Kaufratgeber Motorsense

Mit einer Motorsense kannst du Wiese an Mauern, Zäunen oder sonstigen anliegenden Hindernissen trimmen. Sowohl Hobbygärtner als auch Profigärtner profitieren von einer Motorsense. Aber welche Unterschiede gibt es? Wie findest du die für dich Motorsense?

In unserem Ratgeber stellen wir dir die und aktuellsten Geräte der verschiedenen Kategorien vor. Außerdem geben wir dir wichtige Informationen und nützliche Tipps zum Umgang mit einer Motorsense. Egal ob du dich für eine Motorsense mit Verbrennungsmotor, Akku oder Netzbetrieb entscheidest, bei uns findest du die Motorsensen auf dem Markt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Motorsensen werden zur Arbeit in Gärten und Wiesen genutzt. Sie werden vor allem an Stellen eingesetzt, die von gewöhnlichen Mähgeräten nicht erreicht werden können.
  • Motorsensen gibt es sowohl mit Benzin- als auch mit Elektromotor. Die Leistung unterscheidet sich teilweise erheblich.
  • Benzinsensen können höhere Leistungen erzielen. Dahingegen sind elektrische Motorsensen deutlich leiser in ihrem Betrieb.

Motorsense: Favoriten der Redaktion

Die leichte Motorsense

* AffiliateLink/ Anzeige
Der integrierte Akku macht dieses Gerät sehr leicht. Mit nur zwei Kilogramm Gewicht kannst du bestimmt 20 Minuten lang arbeiten. Brauchst du noch länger, musst du zwei Stunden warten, bis die Sense wieder aufgeladen ist. Das Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten.

Allerdings kannst du damit nur einfache Trimm- und Ausputzarbeiten am Haus machen. Dennoch kann man den Arbeitswinkel einstellen, sodass vertikales Kantenschneiden möglich ist. Das Schneidemesser ist von guter Qualität und nutzt sich durchschnittlich lange ab. Auch Schaft und Bügelgriff sind einstellbar.

Die Benzin-Motorsense

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Motorsense ist für den gewerblichen Gebrauch gedacht. Äste mit bis zu 2 cm Durchmesser können damit durchgeschnitten werden. Der Vorteil hierbei ist, dass das Modell individuell für deine Arbeiten angepasst werden kann: Das Gerät kommt auseinander gebaut in Einzelteilen an. Dadurch kannst du die Sense aber auch nach Gebrauch sehr schnell verstauen.

Der Doppelgriff ist individuell einstellbar. Je nachdem, welche Stellen du bearbeiten möchtest, kannst du entweder eine Fadenspule oder ein Messer einsetzen. Der Schutzschild und die Haltung kann beim Montieren individuell angepasst werden. Der gepolsterte Brust- und Hüftgurt hat einen einfachen, aber sicheren Verschluss für die Motorsense. Die Lautstärke liegt mit 113 Dezibel sehr im Durchschnitt. Mit einem günstigen Gehörschutz ist das aber völlig in Ordnung.

Die leistungsstarke Akku Motorsense

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Akku Motorsense ist ein Gerät, das keinen Stromanschluss benötigt. Beim Trimmen ist sie sehr leise und leicht in der Bedienung sowie in der Handhabung. Mit dem Messer-Schneidsystem ist das Modell flexibel an verschiedenen Rasenkanten einsetzbar und eignet sich somit für die schnelle Arbeit auf kleinen Flächen wie einer Wiese mit ein bis zwei Bäumen.

Wie bei allen Geräten, die mit einem Akku betrieben werden, liegt die Laufleistung bei ca. 30 bis 40 Minuten, ohne eine erneute Aufladung. Du kannst hier aber stärkere passende Akkus kaufen und dir damit mehr Zeit verschaffen.

Die 3-in-1 Motorsense

* AffiliateLink/ Anzeige
Wenn du für deinen großen Garten einen Rasenmäher hast und für die perfekte Pflege eine Motorsense, ist dieser Trimmer genau das richtige für dich. Damit bleibt auf der großen Fläche die Schnitthöhe gleich.

Gleichzeitig ist das Gerät mit einem Akku ausgestattet, sodass es leise, leicht und handlich ist. Mit nur einem Knopfdruck kannst du also von einem Rasenmäher zu einer Motorsense umschalten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Motorsense kaufst

Wie funktionieren Motorsensen?

Motorsensen funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip. Der Motor treibt ein Schneidwerkzeug im Kopf der Sense an. Dieses kürzt das Schnittgut im Freischnittverfahren.

Freischnittverfahren bedeutet, dass das Schnittgut ohne Gegenschneide abgetrennt wird. Es wird also nur durch die schnelle Rotationsbewegung des Schneidwerkzeugs gekürzt. Als Schneidmittel können verschiedene Werkzeuge eingesetzt werden. Zum einen werden oft Nylonfäden verwendet.

Motorsensen lassen sich wie viele andere Geräte im Baumarkt für kleines Geld mieten. Während ein gutes verlässliches Gerät relativ teuer ist, sollte man bei seltenen Nutzung ein Ausleihen in Erwägung gezogen werden. (Foto: fotofritz / unsplash) Eine Motorsense kann kleine Steine oder Erdstücke wegschleudern. Hier reicht dann eine Schutzbrille nicht mehr aus, um das Gesicht wirksam zu schützen. Daher gibt es sogenannte Blenden oder Visiere. Diese sind bei Nichtbenutzung hochklappbar oder sehr einfach abnehmbar durch die Befestigung mit einem Gummiband.

Diese Fäden eignen sich vor allem zum Nachschneiden von Gras und ähnlichen Pflanzen. Für die Arbeit mit dickeren Gewächsen werden Dickicht Messer aus Metall eingesetzt.

Bei einigen Motorsensen können sogar Kreis Sägeblätter eingespannt werden. Mit deren Hilfe bearbeiten Garten- und Waldarbeiter das Unterholz oder dickere Pflanzen mit einem Durchmesser von bis zu 7 cm.

Welche Leistung sollte eine Motorsense haben?

Es ist schwierig, diese Frage allgemein gültig zu beantworten. Die optimale Leistung deiner Motorsense hängt maßgeblich von dem Einsatzbereich ab. Da Motortrimmer mit Netzbetrieb vor allem für kleine Schönheitsarbeiten im Garten ausgelegt sind, benötigen sie keine große Leistung. Die Leistung der Motoren dieser Geräte bewegt sich oftmals um den Bereich von 500 W.

Die Leistung bei Akkusensen anzugeben ist dahingegen schon schwieriger. Es werden verschiedene Akkus eingesetzt und nominell wird eher geringere Leistungen erzielt. Die Hersteller geben hier selten Leistungszahlen an. Bei Nachrechnungen der Redaktion, haben wir für die meisten der Trimmer Werte zwischen 0,1 kWh und 0,2 kWh ermittelt. Allerdings besitzen diese Angaben relativ wenig Aussagekraft.

Bei den Benzinsensen dahingegen ist eine Einteilung einfacher. Denn bei schwächeren und auch billigeren Motorsensen für leichte Anforderungen kann eine Leistung von ungefähr 1 PS (0,75 kW) ausreichend sein. Allerdings solltest du auf eine höhere Leistung achten, wenn du das Produkt stark beanspruchst. Profigeräte verfügen über bis zu 4 PS (2,94 kW) starke Motoren und bieten sich für anspruchsvolle Arbeiten an.

Kann ich eine Motorsense auch mieten?

Du kannst dir deine passende Motorsense auch mieten. Viele Baumärkte und ähnliche Anbieter haben auch Rasen Trimmer und Freischneider in ihren Verleihsortiment.

Allerdings musst du die jeweiligen Preise beachten. Diese betragen oftmals circa 50 Euro pro Tag. Wenn du die Sense nur äußerst selten brauchst, kann es sinnvoll sein, ein Produkt zu leihen. Benötigst du dieses Gartengerät allerdings regelmäßiger, kann es für dich letztendlich billiger sein, dir eine Motorsense anzuschaffen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Motorsensen vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt wollen wir dir einige Faktoren erläutern, anhand derer du Motorsensen miteinander vergleichen und bewerten kannst. Dadurch soll dir eine Hilfestellung bei deiner Kaufentscheidung gegeben werden, damit du ein passendes Gerät finden kannst.

Es handelt sich dabei um folgenden Kriterien:

  • Motorleistung
  • Akku
  • Tankvolumen
Diese werden in den folgenden Absätzen vorgestellt. Somit kannst du dich über die einzelnen Faktoren weitergehend informieren und erhältst Richtwerte für gute Geräte und Erklärungen.

Motorleistung

Bei Motorsensen heißt mehr zwar nicht unbedingt besser, dennoch ist die Leistung ein wichtiger Punkt bei der Auswahl des passenden Produkts. Um möglichst ökonomisch arbeiten zu können, solltest du dein Arbeitsgerät deinen Aufgaben anpassen.

Die meisten der hier vorgestellten Benzinsensen setzen eine Leistung von circa 0,5 kW bis 1 kW frei. Allerdings haben wir auch stärkere Freischneider in unserer Produktvorstellung, die über mehr als 2 kW Leistung verfügen. Mit dieser Leistung und dem passenden Schneidewerkzeug lässt sich auch dichtes Gestrüpp problemlos entfernen.

Sei dir jedoch bewusst, dass es wenig sinnvoll ist, solche starken Geräte zur Nachpflege von Rasenstücken zu verwenden. Bei derartigen Aufgaben sind im Normalfall Rasentrimmer mit 0,5 kW oder Akkusensen, die auf nominelle Werte von 0,1 kWh oder weniger kommen, ausreichend.

Akku

Falls du mit dem Gedanken spielst, dir eine Akkusense zu kaufen, solltest du diesen Punkt genau lesen. Denn die Qualität des Akkus und dessen Verbindung mit dem Gerät hat maßgeblich Einfluss darauf, ob du mit der Sense zufrieden sein wirst oder nicht.

Einer der Punkte, auf die du zuerst schauen solltest, ist, ob der Akku im Lieferumfang der Sense enthalten ist. Denn wenn du ihn noch zusätzlich kaufen musst, kommen hier versteckte Kosten auf dich zu. Dadurch kann das vermeintliche Schnäppchen entschieden teurer werden.

Die hier vorgestellten Akkusensen arbeiten mit einem 18 Volt Akku. Diese Akkus sind dir vielleicht aus anderen Werkzeugen, wie beispielsweise Akkuschraubern, bekannt.

Tatsächlich ist es bei den hier vorgestellten Produkten von Makita und BLACK+DECKER möglich, die Akkus in Geräten der gleichen Akkuklasse zu verwenden. Wenn du also schon über Geräte einer dieser Marken verfügst, könnte die Anschaffung eines Trimmers aus dem gleichen Hause sinnvoll sein.

Tankvolumen

Das Volumen des Tanks, mit dem die Benzingeräte versehen sind, steht meist im Zusammenhang zur Leistung. Tendenziell kann gesagt werden, dass Geräte mit höherer Leistung auch über einen größeren Tank verfügen.

Allerdings ist dies keine Gesetzmäßigkeit. Die meisten der hier vorgestellten Freischneider und Trimmer verfügen über ein Tankvolumen von circa einem Liter. Einige der kleineren Geräte jedoch auch nur über 0,7 Liter.

Ein möglichst großes Tankvolumen ist vor allem dann wünschenswert, wenn du große Flächen bearbeiten willst, ohne ständig eine Tankpause einlegen zu müssen. Allerdings solltest du im Hinterkopf behalten, dass die Tanks von den Hersteller bewusst klein gehalten werden. Somit wird Gewicht gespart und das Arbeiten mit den Geräten beansprucht den Körper weniger.

(Bildquelle: folga2020 / 123rf)