Kaufratgeber Metallsäge

In der heimischen Werkstatt sollte eine Metallsäge nicht fehlen. Wie der Name schon sagt, sind sie vor allem für die Verarbeitung von Werkstücken aus Metall wichtig. Aber welche Modelle gibt es überhaupt? Worauf muss man beim Kauf achten und was kostet eine Metallsäge? Und wie verwendet man sie?

In unserem Metallsägen- stellen wir dir die und aktuellsten Metallsägen vor und geben dir Kriterien an die Hand, mit denen du die richtige Säge für dich auswählen kannst. Außerdem erhältst du jede Menge Hintergrundinformationen rund um das Thema Metallsäge - von Anwendungsmöglichkeiten bis hin zum auswechseln des Sägeblatts.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Metallsäge kann man metallische Werkstücke trenne bzw. teilen und bedingt auch formen. Das bedeutet aber nicht, dass man ausschließlich Metall bearbeiten kann. Auch Holz und Kunststoff lassen sich damit teilen. Allerdings ist die Arbeit daran mit Metallsägen mühseliger als mit anderen Sägen.
  • Mit Metallsägen sind meist Handsägen gemeint, sie werden aber auch Bügelsägen genannt. Das Sägeblatt wird hier gespannt um Stabilität zu gewährleisten. Andere Arten von Handsägen werden eher für andere Werkstoffe verwendet.
  • Beim Sägen ist es wichtig, die Metallsäge richtig zu halten und immer die richtige Menge Druck zu verwenden. Ansonsten kann es passieren, dass Sägezähne ausbrechen und es versteht erhöhte Verletzungsgefahr.

Metallsägen : Favoriten der Redaktion

Die traditionelle Metallsäge

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Metallsäge ist traditionell, mit einem Heft als Griff, aufgebaut. Sie hat einen Stahlrahmen mit Kunststoffummantelung und einer besonders hohen Sägeblattspannung. Dadurch werden grade, saubere Schnitte kinderleicht.

Die Metallsäge hat eine Gesamtlänge von 320 mm mit einer Sägeblattlänge von 300 mm. Das mitgelieferte Sägeblatt besteht aus Sandflex Bimetall und hat eine Zahnteilung von 24. Bei Bedarf lässt sich die Blatteinstellung anpassen (90° oder 55° möglich).

Die Metallsäge mit ergonomischem Handgriff

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Metallsäge ist mit einem ergonomischem Handgriff ausgestattet. Dadurch lässt sie sich stabil und sicher führen. Sie hat einen leichten Zwei-Komponenten-Rahmen mit Stahlkern. Der Spannmechanismus ist im Griff integriert und lässt sich bei Bedarf anpassen (90° oder 55° möglich).

Die Metallsäge wird mit einem 300 mm langen Sandflex Bimetall Sägeblatt geliefert, dass eine Zahnteilung von 24 Zähnen pro Zoll hat. Durch die hohe Blattspannung sind grade, saubere Schnitte problemlos möglich.

Die kleine Metallsäge

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit 150 mm Länge gehört diese Säge zu den kleineren Modellen. Sie hat einen Holzgriff und einen Metallbügel, zwischen dem das Sägeblatt eingespannt wird. Die Säge eignet sich vor allem für kleine Werkstücke und Aufgaben, die schnell erledigt sind.

Der Griff besteht aus lackiertem Buchenholz und sie wird manuell betrieben. Das Blatt lässt sich leicht auswechseln. Ein Klassiker, der in keiner Werkzeugkiste fehlen sollte.

Die leichte Metall-Bügelsäge

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Metallsäge wiegt nur 100 Gramm, hat aber trotzdem einen ergonomischen und rutschfesten Handgriff. Mit einem Sägeblatt, das 300 mm lang ist und TPI von 24 Zähnen pro Zoll schafft sie eine Schnitttiefe bis zu 110 mm. Die Sägeblattspannung  beträgt 80 Kilogramm, und das Sägeblatt lässt sich um 45 Grad verdrehen.

Die Spannvorrichtung ist gut durchdacht und macht das Wechseln vom Sägeblatt zum Kinderspiel. Diese Bügelsäge hat sogar ein Reservefach für mehr als drei Sägeblätter. Diese Metallsäge ist sehr robust und hält sich jahrelang. Mit einem Gewicht von nur 100 Gramm ist sie die Säge sehr handlich.

Die Metall-Multifunktionssäge

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Metallbügelsäge eignet sich perfekt als Multifunktionssäge. Die Länge des Sägeblattes ist 305 mm und der TPI beträgt 24 Zähne pro Zoll. Ihre Schnittleistung ist 110 mm und sie hat eine Besonderheit: Das Sägeblatt ist zu 90 und 180 Grad verstellbar. Mit der gelben Farbe des Bügels wirkt die Metallbügelsäge bunt und schön.

Diese Säge liegt gut in der Hand, und sie durchtrennt Metalle wie Stahl problemlos - Gewindestangen durchtrennt sie wie ein Buttermesser die Butter. Dabei liefert sie eine genaue Arbeit. Das Sägeblatt ist stabil und die Säge ist robust. Bei Bedarf lässt sich das Sägeblatt zu 90 und 180 Grad verstellen.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine Metallsäge kaufst

Bevor du entscheidest, ob du eine Metallsäge kaufen solltest oder nicht, gibt es einige generelle Dinge die man wissen sollte. Daher werden wir im folgenden Abschnitt erklären, was eine Metallsäge überhaupt ist, wozu man sie verwendet und in wie weit sie sich von anderen Sägen unterscheidet.

Eine Metallsäge sollte in keinem Werkzeugkasten fehlen. (Bildquelle: 123rf / 8vfanrf)

Was ist eine Metallsäge?

Eine Metallsäge ist eine Handsäge, meist sind damit Bügelsägen gemeint. Sie besteht aus einem Bügel, einem Heft oder Griff und einem Sägeblatt. Manche Metallsägen haben als zusätzliche Bestandteile außerdem einen Heftkolben, einen Spannkolben und eine Spannmutter.

Bei Bügelsägen wird das Sägeblatt gespannt und erhält dadurch Stabilität. Das erlaubt den Einsatz von sehr dünnen und schmalen Sägeblättern.

Es ist wichtig, dass sowohl Griff als auch Sägeblatt fest sitzen und sich während der Verwendung nicht lösen können.

Metallsägen funktionieren gänzlich ohne Strom. Sie werden per Hand durch den Werkstoff geführt, wozu je nach zu bearbeitendem Material ein wenig Kraft erforderlich sein kann. Dadurch sind sie zwar umweltfreundlicher als elektrisch betriebene Sägen, aber auch nicht unbedingt für jeden geeignet - ob nun wegen fehlender Kraft oder aus Bequemlichkeit.

Wozu kann man Metallsägen verwenden?

Metallsägen sind speziell dafür gemacht metallische Werkstücke zu teilen bzw. trennen. Auch das Formen der Werkstücke ist bedingt möglich. Generell kann man sie für jeden metallischen Werkstoff verwenden - die tatsächliche Eignung hängt jedoch vom Sägeblatt ab.

Je nachdem ob es sich um ein grobes, mittleres oder feines Sägeblatt handelt, können unterschiedliche Metalle gut oder weniger gut bearbeitet werden. So ist ein grobes Sägeblatt gut geeignet für Aluminium oder Kupfer, aber nicht für Eisen - dafür ist ein feines Sägeblatt nötig.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Metallsägen vergleichen und bewerten

Hast du dich dafür entschieden, eine Metallsäge zu kaufen, gibt es generell nich viel, was man beachten muss. Vieles hängt von den eigenen Vorlieben ab. Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir dir 4 Kriterien zusammengestellt, an denen du dich beim Kauf orientieren kann.

  • Länge
  • Gewicht
  • Sägeblatt
  • Komfort
Im folgenden Abschnitt erklären wir dir, worauf es dabei genau ankommt. Bewertest du nach diesen Faktoren, solltest du schnell feststellen können, welche Metallsäge die richtige für dich ist.

Länge Zuerst solltest du überlegen: Was möchte ich mit der Metallsäge bei meinem geplanten Projekt trennen, bzw. vielleicht in späteren Projekten trennen können? Denn dafür kann die Länge der Säge und damit des Sägeblatts entscheidend sein.

Metallsägen eignen sich für die verschiedensten Metalle - darunter auch Kupfer, Blech und Eisen. (Bildquelle: 123rf / auremar) Sowohl sehr breite, als auch dickere Werkstücke lassen sich nur sehr mühselig oder sogar gar nicht mit einer kleinen Säge bearbeiten. Hier sind größere Varianten die bessere Wahl, um Zeit und Kraft zu sparen.

Normalerweise bekommt man Metallsägen in folgenden Längen: 150 mm, 300 mm und 320 mm.

Gewicht Je nachdem, wie groß die Metallsäge insgesamt ist, wie sie aufgebaut ist, und welche Materialien verarbeitet sind, können sich auch Sägen deren Sägeblatt gleich lang ist im Gewicht stark unterscheiden.

Dieses Gewicht wirkt sich darauf aus, wie die Metallsäge in der Hand liegt und wie einfach oder anstrengend es ist sie anzuheben. Das kann vor allem dann wichtig sein, wenn man die Säge über längere Zeit verwendet oder lange dafür braucht einen Werkstoff zu bearbeiten.

Sägeblatt Wie bereits oben erwähnt, beeinflusst das Sägeblatt - oder eher die Zahnteilung des Sägeblattes - welche Werkstoffe mit der Metallsäge bearbeitet werden können. Feine Sägeblätter sind gut geeignet für härtere Metalle - für weiche reicht dagegen schon ein gröberes Sägeblatt.

Grad Zähne Anwendung
Grob 8-18 Holz, Baustahl, Kupfer, Aluminium, Kunststoffe, Rund- und Vierkantstäbe aus Baustahl über 40 mm Dicke
Mittel 18-22 Stahl mit hoher Festigkeit, Gusseisen, Rund- und Vierkantstäbe aus Baustahl unter 40 mm Dicke, Messing
Fein 22-32 Eisen, Dünnwandige Rohre und Profilstäbe, Hartguss, Bleche
Komfort Neben den bereits genannten Faktoren, sollte auch der Komfort bei deiner Metallsäge stimmen. Der Komfort ist bei einer Handsäge vom Griff abhängig.

Mit einer Metallsäge lassen sich neben Metall auch andere Werkstoffe, wie Holz, bearbeiten. (Bildquelle: 123rf / lightfieldstudios) Liegt sie gut in der Hand, wird nicht nur das Benutzen einfacher - man verhindert auch, dass längere Verwendungszeiten zu unangenehmen Verspannungen und Schmerzen in der Hand oder im Handgelenk führen.

Ist man sich unsicher, welcher Griff der richtige ist, sollte man verschiedene Sägen im Baumarkt austesten.

(Titelbild: unsplash / Sneaky Elbow)