Kaufratgeber Mikrowelle

Du suchst nach einer platzsparenden Alternative zu Herd und Ofen, um Speisen aufzuwärmen? Dabei möchtest du jedoch nicht zu tief in die Tasche greifen? Zudem möchtest du dennoch nicht darauf verzichten Nahrungsmittel zu garen, kochen, aufzutauen oder zu erwärmen? Dann solltest du dir die Mikrowelle einmal genauer ansehen.

In unserem Mikrowelle präsentieren wir dir aktuelle und energiesparende Mikrowellen und zeigen dir, was du bezüglich des Volumens und der Leistung deines neuen Küchengerätes beachten solltest. Ausführliche Informationen zu Sicherheitshinweisen und der Effizienz deiner Mikrowelle kommen auch nicht zu kurz.

Egal ob du dich für einen Mikrowellenherd, eine Kombi Mikrowelle oder eine Mikrowelle mit Heißluft entscheidest, versorgen wir dich mit Tipps und Tricks zu Automatikprogrammen, Stromverbrauch und Zusatzfunktionen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Mikrowelle ist ein Haushaltsgerät, das mithilfe von Mikrowellen ein schnelles Erwärmen, Garen sowie Kochen von Speisen, Flüssigkeiten und anderen geeigneten Stoffen möglich macht.
  • Grundsätzlich kannst du zwischen drei verschiedenen Mikrowellenarten wählen. Der einfache Mikrowellenherd, die Mikrowelle mit Heißluft und die Kombi-Mikrowelle.
  • Mikrowellenherde garen dein Essen und tauen es auf. Mikrowellen mit Heißluftfunktion backen dein Essen zusätzlich. Kombi-Mikrowellen beinhalten auch einen Grill.

Mikrowelle: Favoriten der Redaktion

Die 2-in-1 Mikrowelle

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit dieser Mikrowelle ist ein optimales 2-in1 Gerät auf dem Markt, bei dem die praktische Grillfunktion gleich integriert ist. Auf diese Weise können in dem 20 Liter fassenden Garraum die Speisen nicht leicht aufgetaut oder erwärmt werden.

Für die individuelle Einstellung der Garzeit stehen 2 Drehregler für die insgesamt 9 Leistungsstufen sowie der Zeitregulierung zur Verfügung. Mit einer Maximalleistung von bis zu 700 Watt beziehungsweise bis zu 900 Watt in der Grilleinstellung ist diese Mikrowelle die optimale Ausstattung für jede moderne Küche.

Über einen Signalton zeigt die Mikrowelle an, wann die Speisen fertig zur Entnahme sind. Das hochwertige Design inklusive des lackierten Innenraums wird mit der funktionalen Innenraumbeleuchtung sowie dem praktischen Drehteller und dem inkludierten Grillrost komplettiert.

Die Mikrowelle mit der Preis-Leistung

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese 2-in-1 Mikrowelle mit Grill hat eine Mikrowellenleistung von 800 W und ist in 11 Stufen unterteilbar. Die Grillfunktion kann sogar eine Leistung von 1'000 W erbringen.

Durch sein Volumen von 20 Litern, bietet diese Mikrowelle einen perfekten Helfer in der Küche. Dies unter anderem auch durch die acht unterschiedlichen Gar- und Auftauprogramme.

Die 2-in-1 Mikrowelle mit Easy-Clean-Beschichtung

* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist eine funktionale 2-in-1 Mikrowelle mit Grill. Sie ist im modernen Design und bringt eine Vielzahl an Funktionen mit sich, die den Alltag erleichtern. Sie verfügt über eine Kapazität von ca. 25 Litern, einer Leistung von 900 Watt für die Mikrowelle und eine 1000 Watt Leistung bei der Grillfunktion.

Dazu besitzt sie 5 Mikrowellenstufen und 3 Kombiprogramme. Mit der intuitiven Steuerung über einen Drehregler lassen sich die Programme und Zeiten ganz einfach einstellen. Zeit wird durch die Schutzlackierung gespart, da diese eine besonders einfache Reinigung begünstigt.

Die high-quality Mikrowelle

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Mikrowelle ist ein absolutes high-end Produkt. Denn durch ihre 5-in-1 Funktion, kann mit dieser Mikrowelle so ziemlich alles zubereitet werden.

Denn nicht nur eine Grillfunktion enthält diese Mikrowelle, sondern auch eine Heißluftfunktion für Frittierprodukte oder das Auftauen einer Pizza. Zudem sind Automatikprogramme hinterlegt für die perfekte Zubereitung jeglicher Nahrungsmittel.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Mikrowelle kaufst

Was ist eine Mikrowelle?

Eine Mikrowelle ist ein elektrisches Haushaltsgerät, welches dem schnellen Erwärmen, Auftauen, Garen und Kochen von Nahrungsmitteln dient.

Die Anwendung ist simpel, denn das kleine Gerät ähnelt einem kleinen Ofen. Die Nahrung wird jedoch nicht auf ein Backblech gelegt, sondern beispielsweise auf einen Teller oder in eine Schüssel gegeben.

In wohl fast jeder deutschen Küche zu finden und für viele aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken - die Mikrowelle. (Bildquelle: pexels / Lisa Fotios) Nachdem man das Geschirr mit der Nahrung in der Mikrowelle deponiert hat, werden Programm und Zeit eingestellt und nach einigen Minuten meldet sich die Mikrowelle mit einem akustischen Signal. Et voilà: Die Mahlzeit ist fertig! Obgleich eine Mikrowelle nicht zwingend benötigt wird, da ihre Hauptfunktionen auch von anderen Geräten übernommen werden können, hat sie sich für viele Menschen zu einem praktischen sowie zeit- und energiesparenden Hilfsmittel entwickelt. Mittlerweile ist sie in ca. 75 % aller deutschen Haushalte zu finden.

Wie funktioniert eine Mikrowelle?

Eine Mikrowelle wird mit Strom betrieben. Eine Magnetfeldröhre namens Magnetron sorgt dafür, dass dieser in elektromagnetische Wellen umgewandelt wird, welche die Nahrung erwärmen. Diese Wellen haben eine niedrige Frequenz (0,3 - 300 GHz) und eine niedrige Reichweite (0,1 - 10 cm), daher der Name “Mikrowellen”.

Die elektromagnetischen Wellen werden gleichmäßig im Garraum verteilt, also dort, wo auch die Nahrung erwärmt wird. Dabei durchdringen sie verschiedene Stoffe, wie beispielsweise Porzellan und Glas, welche sich daher gut als Mikrowellengeschirr eignen.

Sie können allerdings kein Metall durchdringen, weswegen der Innenraum der Mikrowelle aus Metall besteht. Das bedeutet, es reflektiert die Wellen, diese gelangen also nicht nach außen. Ein Drehteller, der die Nahrung im Inneren der Mikrowelle rotieren lässt, optimiert den Prozess des gleichmäßigen Erwärmens.

Was machen die elektromagnetischen Wellen nun also genau mit der Nahrung? Diese enthält eine bestimmte Menge Wasser, welche durch die Wellen zum Schwingen angeregt werden.

Diese Schwingung, sprich die Reibung der Moleküle, führt zu einer Erwärmung der Stoffe. Kurz gesagt: Das in den Nahrungsmitteln enthaltene Wasser wird durch die elektromagnetischen Wellen erwärmt.

Welche Funktionen sollte eine Mikrowelle mitbringen?

Natürlich gibt es mittlerweile viele Sonderfunktionen und Spielereien, mit denen die Hersteller ihre Mikrowellen aufpeppen. An dieser Stelle verraten wir dir einige grundsätzliche Funktionen, die zur Ausstattung einer guten Mikrowelle gehören.

Funktion Nutzen
Erwärmen Das absolute Minimum, was eine Mikrowelle können muss. Das einfache Erwärmen von Speisen und Getränken. Wie das funktioniert, haben wir dir eben schon erklärt. Dargestellt wird diese Funktion als wellenförmiges Symbol auf der Mikrowelle.
Grill Der Grill ermöglicht das knusprige Erwärmen von Speisen, die andernfalls ihre Konsistenz verlieren würden, wie beispielsweise Pommes frites. Symbolisch wird die Funktion als eine Linie aus drei nach unten zeigenden Dreiecken dargestellt.
Heiß- und Umluft Bekannt vom klassischen Backofen, jedoch mit etwas weniger Leistung bis ca. 200 Grad Celsius. Die Luft zirkuliert im Garraum, so wird eine gleichmäßige Garung und Bräunung erzielt. Die Funktion wird optisch als kleiner Ventilator dargestellt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mikrowellen vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Mikrowellen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

  • Art der Zubereitung
  • Maße und Gewicht
  • Material und Design
  • Fassungsvermögen
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Art der Zubereitung

Wie bereits am Anfang dieser Seite beschrieben, gibt es verschiedene Typen von Mikrowellen. Achte bei deiner Auswahl der Mikrowelle darauf, welche Funktionen dir wichtig sind und welche Eigenschaften du bei dem alltäglichen Gebrauch benötigst.

Nutzt du deine Mikrowelle beispielsweise nur um Nahrungsmittel aufzutauen oder zu garen, dann reicht dir möglicherweise ein einfacher Mikrowellenherd. Möchtest du hingegen auch die Möglichkeit haben, deine Lieblingspizza in der Mikrowelle zu backen, empfehlen wir dir eine Mikrowelle mit Heißluft- und Grillfunktion.

Möchtest du beispielsweise auch die Möglichkeit haben, deine Lieblingspizza in der Mikrowelle zu backen, empfehlenden wir dir, eine Mikrowelle mit Heißluft – und Grill- Funktionen.

Gemüse isst du am liebsten durch Dampf gegart? Dann empfehlen wir dir eine gelegenheitsgeeignete Variante zum Damfgaren - eine Mikrowelle mit Dampfgarfunktion.

Maße und Gewicht

Maße Bei den Maßen einer Mikrowelle kommt es ganz auf dein individuelles Bedürfnis an.

Hast du eine kleine Küche, so empfehlen wir dir eher eine Mikrowelle mit kleinen Maßen. Hast du hingegen eine große Küche und Platz für ein größeres Modell, kannst du auch auf eine Mikrowelle mit etwas mehr Fassungsvermögen zurückgreifen. Zudem vereinen große Modelle oftmals mehr Funktionen als kleinere Geräte in sich.

Oftmals vereinen große Modelle mehr Funktionen als kleinere Geräte. Somit eigenen sich kleinere Geräte eher wenn du Standardfunktionen in Gebrauch nehmen willst.

Gewicht Das Gewicht einer Mikrowelle variiert je nach Hersteller und Funktion sehr. Handelsübliche Geräte wiegen durchschnittlich ca. 15 Kilogramm.

Mikrowellen, die einen größeren Garraum und mehre Funktionen besitzen, sind oftmals deutlich schwerer. Ihr hohes Gewicht setzt sich aus einem hohen Maß an Funktionen zusammen. Sie erwärmen Nahrung, können backen, grillen und haben sogar eine Dampffunktion.

Interessierst du dich für ein Modell, welches sehr schwer ist, achte darauf, wo du dein Gerät aufstellen willst und welches Gewicht hierfür in Frage kommt.

Material und Design

Das Gehäuse der Mikrowelle kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Die gängigsten Optionen sind dabei Kunststoff und Edelstahl.

Die am häufigsten in deutschen Küchen anzutreffenden Mikrowellen sind aus Edelstahl. (Bildquelle: pixabay / Structuro) Kunststoff ist als Material für das Mikrowellengehäuse sehr verbreitet. Die Produktionskosten sind gering, daher sind auch die entsprechenden Mikrowellen relativ günstig. In der Regel sind Kunststoffgehäuse in einem cremefarbenen Ton gehalten, es gibt allerdings auch einige Ausführungen in verschiedenen Trendfarben, wie beispielsweise Rot.

Eine etwas modernere Variante stellen Mikrowellen aus Edelstahl dar. Das Design ist hochwertig und elegant. Diese Art von Mikrowellen fügt sich aufgrund ihrer optischen Neutralität häufig besser in die Küchenlandschaft ein als die farbige Kunststoffvariante.

Edelstahlmikrowellen sind in der Anschaffung ein wenig teurer, allerdings auch rostfrei und oftmals mit einer Antihaftbeschichtung versehen.

Fassungsvermögen

Je nach Wohnform hast du individuelle Bedürfnisse. Du erwärmst oftmals eher kleine Portionen und brauchst keine zusätzlichen Funktionen wie eine Mikrowelle mit Grill oder Dampfgarer? So erfüllt auch ein eher kleiner Garraum (der Innenraum deiner Mikrowelle) ihren Zweck.

Ein kleines Fassungsvermögen liegt bei etwa 15-20 Litern. Du liebst es, auch deine XXL-Lieblingspizza schnell in der Mikrowelle zu backen und nutzt deine Mikrowelle auch zum Grillen oder zum Dampfgaren?

Dann bist du mit der Nutzung einer Mikrowelle mit einem Fassungsvermögen ab 25 Litern gut beraten. Die meisten Mikrowellen verfügen über ein Fassungsvermögen von ca. 20-25 Litern.

(Bildquelle: Quelle: rostislavsedlacek / 123rf)