Kaufratgeber Säulenventilator

Wer kennt es nicht, die heißen Sommertage stehen bevor und die Wohnung heizt sich auf. Damit es auch an heißen Sommertagen kühl in der Wohnung ist, eignet sich ein Säulenventilator. Der Säulenventilator eignet sich besonders dafür, um einzelne Räume runter zu kühlen.

In unserem Säulenventilator haben wir verschiedene Säulenventilatoren verglichen. Um für jeden Bedarf den passenden Säulenventilator zur Verfügung zu haben, haben wir im Folgenden verschiedene Säulenventilatoren verglichen und ihre Vor- und Nachteile aufgezählt, damit du den passenden Säulenventilator für dich finden kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Säulenventilator ist ein effizienter und dekorativer Ventilator, welcher für einen optimalen Luftaustausch und Luftzirkulation im Raum sorgt.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Funktion, wie beispielsweise eine Schwenkfunktion, eine Zeitschaltuhr und ein Windprogramm.
  • Vor dem Kauf eines Säulenventilator sollten Kaufkriterien wie Maße, Höhenverstellbarkeit, Verarbeitung, Geräuschpegel und die Leistung beachtet werden.

Säulenventilator : Favoriten der Redaktion

Säulenventilatoren gibt es in verschiedenen Farben, Designs und Funktionen. Damit du einen, für dich passenden Säulenventilator findest, haben wir für dich verschiedene Produkte rausgesucht und verglichen.

Der Säulenventilator bei Preis-Leistung

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Interior TF35 Säulenventilator eignet sich besonders für Räume von einer Größe von 40 qm. Auf der höchsten Leistungsstufe liegt der Geräuschpegel bei 57 dB und ist somit besonders leise und kann auch für das Schlafzimmer genutzt werden. Das Gewicht des Säulenventilator liegt bei 2,4 kg und lässt sich somit bequem von einem Ort zum anderen transportieren.

Der Säulenventilator lässt sich in drei Geschwindigkeitsstufen einstellen und lässt sich auf Wunsch bis zu 75 Grad drehen. Das Design ist unauffällig und die weiße Farbe passt zu jeden Einrichtungsstil. Das Netzkabel des Säulenventilators misst eine Länge von 1,5 m und reicht für die meisten Räume. Andernfalls hilft ein Verlängerungskabel.

Der Säulenventilator mit geringem Gewicht

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Rowenta Hole Compact Säulenventilator bietet eine Kombination aus Luftstrom und elegantem Design. Der Säulenventilator ist mit einer 3D-Luftstromtechnologie ausgestattet, diese lässt die Luft gleichmäßig verteilen und eine umfassende Oszillation ist garantiert. Außerdem verfügt der Säulenventilator über eine Griffmulde, damit lässt er sich perfekt transportieren.

Mit einem Gewicht von 1,9 kg ist der Rowenta Hole Compact Säulenventilator einer der einfachsten. Er verfügt über drei Geschwindigkeitsstufen und einer Zeitschaltuhr. Außerdem ist er mit den Maßen 43.5 x 18.5 x 18.5 cm sehr platzsparend und passt somit perfekt in jedes Zimmer.

Der Säulenventilator mit SmartControl

* AffiliateLink/ Anzeige
Der EnergySilence 890 Skyline Lüfter verfügt über eine EnergySilence Technologie. Somit wird eine sofortige Erzielung von kühler frischen Luft erreicht. Außerdem verfügt der Säulenventilator über drei Luftgenerationsmodi, diese sind der BRISA-Modus, der ECO-Modus und der NOCHE-Modus. Der Säulenventilator überzeugt außerdem mit drei Betriebsstufen.

Der Säulenventilator kommt mit einer Fernbedienung, somit kannst du die Betriebsstufen ganz einfach von der Couch oder dem Bett einstellen. Der 100 % Kupfermotor sorgt für eine hohe Effizienz, ist zuverlässig und verspricht eine maximale Haltbarkeit. Außerdem beinhaltet der Säulenventilator eine Zeitschaltuhr, die bis auf 7,5 Stunden eingestellt werden kann.

Der Allrounder Säulenventilator

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Duracraft DO1100E ein günstig und gleichzeitig ein einfach aufgebauter Säulenventilator. Der Säulenventilator hat drei Geschwindigkeitsstufen, die sich über einen Drehregler einstellen lassen. Die Oszillation lässt sich über eine Taste einstellen, diese ermöglicht eine automatische Drehung um 60 Grad.

Mit einem Gewicht von 3 kg lässt sich der Säulenventilator durch die integrierte Mulde gut transportieren. Der Geräuschpegel des Säulenventilators liegt bei 60 dB und ist damit angenehm leise. Der Standfuß des Säulenventilators wird nach der Lieferung einfach angeschraubt. Er ist stabil und das Design unauffällig, dabei trotzdem modern.

Der hochqualitative Säulenventilator

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Honeywell QuietSet Tower, überzeugt, mit seinem schlanken Design und eignet sich so für jedes beliebige Zimmer. Der Säulenventilator lässt sich auf 1, 2, 4 oder 8 Stunden Kühlung programmieren und schaltet danach automatisch ab. Das Gewicht des Säulenventilators liegt bei 3,8 kg und lässt sich so bequem verstellen.

Der Säulenventilator kommt in einem dezenten schwarzen Design, der obere Teil, in dem sich das Bedienfeld befindet, ist in Silber gehalten. Das Material ist Kunststoff. Der Säulenventilator hat fünf Betriebsstufen und ist selbst in der höchsten Stufe leise. Mit einem Oszillationswinkel von 75 Grad ermöglicht der Säulenventilator eine Kühlung von großen Räumen. Außerdem wird eine Fernbedienung mitgeliefert.

Der Säulenventilator mit Schlaffunktion

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Ardes Totem Säulenventilator überzeugt mit drei Geschwindigkeiten, die über den Touchscreen oder die Fernbedienung wählbar sind. Außerdem verfügt der Säuleventilaotr über eine automatische horizontale Schwingung, damit kann der ganze Raum gekühlt werden. Die Zeitschaltuhr kann auf 7,5 Stunden eingestellt werden und schaltet sich danach automatisch aus.

Der Säulenventilator verfügt außerdem über eine Schlaffunktion, diese kann über den Touchscreen oder die Fernbedienung eingestellt werden. In der Schlaffunktion wird der Raum zwar gekühlt, allerdings nicht auf eine zu niedrige Raumtemperatur. Außerdem ist die Lautstärke nicht so laut und eignet sich daher hervorragend für den Schlaf. Das Design ist elegant, kompakt und multifunktional.

Säulenventilatoren: Kauf- und Bewertungskriterien

Damit du dir sicher sein kannst, dass der Säulenventilator für dich und deine Wohnung geeignet ist, weisen wir dich auf bestimmte Kaufkriterien hin, auf die du achten solltest.

Vor dem Kauf solltest du auf folgende Kriterien achten:

Stromverbrauch

Wie bei den meisten Elektro Geräten solltest du dir, auch bei einem Säulenventilator, im Voraus über anfallende Stromkosten Gedanken machen. Vor dem Kauf sollte vor allem darauf geachtet werden, welche Energieeffizienzklasse vorliegt.

Die idealen Energieklassen für einen Säulenventilator sind A+++, A oder B.

Wenn der Säulenventilator am Tag oder in der Nacht länger laufen soll, sollte ein Modell mit Zeitschaltuhr in Betracht gezogen werden. Mit Hilfe der Zeitschaltuhr schaltet sich das Gerät nach der eingestellten Zeit automatisch ab. Dadurch kann der unnötige Betrieb des Säulenventilators und hohe Stromkosten ausgeschlossen werden.

Geräuschpegel

Je nachdem, wo der Säulenventilator aufgestellt werden soll, lohnt es sich nach einem Gerät zu schauen, welches möglichst wenig Dezibel verursacht. Der Geräuschpegel fällt bei unterschiedlichen Modellen und je nach Händler anders aus.

Hierbei hilft es sich Kundenbewertungen zu lesen oder sich in einem Fachmarkt das Produkt zeigen zu lassen. Damit so zu laute Säulenventilatoren ausgeschlossen werden können.

Die tatsächliche Lautstärke hängt allerdings auch von der gewählten Luftstromeinstellung ab. Viele Säulenventilatoren sind bei einer geringen Geschwindigkeit angenehm leise, werden aber lauter desto hoher die Geschwindigkeit ist.

Diese lauten Geräusche werden schnell als unangenehm wahrgenommen und können vor allem beim Schlaf stören.

Maße und Gewicht

Vor dem Kauf eines Säulenventilators solltest du dir überlegen, ob er deinen Vorstellungen von Größe und Gewicht entspricht. Außerdem sollte überlegt werden, an welchem Ort der Säulenventilator platziert werden soll, soll das Gerät flexibel positioniert werden oder vielleicht sogar transponiert werden. Dafür sollten Maße und Gewicht eine entscheidende Rolle spielen.

Um dir beispielsweise den Transport des Säulenventilators zu vereinfachen, sollte er idealerweise einen Tragegriff oder eine Griffmulde haben. In der Regel liegt das Gewicht eines Säulenventilators zwischen 2,5 und 5 kg. Es gibt allerdings auch Säulenventilatoren, die eine leichteres oder aber ein schwereres Gewicht haben.

Die meisten Säulenventilatoren sind in der Höhe nicht verstellbar.
Wenn bestimmte Bereiche gekühlt werden soll, ist eine Höhenverstellbarkeit allerdings von großem Vorteil. Die höchste Stelle, in dem die kühle Luft rauskommt, liegt ungefähr auf Hüfte Höhe.

Design

Säulenventilatoren sind schmal und hoch. Dadurch lassen sie sich besonders gut einsetzen, wenn dir nur wenig Platz zur Verfügung steht. Allerdings gibt es auch Säulenventilatoren, die etwas breiter gebaut sind. Die Säulenventilatoren haben den Vorteil, dass sie dank ihres kompakten Designs leicht verstauber sind.

Dank des schmalen Designs finden die Säulenventilatoren auch in Ecken Platz. So steht der Säulenventilator nicht im Weg und kann nicht zu einer Stolperfalle werden. Mit dem Material aus Edelstahl und Chrom wirkt der Säulenventilator edel und passt zu jedem Einrichtungsstil.

Zusätzliche Funktionen

Säulenventilatoren sind häufig mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Hier solltest du dich vor dem Kauf gut informieren, über welche Funktionen der Säulenventilator verfügt und ob diese für dich sinnvoll sind.

Es gibt außerdem verschiedene Geschwindigkeitsstufen, diese kannst du nach deinen Vorlieben und je nach Temperatur wählen.

Säulenventilatoren werden manchmal mit einem Überhitzungsschutz angeboten und auch Zusatzfunktionen wie eine Kindersicherung sind sinnvoll.

Viele Säulenventilatoren kommen mit einer zusätzlichen Fernbedienung, so kannst du das Gerät ganz einfach von der Couch oder dem Bett steuern. Das erspart dir unnötiges Aufstehen, um den Säulenventilator Ein- und auszuschalten oder die gewünschte Geschwindigkeit einzustellen.

Außerdem verfügen einige Geräte über ein Display. Dieses sollte übersichtlich gestaltet sein und eine einfache und schnelle Menüführung haben. Das Display sollte nicht zu hell beleuchtet sein. Im ideal Fall sollte es eine Dimmfunktion haben.

Säulenventilatoren: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Um mögliche Fragen direkt zu beantworten, haben wir dir im Folgenden die häufigst gestellten Fragen zusammengefasst und beantwortet.

Für wen eignet sich ein Säulenventilator?

Ein Säulenventilator eignet sich für jeden. Da der Säulenventilator mit einer schützenden Außenhülle versehen ist, können auch ohne Weiters Kleinkinder oder Haustiere in dem Raum sein, in dem sich der Säulenventilator befindet.

Vor allem an heißen Sommertagen eignet sich ein Säulenventilator zur Abkühlung. (Bildquelle: Gerd Altmann / Pixabay) Vor allem profitieren hitzeempfindliche und schnell schwitzende Personen, da sich der Raum mithilfe des Säulenventilators schnell runterkühlt, kannst du dich in diesem problemlos aufhalten.

Welche Arten von Säulenventilatoren gibt es?

Säulenventilatoren gibt es in verschiedenen Ausführen, die häufigst verkauften haben wir im Folgenden tabellarisch für dich aufgelistet und ihre Vor- und Nachteile dargestellt.

Art Vorteile Nachteile
Säulenventilator mit Luftbefeuchtung-Kombination Im Sommer sehr angenehm, gesundheitliche Vorteile (Bei trockenen Schleimhäuten) sorgfältige Reinigung notwendig, Kondenswasser schlägt sich auf Elektrogerät nieder
Säulenventilator mit Zeitschaltuhrbequemer Einsatz, geringer Stromverbrauch eventueller lauter Piepton wenn sich das Gerät ausschaltet
Säulenventilator mit Oszillationsfunktion gleichmäßige Verteilung der Luft längere Wartezeit bis Wind an selber Stelle ist
Wie du siehst, gibt es also viele verschiedene Arten, welche ihre Vor- und Nachteile mitbringen. Welcher Säulenventilator für dich geeignet ist, solltest du im Voraus also mit deinen Raumbedingungen abklären.

Für welche Räume eignet sich ein Säulenventilator?

Ein Säulenventilator eignet sich für große als auch für kleine Räume. Hier sollte beachtet werden, je größer der Raum, desto leistungsfähiger sollte der Säulenventilator sein. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Luft des Säulenventilators nicht durch Möbel blockiert wird.

Es sollte dabei bedacht werden, dass ein Säulenventilator die Raumtemperatur nicht wirklich abkühlt, sondern lediglich Wind erzeugt. Dieser Wind lässt die Verdunstung von Schweiß, diese Verdunstung wird dann von dem Körper als Abkühlung wahrgenommen.

Fazit

Als Fazit kann man schließen, das ein Säulenventilator die einfachste Lösung ist, um sich und die Wohnung oder einen beliebigen Raum an heißen Tagen abzukühlen. Außerdem ist ein Säulenventilator günstiger als eine Klimaanlage und die meisten verfügen über eine Oszillatioensfunkton, so kommt die kühle Luft in jede Ecke, die nicht von Möbeln blockiert sind.

Durch die verschiedenen Designs und Farben ist der Säulenventilator für jeden Einrichtungsstil geeignet. Die Oszillationsfunktion bietet eine optimale Abkühlung, ein integrierter Schlafmodus sorgt für ein angenehmes Klima während des Schlafes und die Zeitschaltuhr ist stromsparend. Ein Säulenventilator eignet sich perfekt für jene, die eine Abkühlung für wenig Geld wünschen.

(Bildquelle: Jongwattanasilkul / 123rf)