Kaufratgeber Rollhocker
Rollhocker sind nicht nur ein nützlicher Helfer im Alltag zuhause, sondern auch in vielen Berufsfeldern enorm vorteilhaft. Anders als bei einem Hocker ohne Rollen oder einem Schreibtischstuhl, hört man von einem Rollhocker immer wieder, dass er als besonders ergonomisch gilt. In unserem Rollhocker Ratgeber haben wir für dich die Lieblinge der Redaktion zusammengestellt. Wir möchten dir einen Überblick über die wichtigsten Fragen in Bezug auf Rollhocker geben. Zudem wollen wir dir die Vor- und Nachteile von einem Rollhocker mit und ohne Lehne aufzeigen, um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.Das Wichtigste in Kürze
- Rollhocker ermöglichen es dir ohne aufzustehen schnell von A nach B zu gelangen. Gerade der Weg vom Schreibtisch zu beispielsweise einem Regal, kann so effizienter erledigt werden.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem Rollhocker mit Lehne und einem ohne Lehne. Es gibt allerdings noch ein besonderes Rollhockermodel, den Elefantenfuß.
- Rollhocker eignen sich für jedermann. Ideal sind sie für Arztpraxen, Friseur- und Kosmetiksalons, aber auch für das Büro oder die Werkstatt daheim.
Rollhocker : Bewertungen und Empfehlungen
Im folgenden Abschnitt haben wir dir eine Auswahl von Rollhocker zusammengestellt, die in unserem der Redaktion am Besten abgeschnitten haben.Der Rollhocker zum kleinen Preis
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Rollhocker von Dibea ist vor allem als Büro-Hocker oder für Arztpraxen geeignet. Er ist mit bis zu 100 Kilogramm belastbar und besitzt einen Überzug aus Kunstleder. Das Modell ist in den Farben schwarz und weiß erhältlich. Die Sitzfläche ist nicht nur um 360 Grad drehbar, sondern hat auch einen Durchmesser von 36 cm, wodurch ein bequemes Sitzen möglich ist.
Außerdem ist der Rollhocker stufenlos höhenverstellbar. Dafür hat der Rollhocker einen Gaslift eingebaut. Die fünf Rollen an den Füßen sind aus Kunststoff und besonders für Teppichböden geeignet. Du kannst aber die Rollen austauschen um sie deinem Boden anzupassen. Zudem verspricht das Modell eine einfache Montage.
Bewertung der Redaktion: Dieser Rollhocker ist perfekt, wenn du gute Qualität zum kleinen Preis suchst.
Der Rollhocker für einen sicheren Stand
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Rollhocker STEP von Wedo hat ein außergewöhnliches Design und eine besondere Funktion. Er weist eine Höhe von 43 cm auf und kann bis zu 150 Kilogramm tragen. Der Bezug ist aus Kunststoff, welches extra bruchfest ist. Zudem ist bei der Montage kein Werkzeug erforderlich. Die gelieferten Teile können kinderleicht zusammengesteckt werden. Das Modell ist in den Farben blau, schwarz und rot erhältlich.
Die Besonderheit an diesem Rollhocker sind die auf Stahlfedern montierten Rollen. Diese sich im Inneren und damit nicht sichtbar. Bei Belastung steht der Rollhocker auf seinem Gummiring, der am unteren Rand angebracht ist, fest auf dem Boden. Sobald die Belastung weg ist, kann man den Hocker problemlos an eine andere Stelle rollen.
Bewertung der Redaktion: Gerade für Gartenarbeit oder wenn du viele hohe Schränke hast, ist dieser Rollhocker durch seinen festen Stand sehr praktisch.
Der Rollhocker für langes Sitzen
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Rollhocker von KKTONER sieht nicht nur stylisch aus, sondern hat auch einige Vorzüge. Das Modell ist in sechs verschieden Farben erhältlich, wodurch der Rollhocker sich optimal an den Raum anpassen kann. Er hat einen Bezug aus einem wasser- und öldichten Kunststoff, der dadurch besonders pflegeleicht ist.
Die Sitzfläche hat einen Durchmesser von 36,5 cm und die Rückenlehne weist eine Höhe von 10 cm auf. Der Rollhocker ist über einen Hebel stufenlos höhenverstellbar, denn er hat eine hochwertige Gasdruckfeder aus Stahl eingebaut. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 135 Kilogramm. Durch das pflegeleichte Material ist dieser Rollhocker perfekt für den Büroalltag oder eine Arztpraxis geeignet.
Bewertung der Redaktion: Diesen Rollhocker empfehlen wir dir, wenn du längere Zeit sitzen musst. Denn durch die eingebaute Rückenlehne, kannst du deine Wirbelsäule entlasten.
Der Rollhocker mit Rückenlehne
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser höhenverstellbare Rollhocker von SixBros kann in den Farben schwarz, orange, grün, weiß und rosa bestellt werden. Die Sitzfläche hat einen Durchmesser von 35 cm und eine Höhe von 8 cm. Durch die gute Polsterung kannst du lange auf diesem Rollhocker sitzen. Der Sitzbezug ist ein Kunstlederimitat. Dieses ist besonders schmutz- und wasserabweisen, wodurch das Reinigen kinderleicht wird.
Der verchromte Stahlfuß hat fünf Rollen, die besonders für weiche Böden geeignet sind. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 100 Kilogramm. Durch das stufenlose Höhenverstellen passt sich dieser Rollhocker jeder Körpergröße optimal an. Das Highlight dieses Rollhockers ist natürlich die Lehne. Sie ist extra hoch und bietet dadurch ein besonders rückenschonendes Sitzen.
Bewertung der Redaktion: Wir empfehlen dir diesen Rollhocker, wenn du Rückenprobleme bei längerem Sitzen hast. Die Lehne bietet dir hierbei eine optimale Entlastung.
Der abwaschbare Rollhocker
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Rollhocker von Casaria hat ein 10 cm hohes Sitzpolster, wodurch auch längeres Sitzen keine Schmerzen bereitet. Der Rollhocker lässt sich stufenlos auf eine Höhe von 46 bis 61 cm bringen und passt sich so jeder Körpergröße an. Die montierten Rollen sind ideal für Parkett und Teppichboden geeignet. Außerdem dient das Fußkreuz als praktische Fußablage.
Dieser Rollhocker hat den Vorteil, dass er durch seinen strapazierfähigen Kunstlederbezug besonders leicht abwaschbar ist. Gerade für beispielsweise eine Arztpraxis oder ein Krankenhaus ist dies von großem Vorteil. Flüssigkeiten bleiben auf dem Bezug und dringen nicht in das Innere des Rollhockers ein.
Bewertung der Redaktion: Wir empfehlen dir diesen Rollhocker, wenn du es besonders sauber magst. Beispielsweise eignet er sich super für einen Haushalt mit Kindern, die gerne mal etwas verschütten.
Der Rollhocker mit Sattelsitzfläche
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Rollhocker von HOMCOM ist vielseitig einsetzbar. Er bietet ein stufenloses Verstellen der Höhe mithilfe einer Gasdruckfeder. Der Kunstlederbezug ist in den Farben schwarz und weiß erhältlich. Er ist zudem strapazierfähig und leicht zu reinigen. Die montierten Nylonräder ermöglichen ein besonders sanftes und leises Rollen. Der Rollhocker ist für ein Maximalgewicht von 136 Kilogramm ausgestattet.
Durch die besonders geformte Sitzfläche wirst du automatisch einen aufrechteren Sitz haben. Dies entlastet dir Wirbelsäule und führt vor allem bei längerem Sitzen zu keinen Schmerzen. Die Sitzfläche ist zudem sehr breit und gut gepolstert. Dies sorgt ebenso für ein angenehmes Sitzgefühlt.
Bewertung der Redaktion: Wenn dir "normales" Sitzen auf einem flachen runden Sitzpolster nicht bequem vorkommt, dann probiere doch mal einen Rollhocker mit einer Sattelsitzfläche aus.
Rollhocker: Kauf- und Bewertungskriterien
Wir wollen dir jetzt zeigen, worauf du vor dem Kauf eines Rollhockers achten solltest. Wir haben dir dafür einmal wichtige Kaufkriterien zusammengestellt. Anhand dieser Kriterien wollen wir dir den Kauf eines Rollhockers erleichtern.- Größe
- Gewicht
- Material
- Sitzpolsterung
- Qualität der Rollen
- Belastbarkeit
- Pflegeintensität
Auch Holz kannst du gut reinigen, jedoch muss dies regelmäßig stattfinden.Achte darauf, dass die Sitzfläche lackiert ist. Wenn die Lackierung nicht ordentlich gemacht wurde, können sich Dreck und Flüssigkeiten in den kleinen Holzfugen festsetzen. Ein Stoffbezug ist das richtige für dich, wenn du Wert auf Design legst. Stoffbezüge gibt es in zahlreichen Farben und mit vielen verschiedenen Mustern. So kannst du den passenden Rollhocker für deinen Raum finden.Sitzpolsterung Die Art der Sitzpolsterung spielt eine große Rolle, wenn es um die Bequemlichkeit geht. Gerade beim Sitzen über eine längere Zeit ist es wichtig, dass der Sitz richtig gepolstert ist. Wenn der Sitz keine oder zu wenig Polsterung hat, kann es zu Rückenschmerzen kommen. Die Sitzflächenpolsterung kommt natürlich ganz auf euren Geschmack an.Qualität der Rollen Die Qualität der Rollen ist wichtig, wenn es um beispielsweise hochwertige Böden geht, auf denen keine Kratzer oder schwarze Streifen kommen dürfen. Es gibt verschiedene Materialien aus denen die Rollen gefertigt sind.
Nylonräder ermöglichen beispielsweise ein besonders sanftes und leises Rollen. Kunststoffrollen sind hingegen gut für Teppichböden geeignet.Bei den meisten Rollhockern kannst du die Rollen aber einfach austauschen und deinem Boden anpassen. Wie das geht, werden wir dir weiter unten in unserem Artikel erklären.Belastbarkeit Gerade wenn du etwas korpulenter bist oder auch auf Grund deiner Körpergroße ein paar Kilo mehr auf die Waage bringst, solltest du auf die maximale Belastbarkeit eines Rollhockers achten. Bei manchen Modellen ist auch eine Feder unterhalb des Sitzes mit verbaut. Bei diesen solltest du die Federstärke deiner Gewichtsklasse anpassen, um ein optimales Sitzgefühl zu erzeugen.Pflegeintensität Die Pflege kommt meist ganz auf die Art des Materials an. Bei einem Kunstlederbezug, kannst du Flüssigkeiten einfach abwaschen. Bei Holz ist dies nur bedingt möglich. Hier ist die Reinigung aufwendiger und es erfordert eine gute Glasur, damit keine Flüssigkeiten in das Holz einziehen können. Bei Stoff ist es schon schwieriger. Wenn dort einmal ein Fleck im Stoff ist, helfen nur noch gute Reinigungsmittel, die Flecken wieder herauszuwaschen. Was genau da Hilft und wie du einen Fleck am wieder raus bekommst, zeigen wir dir weiter unten im Artikel.
Rollhocker: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Jetzt wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Rollhocker beantworten. Wenn du diesen Abschnitt durchgelesen hast, solltest du alle Antworten gefunden haben, die du dir gestellt hast.Was ist ein Rollhocker?
Ein Rollhocker ist wie der Name schon sagt, ein Hocker auf Rollen. Er ist dadurch besonders praktisch, da du dich ohne aufzustehen von A nach B fortbewegen kannst. Er gilt als besonders ergonomisch und platzsparend. Dadurch ist der Rollhocker mittlerweile eines der beliebtesten Möbelstücke fürs Büro. Vor allem sind Rollhocker ein gute Alternative zum Bürostuhl. Bürostühle sind häufig teurer und auch die Größe nimmt viel Platz im Raum ein. Für manche Tätigkeiten sind zudem eine Rücken- und zwei Armlehnen hinderlich. Dies ist beim Rollhocker nicht der Fall. Auch das Gewicht ist weniger als bei einem Bürostuhl, wodurch der Rollhocker häufig leichter und geräuschloser über Parkett- oder Teppichböden gleitet.Welche Arten von Rollhocker gibt es?
Du kannst beim Kauf eines Rollhockers zwischen zwei Arten unterscheiden. Du hast die Wahl zwischen einem Rollhocker mit und einem Rollhocker ohne Lehne. Die Vor- und Nachteile haben wir die hier zusammen gestellt.Rollhockerart | Vorteile | Nachteile | Mit Lehne | Zurücklehnbar und dadurch rückenschonend, kein Bücken zum Schieben notwendig (kann man an der Lehne) | genauso ergonomisch wie ein Rollhocker ohne Lehne, lassen sich nicht so leicht verstauen, Lehne oftmals nicht verstellbar | Ohne Lehne | sehr ergonomisch und gut für die Rückenmuskulatur, leicht verstaubar | kein Zurücklehnen möglich, schieben nur mit Bücken möglich |
---|
Für wen eignet sich ein Rollhocker?
Ein Rollhocker eignet sich besonders für Arbeitsplätze, an denen ein längeres Sitzen nötig ist. Egal ob in einer Arztpraxis, Friseur- oder Kosmetikstudio, oder auch zuhause im Büro oder im Garten, der Rollhocker ist besonders ergonomisch und rückenschonend.
Was ist das Besondere an einem Elefantenfuß?
Der "Elefantenfuß" ist eine ganz besondere Art des Rollhockers, weshalb wir ihn dir gesondert vorstellen möchten. Dieser Rollhocker ist wesentlich kleiner als ein normaler Rollhocker fürs Büro. Auch die Form unterscheidet sich drastisch. Der Name Elefantenfuß leitet sich daraus ab, dass die Form an einen Elefantenfuß erinnert.
Der Hocker ist oben etwas schmäler und wird nach unten hin breiter. Die Farbe kann allerdings variieren. Natürlich gibt es den Hocker in einem einfachen grau, passend zum Namen. Aber auch diverse andere Farben sind möglich.
Die Rollen sind sehr versteckt und von außen kaum sichtbar. Sie befinden sich im Inneren und sind jeweils über eine Stahlfeder montiert. Bei Belastung steht der Rollhocker auf seinem Gummiring, der am unteren Rand angebracht ist, fest auf dem Boden. Sobald die Belastung weg ist, kann man den Hocker problemlos an eine andere Stelle rollen.
Wir haben dir hier noch die Vor- und Nachteile dieser besonderen Rollhockerart aufgeführt.
Vorteile
- fester Stand beim draufstehen
- super für Gartenarbeit
- extrem stabil
- hohe Belastbarkeit
- komplett abwaschbar
- schön klein, spart Platz
Nachteile
- fester Stand beim draufsitzen, dadurch nicht umherrollbar
- nicht geeignet für langes Sitzen
- nur aus Kunststoff oder Metall erhältlich
- wirkt klobig
Was kostet ein Rollhocker?
Rollhocker haben eine breite Preisspanne. Du kannst bereits einen Rollhocker für 20 Euro erhalten, der dazu nicht unbedingt qualitativ schlecht sein muss. Du kannst aber auch bis 250 Euro ausgeben. Es gibt sogar Ausreißer, die bis zu 600 Euro kosten. Diese haben dann beispielsweise eine extra Federung integriert, damit das Sitzen noch Wirbelsäulenfreundlicher gestaltet wird.Typ | Preis | Mit Lehne | circa 40 bis 300 Euro | Ohne Lehne | circa 30 bis 220 Euro | Elefantenfuß | circa 20 bis 50 Euro | Mit Sattelsitz | circa 110 bis 400 Euro |
---|
Was gibt es für Sicherheitsmerkmale bei einem Rollhocker?
Rollhocker haben, wie auch viele Bürostühle, gewisse Sicherheitsmerkmale. Wir wollen dir nun erklären, was es für Sicherheitsmerkmale gibt und warum es wichtig ist, dass dein Rollhocker diese besitzt.- Mindestens fünf Rollen: Durch das verbauen von fünf Rollen, wird der Fuß zu einem Stern mit fünf Zacken aufgebaut. Dadurch bekommst du beim Sitzen und vor allem auch beim Rollen mehr Stabilität und kannst nicht umkippen. Das Mindestmaß der fünf Rollen dient also zur Kippsicherheit.
- Feststellen der Rollen: Es sollte möglich sein, die Rollen beispielsweise mir einem kleinen Schalter festzustellen. Durch das Feststellen der Rollen wird verhindert, dass der Rollhocker weiterhin Rollen kann. Nicht jeder Rollhocker hat dieses Sicherheitsmerkmal. Schau hier einfach, für welche Tätigkeit du deinen Hocker brauchst und ob es Sinn macht, die Rollen feststellen zu können. Eine gute Alternative zum Feststellen der Rollen ist ein Elefantenfuß. Was das ist und wie dieser Rollhocker funktioniert, findest du weiter oben im Artikel.
- Gebremste Rollen: Es gibt auch das genaue Gegenteil. Bei dieser Variante sind die Rollen ohne Belastung fest und der Rollhocker kann nicht wegrollen. Erst bei Belastung kann man mit dem Rollhocker rollen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Rollhocker?
Es gibt natürlich ein paar Alternativen, die du dir anstelle eines Rollhockers zulegen kannst. Wir zeigen dir hier welche es gibt und was jeweils die Vor- und Nachteile davon sind.Typ | Beschreibung | Hocker | Eine mögliche Alternative ist der klassische Hocker ohne Rollen. Diese Alternative ist besonders für Gartenarbeit praktisch, da er auf dem Rasen einen besseren Stand hat. Zudem sind Rollen schwerer von Erde und Gras zu befreien. Ein einfacher Hocker ist ebenso schick wie ein Rollhocker, aber teilweise nur halb so praktisch. | Bürostuhl | Diese Alternative kennt jeder: Der klassische Bürostuhl. Er ist zum Rollocker um einiges Größer und schwerer. Dadurch lässt er sich nicht so leicht verstauen und nimmt viel Platz im Raum ein. Jedoch hat er den Vorteil eine Rücken- und zwei Armlehnen zu besitzen. Diese können bei längerem Sitzen den Rücken entlasten. | Kniehocker | Der Kniehocker ist für dich eine Alternative, wenn du deine Beine beim Sitzen gerne anwinkelst. Hier sitzt du auf einem Sitzpolster. Die Beine sind im circa 45 Grad-Winkel abgeknickt und liegen mit dem Schienbein auf einem extra Polster auf. Durch diese Position hast du keine andere Möglichkeit, als aufrecht zu Sitzen. Kniehocker gibt es mittlerweile auch mit Rollen, was früher nicht üblich war. | Sitzball | Der Sitzball ist eine sehr außergewöhnliche Alternative. Es gibt sie in vielen Farben und Größen, dadurch ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zudem ist ein Sitzball nicht nur gut für die Büroarbeit, sondern dient auch als praktisches Sportgerät. Das Sitzen fördert vor allem die Hüft- und Rückenmobilität. |
---|
Wie reinige ich einen Rollhocker richtig?
Je nach Material ist die Reinigung einfacher oder schwieriger. Am leichtesten hast du es mit einem Kunstlederbezug. Denn hier dringen Dreck und Flüssigkeiten nicht so leicht in das Innere des Rollhockers. Dadurch kannst du mit einem einfachen Tuch und Wasser mit eventuell etwas Spülmittel den Bezug schnell wieder sauber bekommen. Bei eine Sitzfläche aus Holz ist das Reinigen ebenfalls kein Problem. Jedoch musst du hier regelmäßig drüber wischen, damit die Lasur sich nicht verfärbt oder der Dreck durch kleine Risse in der Lasur doch in das Holz einzieht. Wenn dein Rollhocker mit einem Stoffüberzogen ist, dann ist es schwierig Flecken wieder rauszubekommen. Sidolin kann bei vielen Stoffen eine gute Lösung sein um Flecken zu entfernen. Ein paar Minuten auf dem Fleck einwirken lassen und im Anschluss mit einem feuchten Tuch abwischen.Für welche Bodenbeläge sind Rollhocker geeignet?
Rollhocker sind für fast alle Bodenbeläge geeignet. Du musst vor Kauf nur schauen, aus welchem Material die Rollen sind. Denn nicht jede Rolle ist für jeden Boden geeignet. Teilweise kann es Kratzer oder schwarze Streifen auf deinem Boden verursachen. Manchmal haben die Rollen aber auch einfach keinen Grip und schleifen mehr über den Boden, als dass du wirklich rollst. Es gibt für jeden Boden die passende Rolle. Der einzige Boden, auf dem es schwer wird, mit einem Rollhocker zu rollen, egal welche Art von Rolle du besitzt, ist der Hochflor-Teppich. Durch die extra langen Fäden, verhaken sich die Rollen mehr darin, als dass dir ein Rollhocker einen Vorteil bringt.Du kannst dich beim Hersteller vorab informieren, aus was für einem Material die mitgelieferten Rollen bestehen.Oft steht auch in der Produktbeschreibung für welche Böden dieser Rollhocker geeignet ist. Sollten die Rollen nicht für deinen Boden geeignet sein, dann kannst du bei den meisten Modellen die Rollen auch einfach selbst austauschen. Wie das geht, zeigen wir dir im nächsten Abschnitt.