Kaufratgeber Nachttisch

Sei es Stauraum für persönliche Gegenstände oder ein Beitrag zu einer harmonischen Inneneinrichtung - ein Nachttisch kann dir vieles bieten. In erster Linie bietet dir ein zu deinem Bett passendes Nachttisch eine Erleichterung in der Nacht. Wichtige Gegenstände, die dir für einen erholsamen Schlaf helfen, können darin oder darauf verstaut werden.

Mit unserem Nachttisch Ratgeber wollen wir dir helfen, die eine zu dir passende Variante eines Nachttisches zu finden. Dafür haben wir die wichtigsten Bewertungskriterien für dich ermittelt und die verschiedenen Arten von Nachttischen verglichen. Zudem stellen wir dir als Empfehlung sechs Produkte vor. Deine Kaufentscheidung soll dir damit so einfach wie möglich gemacht werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nachttische bieten dir einen hervorragenden Aufbewahrungsort für deine Utensilien, die du für die Nacht gebrauchen könntest. Beispielsweise lassen sich darin Schlafmasken und Tabletten gut verstauen.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Nachttischen, Nachtkonsolen und Nachtkommoden. Diese verschiedenen Typen bringen jeweils unterschiedlich viel Stauraum und eine unterschiedliche Wirkung im Raum mit sich.
  • Wenn du wenig zu verstauen hast und dir eine leichte Atmosphäre im Raum wichtig ist, ergeben sich eher Nachttische oder hängende Nachtkommoden. Bei viel benötigtem Stauraum und für kleine Chaoten eignen sich Nachtkonsolen und Nachtkommoden besser.

Nachttische : Bewertungen und Empfehlungen

Für Nachttische gibt es viele verschiedene Anbieter auf dem Markt, die verschiedene Qualität und Designs anbieten. Nachfolgend haben wir zur Unterstützung für deine Auswahl die Nachttische zusammengetragen:

Die Allround-Nachtkommode

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Nachtkommode Pepe von Stella Trading bietet mit ihrer Schublade und ihrem offenen Gestell einen guten Mix aus geschlossenem und offenem Stauraum. Damit wirkt sie weder leicht noch schwer in einem Raum. Mit ihrer Höhe von 41 cm eignet die Kommode für normale Betten. Dank einer ausführlichen Aufbauanleitung gestaltet sich die Montage laut Hersteller einfach.

Die Farbe Eiche wird mit der weißen Schublade und dem silbrigen Griff aufgepeppt. Farblich würde die Nachtkommode deshalb insbesondere mit einem Bett aus Eiche oder einem weißen Bett harmonieren. Die Nachtkommode besteht aus Kunststoff, was sie sehr pflegeleicht macht.

Bewertung der Redaktion: Diese Nachtkommode ist ein günstiges Allround-Produkt für jedes Schlafzimmer und jeden, der gerne einen Teil seiner persönlichen Gegenstände verstauen möchte. Bücher können im offenen Stauraum stilvoll platziert werden. Die Eiche trägt zu einer warmen und gemütlichen Raumatmosphäre bei.

Die Kommode für Boxspringbetten

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Nachtkommode von Stella Trading mit drei Schubladen bietet viel geschlossenen Stauraum. Mit einer Höhe von 61 cm ist diese Nachtkommode speziell auf Boxspringbetten ausgerichtet. Bei normaler Höhe müsstest du, wenn du im Bett liegt, nach deinen persönlichen Gegenständen in der Nacht angeln. Jedoch wirkt diese Kommode im Raum schwerer als eine tiefere Kommode mit offenem Stauraum.

Mit ihrer hellen Farbe passt die Nachtkommode in jedes Schlafzimmer und wirkt sehr modern. Dank dieser neutralen Farbe kann die Nachtkommode mit beinahe allen Farbtönen kombiniert werden. Die Kommode lässt sich dank einer detaillierten Anleitung und inbegriffenem Montage-Material leicht montieren.

Bewertung der Redaktion: Wenn du deine persönlichen Habseligkeiten für die Nacht lieber hinter verschlossenen Türen aufbewahrst oder du ein kleiner Chaot bist, dann ist dies eine gute Lösung.

Der Nachttisch im Industrie-Design

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Nachttisch von Vasagle kommt als Metallgestell mit einer Holzplatte im Vintage-Look daher. Das Metallgestell in mattem Schwarz verleiht dem Nachttisch ein Industrie-Design. Er wirkt sehr leicht im Raum, da sich die Metallbeine und das Gitter relativ dünn halten. Durch sein offenes Metallgitter und der Holzplatte als Ablageflächen besteht kaum Stauraum, jedoch lässt sich der Nachttisch mit einem Holzkorb hervorragend kombinieren.

Die warme Holzfarbe gibt dem Raum eine heimische Atmosphäre. Das Industrie-Design kann entweder in Harmonie mit dem Bett oder für einen Stilbruch genutzt werden. Damit bestehen mehrere Kombinationsmöglichkeiten. Mit einer Höhe von 55 cm ist der Nachttisch relativ hoch. Daher solltest du dir den Tisch nur zulegen, falls deine Matratze auf gleicher Höhe liegt.

Bewertung der Redaktion: Das Metallgestell mit der Holzplatte im Industrie-Design verleiht deinem Schlafzimmer das gewisse Etwas. Falls du Stauraum benötigst, kannst du den Nachttisch hervorragend mit einem Holzkorb kombinieren.

Die Nachtkonsole im romantischen Barock-Stil

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Livitat Nachtkonsole im Barock-Stil ist ein echter Hingucker für dein Schlafzimmer. Mit ihren geschwungenen Beinen und den Knöpfen in Rosenform verleiht es dem Schlafzimmer eine romantische Atmosphäre. Jedoch musst du dafür genügend Ordnung halten, da die Nachtkonsole lediglich über eine Schublade verfügt. Dadurch wirkt sie mit zwei Ablageflächen leicht im Raum.

Mit dem außergewöhnlichen Design kannst du es in Harmonie mit einem Bett im romantischen Barock oder als Stilbruch mit einer modernen Einrichtung kombinieren. Als weiße Nachtkonsole mit neutraler Farbe harmoniert sie mit beinahe allen Farbtönen. Der Montagekomfort ist sehr hoch. Die Konsole wird bis auf die Beine bereits zusammengebaut geliefert. Danach musst du nur noch die Beine befestigen. Deine Matratze sollte für eine bequeme Nutzung auf gleicher Höhe von 65 cm liegen.

Bewertung der Redaktion: Die Nachtkonsolen mit Rosenverzierungen verleihen dem Schlafzimmer eine romantische Atmosphäre. Für deine wichtigsten Gegenstände bietet die Schublade genügend Platz. Mit seinem Barock-Design entpuppt sich die weiße Nachtkonsole als Schmuckstück im Schlafzimmer.

Kauf- und Bewertungskriterien für Nachttische

Nachfolgend werden wir dir die wichtigsten Kriterien erläutern, anhand derer du bei deiner Kaufentscheidung eine eigene Bewertung vornehmen kannst:

  • Material und Design
  • Stauraum
  • Montageart und Montagekomfort
  • Masse
In den folgenden Absätzen erläutern wir dir, worauf du beim jeweiligen Kriterium achten solltest.

Material und Design Nachttische gibt es in allen verschiedenen Formen, Materialien und Farben. Das Design solltest du dabei passend zur restlichen Schlafzimmereinrichtung wählen. Je nach dem kannst du dir ein Nachttisch im Landhausstil, Retrostil oder weiteren Stilen auswählen.

Angesichts dessen, dass die Nachttische und das Bett eng beieinander stehen, sollten sie ein harmonisches Paar bilden. Dabei kann der Stil vom Rest des Raumes davon abweichen. Auf der sicheren Seite bist du auf jeden Fall, wenn du dir ein Nachttisch aus dem gleichen Material und im gleichen Stil wie dein Bett zulegst.

Natürlich kannst du auch genau das Gegenteil von Harmonie verfolgen und dein Schlafzimmer mit einem Stilbruch auflockern. Dann solltest du einen möglichst hohen Kontrast zwischen dem Design vom Bett und vom Nachttisch erreichen.

Stauraum Bei diesem Kriterium solltest du dir zuerst überlegen, ob und wie viel du in deinem Nachttisch verstauen möchtest. Reicht dir ein Buch auf dem Tisch oder brauchst du eine Schublade für Lesebrillen, Tabletten und Schlafmaske? Je nach dem bestehen die Optionen von Ablagen, Schubladen oder Schranktüren.

Eine weitere Frage, die du dir stellen solltest, ist, ob du dir einen schließbaren oder offenen Stauraum wünschst. Ein Nachttisch ohne Schubladen und offenem Stauraum wirkt im Raum leichter. Für eine angenehme Atmosphäre musst du jedoch Ordnung halten.

Für Chaoten oder Menschen, die ihre privaten Utensilien vor neugierigen Blicken schützen wollen, eignen sich Schubladen oder Schranktüren besser. Da besteht keine Gefahr, dass das Schlafzimmer unordentlich wirkt. Jedoch lässt es den Raum voller aussehen.

Montageart und Montagekomfort Nachttische können unterschiedlich leicht zu montieren sein und haben auch zwei unterschiedliche Aufstellungsmöglichkeiten. Entweder kann der Nachttisch auf dem Boden aufgestellt werden oder an die Wand gehängt werden. Letzteres bietet einen Vorteil beim Putzen, wobei ersteres den Vorteil bietet, dass es leichter umgestellt werden kann.

Masse Für die Breite und Tiefe ist der freie Platz im Schlafzimmer neben dem Bett entscheidend. Wenn der Platz sehr knapp bemessen ist, wirkt das Schlafzimmer überfüllt.

Bei der Höhe dient dir die Betthöhe als Anhaltspunkt. Der Nachttisch sollte für eine bequeme Benutzung ungefähr auf der Höhe der Matratze enden. (Bildquelle: Pixabay / Pexels)

Ein zu hoher Nachttisch birgt die Gefahr, dass du dir den Kopf anstößt. Ein zu niedriger Nachttisch führt hingegen dazu, dass du die Dinge auf deinem Nachttisch liegend im Bett nur schwierig erreichen kannst. Bei den meisten Betten sollte daher eine Höhe von ca. 40 cm für eine bequeme Nutzung ausreichen.

Vorsicht geboten ist bei Boxspringbetten, da bei diesen die Matratze höher liegt als bei üblichen Bettgestellen. Dafür gibt es extra Nachttische mit einer Höhe von circa 60 cm.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Nachttische ausführlich beantwortet

Im Folgenden werden die am häufigsten gestellten Fragen über Nachttische beantwortet. Damit kannst du dich über die wesentlichsten Hintergründe zu dieser Thematik informieren und kennst dich nachher mit Nachttischen hervorragend aus.

Welche Arten von Nachttischen gibt es?

Nachttische kommen sehr vielfältig daher. Sei die Vielfältigkeit in Design, Material oder Stauraum, für dich ist sicherlich ein passender Nachttisch zu finden. Es gibt sowohl Tische, Konsolen, Kommoden und Bed-Shelfies als Nachttische neben deinem Bett. In der folgenden Tabelle findest du die verschiedenen Arten mit ihren jeweiligen Vorteilen und Nachteilen:

Art Vorteile Nachteile
Tisch wirkt leicht im Raum kein Stauraum
Konsole wirkt leicht im Raum wenig Stauraum
Kommode viel Stauraum wirkt schwer im Raum
Bed-Shelfie direkt am Bett aufgehängt kein Stauraum
Anhand der Vor- und Nachteile zeigt sich, dass der benötigte Stauraum eine bedeutende Rolle bei der Entscheidung für eine Art spielt. Wenn du viel Stauraum für deine persönlichen Utensilien benötigst, solltest du dich eher für eine Nachtkommode entscheiden. Falls du jedoch wenig Stauraum, dafür eine leichte Wirkung im Raum bevorzugst, solltest du bei deiner Entscheidung Nachttische oder Nachtkonsolen präferieren.

Was kosten Nachttische?

Die Preise eines Nachttisches unterscheiden sich je nach Typ und nach Marke. Mehr Stauraum bedeutet auch höhere Preise. In der nachfolgenden Tabelle haben wir dir die Preisspannen je Typ aufgelistet:

Typ Preisspanne
Tisch ab 20 Euro
Konsole ab 50 Euro
Kommode ab 50 Euro
Bed-Shelfie 10 bis 40 Euro
Die Preisspannen sind abhängig von Material und Stil sehr weit gefasst. Bei exklusiven Marken sind die Preise nochmals deutlich höher.

Welche Alternativen gibt es zu Nachttischen?

Zu Nachttischen gibt es verschiedene Alternativen, sei es eine Umfunktionierung von Körben, Kisten und Hocker oder ein DIY aus Paletten. In der folgenden Tabelle werden die Alternativen aufgelistet:

Alternative Beschreibung
Körbe und Kisten Körbe und Kisten können eine einfache Alternative zum Kauf eines Nachttisches bieten. Beispielsweise können Obstkisten aus Naturholz verwendet werden.
Hocker Ein Hocker kann von einer Sitzgelegenheit ohne Aufwand in einen Nachttisch umfunktioniert werden.
Paletten Aus Paletten kann heutzutage alle möglichen Möbel hergestellt werden. Dazu gibt es verschiedene DIYs im Internet oder bei Baumärkten zu finden.
Betttasche Die Betttasche kann direkt an der Seite des Bettes aufgehängt werden. Darin können die wichtigsten Sachen aufbewahrt werden.
Jeder dieser Alternativen kann je nach Stil im Schlafzimmer das gewisse Etwas geben. Der grösste Nachteil dieser Alternativen besteht darin, dass es keine verschliessbare Schublade für persönliche Gegenstände gibt. Jedoch bieten sowohl intransparente Körbe und Kisten als auch Betttaschen einen gewissen Schutz vor neugierigen Blicken.

Fazit

Nachttische gibt es in vielen verschiedenen Formen, Farben und Stilen. Abhängig davon wie viel Stauraum du für deine nächtlichen Utensilien benötigst, wie gerne du Ordnung hältst und was für ein Design du bevorzugst, gibt es für jedermann ein passender Nachttisch. Beim Bewerten der Nachttische solltest du insbesondere auf die Masse, das Design und das Material, den Stauraum und den Montagekomfort achten.

Je nach deinen Bedürfnissen kann es ein Tisch, eine Konsole, eine Kommode oder das originelle Bed-Shelfie werden. Wenn es doch kein gekaufter Nachttisch werden soll, kannst du daraus ein DIY-Projekt machen. Letztlich sollte der Nachttisch in einer harmonischen Kombination mit dem Bett zu einer gemütlichen Atmosphäre im Schlafzimmer führen.

(Titelbild: Białasiewicz/ 123rf)