Kaufratgeber Miniküche

In diesem Artikel haben wir den großen Miniküchen-Ratgeber vorbereitet und wollen dir dabei helfen, deine Wahl zu treffen. Wir haben alle Arten von kleinen Küchen untersucht und die Preis-Leistungsverhältnisse für dich zusammengestellt. In diesem Ratgeber werden wir auf Pantryküchen, Schrankküchen, mobile Küchen und Kompaktküchen eingehen.

Miniküche: Favoriten der Redaktion

Die Miniküche in kompakter Ausführung

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Miniküche hat einen Kühlschrank, eine Spüle und einen 2-Platten-Herd. Mit 100 cm Breite ist diese Küche sehr schmal und dabei aber mit allen "Basics", die eine Küche braucht, ausgestattet. Diese Miniküche besitzt einen Kühlschrank mit einer Energieklasse A+ und verbraucht somit nur 121 Kilowattstunden im Jahr.

Die Miniküche mit Cerankochfeld

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Single-Küche hat eine Breite von 108 cm und verfügt über einen Kühlschrank. Die Spüle besteht aus Edelstahl und zusätzlich ist ein Cerankochfeld integriert. Diese Version einer Miniküche ist gut geeignet, wenn du keinen größeren Kühlschrank brauchst und einen einfach zu reinigenden, kleinen Herd magst.

Die platzsparende Miniküche

* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist ein tolles Produkt für alle, die in ihrer Wohnung Platz sparen wollen. Durch das einfache Design lässt sich diese Küche leicht zerlegen und verstauen, wenn sie nicht gebraucht wird.

Die vielseitige Miniküche

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Küche ist perfekt für alle, die gerne backen. Mit vier einzelnen Küchenschränken, zwei Arbeitsplatten und viel Stauraum hat diese Küche alles, was du brauchst, um köstliche Leckereien zu kreieren.

Miniküchen: Kauf- und Bewertungskriterien

Bei Miniküchen ist viel zu beachten, ob diese nun als Pantryküche, Minibar oder Schrankküche verwendet wird, hängt ganz von deinen Wünschen und Bedürfnissen ab. Allerdings gibt es bei allen Varianten immer viel zu beachten, bevor das richtige Modell gefunden und gekauft werden sollte. Im Folgenden werden die wichtigsten Kriterien vorgestellt und erläutert.

Aufbau & Inbetriebnahme

Die Arbeit sollte in puncto Aufbau & Inbetriebnahme nicht unterschätzt werden. Oftmals sind es Kleinigkeiten, wie die Armaturbohrungen, die viel Arbeit abverlangen. In diesem Fall wird nicht nur ein zusätzlicher Bohrer und der richtige Aufsatz, für die Lochgröße, gebraucht, sondern auch ein gewisses handwerkliches Geschick. Viele Anbieter werben mit einfachem Aufbau, dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Armaturen ohne Bohrarbeiten montiert werden kann.

Bei den Anschlüssen für Wasser und Elektrizität sollte im Vorfeld überprüft werden, dass diese eins zu eins mit der Situation vor Ort kompatibel sind.

Die Anschlüsse sollten in der Wand in Höhe und Breite zu der Miniküche passen. Vor dem Kauf sollte nicht nur das dazugehörige Bild betrachtet werden, sondern auch der beschriebene Lieferumfang. In manchen Fällen wird der Wasserhahn auf dem Produktbild abgezeichnet aber ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Die meist einzeilige Miniküche bietet auf einer Breite von 1,5 bis 2 Meter die geräumigste Variante. Diese Miniküche beinhaltet alle Küchengeräte, Schränke und Elemente welche durch Hängeschränke über der Arbeitsfläche angebracht sind. (Bildquelle: Ellen Auer / unsplash)

Material

Bei der Materialauswahl sollte auf folgende Punkte geachtet werden:

  • Langlebigkeit: Holz nutzt sich deutlich schneller ab als richtiges Edelstahl. Bei Holzoberflächen werden nicht nur Fettflecken und Kerben mit der Zeit sichtbar, sondern es kann auch seinen Glanz verlieren. Edelstahl hält in den meisten Fällen länger.
  • Pflegeaufwand: Wie bereits oben ersichtlich ist auch beim Pflegeaufwand das Holz der klare Verlierer. Eine metallische Oberfläche hält mehr Einwirkungen stand und bleibt somit auch länger zur Nutzung in einem guten Zustand.

Geräteausstattung

Dieser Punkt ist sehr individuell. Bei den E-Geräten gibt es unabhängig von dem Kochfeld, eine Menge unterschiedlicher Anbieter. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, wie viel Platz die einzelnen Geräte benötigen und wie die Qualität dieser ist.

Gerätekombinationen sind eine gute Alternative, um Platz zu sparen. Eine Mikrowelle mit Backofen Kombination verbindet zwei wichtige Geräte und lässt damit wichtigen Stauraum für andere Küchenutensilien.

Ein Kühlschrank ist mittlerweile in fast allen Miniküchen enthalten, ob nun Pantryküche, Schrankküche, Kompaktküche oder in der mobilen Küche. Bei dem Kühlschrank sollte darauf geachtet werden, ob lediglich Getränke gekühlt werden sollen oder auch Gemüse und weitere Lebensmittel verstaut werden sollen.

Kochfeld

Bei dem Kochfeld gibt es die Möglichkeiten zwischen Induktion, Glaskeramik oder Elektrik. Alle drei Varianten brauchen jeweils nur eine 230-V Steckdose und keine besondere Stromverbindung. Für die Miniküche im Camper gibt es auch die Option mit Gas.

Das Elektrokochfeld ist die älteste Variante, die zwar am günstigsten ist, aber dafür ein etwas höheren Stromverbrauch und auch im Bereich Ästhetik die Messstange nicht zu hoch legt.

Das Glaskeramikkochfeld ist mit dem Induktionskochfeld am beliebtesten, da es einfach zu pflegen und heutzutage schon günstig erstanden werden kann. Das Induktionsfeld ist das teuerste, hat dafür aber den geringsten Stromverbrauch.

Maße

Die Maße für Miniküchen kann durch das große Angebot für Kunden individuell zugeschnitten werden. Bei der Maße sollte darauf geachtet werden, das im Vorfeld alles penibel ausgemessen wurde. Wenn die Miniküche erstmal angekommen ist, ist es fast unmöglich hier und da noch einen Zentimeter zu entfernen.

Energieeffizienz

Oft übersehen, aber wirklich wichtig, ist die Energieeffizienz. Die Fixkosten sind eine Sache, aber die variablen Kosten vergisst man häufig. Besonders beim Kühlschrank muss die Energieeffizienz niedrig ( A+ / A++ oder A+++) sein.

Miniküchen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden werden ein paar der wichtigsten Fragen gestellt und beantwortet.

Was ist eine Miniküche?

Eine Miniküche beinhaltet alle Eigenschaften einer normal großen Küche, nur dass die Miniküche kleiner ist. Bei Miniküchen gibt es meist weniger Stauraum und somit muss der verfügbare Platz effizient genutzt werden, deshalb ist eine Miniküche nicht für große Familien geeignet.

Miniküchen stehen ihren großen Geschwistern in nichts nach. (Bildquelle: Alyson McPhee / unsplash) Eine Miniküche ist geeignet für Studenten und Alleinlebende oder Hotelzimmer und Gästehäuser oder auch Büros und Ateliers. Die Küchengeräte können dabei individuell angepasst werden.

Welche Breite hat eine Miniküche?

Die Breite der Miniküche variiert entsprechend der Ausstattung. Es gibt Miniküchen mit mehreren oder größeren Schränken und Stauräumen. Die Breite variiert im Durchschnitt zwischen 100 und 180 Zentimeter. Heutzutage gibt es eine große Auswahl an individuell angepassten Miniküchen, sodass jeder Zentimeter sinnvoll genutzt werden kann.

Welche Miniküche ist für mich geeignet?

Der Zweck der Miniküche ist entscheidend. Wichtig ist zu wissen, wofür man die Miniküche braucht und welche Küchengeräte inkludiert sein sollten. Außerdem solltest du wissen, wie viel Zeit du in die Pflege der Küche stecken willst. Der Stil macht viel aus, ob Holz / Kunstholz / Metall oder Edelstahl. Vor allem sollte das Budget im Vorfeld bestimmt werden.

Welche Arten von Miniküchen gibt es?

Pantryküche: Die Pantryküche besteht in der Regel aus einem zweitürigen Unterschrank von 1 bis maximal 2 Meter Länge. Standardmäßig ist ein Kühlschrank für Getränke, eine Spüle und ein wenig Stauraum vorhanden. Natürlich kann diese auch für weiteren Bedarf ausgebaut werden, mit einem Geschirrspüler oder weiteren Features.

Die mobile Küche: Wie der Name schon verrät, kann die mobile Küche leicht transportiert werden. Die Art von Miniküche ist meistens in einer Koffervariante verfügbar und lässt sich so bequem transportieren. Die mobile Küche kommt bei Events oder Firmenveranstaltungen zum Einsatz, wo eine Küche gebraucht wird, aber nicht fest eingebaut werden soll.

Die Schrankküche: Die Schrankküche macht ihren Namen alle Ehre, da diese durch einen Rollladen oder durch Türen wie ein Einbauschrank in der Wand verschwinden kann. Für etwas mehr Stauraum ist die Schrankküche optimal. Diese Variante, von einer Miniküche, bietet in Kopfhöhe noch zusätzlichen Stauraum für Geschirr, Gläser und mehr. Zu den Schränken besteht das Interieur noch aus einem Unterschrank mit Kühlschrank, Geschirrspüler, Spüle und einem 2-Platten-Herd.