Kaufratgeber Puppenwiege

So wie man selbst seine eigenen Kinder umsorgt haben möchte, so wollen auch die Kleinsten ihre Puppen gut versorgt wissen. Die kleinen Freunde bekommen immer mehr Kleidung und Zubehör um das Spielerlebnis so real wie möglich zu gestalten.

Zu der Ausstattung gehören damit nicht mehr nur Kinderwagen und Puppenhaus, sondern auch ein angemessenes Puppenbett. Heutzutage gibt es unzählige Puppenwiegen zu finden, von Retro-Wiegen bis hin zu edlen Holzbetten. Damit bleiben keine Kinderträume mehr unerfüllt und dem Spielspaß steht nichts mehr entgegen.

Die Auswahl hingegen wird dadurch erschwert. Die sechs Puppenwiegen die am meisten herausstechen, haben wir für dich hier zusammengefasst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Puppenwiege zeichnet sich durch ihre Kufen aus und ermöglicht es die Puppe hin- und herzuschaukeln. Diese Wiegefunktion kann sowohl elektrisch, als auch manuell sein.
  • Puppenwiegen unterscheiden sich vor allem in ihren Materialien. Die meisten sind aus Holz oder Kunststoff. Holz ist dabei für seine Langlebigkeit zu bevorzugen, wohingegen Kunststoff insbesondere durch sein Zubehör besticht.
  • Auch wenn es immer mehr Zubehör für Puppen gibt, so gehört eine Puppenwiege weiterhin zur Grundausstattung. Es gibt für ein Kind nichts Schöneres, als sein Puppenbaby bettfertig zu machen und es in den Schlaf zu wiegen.

Puppenwiegen : Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt Puppenwiegen, die in ihrer Qualität und Ausstattung den echten Babywiegen kaum nachstehen. Sechs dieser hochwertigen Produkte fassen wir hier für dich zusammen.

Das Puppenwiegen-Komplettset

* AffiliateLink/ Anzeige
Die "Fienchen" Puppenwiege von Roba bringt alles mit sich, was das Kinderherz begehrt. So ist im Lieferumfang nicht nur eine weiß lackierte Puppenwiege enthalten, sondern auch ein Bettwäsche-Set und Himmel. Dabei begeistert das süße Herzchen-Design nicht nur die Kleinen. Ein weiterer Vorteil sind die vielfältigen Zubehör-Möglichkeiten, die das Set bietet. So kann zu dem Bett auch der Puppenhochstuhl, der Puppenwagen und der Puppenschrank gekauft werden.

Auch der passende Verkaufsstand für die Puppenmama kann in demselben Design erworben werden. Damit lässt sich das Set auch wunderbar mit der Zeit komplettieren, was es vor allem für Sammler interessant macht. Die Möglichkeit das Set mit den Kleinen zu komplettieren bietet die Möglichkeit zukünftige Geschenke für die Kleinen bereits vorab zu planen. Durch die vielfältige Ausstattung eignet sie sich auch, wenn du auf der Suche nach einem guten Starter-Set bist.

Bewertung der Redaktion: Ein unglaublich süßes Set, das alles mitbringt, um direkt mit dem Spielen anzufangen.

Die Puppenwiege für die ganz Kleinen

* AffiliateLink/ Anzeige
Auch die ganz Kleinen haben eine Puppenwiege verdient, die ihre Fantasie anregt. So bezaubert die "Baby Nurse" Puppenwiege von Smoby mit ihrem einfachen Design und ihrem Platz für Puppen mit bis zu 42 cm Größe. Besonders niedlich ist auch das Mobile, womit dein Kind seine Puppe beschäftigen kann. Das Mobile lässt sich auch einfach drehen, sodass auch die Kleinsten es einfach benutzen können. Die leichte Montage freut insbesondere die Großen.

Da keine Kleinteile mitgeliefert werden, ist diese Puppenwiege insbesondere interessant, wenn du eine Wiege für Kinder ab 18 Monaten suchst. Auch in ihrer Größe ist diese Puppenwiege so niedrig wie möglich gehalten, sodass Kleinkinder leicht Zugriff haben. Hiermit können sie perfekt in ihr Leben als Puppenmama starten.

Bewertung der Redaktion: Eine Puppenwiege die bei den Kleinen die Fantasie anregt und durch seine simple Gestaltung überzeugt.

Die Puppenwiege im Vintage-Look

* AffiliateLink/ Anzeige
Ein besonders charmantes Design bietet die KidCraft "Lil'Doll"-Puppenwiege. Sie setzt dabei auf ein Vintage-Flair und bezaubert mit Zierausschnitten am Bettende. Die Wiege ist aus hochwertigem Holz gefertigt und dank der beiliegenden Anleitung spielerisch leicht aufzubauen.

Zu der zusätzlichen Ausstattung gehören Matratze und Bettwäsche. Dabei ist diese farblich anpassbar, da die Wendebettdecke auf der einen Seite lila, auf der anderen Seite mintgrün erscheint. Kleine Schmetterlinge runden das Bettwäschen Design ab. Sie eignet sich damit sowohl für Jungen, als auch für Mädchen.

Geeignet ist diese Kinderwiege für alle Liebhaber des klassischen Designs. Durch die zeitlose Verarbeitung passt diese auch in jedes Kinderzimmer. Auch Puppenväter kommen hier durch das schlichte Design und der Wendebettwäsche auf ihre Kosten.

Bewertung der Redaktion: Ein wunderschönes Nostalgie-Erlebnis für Jung und Alt, welches durch sein zeitloses Design überzeugt.

Die elektronische Puppenwiege

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei der "Sweet Dreams"-Wiege von Zapf Kreation sind die elektronischen Funktionen ausschlaggebend. So zeichnet sie sich durch eine automatische Schaukelfunktion und einer Schlafmelodie aus. Diese lässt sich mit einem Klick einschalten und ebenso schnell wieder ausschalten, sobald das Puppenbaby eingeschlafen ist.

Vor allem kleinere Puppen werden hier einen gemütlichen Platz finden, da diese Wiege sich für bis zu 43 cm-große Puppen eignet. In ihrem Design ist die Wiege in einem zarten Rosa und Weiß gehalten, was diese zu einem Highlight in jedem Kinderzimmer macht.

Geliefert wird sie im Komplettset mit Decke, Kissen und Deko-Schäfchen. Nur die Batterien müssen zusätzlich gekauft werden. So ist diese Wiege für diejenigen interessant, die ein immersives Spielerlebnis für ihr Kind suchen mit vielen Extras.

Bewertung der Redaktion: Die Puppenwiege von Zapf Creation gehört zu den absoluten Klassikern und bewährt sich bereits seit mehreren Jahren.

Kauf- und Bewertungskriterien für Puppenwiegen

Die vielfältigen Optionen stellen sicher, dass für jeden das Passende dabei ist. Eine Entscheidung zwischen diesen unterschiedlichen Puppenwiegen fällt jedoch meist schwer, weswegen wir die wichtigsten Kaufkriterien hier noch einmal für dich auflisten.

  • Wiegefunktion
  • Ausstattung
  • Aufbau
  • Material
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Die richtige Puppenwiege für die Bedürfnisse deines Kindes zu finden hängt jedoch auch mit persönlichen Präferenzen zusammen. Dabei kommt es jedoch insbesondere auch auf folgende Kriterien an.

Wiegefunktion Ob eine elektronische oder manuelle Wiegefunktion bevorzugt wird, kommt auf die Präferenzen des Kindes an. Meist haben elektrische Wiegen Funktionen, wie das Abspielen von Schlafliedern, was zu einer größeren Geräuschkulisse im Haus führen kann.

Diese Funktionen können jedoch auch das Spiel positiv beeinflussen. Bei der manuellen Funktion ist der Einsatz des Kindes gefragt und die Fantasie wird angeregt. Sie bietet den Vorteil, dass Kinder damit auch geräuschlos spielen können und eignet sich insbesondere in Wohnungen.

Ausstattung Auch die Ausstattung ist wichtig. Viele Puppenwiegen bringen bereits ihre eigenen Accessoires und Bettwäsche mit. Andere Wiegenhersteller verkaufen diese als Zusatz. Himmel und Mobile sind bei einigen Modellen mit dabei, wobei man hier nach der eigenen Präferenz gehen sollte. Die Unterschiede liegen dabei oftmals nur in der Farbe.

Meist ist es so, dass elektronische Wiegen mehr Zubehör oder zusätzliche Funktionen bieten, als Wiegen aus Holz. Sollte das von Bedeutung sein, so sollte man eher zu den Kunststoff-Modellen greifen.

Aufbau Der Aufbau einer Puppenwiege sollte einfach zu bewältigen sein. Die meisten Puppenwiegen können ohne weitere Werkzeuge aufgebaut werden. Dadurch garantieren sie einen schnellen Spielspaß für das Kind. Vor allem bei den Kunststoff-Varianten ist der Aufbau dabei einfach, da diese meist montiert geliefert werden. Die Ausführungen aus Holz benötigen meist etwas mehr Anstrengungen, wobei hier der Spielspaß langfristiger ist. Die meisten Holzwiegen sind qualitativ hochwertiger und damit über Jahre hinweg einsetzbar.

Material Das Bett ist meist aus Kunststoff oder Holz. Die Unterschiede liegen in der Qualität der Materialien. Die Kunststoffvarianten sind meist nicht so langlebig wie ihr Konterpart aus Holz. Sie können dadurch leicht verbiegen oder brechen. Die Varianten aus Massivholz können dahingegen über Jahre halten. Diesen Nachteil gleichen die meisten Kunststoff-Wiegen jedoch durch zusätzliches Zubehör oder elektrische Funktionen wieder aus. So können diese sich auch sehr attraktiv gestalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis Teurere Wiegen zeichnen sich durch hochwertiges Zubehör oder elektrische Funktionen aus. Bei der Auswahl der richtigen Puppenwiege kommt es demnach auf die Präferenzen ein. Wenn die Langlebigkeit wichtiger ist, dann sollte zu Massivholz gegriffen werden. Für Ausstattung und Funktion sollten die Kunststoffvarianten betrachtet werden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Puppenwiegen ausführlich beantwortet

Auch kleine Puppenwiegen können große Fragen aufwerfen, weswegen wir die gängigsten Fragen hier noch einmal zusammenstellen.

Für welches Alter eignet sich eine Puppenwiege?

Puppenwiegen unterscheiden sich in ihrer Größe und ihrem Design. Niedrige Puppenbetten, die meist direkt am Boden liegen, eignen sich dabei für Kleinkinder, wohingegen höhere Ausführungen für größere Kinder gedacht sind und meist auch mehr Zubehör und Kleinteile beinhalten.

Bei der Suche nach einer geeigneten Wiege für unter Dreijährige sollte darauf geachtet werden, dass keine Kleinteile enthalten sind. Kleinere Kinder können ansonsten die Kleinteile in den Mund nehmen und daran ersticken.Simplere Puppenwiegen ohne Kleinteile eignen sich für Kinder ab dem 18. Monat. Es wird dennoch empfohlen Kinder nur unter Aufsicht spielen zu lassen.

Auch größere Kinder spielen gerne mit Puppen. Puppenwiegen lassen sich deshalb in verschiedenen Modellen und Größen finden. (Bildquelle: Polesie Toys/ Pexels)

Was kostet eine Puppenwiege?

Mit dem Anstieg an Auswahlmöglichkeiten für Puppenwiegen kommt es auch zu immer größeren Unterschieden bei den Preisen. Um den Preisrahmen ein wenig einzugrenzen, dient die folgende Tabelle.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (20-30€)Puppenwiege aus Holz oder Plastik ohne Zubehör
Mittelpreisig (30-60€)Hochwertige Puppenwiege mit größeren Maßen und Zubehör
Hochpreisig (60-130€)Elektrische Puppenwiege oder Massivholz-Puppenwiegen mit hochwertigem Zubehör
Sowohl Holz- oder auch Kunststoff-Wiegen lassen sich in jedem Preissegment finden. Die Unterscheidung bildet sich oft durch die qualitativen Unterschiede und den Unterschieden in Ausstattung und elektrischen Funktionen.

Fazit

Der Markt für Puppenwiegen erweitert sich ständig. Es kommen immer mehr Funktionen hinzu, welche den Spielspaß fördern können. Jedoch kann auch eine klassische Puppenwiege hier gut und gerne mithalten, da sie vor allem durch die Langlebigkeit und das Anregen zum Fantasiespiel weiterhin zu den Favoriten von Kindern gehört.

Bei der Auswahl ist abzuwägen, auf welchen Punkt man seinen Fokus legen will. Wenn die Puppenwiege auch die nächsten Generationen erfreuen soll, dann ist zu der Holz-Variante zu raten. Für die vielfältigen Funktionen und das Zubehör lohnt sich jedoch die Kunststoff-Version.

(Titelbild: Polesie Toys/ Pexels)