Kaufratgeber Mini Klimaanlage
Mini Klimaanlagen sind eine optimale Zwischenlösung für die sommerlichen Temperaturen, wenn du über kein herkömmliches Klimasystem verfügst. Du kannst zwischen vielen verschiedenen Bauarten wählen. Dazu zählt zum Beispiel die Verdunstungsklimaanlage, die keine besondere Installation benötigt und schnell Abhilfe verschafft. Für eine noch effizientere Kühlung empfehlen wir dir auf Geräte zurückzugreifen, die mit Kühlmittel arbeiten und überschüssige Wärme über einen Abluftschlauch hinausleiten. Auch hier findest du eine große Auswahl an kompakten Modellen. Mit unserem großen Mini Klimaanlagen Artikel wollen wir dir dabei helfen, die für dich Mini Klimaanlage zu finden.Das Wichtigste in Kürze
- Eine Mini Klimaanlage kühlt die Luft in deiner Umgebung und ist im Prinzip ein kleiner Ventilator.
- Mini Klimaanlagen kühlen die Luft mithilfe von Verdunstungskälte, weshalb es wichtig ist den Wassertank des Gerätes regelmäßig neu zu füllen.
- Der größte Vorteil von Mini Klimaanlagen ist ihre geringe Größe und Mobilität. Das kleine Gerät lässt sich leicht transportieren und kann beispielsweise mit zum Arbeitsplatz genommen werden.
Mini Klimaanlage: Favoriten der Redaktion
Die Mini Klimaanlage mit Verdunstungskälte
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese mobile Klimaanlage hat ein sehr kompaktes Design und kann über ein USB-Kabel schnell und einfach angesteckt werden. Das Gerät besitzt drei Geschwindigkeitsstufen. Der Air Cooler misst 16,8 x 17 x 17,2 cm.
Diese kleine Anlage ist super mobil, du brauchst zudem nur etwas Wasser und eine Steckdose in der Nähe. Die Maximal Laufzeit dieses Modells ist 8 Stunden und es gibt auch einen Luftbefeuchtungseffekt.
Die Monoblock Klimaanlage
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Hersteller hat dieses Modell im Sortiment. Dabei punktet diese Monoblock Klimaanlage mit einer geräuscharmen Kühlung für Räume bis zu 80 m³. Das Produkt leistet neben der Temperatursenkung auch eine Reduktion der Luftfeuchtigkeit.
Die Maße des Klimageräts umfassen 75 x 45 x 39,5 cm und kommt mit seinem eleganten Design in einem klaren weiß. Der enthaltene Abluftschlauch transportiert die warme Luft sowie entstandenes Kondenswasser wirksam nach draußen. Mit der dazugehörigen Fernbedienung lässt sich das Wunschklima bequem einstellen.
Die Single Split Klimaanlage
* AffiliateLink/ Anzeige
Hier bekommst du eine der kompakteren Klimaanlagen, die sowohl preislich zu den erschwinglichen Produkten zählt als auch mit der Energieklasse A++ zu den Spitzenreitern gehört.
Der Anbieter gibt verschiedene Modelle an, aus denen du das passende für deine Raumgröße wählen kannst. Es handelt sich um ein leise arbeitendes Gerät, das neben der Kühlfunktion auch heizen sowie die Luft entfeuchten kann. Ein weiterer Zusatznutzen ist die verbesserte Luftqualität, die durch die integrierte Ionen-Technologie erreicht wird.
Die Mini Klimaanlage mit leisem Motor
* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist ein Luftkühler mit drei Leistungsstufen. Er besitzt ein 400 ml Wassertank, was das häufige Nachfüllen von Wasser vermeidet. Das Gerät hat eine ovale Form und besitzt oberhalb einen Griff. Dadurch ist ein bequemer Transport gewährleistet.
Außerdem ist das Gerät mit 7 farbigen Lichtern ausgestattet, die wahlweise eingestellt werden können. Der Air Cooler hat zwei Timer und kann ohne Wasser auch als Ventilator funktionieren. Die Maße des Geräts betragen 28,9 x 15,5 x 14,6 cm.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Mini Klimaanlage kaufst
Was ist eine Mini Klimaanlage?
Eine Mini Klimaanlage ist im Grunde genommen ein Luftkühler und kein richtiges Klimagerät. Es ist ein äußerst kleines Gerät und somit gut transportierbar, daher der Zusatz 'mini'. Ein Mini Klimagerät ist viel mehr ein spezieller Ventilator.
Wie funktioniert eine Mini Klimaanlage?
Eine Mini Klimaanlage ist nichts anderes als ein Luftkühler. Die Kühlung erfolgt mithilfe von Wasser und nicht wie bei den richtigen Klimageräten mit chemischen Kältemitteln. Die Funktionsweise ist ganz simpel. Die Geräte verfügen über einen Wassertank. Diesen Tank füllst du mit Wasser auf. Das Gerät pustet die Luft durch befeuchtete Lamellen oder ein anderes System mit möglichst großer Wasseroberfläche. Bei diesem Vorgang verdunstet das Wasser und das Gerät stößt kältere aber auch feuchtere Luft ab. Wieso genau wird die ausgestossene Luft aber kälter? Es passiert ein Phasenübergang. Das flüssige Wasser geht über in die Gasform. Dieser Übergang benötigt Energie in Form von Wärme. Die Wärme wird entzogen und die Luft wird kälter. Du kannst dir das folgendermaßen vorstellen: Wenn du deine Hände nach dem Waschen anblässt, fühlt sich die Haut kalt an, auch wenn das Wasser nicht kalt ist. Das ist der dahintersteckende Mechanismus.Was ist der Unterschied zwischen Mini Klimaanlagen und klassischen Klimageräten?
Wie schon erwähnt, kühlen mini Klimaanlagen mit Hilfe von Wasser ab. Klassische Klimageräte hingegen benötigen ein Kältemittel dafür. Außerdem sind klassische Klimageräte mit Abluftschlauch und Kompressor ausgestattet. Das sind unter anderem auch Gründe dafür, dass klassische Klimaanlagen viel effektiver einen Raum abkühlen können. Ein weiterer Unterschied ist, dass mini Klimaanlagen sehr schnell und einfach zu transportieren sind. Sie sind klein und leicht. Die meisten mini Klimageräte verfügen über einen Akku, was für eine vorübergehende Zeit auch die Kühlung ohne Stromanschluss ermöglicht. Daher sind mini Klimageräte ausgezeichnet geeignet für Camping, Zelt oder Wohnwagen.Für wen eignet sich eine Mini Klimaanlage?
Eine Mini Klimaanlage eignet sich grundsätzlich für jeden, der eine Abkühlung gebrauchen kann. Allerdings solltest du dich vor dem Kauf einer Kühlungsanlage entscheiden und wissen, was du kühlen willst und mit welchem Zweck du das Kühlungsgerät verwenden möchtest. Dieser Gedanke ist deshalb wichtig, weil du mit einem Mini Klimagerät niemals die Leistung einer klassischen Klimaanlage erreichen kannst. Das heißt, wenn du einen großen Raum effektiv kühlen willst, dann ist der Kauf einer mini Klimaanlage die falsche Entscheidung. In solch einem Fall raten wir dir ein klassisches Klimagerät zu kaufen. Der Mini Air Cooler eignet sich hervorragend beim Camping, Zelten oder Reisen mit dem Wohnwagen. Außerdem kannst du die mini Klimaanlage auch problemlos zu Hause verwenden, solltest dich dann aber in der Nähe des Geräts aufhalten, damit du auch einen Kühlungseffekt verspürst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du mini Klimaanlagen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, Anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Luftkühlern entscheiden kannst. Die Kriterien mit deren Hilfe du die Luftkühler miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Leistungsstärke
- Stromverbrauch
- Lautstärke
- Mobilität
- Design
Leistungsstärke
Die Leistung der meisten mini Klimageräte ist ungefähr gleich hoch. Es gibt kein mini Klimagerät, das einen Raum effektiv abkühlen und die Temperatur senken kann. Daher ist auch die Angabe einer optimalen Raumgröße nicht notwendig. Mini Air Cooler arbeiten punktuell. Stell dir einfach einen Ventilator vor. Nur wenn du im Windkanal bleibst, verspürst du eine Kühlung. Wenn du den Windkanal verlässt, verschwindet auch der Kühlungseffekt. Ein zu beachtender Punkt bezüglich der Leistung ist die Luftbefeuchtung. Es gibt Geräte, die befeuchten die Luft mehr und andere weniger. Dass die Luft befeuchtet wird, ist normal und unumgänglich, da die Geräte mit Wasser arbeiten. Du kannst aber entscheiden wieviel befeuchtet werden soll.Stromverbrauch
Der Stromverbrauch von mini Klimaanlagen variieren, jedoch sind die Abweichungen minim. Der Stromverbrauch der meisten mini Klimageräte ist also ungefähr gleich hoch. Trotzdem solltest du diese minimen Abweichungen nicht unterschätzen und dich vor dem Kauf informieren. Es ist ratsam und besser energiesparend zu leben. Wer weniger Energie verbraucht, beugt auch den CO2-Ausstoß vor und trägt somit dem Klimaschutz bei, lebt umweltfreundlich und nachhaltig.
- Hersteller
- Modellbezeichnung
- Leistung in Kilowatt
- Nennleistungszahl: Verhältnis von Leistung zu elektrischer Leistungsaufnahme
- Geräuschentwicklung in Dezibel