Kaufratgeber Passepartout
Das Ambiente und die Optik einer Räumlichkeit, sowohl privat als auch geschäftlich, ist in jeder Hinsicht sehr wichtig und besonders förderlich für eine Art des Wohlbefindens. Um während des Aufenthalts in diesen genannten Räumlichkeiten eine möglichst angenehme Atmosphäre zu schaffen, wird oftmals die Möglichkeit der Bildgestaltung angewandt. Da diese Art von Raumgestaltung die meist verbreitete und beliebteste ist, gibt es dementsprechend eine große Auswahl an unterschiedlichen Kunstwerken, den dazugehörigen Bilderrahmen und den sogenannten “Passepartouts”. Passepartouts gibt es in vielen verschiedenen Größen, Farben und ebenfalls in unterschiedlichen Materialien. Welche Art der Passepartouts gewählt wird, ist individuell von der in Frage kommenden Räumlichkeit und der Wunschvorstellung des Kunden abhängig. Dieser Artikel hilft dir, dich rund um das Thema "Passepartout" zu informieren. Hierbei werden dir Fragen beantwortet, die dir deine Kaufentscheidung eines Passepartouts erleichtern. Die kartonartigen Rahmen perfektionieren die optische Wirkung eines jeden Bildes und heben das Design des Bilderrahmens hervor.Das Wichtigste in Kürze
- Passepartouts gibt es in vielen verschiedenen Farben und Größen, die individuell angepasst werden können
- Passepartouts werden eingerichtet, um den Fokus auf das Kunstwerk zu legen, indem zwischen Rahmen und Kunstwerk eine Papier- oder Kartonrahmung eingesetzt wird
- Um das Kunstwerk zu schützen, werden Passepartouts eingesetzt. Diese schützen das Werk vor Ausdünstung aus dem Rahmenholz
Passepartouts : Bewertungen und Empfehlungen
In diesem Teil werden Dir unsere Favoriten zusammengestellt, damit Dir deine Kaufentscheidung erleichtert wird. Durch die verschiedenen Modelle, wird für jeden etwas dabei sein.Das traditionelle, aufgreifende Passepartout
* AffiliateLink/ Anzeige
Das sogenannte aufgreifende Passepartout findet seine Anwendung häufig in Aquarellen, Fotos oder Zeichnungen in ausgebleichter Form. Das Passepartout liegt in diesem Fall rund um das Bild mit 0,5cm auf.
Da Die Berechnung des idealen Ausschnitts des Passepartouts erfolgt in einfacher Weise. Die Auflage an den jeweils gegenüberliegenden Seiten des Bildes beträgt je 0,5cm, sodass an der Längs- und Querseite des Bildes je ein Zentimeter abgezogen werden kann, um die Gesamtgröße zu erhalten.
Um dies zu verdeutlichen, hier ein Beispiel: Ein Bild mit den Maßen 20x30cm kann somit idealerweise in ein Passepartout mit einem Innenausschnitt von 19x29cm eingefügt werden. Dies stellt allerdings nur eine Faustregel dar, welche nicht auf jedes Kunstwerk angewendet werden kann.
Bewertung der Redaktion: Wer den traditionellen und klassischen Stil bevorzugt, sollte auf die Passform des aufgreifenden Passepartouts setzen. Aquarelle, Fotos oder Zeichnungen kommen hier besonders zur Geltung.
Das freigestellte Passepartout
* AffiliateLink/ Anzeige
Das hier genannte freigestellte Passepartout des Herstellers "Deha Design" wird meist verwendet, wenn dessen Blatt eine größere Maße aufweist als das eigentliche Kunstwerk im inneren Ausschnitt.
Damit diese Wirkung hervorgerufen werden kann, ist zu empfehlen den Ausschnitt des Passepartout umlaufend 5mm bis 10mm größer zu wählen, als das eigentliche Bildmotiv. Der daraus resultierende Freistellrand zwischen Kunstwerk und Passepartoutkante lässt die Bildwirkung noch größer erscheinen und ist somit hervorragend geeignet für Bilder signierter Art.
Somit lassen sich besonders kleinere Arbeiten in beispielhafter Postkartengröße oder auch dekorative Kunstwerke mit dieser Passepartout Technik in vollständiger Wirkung zeigen.
Bewertung der Redaktion: Solltest du also eine tiefe Wirkung in deinem Bild mit Hilfe des Passepartouts hervorrufen wollen, ist deine Wahl auf diese Art von Passepartouts zu beschränken.
Das weiß-farbige Passepartout
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese weiß-farbigen Passepartouts, die ebenfalls der Hersteller "Deha Design" verkauft, verleihen dem Kunstwerk ihrer Wahl eine besonders intensive Wirkung, da durch den hier entstehenden Kontrast zur meist farbenfrohen Optik des Bildmotivs, dessen Tiefe besonders hervorgehoben wird. Diese entfaltet meist dann ihre volle Wirkung, wenn helle Farben im verwendeten Kunstwerk dominieren.
Weiße Passepartoutsrahmen besitzen eine sehr zeitlose Optik und lenken dadurch in keinem hohen Maße vom Bild ab. Doch du solltest wissen, dass weiß nicht zwangsläufig immer Neutralität bedeutet und somit nicht in jedes Design integriert werden kann. Durch die weißen Passepartoutkartons wird ein sehr harter Kontrast geschaffen, welcher in erster Linie bei dunklen Bildern sehr unpassend wirkt.
Bewertung der Redaktion: Bei einem hellen Bild ist die Wahl eines ebenfalls hellen Passepartouts zu empfehlen, somit stellt sich die weiße Farbe in einem solchen Fall als perfekt geeignet dar.
Das säurefreie Passepartout
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Passepartout glänzt mit seinem säurefreien Material. Der pH-Wert dieses Passepartouts des Herstellers TUKA-i-AKUT liegt zwischen 7,5 und 8,5 und somit im leicht basischen Bereich. Dieses Passepartout ist im DinA4-Format gehalten und für Bilder der Größe 15x20cm geeignet. Das Passepartout besitzt eine Dicke von 1mm und ist somit ideal für jeden Bilderrahmen geeignet.
Das säurefreie Passepartout vermindert Alterserscheinungen und Schäden wie Vergilbung, Verblassen oder Zerfall am Bild. Bei Originalbildern ist daher ein säurefreies Passepartout sehr zu empfehlen. Säurefreie Passepartouts bieten optimalen Schutz für Bilder und entsprechen hohen Ansprüchen. Damit man noch nach vielen Jahren Freude an dem Kunstwerk hat, sollte man auf die Qualität besonderen Wert legen.
Bewertung der Redaktion: Dieses säurefreie Passepartout ist besonders für dich geeignet, wenn du dich noch lange an deinen Bildern erfreuen möchtest und du Wert auf die Erhaltung deiner Kunstwerke legst.
Das französische Passepartout
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Art von Passepartout der Firma "WOLTU" dient primär zur Verdeutlichung schmückender Elemente, um so den Wert der künstlerischen Arbeit den Vordergrund zu stellen.
Hier sind alle Elemente mit inbegriffen die seit den Anfängen der künstlerischen Bildeinfassug im 16. Jahrhundert zum Vorschein kamen, wie zum Beispiel farbig bemalte (Tusche-)Linien und Schnittkanten, aquarellierte pastellfarbene Streifen, schwarze, silberne Bordüren oder auch aufgeklebte Streifen aus Marmorpapier.
Die Gestaltung des Rahmens orientiert sich hier meist an der farblichen Optik des Motivs. Die Pastellkreide stellt sich hierbei als exzellente Alternative zur Wasserfarbe dar. Im zu anderen Arten der Passepartouts sind die Materialien in diesem Falle erschwinglicher und aufwändiger, doch erwecken gleichzeitig einen freudebringenden und beruhigenden Eindruck.
Bewertung der Redaktion: Wenn du großen Wert auf antike Kunst legst und dein Werk besonders veredeln möchtest, ist das französische Passepartout genau das Richtige für dich.
Das holzartige Passepartout
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Passepartout des Herstellers “Walther design” punktet mit einer folierten Oberfläche und optischer Holzmaserung. Besonders veredelt wird der Rahmen durch ein zusätzliches Schrägschnitt-Passepartout. Die Rahmen gibt es in den Holzoptikarten “Eiche hell”, “Eiche dunkel”, “Nussbaum” und “weiß”. Somit ist für jede Räumlichkeit das passende Passepartout zu finden.
Durch integrierte Ösen wird das Aufhängen des Rahmens im Hoch- und Querformat vereinfacht. Das optisch-rustikale Holz und das dezente Passepartout harmonisieren perfekt zusammen und bietet das gewisse Extra.
Bewertung der Redaktion: Holzrahmen verleihen Räumlichkeiten mehr Wohnlichkeit und sorgen mit natürlicher Attraktivität ein Ambiente zum Wohlfühlen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Passepartouts
Um Dir deine Kaufentscheidung für Passepartouts zu erleichtern, haben wir die folgende Kauf- und Bewertungskriterien aufgelistet:
- Größe (Maße)
- Farbe
- Material
- Gewicht
Größe (Maße)
Passepartouts gibt es in den unterschiedlichsten Größen, welche individuell auf Wunsch des Kunden anpassbar sind. Um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern, ist die Begutachtung der für das Passepartout vorgesehenen Räumlichkeit von großer Bedeutung. Steht der Fokus des Kunstwerkes im Vordergrund, solltest du ein Passepartout der größeren bzw, breiteren Form wählen. Soll dein Werk optisch besonders hervorgehoben werden, ist ein dickes Passepartout zu empfehlen. So wird durch die Tiefe prominent in Szene gesetzt. Farbe Ein weiterer wichtiger Punkt, welchen du beim Kauf eines Passepartouts beachten solltest, ist der Aspekt der Farbauswahl. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Designs in einfarbiger sowie mehrfarbiger Art, kann hier eine sehr individuelle Abstimmung getroffen werden. Auch hier ist zunächst auf das Kriterium der Räumlichkeit zurückzuweisen, welche farblich ebenfalls auf die Optik des Passepartouts abgestimmt sein sollte. Um die optische Wirkung des Passepartouts zu perfektionieren, solltest du die Wahl der Farbe von der Inneneinrichtung des Raumes und dessen optischer Gegebenheit abhängig machen.Material Passepartouts werden üblicherweise aus Karton hergestellt. Überwiegend werden Passepartouts aus Holzzellstoff mit etwa 2-3% Calciumcarbonat gepuffert, damit Luftschadstoffe gebunden werden. Allerdings sind auch Passepartouts mit ca. 10% zu finden. Passepartouts werden neutral geleimt und sind somit säurefrei. Der pH-Wert liegt zwischen 7,5 und 9,5. Bei Deiner Wahl des Passepartouts solltest du auf die Qualität und Besonderheit deines Kunstwerkes achten. Bei einem qualitativ hochwertigen Bild, ist ein Passepartout mit einem höheren Calciumcarbonat zu empfehlen, damit das Kunstwerk besser geschützt ist.Gewicht Das Gewicht des Passepartouts hängt von der Dicke und Größe ab. Ein dickes und großes Passepartout weist ein höheres Gewicht auf und besitzt eine stabilere Form. Ein gutes Passepartout weist meist eher ein geringes Gewicht auf, verfügt dennoch es über eine stabile Form. Du solltest darauf achten, dass Dein Passepartout aus hochwertigen Fasern pflanzlicher Herkunft besteht, da diese leichter, jedoch stabiler als Papier sind.Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Passepartouts ausführlich beantwortet
Um Dich bestens auf deinen Kauf vorzubereiten und Du alle wichtigen Informationen über Passepartouts vorliegen hast, erhältst Du hier die am häufigsten gestellten Fragen:
Worum handelt es sich bei einem Passepartout?
Unter einem Passepartout versteht man in der Kunst eine Papier- oder Kartonumrahmung für Grafiken, Fotos und Gemälde, die in den Bilderrahmen zwischen Bild und Glas gelegt wird. Passepartouts werden verwendet, um die Betrachtung auf das Kunstwerk zu richten, indem vom Bilderrahmen abgelenkt wird. Außerdem werden Passepartouts verwendet, um ein Kunstwerk in einen Rahmen einzupassen, dessen Maße die Abmessungen des Kunstwerkes übertreffen.
Was kostet ein Passepartout?
Wie viel ein Passepartout kosten, hängt von der Größe, Qualität und Hersteller des Kartons ab. Bei einem Außenmaß von 10x15cm und einer Dicke von 1,4mm bekommt man Passepartouts bereits ab ca. einem Euro. Ein Passepartout der Größe 100x140cm kann aber auch um die 45 Euro kosten. Die Preisspanne ist somit sehr groß. Solltest du Wert auf die Qualität des Passepartouts legen, achte darauf, dass das Passepartout säurefrei ist und einen hohen Calciumcarbonatanteil besitzt. Je höher die Qualität und der Calciumcarbonatanteil ist, desto höherklassig sind die Passepartouts. Solltest du mehr Wert auf die Optik legen, reichen dünne Passepartouts aus, die es für wenige Euro in beispielsweise 10er-Packs gibt.Preisklasse | Erhältliche Produkte | Niedrigpreisig 1 - 8€ | einfache und klassische Passepartouts | Mittelpreisig 8 - 20 € | klassische, säurefreie Passepartouts | Hochpreisig 20 - 50 € | französische Passepartouts, edle Verkleidung |
---|
Welche Arten von Passepartouts gibt es?
Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Passepartouts unterschieden: das aufgreifende Passepartout, bei dem das Passepartout das Bild teilweise bedeckt, sowie das Passepartout mit einem eingelegten bzw. freigestellten Bild, bei dem das Kunstwerk ohne Berührung zum Passepartout auskommt. Passepartouts unterscheiden sich optisch am meisten durch die Farbe und Breite. Der Fokus soll direkt auf Deinem Kunstwerk liegen? Dann empfehlen wir Dir ein Passepartout zu wählen, welches eine breite Rahmung hat. Somit wird eine tiefliegende Wirkung erzeugt und die Aufmerksamkeit wird auf das Werk gerichtet.Wie sieht ein Passepartout aus?
Passepartouts können ganz verschieden aussehen. Das liegt zum einen an der großen Farbauswahl, zum anderen an der Größe. Das Erscheinungsbild des Passepartouts ähnelt dem eines viereckigen Kartonrahmens, welcher in seiner Mitte eine Öffnung aufweist, sodass dort das Bild eingefügt werden kann. Die Seiten dieses Rahmens können dabei verschiedene Längen aufweisen.Wie kann ich ein Passepartout selber machen?
Um ein Passepartout selber zu erstellen, benötigst du folgende Materialien:
- Einen Passepartoutkarton
- Eine Schneideunterlage
- Ein langes Stahllinial
- Ein Geodreieck
- Einen Bleistift und Radiergummi
- Ein Passepartout-Schneidegerät mit einem “Bevel-Cutter” für den Schrägschnitt
- Ein scharfes Cuttermesser für den Geradschnitt
- Einen Kantenglätter
- Du legst dir das oben genannte Werkzeug bereit
- Du wählst den richtigen Karton aus. Vorzugsweise einen säurefreien Karton
- Nun wird der Passepartoutkarton ausgemessen und zugeschnitten, indem die Innenmaße mit Bleistift angezeichet werden und eine Schneideunterlage für den Karton zurecht gelegt
- Nun setzt Du das Schneidelineal an dieser Linie an, greifst zu einem Cutter mit einer Geradschnittklinge und schneidest entlang des Lineals