Kaufratgeber Rankhilfe

Alle Pflanzen wollen nach oben zum Licht, aber einige Rank- und Kletterpflanzen, wie zum Beispiel die Bohnen oder die Brombeeren, brauchen dafür die Rankhilfen. Viele Nutzpflanzen wie die Erbsen oder die Tomaten brauchen unbedingt die Rankhilfen, um optimal gedeihen zu können. Aber auch sehr dekorativ können die Rankhilfen sein und einen edlen Charme deinem Garten verleihen.

Mit unserem Rankhilfen Ratgeber helfen wir dir dabei, die Entscheidung zu treffen. Hier findest du einen Überblick über die verschiedenen Modelle der Rankhilfen, die unterschiedlichen Verwendungszwecke, die Bepflanzungsmöglichkeiten von Rankhilfen und die Rankhilfen in jeder Art werden von uns empfohlen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Rankhilfen kannst du viele kreative Ideen im Außenbereich verwirklichen. Wenn du einen Rosen-Bogen im Garteneingang positionierst, wird dieser garantiert alle Blicke auf sich ziehen und auch den edlen Charme verleihen. Die Rankhilfen in der Gitter- oder Obelisk Form setzen die besonderen Akzente in deinem Garten.
  • Rankhilfen sind vor allem funktional: die Pflanzen, wie beispielsweise Kletterrosen, aber auch Tomaten und Zucchini, finden hier den festen Halt. Das Wachstum der Kletterpflanzen und die optimale Lichtversorgung wird optimal unterstützt.
  • Aber die Rankhilfen sind auch sehr dekorativ: mit einer passenden Rankhilfe kannst du die kahlen Flächen verdecken und aufwerten. So werden die Garagenwände oder der Schuppen optimal verschönert. Die bepflanzten Rankgittern können als ein immergrünen Sichtschutz dienen.

Rankhilfen : Bewertungen und Empfehlungen

Im Fachhandel und in den Onlineshops gibt es viele verschiedene Rankhilfen. Von der Qualität und dem Material her unterscheidet sich die Rankhilfen deutlich. Wir stellen dir die Varianten vor.

Der Rankbogen

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Relaxdays Rankbogen für deine Rosen wird garantiert alle Blicke auf sich ziehen. Natürlich passt der Bogen auch für alle anderen Kletterpflanzen. Er ist aus dem pulverbeschichteten Stahl hergestellt und gibt den Rosen den nötigen Halt. Der Bogen wird einfach zusammengesteckt und hat dann die Höhe von 233 cm. Für die Stabilität sorgt die Verankerung in 30 cm Tiefe.

Der Rankbogen ist die Wahl für deine Rosen, Clematis und andere Zierpflanzen. Ein Tipp: mehrere gleiche Rankbögen eingebaut, bekommst du einen wunderschönen Rosentunnel oder einen Laubengang.

Bewertung der Redaktion: Einen unverwechselbaren Hingucker für deinen Garten bekommst du mit diesem tollen Rankbogen.

Das Ranknetz

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Mocraft Premium Ranknetz ist die perfekte Rankhilfe für die Gurken und Tomaten. Außerdem passt das Ranknetz hervorragend in jedes Gewächshaus. Die Pflanzenclips für die zierlichen Triebe oder die Sprösse werden mitgeliefert.

Mit diesem Ranknetz hast du die unendlichen Möglichkeiten der Einsetzung. Das Netz kann senkrecht oder schräg in den Boden befestigt werden. Das Ranknetz eignet sich optimal zu den Kletterpflanzen wie die Erbsen, Trauben, Bohnen aber auch zu Efeu, Rosen oder wildem Wein.

Bewertung der Redaktion: Ein echter Allrounder im Garten oder Gewächshaus. Für wenig Geld bekommst du die nahezu unendliche Möglichkeiten der Gestaltung.

Das Rankgitter

* AffiliateLink/ Anzeige
Das einzigartige Deuba Rankgitter ist vielseitig nutzbar: du kannst dieses als Rankhilfe oder den Holzzaun nutzen. Wenn du das Rankgitter mal umstellen, verkleinern oder platzsparend aufräumen willst- auch kein Problem- einfach zusammenfalten! Im ausgezogenem Zustand ist die Rankhilfe bis zu zwei Meter breit.

Das Holzgitter ist stabil und kann freistehend aufgestellt werden. Es ist auch als Raumteiler im Garten nutzbar. Für die Bepflanzung gibt es keinen Grenzen - jede Kletterpflanze wird sich an dieser Rankhilfe gut fühlen.

Bewertung der Redaktion: Die mobilste unter allen vorgestellten Rankhilfen. Sie muss nicht verankert werden, steht auch frei stabil und schön. Wenn du sie mal gar nicht brauchst- einfach zusammenfalten.

Die Rankhilfe in Obeliskenform

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Relaxdays Rankhilfe Obelisk ein wunderschönes Gartenaccessoire. Die 190 cm hohe Rankhilfe aus Metall ist freistehend und stabil. Sie gibt den sicheren Halt für alle üblichen Kletterpflanzen. Wenn du beim Zusammenbauen die einzelne Elemente weglassen würdest, erhältst du die variable Höhe.

Die Rankhilfe ist überall einsetzbar: durch die Spitz zulaufende Füße kann sie in jedem Teil des Gartens stehen, auf dem Balkon kann sie für die Pflanzen in jedem Kübel den Halt geben.

Bewertung der Redaktion: Ein wunderschönen Obelisk, freistehend und variabel einsetzbar.

Die Rankhilfe mit Blumenkasten

* AffiliateLink/ Anzeige
Das VidaXL Hochbeet aus dem Akazienholz ist schön und passt optisch in jeden Garten oder auf jeden Balkon. Das helle Akazienholz wurde mit Öl behandelt, das hebt die natürliche Farbe hervor und macht das Beet witterungsbeständig.

Das rustikale Design des Hochbettes verleiht deinem Garten den natürlichen Charme. Die Rankhilfe aus dem robusten Holz bietet den optimalen Halt für alle Kletterpflanzen, die Schönheit des naturbelassenen Holzes wird durch die grünen Pflanzen noch mehr hervorgehoben.

Bewertung der Redaktion: Das Hochbeet aus dem Akazienholz ist die richtige Wahl für die echten Naturfans. Diese Rankhilfe ist sehr dekorativ und dezent rustikal, mit dem Öl behandeltes Holz ist ein ökologisches Naturprodukt.

Die Halbbogen Rankhilfe

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit dem FRANK FLECHTWAREN Rankhilfe in Form eines Halbbogens bietet sich eine einzigartige Möglichkeit, einen Gang um das Haus zu gestalten. Die Rankhilfe ist robust verarbeitet und hat eine Pulverbeschichtung in der Rost-Farbe. Eine Verzierung in der Rankhilfe gibt den Kletterpflanzen Halt und diese können schnell die Rankhilfe umwickeln.

Der Halbbogen passt optimal zu der Gestaltung der Hausfassade. Einen Rosenstrauch oder Efeu eingepflanzt, erhältst du schnell einen grünen Tunnel um das Haus. Die Rankhilfe wurde vom Hersteller in drei Teile zerlegt, schnell und unkompliziert kannst du diese Teile zusammenbauen.

Bewertung der Redaktion: Die Rankhilfe in der Halbbogen-Form ist stabil und elegant zugleich. Eine tolle Möglichkeit, die Dekoration um das Haus zu gestalten.

Rankhilfen: Kauf- und Bewertungskriterien

Die Vielfalt der Rankhilfen ist sehr groß. Bevor man sich für den Kauf einer Rankhilfe entscheidet, gibt es einiges zu beachten. An erster Stelle steht die Klettertechnik deiner Pflanze. Die Pflanzen haben die verschiedene Rank- und Klettertechniken, das soll beachtet werden. Des Weiteren muss das Material für die Pflanze einen sicheren Halt bieten, das wird durch die Querverbindungen der Rankhilfen erreicht.  Da die Rankhilfe das ganze Jahr draußen steht, muss sie witterungsbeständig sein.

  • Material
  • Form
  • Größe
  • Design
Unser Überblick hilft dir dabei, die optimale Kaufentscheidung anhand der wichtigsten Kriterien zu treffen.

Material Die Rankhilfen bestehen in der Regel aus dem Metall, Holz oder Kunststoff. Manchmal aber dienen auch die Drähte oder die Seile als eine Kletterhilfe. Welches Material sich für deine Pflanzen am eignet, hängt von der Pflanzenart ab.

In diesem Sinne spielt der dauerhaft sichere Halt ebenso eine große Rolle wie die Tragfähigkeit der Rankhilfe. Vor allem, wenn du die schweren Nutzpflanzen wie die Tomaten anpflanzt, entsteht ein relativ hohes Gewicht, das eine ausreichende Stabilität der Rankhilfe voraussetzt.

Am stabilsten sind die Rankhilfen aus dem nicht rostenden, feuerverzinkten oder pulverbeschichteten Metall.
Die schmiedeeiserne Modelle sind häufig so kunstvoll verarbeitet, dass sie mit der vollständigen Bepflanzung einen tollen Anblick im Garten abgeben. Die Modelle aus dem langlebigen Holz sind mit der witterungsbeständigen Lasur versehen und sind sehr dekorativ. Die grüne Bepflanzung der Rankhilfe hebt die natürliche Schönheit des Holzes noch mehr hervor.

Form Die Vielfalt an den Formen für die Rankhilfen ist enorm. Einige Modelle sind für die Wandmontage ausgelegt und haben L - oder Halbbogen- Form, diese eignen sich wunderbar für die Dekoration um das Haus.  Die freistehenden Varianten passen am für die dekorative Gartengestaltung. Diese können sowohl frei stehen, als auch verankert werden. Solche Rankhilfen haben Bogen- oder pyramidale Form.

Neben den flächigen Rankhilfen kannst du die Spaliere, Stäbe oder Netze nutzen, um die Nutz- und Zierpflanzen in die Szene zu setzen. Die Obelisken sind jedenfalls freistehend und in jeder beliebigen Form vorhanden.

Größe Die Wahl der optimalen Rankhilfe hängt zunächst von dem Platzangebot in deinem Garten ab. Aber auch die Art der Pflanze ist ebenso wichtig. Besonders flexibel sind das Rankgitter, du kannst dieses beliebig in die Höhe und Breite umstellen. Diese Variante der Rankhilfe hat gleichzeitig den Vorteil, dass sie sich bei Nichtbedarf platzsparend verstauen lässt.

Bei der Wahl der Gesamtgröße deiner Konstruktion muss auch die Gitterweite unbedingt beachtet werden. Einige Pflanzen wachsen dicht und benötigen mehr Haftungspunkte. Die andere Pflanzen brauchen gleichzeitig die Stabilität, da sie später größeres Eigengewicht (zu Beispiel Gurken, Tomaten und Kürbisse) haben.

Design Die Rankhilfen gibt es in unterschiedlichen Farben und Formen. Von modernen Edelstahl-Designs bis zu klassischen Holzoptik ist alles dabei.[ pullquote align="left"]Ein eleganter Rosenschirm ist ein zeitloser Klassiker[/pullquote] Die Rankhilfe kann mit einer Vogeltränke ausgestattet sein, dann bekommst du einen echten Blickfang in deinem Garten. Als Sichtschutz kann ein stabiles Rankgitter fungieren.

Um einen Baum befestigt, kann die Rank-Konstruktion viel Platz für die verschiedenen Pflanzenarten bieten. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Rankhilfen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt beantworten wir die häufigsten Fragen um das Thema Rankhilfe. Diese kurzen Ratschläge erleichtern dir die Suche und sparen deine Zeit.

Was ist eine Rankhilfe und wofür wird sie verwendet?

Unter der Rankhilfen versteht man meist die gitterartigen Konstruktionen, die den Kletterpflanzen den sicheren Halt geben und so für die vertikale Begrünung auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten sorgen.

Eine schöne Rankhilfe kann zu einem Blickfang im Garten werden. (Bildquelle: Veronica Reverse / Unsplash)

Die Rankhilfe kann gleichzeitig ein wunderschönes Deko-Objekt sein, aber auch dem Garten eine richtige Struktur verleihen und als ein Sicht- und Windschutz dienen.

Einige Gemüsekulturen benötigen eine Stütze, dadurch können sie in die Höhe wachsen und bekommen mehr Licht und Luft. Die selbst kletternden Pflanzen wie die Erbsen, Bohnen und Gurken nehmen die Rankhilfe von alleine an. Bei den anderen Pflanzen, wie zum Beispiel Tomaten, solltest du nachhelfen.

Welche Arten von den Rankhilfen gibt es?

Die Materialien der Rankhilfen und die Gitterweiten eignen sich nicht für alle Pflanzen gleichermaßen, es kommt auf einen optimalen Halt an und auch der Pflanzenwuchs soll nicht behindert werden.

Je nach Pflanzenart werden die verschiedenen Rankhilfen benötigt. (Bildquelle: Jeppe Vadgaard / Unsplash)

Welche Konstruktion sich am für deine Zwecke eignet, hängt nicht zuletzt von der Pflanze ab. Die Wahl der Rankhilfen ist groß: der Bogen und Halbbogen, freistehender Obelisk und die Pyramide, die flexible Netze, die einzelne Stäbe oder die Rankhilfen in Blattform.

Art der Rankhilfe Vorteile Nachteile
Bogen schön, auffallend, stabil benötigt viel Pratz, teuer
Halbbogen schön, stabil, platzsparend teuer, braucht Stütze (Hauswand)
Gitter kann frei stehen, flexibel, platzsparend Holz soll gepflegt werden (Öl, Lasur)
Pyramide bequem, auch auf dem Balkon einsetzbar nicht so viele Möglichkeiten der Nutzung
Obelisk sehr dekorativ, extra-Elemente (Vögeltränke, Deko) muss verankert werden
Blattform vielseitig anwendbar, leicht, platzsparend meistens aus Kunststoff hergestellt
Stäbe einfach, platzsparend, vielseitig nutzbar Pflanzen sollen angebunden werden, finden wenig Halt
Bei der Wahl neuer Rankhilfe solltest du auf die Stabilität der Rankhilfe achten. Sie muss die Äste und Zweige der jeweiligen Pflanze gut stützen können und nicht die Pflanze verletzen. Darüber hinaus soll die Rankhilfe in den Boden gut verankern werden. Um die mehreren Jahren dir die Freude zu bereiten, soll die Rankhilfe am aus einem witterungsbeständigen Material hergestellt sein.

Für welche Pflanzen eignet sich welche Rankhilfe?

Damit du den Überblick behältst, haben wir die passenden Rankhilfen für jede Pflanze zusammengestellt.

Pflanzenart Beschreibung der Rankhilfe
Rosen Die Kletterrosen gehören zu den Spreizklimmern und besitzen keinen eigenen Haftorganen. Sie sollen von Hand in das Gitter der Rankhilfe eingeflochten werden. Wenn die Rankhilfe eine sehr glatte Oberfläche hat, müssen die Triebe zusätzlich festgebunden werden. Die Gitterweite der Rankhilfe für die Rosen soll mindestens 30 Zentimetern betragen, damit die Äste ausreichend Platz haben. Da die Rosen mit der Zeit ein ziemliches Gewicht entwickeln, ist eine stabile Verankerung im Boden sowie eine solide Rankhilfe mit ausreichend Tragfähigkeit ein absolutes Muss. Die stabilen Rankhilfen aus Metall in Bogen- oder Halbbogen Form sind die optimalen Varianten.
Tomaten Die Tomatenpflanzen brauchen eine Unterstützung. Die schwergewichtige Fleischtomaten entwickeln mit der Zeit ein großes Eigengewicht. Die einfachste Methode der Rankhilfe sind die Spiralstäben. Der Stiel der Pflanze muss etwa alle 30 bis 40 cm angebunden werden, damit die Tomatenpflanze nicht abrutscht. Die Spiralstäbe sollten ausreichend tief im Boden verankert werden, um nicht unter dem Gewicht zu kippen.
Bohnen Stangen- und Feuerbohnen ranken von alleine, sie brauchen zwar eine Rankhilfe, müssen aber nicht befestigt werden. Die Bohnenstangen eignen sich am , sie sollen mindestens 2 m hoch sein und können zu einem Kegel gruppiert werden.
ErbsenDie Zucker-/ Erbsen ranken ebenfalls von alleine. Die Rankhilfe muss höchstens 1 m hoch sein. Hier eignen sich die Äste oder Bambusstäbe am - einfach in die Erde stecken, die Pflanze erledigt den Rest von alleine.
Kürbise und Gurken Kürbisse und Gurken bilden sehr lange Ranken, die viel Platz im Beet beanspruchen. Ein stabiles Netz eignet sich am , dann wachsen die Pflanzen daran hoch, anstatt mehr Grundfläche zu beanspruchen.
Wildwein und Efeu Selbstklimmer wie Efeu oder Wilder Wein erobern in kürzester Zeit die ganzen Häuserfassaden und benötigen eigentlich keine Rankhilfe. Wenn du aber auf die eventuellen Schäden an der Hauswand verzichten möchtest, empfehlen wir eine Rankhilfe zu benutzen. So ersparst du dir die mühsame Reinigung der Fassade.
Hast du schon überlegt, die einzelnen Arten der Rankhilfen zu kombinieren? Den kreativen Lösungen sind keine Grenzen gesetzt und die einzelnen Arten der Rankhilfen können sich wunderbar ergänzen.

Was kostet eine Rankhilfe?

Die Kosten einer Rankhilfe hängen von ihr Art, den Materialien und der Größe ab. Wir nennen dir die üblichen Preisspannen in der Tabelle unten, damit du den besseren Überblick bekommst.

Art der Rankhilfe Preisspanne
Bogen circa 13 - 500 Euro
Halbbogen circa 50 - 300 Euro
Gitter circa 10 - 150 Euro
Pyramide circa 13 - 95 Euro
Obelisk circa 12 - 250 Euro
Blattform circa 5 - 90 Euro
Stäbe circa 2 - 160 Euro
Bei der Wahl der passenden Rankhilfe beachte die Qualität der angebotenen Produkten. Die hochwertigen Rankhilfen haben meist eine witterungsbeständige Beschichtung. Solche Rankhilfen kosten ein wenig teurer, dienen dafür aber sehr lang. Es entstehen keinen unschönen Rostflecken und das Holz verändert seine Farbe mit der Zeit nicht.

Welche Alternativen gibt es zu einer Rankhilfe?

Für die Heimwerker und Bastler ist es leicht, eigene unverwechselbare Rankhilfe selber zu bauen.

Holzoberflächen mit einer Imprägnierung oder schützender Farbe behandeln
Dabei kannst du entweder den vollständigen Bausatz aus dem Baumarkt holen oder ein Modell ganz nach deinen Wünschen anfertigen. Das grundlegende Prinzip: in einen Rahmen werden die Holzstäbe, Metallstangen oder die Schnüre gespannt.

Anschließend muss das gesamte Gerüst fest im Boden verankert werden. Die Erdanker sorgen für die nötige Stabilität. Der individuellen Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt.

Alternative Rankhilfe Beschreibung
Upcycling Rankhilfe aus Ästen In einem Garten sind immer die Materialreste wie die Äste vorhanden. Einfach in die Erde gesteckt als eine einjährige Rankhilfe für die Pflanzen durchaus geeignet.
aus Draht gemacht Die Reste vom Draht oder altem Drahtzaun eignen sich wunderbar als eine Rankhilfe. Besonders für die Kübel und Töpfe geeignet, da man den Draht gut biegen kann. Die Erbsen und Bohnen finden selbst den Halt.
Stangenpyramide Die hohen Holzstangen werden zu der Form einer Tipi-Pyramide gesteckt und im Boden verankert. Oben einfach zusammen knoten.
Stangen in eine Reihe stecken Für die kleinen Tomatenpflanzen reicht es, wenn du sie an einer Stange befestigst. Später entwickeln die Pflanzen großes Eigengewicht, bitte um die nötige Stabilität sorgen. 
Schnüre aus Naturfasern Die Schnüre aus der Baumwolle, Hanf oder Sisal eignen sich hervorragend als eine Rankhilfe für die Kletterpflanzen wie die Erbsen, Bohnen, Gurken und einjährigen Rankblumen.
Die Rankhilfen müssen nicht immer teuer sein, besonders wenn es um die einjährige Pflanze geht, wie zum Beispiel die Bohnen oder die Erbsen. Eine Rankhilfe selber zu bauen ist sehr einfach: für die einfachsten Varianten benötigst du weder Hammer noch Nägel. Bei einem Upcycling verwendet man den Gartenabfall wie die Äste, Zaunreste oder Stangen - und verwandelt diese in die nützlichen Rankhilfen.

Rankhilfe als ein Sichtschutz – wie funktioniert das?

Die Rankhilfen eignen sich hervorragend zum Aufbau eines Sichtschutzes im Garten oder dem Terrassenbereich. Dafür werden die Rankhilfen am Geländer oder an der Brüstung fixiert, um der gewünschten Kletterpflanze den Halt zu bieten. Dabei ist aber unbedingt darauf zu achten, dass die Konstruktion auch später den Wind standhält. Vor allem dann, wenn dichtes Blattwerk herangewachsen ist.

Eine weitere Dekorationsmöglichkeit der Rankhilfe ist die Verschönerung der Hausfassade. Für diesen Zweck kommen meistens die größeren Gitterkonstruktionen zum Einsatz. Dabei solltest du auf die Verankerung der Rankhilfe im Boden die Gedanken machen.

Die Fassade des Hauses wird mit der Rankhilfe besonders dekorativ. (Bildquelle: Jannet Serhan / Unsplash)

Bei der Wahl der Rankhilfe für den Sichtschutz solltest du die flexible, möglichst engmaschige Gitternetze aus Kunststoff wählen. Die Netze können problemlos in einem Rahmen befestigt oder zwischen fest verdübelten Wandhaken verspannt werden. Der große Vorteil der Netzen als eine Rankhilfe besteht darin, dass du selbst die Fläche der Bepflanzung bestimmen kannst.

Fazit

Wie du siehst, die Rankhilfen sind vielfältig und sehr gut kombinierbar. Die Rankhilfen können freistehend sein, können aber auch die Unterkonstruktion wie beispielsweise eine Hauswand oder den Rahmen benötigen. Die Rankhilfen schaffen die stimmungsvolle Atmosphäre in deinem Garten und setzen prachtvoll die nötigen Akzenten in Szene.

Außerdem lassen sich einige Modelle der Rankhilfen perfekt als ein Sichtschutz oder natürlich wirkende Raumaufteilung inszenieren. So kannst du deine Pflanzen in die Höhe wachsen lassen und die Bodenfläche sparen.  Du kannst die Rankhilfe als eine Fassadendekoration an deinem Hauswand einsetzen - die Verwendung des Ranknetzes oder des Gitters spart dir später die aufwendige und kostspielige Reinigung der Hauswand.

(Titelbild: tkaiworks/ 123rf)