Kaufratgeber Orangenpresse
Jeder liebt am Morgen ein Glas frischgepressten Orangensaft. Sowie jeder an einem warmen Sommertag nachmittags ein frisches Glas des Saftes auf der Terrasse genießt. Und das aus gutem Grund: Der Saft ist gesund, voller Vitamine und schmeckt dazu ausgezeichnet. Besonders, wenn man unsicher ist, welche Zusatzstoffe dem Orangensaft im Laden zugesetzt wurden, kann es hilfreich sein, ganz einfach selbst den Saft herzustellen. Hier findest du deshalb die Orangenpressen. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich Orangenpresse zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Orangenpresse kaufen möchtest.Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Orangenpresse kannst du dir in kürzester Zeit einen vitaminreichen Drink zubereiten.
- Grundsätzlich kannst du zwischen zwei Arten von Orangenpressen unterscheiden: Die manuelle Orangenpresse und die elektrische Orangenpresse.
- Je nach Anbieter kannst du die Orangenpresse auch zum Entsaften verschiedenster Zitrusfrüchte wie beispielsweise Zitronen, Limetten oder Grapefruits verwenden.
Orangenpressen im Verlgeich: Favoriten der Redaktion
Die elektrische Orangenpresse
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Zitruspresse hat eine Größe von 26,4 x 26,4 x 28,5 cm und wiegt etwa 2 Kilogramm. Die elektrische Presse aus Kunststoff punktet mit einer Leistung von 85 Watt und ist in der oberen Hälfte in einem glänzenden und in der unteren Hälfte in einem matten Schwarz angefertigt.
Alle abnehmbaren Teile, inklusive dem Edelstahl-Sieb, sind spülmaschinenfest und durch die eingebaute Tropf-Stopp-Funktion verhindert die Saftpresse zudem unnötige Spritzer auf der Arbeitsfläche.
Die Allrounder Orangenpresse
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Zitruspresse hat eine Leistung von 20 Watt und ein Fassungsvermögen von 350 ml. Sie ist ideal geeignet für Orangen, Zitronen und alle anderen Zitrusfrüchte. Durch das Drehen des Saftbehälters auf dem Sockel, kann man bestimmen, ob man Saft mit oder ohne Fruchtfleisch möchte.
Die elektrische Zitronenpresse ist einfach zu handhaben. So startet der Pressvorgang durch Herunterdrücken der Frucht, beim Loslassen stoppt der Kegel. Weiterhin erfordert die wechselweise Drehung des Pressekegels wenig Druck beim Auspressen und steigert die Saftausbeute.
Die klassische Orangenpresse mit Glasbehälter
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Zitruspresse wiegt mit ihren 11,9 x 20,1 x 14 cm gerade mal 150 Gramm und lässt sich dadurch hervorragend verstauen.
Der Presskegel ist aus Kunststoff angefertigt und der darunterliegende Behälter aus Glas umfasst bis zu 0,4 Liter. An der Unterfläche ist die Presse aufgrund ihres strukturierten Bodens rutschfest.
Die manuelle Presse besticht durch ihre Schlichtheit und Funktionalität. Zudem kann sie auch für Zitronen oder Limetten verwendet werden und sämtliche Teile sind laut Hersteller spülmaschinenfest.
Die manuelle Orangenpresse aus Edelstahl
* AffiliateLink/ Anzeige
Mit einem Umfang von 19 x 49 x 26 cm wiegt die silberne Saftpresse aus rostfreiem Edelstahl um die 5 Kilogramm. Mit den integrierten Gummifüßen am Boden sorgt die Presse für einen guten Stand am Küchenplatz.Die manuelle Saftpresse benötigt auch keine Stromversorgung und arbeitet daher gänzlich ohne Lärm.
Laut Hersteller schafft es die Saftpresse bis zu 20% mehr an Inhalt aus den Früchten herauszuholen als bei herkömmlichen Pressen. Zudem können neben Orangen auch Zitronen und Limetten verwertet werden und das Gerät punktet ebenfalls hinsichtlich der Reinigung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Orangenpresse kaufst
Für wen eignet sich eine Orangenpresse?
Orangen pressen ohne Presse gehört endgültig der Vergangenheit an. Eine Orangenpresse, egal ob elektrisch oder manuell, eignet sich nämlich für jeden Haushalt.In kurzer Zeit kann so aus einer Orange bzw. Apfelsine ein gehaltvoller und vitaminreicher Fruchtsaft gewonnen werden. Egal ob zum Frühstück oder nach dem Sport - der mit einer Orangen- oder Saftpresse frisch gepresste Saft liefert wichtige Nährstoffe und Vitamine und du das völlig frei von künstlichen Zusatzstoffen. Im Sommer stellt die Orangenpresse eine willkommene Alternative zu anderen Getränken und im Winter bekommt der Körper so das dringend benötigte Vitamin C, Kalium und Folsäure für das Immunsystem. Die Orangenpresse darf daher in keinem Haushalt fehlen, in dem Wert auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung gelegt wird.

Wie funktioniert eine Orangenpresse?
Beim herkömmlichen Verfahren einer manuellen Orangenpresse wird die Frucht auf einen Presskegel gedrückt und so ein Großteil des Saftes aus der Orange gewonnen. Am Rand der Presse befinden sich Rillen, die dafür sorgen, dass das Fruchtfleisch und die Kerne weitestgehend vom Saft getrennt werden können.Bei vielen Modellen bedarf es mehrere kraftvolle Drehungen mit der Hand, um das Fruchtfleisch vollständig zu verwerten, außer bei den Orangenpressen mit Hebel. Diese Modellart ermöglicht das Auspressen der Frucht mit relativ wenig Kraftaufwand, da die Orange bzw. die Zitrusfrucht mit Hilfe der Hebelwirkung entsaftet wird. Hierbei empfiehlt sich die vorherige Halbierung der Frucht um optimale Ergebnisse zu erzielen. Elektrische Modelle haben den Vorteil, dass sich der Presskegel bei Druck automatisch zu drehen beginnt und so der Kraftaufwand um ein Vielfaches verringert wird, weshalb diese Art der Saftgewinnung von vielen Kunden bevorzugt wird. Bei diesen Modellen erleichtert zumeist ein integrierter Saftbehälter die Handhabung. Weiterhin ermöglichen Presskegel in verschiedener Größe die Möglichkeit auch andere Früchte mit der Orangenpresse zu verwerten. Diese Presskegel werden je nach Hersteller mitgeliefert oder können einzeln erworben werden.
