Kaufratgeber Ofenventilator

Damit dir die Entscheidung bei der Fülle an Angeboten leichter fällt, haben wir für dich eine Auswahl der Produkte zusammengestellt. Außerdem soll dir unser Ratgeber bei deiner Kaufentscheidung helfen, damit du den Ofenventilator für deine Bedürfnisse findest.

Ofenventilator: Favoriten der Redaktion

Ofenventilatoren sollten auf deinen Ofen und dein Zuhause abgestimmt werden. Eine große Auswahl macht es da aber schwer, den Überblick zu behalten. Wir nehmen dir gerne etwas Arbeit ab und helfen dir den perfekten Ofenventilator für verschiedene Situationen zu finden.

Der aerodynamische Ofenventilator

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Ofenventilator ist mit 25 cm nicht gerade klein. Mit 2 Flügeln und einer Hitzebeständigkeit bis zu 340° C ist er auch für Holzbrennöfen geeignet. Der Ventilator bläst bis zu 129,5 m/Min. Er ist für kleinere Räume optimiert. Das Modell ist thermisch gesteuert und ausbalanciert für eine gute Motorlebensdauer, Balance und Leistung. Der Ofenventilator wiegt 700 Gramm und sein optimaler Betriebstemperaturbereich liegt bei 80 bis 250° C.

Der kompakte Ofenventilator

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit seinen kompakten Maßen (22,1 x 17 x 9,1 cm) passt dieser Ventilator perfekt in jede Küche, und die Aluminiumkonstruktion sorgt dafür, dass er niemals rostet. Das Beste ist, dass keine Batterien oder Strom benötigt werden, die Hitze des Ofens betreibt die Ventilatorflügel. Die Geschwindigkeit wird automatisch an die Temperatur des Ofens angepasst, sodass du sicher sein kannst, dass dein Essen immer gleichmäßig gegart wird.

Der umweltfreundliche Ofenventilator

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kaminofen-Ventilator ist perfekt für alle, die die warme Luft, die von ihrem Holz-/Kohle- oder Pelletofen erzeugt wird, gleichmäßig verteilen wollen. Der umweltfreundliche Ofenventilator nutzt die thermoelektrische Technologie, um die warme Luft aus dem Schornstein in den Raum zu leiten, ohne externe Energie oder Strom zu verbrauchen.

Der sichere Ofenventilator

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Ventilator verfügt über innovative 6 Lamellen, die ein größeres Luftvolumen erzeugen, was zu einer stabileren Struktur führt. Außerdem kannst du den Ofenventilator dank des platzsparenden Kaminventils aufhängen und so den Platz im Kamin nutzen, das ist schön und praktisch zugleich. Die Basis und die Flügel des Ventilators bestehen aus eloxiertem Aluminium, das rostfrei und langlebig ist.

Ofenventilatoren: Kauf- und Bewertungskriterien

Maße

Je nach Raumgröße und gewünschter Leistung sollten Ofenventilatoren unterschiedlicher Größe eingesetzt werden. Ein kleinerer Ventilator ist zwar unauffälliger, bietet dafür aber auch weniger Leistung. Für große Räume kann das manchmal nicht ausreichen. Daher sind hier Modelle mit größeren Flügeln geeigneter. Achte hier unbedingt auf die Betriebstemperatur.

Auch die Größe des Standfußes muss bedacht werden. Ist er zu groß, passt er eventuell nicht auf den Ofen. Wichtig ist, dass der Ventilator stabil und fest auf dem Ofen stehen kann, damit eine gute Hitzeübertragung gewährleistet werden kann. Miss daher vorher lieber nach, wie viel Platz du auf dem Ofen hast. Alternativ kannst du dich auch für einen Ofenventilator mit Montage am Ofenrohr entscheiden.

Betriebstemperatur

Der Ofen muss eine bestimmte Temperatur erreichen, um den Ventilator in Betrieb zu setzen. An dieser Stelle passieren beim Kauf oft Fehler und führen zu Enttäuschungen. Du solltest vorher die Temperatur überprüfen. Manchmal werden Öfen nicht heiß genug.

Die Starttemperatur variiert je nach Art und Hersteller des Ofenventilators. Meistens liegt die Temperatur, welche der Ofen erreichen muss, zwischen 50 und 85 Grad. Mit einem Thermometer solltest du vorher die Temperatur überprüfen. Besonders Specksteinöfen werden oft nicht heiß genug.

Lautstärke

Die Lautstärke ist für viele Leute ein essenzielles Kriterium. Durch die Energie-sparende Antriebsart laufen fast alle Ofenventilatoren mit ca. 20-30 dB lautlos. Daher sind sie auch für Umgebungen mit Babys und Kleinkindern gut geeignet.

Sensible Ohren können manchmal dennoch unterscheiden. In der Regel laufen Ofenventilatoren mit 3 Flügeln lauter als welche mit 4 oder 5 Flügeln. Das liegt daran, dass die Lautstärke mit der Anzahl der Flügel etwas abnimmt.

Ausstattung

Je nach Ofenventilator und Hersteller, sind die Ventilatoren unterschiedlich ausgestattet. Die meisten Ofenventilatoren werden aus Aluminium gefertigt. Stahl wird in der Herstellung auch verwendet. Folgende Ausstattungen können zudem zu deiner Zufriedenheit beitragen:

  1. Eloxiertes Aluminium: Ofenventilatoren aus eloxiertem Aluminium besitzen eine extra Schicht, welche vor Verschleiß schützt und die Haltbarkeit des Aluminiums verlängert.
  2. Thermometer: Einige Ofenventilatoren werden mit einem Thermometer geliefert, um die Ofentemperatur besser im Blick halten zu können.
  3. Magnete: Magnete am Ofenventilator sorgen für einen festeren und stabileren Stand.
  4. Sicherheit: Ein eingebauter Überhitzungsschutz sorgt für die automatische Abschaltung des Ventilators, bevor dieser zu heiß wird. Generell solltest du den Ofenventilator nach Benutzung nur mit Handschuhen anfassen. Auch solltest du den Ventilator während des Betriebs nicht aus den Augen lassen oder Kinder währenddessen unbeaufsichtigt lassen.
  5. Eine extra Ausstattung ist nicht unbedingt notwendig, aber kann je nach Ofen wirklich hilfreich sein. Damit du möglichst glücklich mit deinem Ventilator bist, überlege dir vorher gut, welche Ausstattungen du dir wünschst.

Ofenventilatoren: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wenn du Heizkosten sparen willst, und deine Räume schneller aufheizen möchtest, ist ein Ofenventilator die richtige Wahl. Bei der Auswahl kommen schnell viele wichtige Fragen auf, welche wir dir im Folgenden beantworten.

Für wen eignet sich ein Ofenventilator

Ofenventilatoren nutzen die vom Ofen ausgehende Hitze als Energiequelle, um den Motor zu betreiben. Unterschieden wird zwischen dem Stirling Motor, welcher durch Wärmeausdehnung betrieben wird, und dem thermoelektrischen Motor.

Ein Ofenventilator ist nicht für alle Öfen geeignet. Kamin- und Holzöfen sind aber normalerweise gut geeignet. (Bildquelle: Aleks Marinkovic/unsplash) Für den Betrieb des Ofenventilators ist eine bestimmte Temperatur Voraussetzung. Die Starttemperatur kann variieren. Wichtig ist, dass du beachtest, dass ein Ofenventilator bei zu niedriger Temperatur nicht startet.

Einer der Gründe für einen Ofenventilator sind die Heizkosten, die du damit sparst.

Die meisten Ofenventilatoren sind für Kamin-, Holz-, Pelletöfen gut geeignet. Diese erreichen normalerweise eine Temperatur von 300 Grad. Für Specksteinöfen und Heizkörper sind Ofenventilatoren ungeeignet, da nicht genug Hitze erzeugt wird.

Wie und wo stelle ich einen Ofenventilator richtig auf?

Der Ofenventilator braucht einen heißen Luftstrom, um zu funktionieren. Ofenventilatoren mit Standbein sollten auf dem Kamin oder Ofen gestellt werden. Für eine gute Hitzeüberleitung ist ein fester und stabiler Stand sehr wichtig. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass der Ventilator nicht direkt vor dem Ofenrohr steht, um die Temperaturdifferenz zwischen dem oberen und unteren Teil des Ventilators nicht zu stören.

Fazit

Mithilfe eines Ofenventilators kannst du deinen Kamin- oder Holzofen aufmotzen und dabei Heizkosten sparen. Wenn du einen passenden Ofen besitzt, können wir dir einen Ofenventilator wirklich empfehlen. Bei deiner Entscheidung solltest du besonders auf die Betriebstemperaturen achten, damit der Ofenventilator einwandfrei funktionieren kann. Auch eine regelmäßige Reinigung ist notwendig, um die Lebensdauer zu erhöhen.

Der nachhaltige und energieeffiziente Antrieb ist nebenbei fast geräuschlos und ist so auch in Umgebungen mit Kleinkindern unproblematisch. Mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis steht dem schnellen und gleichmäßigen Beheizen deiner Räumlichkeiten nichts im Weg.