Kaufratgeber Raumentfeuchter
Raumentfeuchter verhelfen dir zu einem besseren Raumklima, indem sie die bestehende Feuchtigkeit in Räumen optimieren oder den optimalen Feuchtigkeitswert konstant halten. Somit können sie maßgeblich dein Wohlbefinden und deine Gesundheit unterstützen. Denn langfristig erhöhte Humidität kann unter anderem zum Auslöser unangenehmer Gerüche und Schimmel werden. Dabei sind den jeweiligen Anwendungsbereichen von Luftentfeuchtern, abhängig von der Art und dem Modell, kaum Grenzen gesetzt: Von kleinen geschlossenen Räumen, Schränken, deinem Auto bis zur Entfeuchtung eines Gebäudes kannst du unter einer Vielzahl komfortabler Geräte wählen. Mit unserem folgenden Raumentfeuchter helfen wir dir, den perfekten Entfeuchter für dich zu finden. Wir zeigen dir Vor- und Nachteile bestehender Trocknungsgeräte auf und beantworten die wichtigsten Fragen. Damit geben wir dir umfassende Informationen über relevante Kaufkriterien und hilfreiche Empfehlungen zur Anwendung und Pflege eines Luftentfeuchters.Das Wichtigste in Kürze
- Raum- oder Luftentfeuchter sind Geräte, mit deren Hilfe die Luftfeuchtigkeit gesenkt wird. Diese Funktion wird durch wasserbindende Materialien oder Kondensation sichergestellt, die das Wasser aus ihrer Umgebung entziehen.
- Abhängig vom Anwendungsbereich, können die Kaufkriterien für einen Entfeuchter stark divergieren. Grundsätzlich eignen sich Geräte ohne oder mit geringem Stromverbrauch für kleine geschlossene Räume. Elektrische Raumentfeuchter sind wiederum für langfristige Anwendungen und einem weiten Aktionsradius üblich.
- Wenn du auf den Kauf eines Raumentfeuchters verzichten möchtest, ist in vielen Baumärkten auch eine temporäre Anmietung möglich.
Raumentfeuchter : Favoriten der Redaktion
Der Entfeuchter für bis zu 80 m³
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Raumentfeuchter von Comfee eignet sich für Räume von bis zu 80m³. Dabei hat er ein Auffassungsvermögen von 16 Litern und wiegt 15 Kilogramm. In Kombination mit der integrierten WIFI Funktion und der herstellereigenen App, lässt sich dieses Modell ortsunabhängig bedienen. Durch drei wählbare Leistungsstufen, ist der Comfee Luftentfeuchter auf diverse Anwendungsbereiche skalierbar und sowohl zur Vermeidung von Schimmelbildung als auch zur Wäschetrocknung einsetzbar.
Mit dem Comfee Luftentfeuchter kannst du von maximalen Komfort profitieren. Er ist nicht nur leistungsstark, sondern auch spielend leicht zu bedienen und besticht durch sein schlichtes Design. Das intelligente Interface der Smart App-Steuerung ermöglicht dir eine bequeme und zuverlässige Steuerung – egal, wo du dich befindest.
Der Entfeuchter für dein Auto
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Luftentfeuchter-Kissen von Apalus wiegt ein Kilogramm und ist damit für die lokale Feuchtigkeitsminderung konzipiert. Hiermit können Feuchtigkeitsschäden in Kraftfahrzeugen, kleinen Wohnräumen und Schränken verhindert werden. Das enthaltene Silica Gel saugt überschüssige Feuchtigkeit aus der Umgebung und wirkt antibakteriell. Zudem ist das Kissen preiswert und nach der Trocknung in der Mikrowelle, Sonne oder dem Ofen wiederverwendbar – das garantiert eine lange Lebensdauer.
Dieser Entfeuchter ist ideal für den Feuchtigkeitsschutz deines Autos geeignet. Wenn du beschlagene Scheiben, Rost, Schimmel oder gar Schäden an der Elektronik verhindern möchtest, ist das Apalus-Kissen eine effektive und umweltfreundliche Maßnahme.
Der Luftentfeuchter für Allergiker
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Luftentfeuchter der Marke Philips kann nicht nur die Feuchtigkeit in deinen Räumen regulieren, sondern auch 99,5% der sich in der Luft befindlichen Allergene. Darunter fallen Pollen, Staub, Aerosole, Viren, ultrafeine Partikel und Bakterien.
Das Gerät ist für Räume mit einer größe von 49 Quadratmetern geeignet. Es gibt drei Modi, Automatik-, Turbo- und Schlafmodus, und eine Echtzeitmessung der Luftqualität, angegeben wird diese mittels verschiedene Farben.
Der Entfeuchter für bis zu 220 m³
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Luftentfeuchter von Einfeben ist auf große Flächen bis zu 220m³ ausgelegt. Er beseitigt 16 Liter Feuchtigkeit am Tag und beseitigt nicht nur Feuchtigkeit sondern auch Schimmel. Das integrierte LED-Display besitzt eine Timerfunktion. Das Gerät kann zu trockene, angenehme aber auch zu hohe Luftfeuchtigkeit erkennen.
Im Falle von erhöhter Luftfeuchtigkeit in ungeheizten sowie weitreichenden Räumen, ist dieser Entfeuchter perfekt für dich geeignet. Darüber hinaus lässt er sich durch seine schmalen Abmessungen mühelos bewegen und in jedem Raum unterbringen. Mit diversen Zusatzfunktionen, inklusive automatischen Programmen, begeistert dieses Modell durch ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis.
Kauf- und Bewertungskriterien für Raumentfeuchter
Raumentfeuchter verfügen, je nach Modell und Hersteller, über unterschiedliche Fähigkeiten und Vorzüge, die wir dir hier vorstellen möchten. In den nächsten Absätze erläutern wir dir, welche Bedeutung hinter den jeweiligen Kriterien steckt.Effizienz
Die Leistungsfähigkeit eines Raumentfeuchters wird durch dessen Aufnahmekapazität und Umgebungstemperatur bestimmt. Die Aufnahmeleistung ergibt sich durch die Wassermenge, die das Gerät innerhalb von 24 Stunden aufnimmt. Um zu ermitteln, wie hoch die Leistung für deinen Anwendungsbereich sein sollte, kannst du dich an den Angaben des Herstellers orientieren. Hier findest du schnell heraus, für welchen Nutzungsumfang der Entfeuchter konzipiert ist. Allgemein gilt es bei der Ermittlung der benötigten Leistungsfähigkeit, die aktuelle Luftfeuchtigkeit im betreffenden Raum mit dem gewünschten Humiditätswert zu vergleichen. Aus diesen Überlegungen kannst du die optimale Leistungsstärke folgern.Mobilität
Je nach betroffenem Bereich oder Anwendungshäufigkeit, ist es wichtig abzuwägen, wie mobil der Raumentfeuchter sein sollte. Darüber entscheiden sowohl die Notwendigkeit und Art der Energieversorgung, als auch die Handlichkeit des Geräts, die durch das Gewicht, einen Tragegriff und Rollen beeinflusst werden. Strombetriebenen Luftentfeuchter können teils ein Gewicht von 15 Kilogramm umfassen. Sie sind für große Räume und langfristige Einsätze sinnvoll, benötigen jedoch eine nahegelegene Steckdose. Dementsprechend lohnt es sich, besonders bei weitläufigen sowie anhaltenden Einsatzbereichen, auf die Ausstattung des Entfeuchters zu achten. Für kleine Räume und kurzfristige Einsätze reichen Granulat-Entfeuchter aus, die ohne Stromversorgung funktionieren. In den meisten Fällen beträgt ihr Gewicht gerade einmal ein Kilogramm. Damit überzeugen stromunabhängige Luftentfeuchter durch ihre Leichtigkeit und Kompaktheit.Lautstärke
Abhängig vom Anwendungsgebiet, ist die Lautstärkeentwicklung des Luftentfeuchters ein entscheidendes Kaufkriterium. Besonders in aktiven Wohnbereichen kann der Lärmpegel des Geräts die Lebensqualität maßgeblich beeinflussen. Hier kannst du dir über die Dezibel-Angabe (dB) des Geräts und Bewertungen einen Überblick verschaffen. Zusätzlich besteht die Option, durch die vorläufige Mietung eines Entfeuchters seine eigene Lautstärke-Toleranz zu identifizieren. Während leistungsstarke Bautrockner eine hohe Lautstärkeentwicklung haben, sind Peltier-Entfeuchter in der Regel deutlich leiser. Jedoch können zusätzlich integrierte Ventilatoren die Lautstärke anheben. Geräuschlos funktionieren ausschließlich Granulat-Entfeuchter, da für ihre Anwendung keine Stromzufuhr nötig ist.Wärmeentwicklung
Abhängig von der Saison und deinem Einsatzbereich, kann auch die Wärmeentwicklung des Entfeuchters ein entscheidendes Kaufkriterium darstellen.In der Regel entwickeln nur elektrisch angetriebene Kompressionstrockner Abwärme, die den Standort des Geräts etwas erwärmt.Dies kann im Falle eines Trocknungseinsatzes im Winter attraktiv sein, da somit zusätzliche Heizkosten verringert werden. Meist geben die Gerätehersteller keine Angaben über die Wärmeentwicklung ihrer Entfeuchtungsmodelle. Wenn es in deinem Aktionsradius ein relevantes Auswahlkriterium darstellt, fragst du am beim jeweiligen Hersteller oder Anbieter nach. Auch vorhandene Kundenbewertungen können hierüber Aufschluss geben.
Umweltfreundlichkeit
Die mit Abstand umweltfreundlichste Lösung sind präventive Maßnahmen, die eine erhöhte Luftfeuchtigkeit verhindern. Sollte dies jedoch nicht zu vermeiden sein, kannst du beim Kauf eines Entfeuchters auf folgende Faktoren achten:
- Geringer oder kein Stromverbrauch: Dies lässt sich insbesondere dann umsetzen, wenn du den Luftentfeuchter für einen kleinen Anwendungsbereich benötigst. Hierfür bietet sich entweder ein Granulat- oder Peltier-Entfeuchter an.
- Anwendungshinweise beachten: Je nach Modell, kann die Leistungsfähigkeit von der Umgebungstemperatur beeinflusst werden. Während beispielsweise niedrige Temperaturen die Effizienz eines Kompressionstrockners beeinträchtigen, steigert sie die Leistung eines Adsorptionstrockners.
- Timer: Nicht nur um Übertrocknung zu vermeiden, sind Timer eine sinnvolle Extra-Funktion. Durch ihre Anwendung kannst du deinen Entfeuchter gezielt einsetzen und unnötigen Stromverbrauch vermeiden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Raumentfeuchter ausführlich beantwortet
Vor und nach dem Kauf eines Luftentfeuchters, gibt es einige Details zu bedenken. Hierfür wollen wir dir mit unserem Ratgeber sämtliche hilfreiche Informationen zur Verfügung stellen.Wann sollte ich einen Raumentfeuchter verwenden?
Raumentfeuchter dienen zur Trocknung von Räumen und um die Luftfeuchtigkeit in ihnen konstant zu halten. Somit können bessere Luftverhältnisse, der Erhalt von Einrichtungsgegenständen und Bauwerken gewährleistet werden. Indizien für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sind Kondenswasser, muffige Gerüche, Hausstaubmilben und Schimmelbildung. Insbesondere letzteres kann ein großes gesundheitliches Risiko darstellen sowie Schädigungen am Bauwerk begünstigen. Eine weiterer Einsatzbereich von Raumentfeuchtern stellen Wasserschäden dar. Die Sporen von Schimmelpilzen sind zwar nicht sichtbar, können jedoch zu einer starken Reizung der Atemwege führen. Langfristig können sie sogar eine allergieauslösende Wirkung haben.
Wie funktioniert ein Raumentfeuchter?
Entfeuchter entziehen, je nach Modell, auf drei unterschiedliche Methoden Wasser aus ihrer Umgebungsluft:
- Kondensation (bzw. Kondensationstrocknung): Bei dieser Funktionsweise wird die Oberflächentemperatur des Entfeuchters mittels eines Ventilators geringer gehalten, als der Taupunkt der Luft. Somit kann der Wasserdampf als Tau abscheiden und in einem Kondensationsbehälter gesammelt werden.
- Adsorption an ein Adsorptionsmittel: Die hierfür verwendeten Adsorptionsmittel bestehen meist aus Silicatgel oder Salzen, an denen sich die Feuchtigkeit ablagert und kondensiert. Die Aufnahmeleistung erhöht sich bei sinkender Temperatur und steigender Luftfeuchtigkeit.
- Adsorption in hygroskopische Flüssigkeiten: Bei dieser Methode wird die zu trocknende Luft durch einen Ventilator über eine hygroskopische Flüssigkeit, meist einer wässrigen Salzlösung, geleitet. Durch steigenden Druck und Wasserkonzentration in Verbindung mit sinkender Temperatur wird die Adsorptionsfähigkeit der Lösung erhöht.