelrohr wird in Fachkreisen oft als Schlitten bezeichnet. Der Schlitten ist so gelagert, dass der Sägekopf nicht nur nach oben und unten, sondern auch nach vorne und hinten bewegt werden kann.Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Metallkappsäge vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir aufzeigen, anhand welcher Kriterien du die Metallkappsägen vergleichen kannst. Lies dir die Punkte genau durch und frage dich, wofür genau du die Säge benötigst.- Typ
- Motorleistung
- Zusatzfunktionen
- Verfügbarkeit von Zubehör