Kaufratgeber Phasenprüfer

Der Phasenprüfer gehört zur Grundausstattung für Handwerker und Heimwerker, die mit elektronischen Komponenten arbeiten. Bevor die Arbeit begonnen werden kann, gilt es die Phasen nach Spannung zu überprüfen. Ein zweipoliger oder berührungsloser Phasenprüfer gibt dir zum einfachen Phasenprüfer ein zuverlässiges Ergebnis. Dadurch ist die notwendige Sicherheit für den Handwerker gewährleistet.

Der Phasenprüfer Ratgeber ist von uns zusammengestellt worden, um dir dabei zu helfen den Phasenprüfer zu finden. Wir haben den einfachen, zweipoligen und berührungslosen Phasenprüfer miteinander verglichen und dir in verschiedenen Abschnitten die wichtigsten Kriterien, sowie Vor- und Nachteile aufgelistet. Damit hast du hoffentlich eine möglich unkomplizierte Kaufentscheidung zu treffen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Für dich ist ein Phasenprüfer unerlässlich, wenn du mit elektrischen Materialien arbeitest. Er lässt sich vielfältig einsetzen und stellt sicher, dass sich auf deinem Außenleiter keine Spannung mehr befindet.
  • Der einfache Phasenprüfer ist als Lügenstift bekannt. Er sieht aus wie ein Schraubenzieher und beinhaltet noch analoge Technik, die nicht immer zuverlässig ist. Ist das Lämpchen aus bedeutet das für dich nicht, dass deine Phase spannungsfrei ist.
  • Der zweipolige Spannungsprüfer kann eine hohe Spannungsbreite messen und lässt sich je nach Modell sowohl bei Starkstrom als auch einer FI-Schaltung benutzen. Durch die digitale Technik hast du ein Display oder eine Skalierung, die dir einen genauen Volt-Wert anzeigen kann.

Phasenprüfer Test: Die Favoriten der Redaktion

Der Allround-Spannungsprüfer

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Spannungsprüfer zeigt Gleichspannung an und erfüllt die Messmittelkategorie CAT III 400 V. Die Anzeige ist eine Skalierung mit 8 LEDs und es sind keine Batterien erforderlich. Zudem prüft er Fi-Schutzschalter und kann mit einer zuschaltbaren Last Streuspannung unterdrücken, um dieser von der reellen Spannung zu unterscheiden. Er hat ein Gewicht von 271 g.

Mit seinen Funktionen ist der Spannungsprüfer ein günstiges Multitalent, dass einen hohen Qualitätsstandard erfüllt. Entspricht das deinen Vorstellungen, dann möchten wir dir dieses Leichtgewicht empfehlen.

Der Expert-Spannungsprüfer

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Spannungs- und Durchgangsprüfer wiegt 380 Gramm und eignet sich für die gewerbliche, als auch die private Verwendung. Er hat eine LCD-Anzeige und prüft auch FI-Steckdosen über einen Drucktaster.

Der Spannungsprüfer ist seit Generationen bekannt und hat dem Spannungsprüfer einen zweiten Namen verpasst. Vor allem Berufstätige im Handwerk wissen um die zuverlässige und qualitativ hervorragende Arbeit des Models. Suchst du nach einem Gerät, dass alle Sicherheitsstandards mit Bravour erfüllt und dich für Jahre begleiten wird, dann hast du hier das richtige Model gefunden.

Der berührungslose Spannungsprüfer mit Signalfunktion

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Spannungsmesser hat einen Selbsttest eingebaut, der die Funktion kontinuierlich überprüft und der Benutzer immer sicher sein kann, dass er funktioniert. Ein Piepsignal ertönt, wenn er Spannung erkennt und hat ein sehr kompaktes und praktisches Design ohne viel Ablenkung.

Der Spannungsmesser ist ein berührungsloser Phasenprüfer, der seine Vorteile in der einfachen und schnellen Handhabung hat. Besonders das Sicherheitssystem überzeugt und gewährleistet dir, dass dieser Produktliebling immer funktioniert. Auch die Bewertungen der Kunden überzeugen und möchtest du mit deinem Spannungsprüfer auf Nummer sicher gehen, dann empfehlen wir dir dieses berührungslose Modell.

Der günstige Phasenprüfer

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Phasenprüfer kommt in einem Set von zwei, vier oder sechs Prüfern. Sie haben die Maße von 19 x 2 x 2 cm und haben einen Griff, der aus SAN-Kunststoff gefertigt ist. Er ist hochwertig und robust und ist aus gehärtetem und verzinkten Werkzeugststahl gefertigt. Der Phasenprüfer ist nach entsprechenden DIN-Vorgaben gefertigt und ein kleines, kompaktes Model.

Dieser Phasenprüfer ist eine einfache und bewährte Methode, um einen zuverlässigen und schnellen Phasentest an elektrischen Anschlüssen zu machen. Zudem ist dies ein günstiges Model.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Phasenprüfer kaufst

Was ist ein Phasenprüfer?

Ein Phasenprüfer, auch Spannungsprüfer genannt, ist ein elektrisches Prüfmittel. Mit ihm kannst du eine elektrische Leitung auf Spannung prüfen. Eine Prüfstelle kann zum Beispiel eine Steckdose sein, sie wird auch Phase oder Außenleiter genannt.

Wie ist die Rechtslage bei Arbeiten mit Hausstrom?

Rechtlich betrachtet ist es nur ausgebildetem Fachpersonal gestattet gewerbliche Arbeit an einer 230 V Leitung zu verrichten. Sollte ein Hausmeisterservice, ein Mechaniker oder du selbst daran arbeiten, könnte das Probleme mit sich bringen. Gebäudeschäden oder im schlimmsten Fall gesundheitliche Schäden sind dann möglicherweise nicht mit der Unfall- oder Hausratsversicherung abgedeckt.

Die Hausratsversicherung greift möglicherweise nicht, wen du selbst an der Elektronik arbeitest.(Bildquelle: 123rf / Tavani) Deshalb raten wir dir grundsätzliche Elektroarbeiten an einen Fachmann abzugeben. Dadurch vermeidest du Unfälle, die deiner Gesundheit schaden oder finanzielle Belastungen zur Folge haben. Zusätzlich kannst du dich mit deiner Versicherung absprechen.

Wie funktioniert ein Phasenprüfer?

Wir unterscheiden in einpolige, zweipolige und berührungslose Phasenprüfer. Hier erklären wir dir kurz wie diese Typen aufgebaut sind.

Der einfache Phasenprüfer Der einfache Phasenprüfer oder einpoliger Spannungsprüfer zeigt eine Wechselspannung zwischen 100 und 250 Volt gegen Erdpotential an. Dieses Werkzeug ist die einfachste Möglichkeit eine spannungsführende Phase, wie bei einer Steckdose oder Glühbirne zu prüfen.

Im Aufbau besteht er aus einem Vorwiderstand, einer Glimmlampe und einem Metallknopf am Griffende. Diese Komponenten sind elektrisch in Reihe geschaltet.

Möchtest du den Phasenprüfer benutzen hältst du ihn an den Außenleiter. Drückst du den Knopf am Griffende fließt Strom und die Glimmlampe leuchtet. Da du der Erdleiter bist, fließt durch dich eine geringe ungefährliche Menge an Strom.

Der zweipolige Phasenprüfer Ein zweipoliger Spannungsprüfer besteht aus zwei gut isolierten Prüfspitzen. Beide sind mit einem Kabel verbunden und eine Prüfspitze ist mit einer Messanzeige ausgestattet. Ein Display oder eine Skalierung zeigt dir die Spannung an.

Im zum einpoligen Phasenprüfer kann ein zweipoliger Phasenprüfer zwei Phasen gleichzeitig messen. Durch die Anzeige bekommst du konkrete Daten über deine Spannungsmessung ausgespielt, die für dein Vorhaben wichtig sein können.

Der zweipolige Spannungsprüfer oder Duspol hat zwei Messspitzen, die gleichzeitig an die Phase angebracht werden können (Bildquelle: pixabay / pixeldieb) Der berührungslose Spannungsprüfer Der berührungslose Spannungsprüfer sieht aus wie ein dicker Filzstift. An der Spitze ist er mit einer Sonde ausgestattet. Näherst du dich einer Stromquelle erkennt die Sonde berührungslos, die Stelle spannungsfrei oder spannungsführend ist. Der berührungslose Spannungsprüfer erkennt nur Wechselspannung.

Du kannst ihn sowohl an einer Steckdose, sowie an Drähten benutzen. Durch die Technik kannst du auch Kabelsysteme in der Wand prüfen. Selten ist dieses System wirklich nachvollziehbar. Besonders in alten Häusern und Wohnungen kann diese Funktion für dich wichtig sein.

Was kostet ein Phasenprüfer?

Den einfachen Phasenprüfer erhältst du schon ab einem Euro. Du solltest dich allerdings vorher gut informieren, da ein zweipoliger Phasenprüfer mehr Sicherheit bietet. Mit einer Preisspanne von 15 bis 100 € ist er nicht wesentlich teurer für dich.

Für sehr hohe Spannung und besondere Funktionen steigt der Preis noch weiter in die Höhe. Professionelle Phasenprüfer können je nach Bedarf bis zu 3000 € kosten.

Typ Preis
einfacher Phasenprüfer 1 - 15 €
zweipoliger Phasenprüfer 15 - 100 €
berührungsloser Phasenprüfer 15 - 100 €
Die größere Auswahl an Funktionen mit dem steigenden Preis sind aus unserer Sicht gerechtfertigt. Da es sich um elektrische Arbeit solltest du hervorragenden Qualität und weniger auf die Kosten achten.

Welche Alternativen gibt es zum Phasenprüfer?

Tatsächlich gibt es keine gute Alternative. In vielen Foren wird viel diskutiert, ob es andere Geräte oder Möglichkeiten gibt Spannung zu prüfen. Von Anleitungen zu selbst gelöteten Konstrukten bis zum Benutzen historischer Artefakte, die bei Spannung ein Brummen erzeugen, findet sich viel.

Ein Multimeter oder Vielfachmessgeräten wird ebenso abgeraten. Laut einiger Fachzeitschriften kam es in der Vergangenheit mit dem Multimeter zu schweren Unfällen, die schwere Verbrennungen zur Folge hatten. Laut der Norm DIN VDE 0105-100 wird genau festgelegt, welche Geräte mit entsprechender Norm zulässig sind. Deshalb empfehlen wir dir genauso wie der Profi gleich zum richtigen Phasenprüfer zu greifen.

Entscheidung: Welche Arten von Phasenprüfer gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bei Phasenprüfern gibt es drei Arten, für die du dich entscheiden kannst.

  • einpoliger Phasenprüfer
  • zweipoliger Phasenprüfer
  • berührungsloser Phasenprüfer
In diesem Abschnitt möchten wir dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Spannungsprüfer deutlich machen. Das grenzt für dich ein, welcher Phasenprüfer für deine Anforderungen am geeignet ist.

Was zeichnet einen einpoligen Phasenprüfer aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Der einpolige Phasenprüfer liefert dir ein schnelles und einfaches Ergebnis. Ob deine zu prüfende Phase spannungsfrei oder spannungsführend erkennst du an der Glimmlampe mit einem LED. Der Anschaffungspreis ist sehr günstig.

Der einpolige Phasenprüfer wird zudem Spannungsprüfer oder Lügenstift genannt. Die veraltete, analoge Technik birgt einige Gefahren. Eigentlich gilt, wenn die Glimmlampe aus bleibt, handelt es sich um einen Nullleiter. Du kann dennoch nicht davon ausgehen, dass sich wirklich keine Spannung auf der Phase befindet.

Hast du dicke Hornhaut an deinen Fingern oder trägst Schuhe mit einer Gummisohle beeinflusst das die Erdung, die über dich stattfindet. Die Glimmlampe zeigt daher oft ein falsches Ergebnis.

Bei zu heller Umgebungsbeleuchtung kann es passieren, dass du das Licht nicht erkennst. Außerdem ist die Helligkeit vom Leuchten der Lampe kein Indiz für die Stärke, die die Phase vor dir hat.

Vorteile
  • schnelles Ergebnis
  • einfache Handhabung
  • günstiger Preis
Nachteile
  • veraltete Technik
  • Schwierigkeiten mit Erdung
  • Glimmlampe schwer erkennbar

Was zeichnet einen zweipoligen Phasenprüfer aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Der zweipolige Phasenprüfer wird aus Duspol genannt. Das ist ein Markenname, der sich irgendwann zu einem gängigen Ausdruck für das Gerät durchgesetzt hat.

Durch seine zwei Spitzen kannst du genaue Messergebnisse erzielen. Durch die digitale Technik zeigt dir ein Display die genauen Volt-Werte der Phase an. Je nach Preis kannst du auch zusätzliche Funktionen in einem Phasenprüfer haben. Dazu zählt, dass du FI-Schalter prüfen kannst. Das sind extra gesicherte Schalter, die du in Bädern findest.

Natürlich führen zusätzliche Funktionen und die zwei Messpitzen zu mehr Gewicht. Deshalb ist für dich ein Duspol weniger handlich und schwerer bei der Arbeit.

Vorteile
  • genauere Messergebnisse
  • zuverlässige Anzeige
  • extra Funktionen
Nachteile
  • Anschaffung teurer
  • weniger handlich, Erdungsschwierigkeiten

Was zeichnet einen berührungslosen Phasenprüfer aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Der berührungslose Phasenprüfer bietet dir durch das kontaktlose Prüfen eine unkomplizierte und sehr sichere Art Phasen zu prüfen. Auch Kabelbrüche oder Kabelsysteme im Allgemeinen sind für dich dann kein Problem mehr.

Außerdem ist der Messbereich, der gemessen werden kann, sehr hoch. Für den professionellen Gebrauch ist er leider nicht geeignet, da der berührungslose Phasenprüfer mit seinem Sensor nur Wechselstrom erkennt.

Vorteile
  • hohe Sicherheit
  • kontaktloses Prüfen
  • Kabelystem werden sichtbar
Nachteile
  • Anschaffung teurer
  • misst nur Wechselstrom
  • nicht für professionellen Gebrauch geeignet

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Phasenprüfer vergleichen und bewerten

Möchtest du dir einen Phasenprüfer anschaffen zeigen wir dir im nächsten Abschnitt die wichtigsten Kriterien. Es lohnt sich einen Blick darauf zu werfen bevor du dich für ein Produkt entscheidest.

  • Messbereich
  • Gewicht
  • Technik
  • Sicherheit
  • Zusatzfunktionen
Messbereich Der Messbereich vom einfachen Phasenprüfer liegt zwischen 150 - 250 Volt. Daher eignet er sich nicht für dich, wenn du eine 12 V Autobatterie oder 6 V Motorrad-Akku prüfen möchtest.

Eine Autobatterie kann nicht von einem einfachen Phasenprüfer geprüft werden, um Spannungsfreiheit festzustellen. (Bildquelle: pixabay / BruceEmmerling) Der zweipolige Spannungsprüfer kann Spannung zwischen 5 - 1000 Volt messen. Darunter fällt auch der Starkstrom, an dem der Herd in der Küche angeschlossen ist. Dieser liegt bei 400 V.

Der berührungslose Phasenprüfer hat den größten Messbereich. Dafür erkennt er nur Wechselstrom und keinen Gleichstrom.

Gewicht Gewicht spielt bei allen Berufstätigen im Handwerk eine wichtige Rolle. Aber auch zu Hause spielt es eine wichtige Rolle. Allein mit dem Werkzeug, dass du bei anfallender Arbeit mitführst ersetzt vermutlich das Fitnessstudio. Dennoch solltest du darauf achten, dass deine Projekte dich nicht überanstrengen und ermüden, weil du unnötig viel mit dir schleppst.

Beim Phasenprüfer ist das Gewicht ebenso je nach Arbeitsaufwand wichtig. Wenn du in die Situation kommst die Spannung in einem kompletten Haus zu prüfen, bist du über jedes Gramm froh. 300 Gramm für einen Phasenprüfer sollten für dich der maximale Richtwert sein.

Technik Besonders von Vorteil bei digitaler Messtechnik ist für dich, dass diese Phasenprüfer häufig mit Displays ausgestattet sind. Dieser kann dir genaue Spannungswerte in Volt anzeigen. Das findest du bei zweipoligen und berührungslosen Spannungsprüfern.

Als Energiequelle kommt häufig eine Batterie. Dabei gilt es für dich diese immer zu prüfen, da die Messergebnisse sonst nicht mehr zuverlässig sind. Bei teureren Geräten gibt es allerdings auch die Option dich für einen batterieunabhängigen Display zu entscheiden.

Sicherheit Mittlerweile gibt es verschiedene DIN Normen, die für die nötige Sicherheit sorgen sollen. Unter den Normen DIN 61243-1;2;3 findest du die wichtigsten Richtlinien. Besonders, wenn du beruflich im Elektrofach tätig bist musst du dich davor mit diesen Normen vertraut machen.

Bei der Prüfung von Sicherheitshkästen ist es durch ein Multimeter schon zu Lichtbögen gekommen (Bildquelle: pixabay / jarmoluk) Beim zweipoligen Spannungsprüfer gelten beispielsweise Bestimmungen, dass Spannung ab AC 50 V sicher angezeigt werden muss, dass die Anzeige geht, ohne dass das Gerät bedient wird. Zudem muss sie ohne Batterien funktionieren. Der Phasenprüfer muss außerdem mindestens der Messmittelkategorie III (CAT III) entsprechen.

Die Messkategorien sind in CAT I - IV eingeteilt und müsst mindestens der Kategorie III entsprechen. Damit soll dein Schutz sichergestellt werden. Achte bei Tests oder Produktbeschreibungen auf diese Qualitätsanzeiger.

Zusatzfunktionen Je nachdem für was du den Phasenprüfer brauchst können Zusatzfunktionen für dich interessant sein. Darunter fällt:

  • Bildschirm/Display
  • akustische Signale
  • Vibration
  • Spannungsprüfer auch als Durchgangsprüfer
Ein Durchgangsprüfer zählt auch zu den Elektrischen-Werkzeugen. Du kannst mit ihm prüfen, ob zwei Punkte bei einer Elektroinstallation von dir miteinander verbunden sind. Besonders, wenn du selbst Installationen konstruierst, ist diese Zusatzfunktion wichtig für dich. Hast du zwei Adern miteinander verbunden erkennst du so, ob der Strom durchgängig fließt oder ob der Stromkreis tot bleibt.

(Bildquelle: Kubes/ 123rf)