Kaufratgeber Raumbefeuchter

Raumbefeuchter helfen dir dabei, ein gesundes Raumklima in deinem Zuhause zu schaffen. Besonders in Wintermonaten, in denen wir viel Heizen, gleichen sie die trockene Luft mit ihrem Wasserdampf wieder aus. Dank ihrer vielen Funktionen kannst du sie sowohl Zuhause als auch in Büroräumen einsetzten.

Mit unserem großen Raumbefeuchter- wollen wir dir helfen, einen für dich idealen Raumluftbefeuchter zu finden. Wir haben Zerstäuber, Verdampfer und Verdunster miteinander verglichen und deren jeweiligen Vor- und Nachteile aufgeführt. Damit wollen wir deine Kaufentscheidung so gut es geht erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Raumbefeuchter bieten dir die Möglichkeit, besonders im Winter, trockene Heizungsluft mit genügend Feuchtigkeit anzureichern. Das tut besonders deinen Augen, Rachen und deiner Haut gut.
  • Man unterscheidet Raumbefeuchter grundsätzlich zwischen Verdampfern, Zerstäubern bzw. Diffusern und Verdunstern. Alle Varianten sind mit verschiedensten Funktionen und Leistungsstärken erhältlich.
  • Verdampfter sind besonders leistungsstark und gut für große Räume geeignet, wobei Verdunster auf natürliche Weise Feuchtigkeit abgeben und für schon für wenig Geld verfügbar sind. Zerstäuber sind sehr leise und mit LED-Funktionen passend fürs Schlafzimmer.

Raumbefeuchter : Favoriten der Redaktion

Es gibt eine große Auswahl an Luftbefeuchtern auf dem Markt in unterschiedlichsten Preiskategorien und Qualitäten. Um dir einen Überblick zu verschaffen, haben wir hier die Raumbefeuchter herausgesucht.

Der Raumbefeuchter fürs Kinderzimmer

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Raumluftbefeuchter ist ein Luftbefeuchter und gleichzeitig auch ein Nachtlicht. Die farbige LED-Leuchte kann in 7 verschiedenen Farben leuchten. Daher passt dieses Gerät ideal in ein Baby- und Kinderzimmer. Mit seinem 2,4 L Wassertank kann er bis zu 12 Stunden stabil laufen.

Die Ultraschalltechnologie sorgt dafür, dass das Gerät ohne störende Geräusche besonders leise läuft und somit den Schlaf der Babys und Kinder nicht stört. Das praktische Design macht das Nachfüllen und Reinigen des Gerätes spielend leicht.

Der Raumbefeuchter für große Räume

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Raumbefeuchter besitzt mit 3,5 L ein großes Volumen. Es enthält eine 360°-Doppeldrüse die mit 330 ml/h die Luftqualität großer Räume wie Wohnzimmer oder Büros effektiv verbessern kann. Durch die Größe kann dieses Model bis zu 30 h arbeiten und lässt sich einfach bedienen.

Das Besondere an diesem Luftbefeuchter ist sein feiner Keramikfilter, der Bakterien und Verunreinigungen aus dem Wasser filtert. Dadurch wird die Gefahr von Krankheitserregern in der Luft erheblich reduziert.

Der Raumbefeuchter mit Verdunstungstechnologie

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei diesem Raumbefeuchter wird die Verdunstungstechnologie verwendet. Dadurch stößt das Gerät deutlich weniger Bakterien aus als Zerstäuber. Zudem punktet dieses Gerät durch seinen leisen Nachtmodus, wodurch der Schlaf nicht gestört wird.

Darüber hinaus hat das Gerät eine Befeuchtungsleistung von 300 ml/h. Somit ist die Leistung für einen 40 Quadratmeter großen Raum ausreichend. Zudem kann eine Luftfeuchtigkeit in Prozent festgelegt werden, welche im Raum erreicht werden soll.

Der Raumbefeuchter mit Zerstäubung

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Luftbefeuchter verfügt über die Ultraschall-Zerstäubungstechnologie. Das Gerät kann das Wasser leicht erwärmen. Dadurch kann der Raum schneller befeuchtet werden. Der Befeuchter kann aber auch kalten Nebel im Raum verbreiten.

Durch seinen großen Wassertank kann der Luftbefeuchter bis zu 55 Stunden am Stück laufen. Zudem ist die Befeuchtungsleistung für einen Raum oder Haus von bis zu 70 Quadratmeter ausreichend.

Der schicke Raumbefeuchter

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei dem Raumbefeuchter handelt es sich um einen Verdunster. Dieser ermöglicht eine hygienische Raumbefeuchtung. Die Befeuchtungsleistung reicht für einen 50 Quadratmeter großen Raum aus.

Zudem verfügt dieses Gerät über eine automatische Abschaltfunktion, einen Luftfilter und einen Nachtmodus. Neben den zahlreichen Funktionen punktet der Luftbefeuchter durch sein modernes, zeitloses Design.

Der Raumbefeuchter mit Verdampfung

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Luftbefeuchter ist mit der Verdampfungstechnologie ausgestattet. Das Gerät besitzt einen großen Wassertank, der 6 Liter fasst. Bei der Befeuchtungsleistung kann zwischen zwei Stufen gewählt werden. Dadurch ist der Befeuchter für Räume bis zu 50 Quadratmeter geeignet.

Darüber hinaus punktet der Luftbefeuchter durch seine mitgelieferten Anit-Kalkpads. Dies werden mit ins Wasser gegeben und verhindern das Verkalken.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Raumbefeuchter vergleichen und bewerten

Anhand der folgenden Kriterien zeigen wir cir, auf was du vor dem Kauf eines Luftbefeuchters achten solltest. Damit du den für dich idealen Raumbefeuchter findest, kannst du die Geräte mithilfe dieser Aspekte vergleichen:

  • Gesundheit und Hygiene
  • Stromverbrauch
  • Leistung und Funktionen
  • Standort und Raumgröße
In den folgenden Abschnitt erklären wir dir, worauf es bei den verschiedenen Kriterien ankommt.

Gesundheit und Hygiene Die Gesundheits- und Hygiene Aspekte spielen beim Kauf eines Raumbefeuchters eine wesentliche Rolle.

Grundsätzlich eignen sich Raumbefeuchter bei Erkältungen und Allergien. Sie helfen dabei, Schwebestoffe wie Hausstaub oder Pollen durch die abgegebene Luftfeuchte an sich zu binden und somit die Luft zu filtern. Bei der Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen kann die Feuchtigkeit helfen, das Austrocknen der Schleimhäute zu verhindern.

Filterwechsel und regelmäßiges Reinigen ist ein Muss. Sonst vermehren sich Bakterien, Schimmel- oder Hefepilze.

Stromverbrauch Je nach Funktion und Gerät verbraucht ein Raumbefeuchter unterschiedlich viel Strom. Die dadurch entstehenden Kosten sind beim Kauf somit wichtige Kriterien.

  • Verdampfter verbrauchen mit 300 - 400 W vergleichsweise viel Strom, da sie für den Wasserdampf das Wasser bis zum Siedepunkt erhitzen müssen. Bei Nutzung eines Verdampfers ist die Anschaffung eines Hygrostaten zu empfehlen, welches ebenfalls bis zu 400 W verbrauchen kann.
  • Zerstäuber oder Diffuser verbrauchen aufgrund ihrer Technik und Größe viel weniger Strom. Diese sind oft mit einer energiesparenden Ultraschall-Technologie ausgestattet und benötigen je nach Gerät 10 - 15 W Energie.
  • Verdunster verbrauchen ebenfalls wenig Strom, da er das Wasser auf einer großen Oberfläche verdunsten lässt. Diese Geräte verbrauchen somit nur 6,5 - 15 W Strom. Raumluftbefeuchter die selbst keinen Strom verbrauchen sind z. B. Heizkörper-Verdunster, die du dir als Behälter an deine Heizung hängen kannst.
Leistung und Funktionen Raumbefeuchter besitzen unterschiedliche Funktionen die Preis und Nutzer abhängig sind. Viele Geräte besitzen mehrere der folgenden Leistungen.

Ein eingebauter Timer oder eine Zeitschaltuhr bieten die Möglichkeit, die Nutzungsdauer genau zu bestimmen. Das ist nicht nur sehr praktisch, es verringert auch die Gefahr der Überfeuchtung der Luft.

Standort und Raumgröße Ein relevantes Kriterium beim Kauf eines Raumbefeuchters ist der Standort und die Raumgröße. Entweder die Hersteller geben die Raumgröße mit m² an oder die Wassermenge mit g/h. Zur Relation: bei einer Deckenhöhe von ca. 2,4 m ist 100 g/h passend für einen kleinen Raum und 400 g/h für einen großen.

Der richtige Standort für einen Raumbefeuchter ist sehr wichtig, weil durch das mögliche Kondenswasser nahestehende Gegenstände beschädigen werden können. Das gilt besonders für elektronische Geräte. Der Untergrund, auf dem der Raumbefeuchter steht, sollte wasserfest sein.

Verdampfer eignen sich gut für große Räume, wie z. B. Wohnzimmer oder Büros. Mit integrierten Hygrostat wird die Luftfeuchtigkeit zuverlässig geregelt. Ultraschall Zerstäuber passen aufgrund der platzsparenden Größe gut ins Schlaf- oder Kinderzimmer.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Raumbefeuchter kaufst

Wir haben folgende Fragen und Antworten zusammengestellt, um dich bestmöglich über das Thema Raumbefeuchter zu informieren. Nach dem Lesen dieses Ratgebers wirst du alle wichtigen Hintergründe kennen.

Was ist ein Raumbefeuchter?

Ein Luftbefeuchter, Raumbefeuchter oder einfach Befeuchter ist ein technisches Gerät zur Feuchtigkeitsanreicherung der Luft. Die Anwendung fällt je nach Art unterschiedlich aus.

Ein Raumbefeuchter verbessert die Luftqualität in Innenräumen. Er ist deshalb gut für Zuhause und fürs Büro geeignet. (Bildquelle: Anke Sundermeier / pixabay) Viele Luftbefeuchter können mithilfe eines Wassertanks in einem Zimmer aufgestellt werden. Andere Geräte sind an einen festen Wasseranschluss angebracht.

Wann ist ein Raumbefeuchter sinnvoll?

Generell ist eine Luftfeuchte in Räumen zwischen 40 - 55 % empfehlenswert. Zu trockener Luft kann die Augen, Schleimhäute und Lunge belasten. Besonders im Winter trocknet andauerndes Heizen die Luft aus und macht Schleimhäute anfälliger für Krankheitserreger.

Sehr trockene Luft schadet auf Dauer auch Holzmöbeln und Instrumenten. Raumbefeuchter können diesem Effekt entgegenwirken, indem sie der Luft Wasser hinzufügen.

Fazit

Mithilfe eines Raumbefeuchters kannst du dir ohne viel Aufwand ein gesundes Raumklima in deinem Zuhause schaffen. Im Gegensatz zu den Haushaltsmethoden arbeitet er selbständig und ist meistens sehr bequem zu bedienen. Auf dem Markt sind 3 Modelle gängig: Verdunster, Verdampfer und Zerstäuber.

Verdunster sind unkompliziert, stromsparend und preiswert. Du kannst sie z. B. direkt an deinen Heizkörper hängen. Verdampfer sind hingegen sehr leistungsstark und sind perfekt für große Räume. Zerstäuber sind dank ihres kühlen Wassernebels bestens fürs Schlaf- und Kinderzimmer geeignet. Es kommt also ganz darauf an, wofür du ihn verwenden möchtest.

(Titelbild: Yastremska/ 123rf)