Kaufratgeber Salzmühle

Eine Salzmühle mag wie eine zusätzliche Ergänzung deiner Küche erscheinen, aber sie ist unverzichtbar und deine Gäste werden es dir sicher danken. Salzmühlen sehen nicht nur gut aus, sondern geben mit ihrem frisch gemahlenen Salz oder Pfeffer auch ein intensives Aroma, das den Geschmack deines Gerichts verbessert.

Aber die Mühle zu finden, kann zeitaufwendig sein. Wir haben dir diese Aufgabe erleichtert, indem wir dir einen detaillierten Überblick über einige der Optionen gegeben haben, damit du dich leicht für eine entscheiden kannst. Neben unserem Produktvergleich haben wir dir auch einige wichtige Informationen zum Thema Salzmühlen herausgesucht und die wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt.

Das Wichtigste in Kürze
  •  Salzmühlen eignen sich für jeden. Salz ist das wohl am meisten verwendete Gewürz in unseren Küchen und kann durch das Zermahlen in einer Salzmühle noch vielfältiger eingesetzt werden.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen manuell betriebenen und elektrischen Salzmühlen. Bei beiden Mühlenarten kann der Mahlgrad von sehr grob bis sehr fein nach dem individuellen persönlichen Geschmack eingestellt werden. So erhält jedes Gericht die besondere Würze.
  • In einer Salzmühle können neben dem klassischen groben Salz auch andere Gewürze geschrotet werden. Ein Mahlwerk aus Keramik ist dabei am vielfältigsten einsetzbar.

Salzmühlen : Favoriten der Redaktion

Die klassische Salzmühle aus Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese manuell betriebene Salzmühle ist ein zeitloser Klassiker aus schickem Buchenholz. Die Mühle wurde speziell für das Mahlen von trockenem Salz, z. B. Steinsalz oder Meersalz, entwickelt und ist damit perfekt für jeden Hobbykoch geeignet.

Das Mahlwerk dieser Salzmühle besteht aus korrosionsbeständigem Edelstahl, das sich perfekt für das Mahlen von Salz eignet. Die Mühle hat eine Höhe von 18 cm und ein Gewicht von 238 g. Sie wird dir zusammen mit einer kleinen Portion Meersalz (8g) geliefert.

Die vielseitige Salzmühle

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese elegante und stilvolle Salz- und Pfeffermühle ist ein Muss für jede Küche. Die hochwertigen Materialien und das professionelle Keramikmahlwerk ermöglichen ein präzises Mahlen, während das benutzerfreundliche Design es für jedermann perfekt macht.

Die mitgelieferte Staubschutzhülle schützt deine Gewürze vor Staub und Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass sie länger frisch und geschmackvoll bleiben.

Die einstellbare Salzmühle

* AffiliateLink/ Anzeige
Wenn du auf der Suche nach einem Mahlwerk bist, das dein Leben einfacher und deine Gewürze schmackhafter macht, dann ist das professionelle Keramikmahlwerk genau das Richtige für dich. Dieses große Präzisionsmahlwerk ist aus hochwertiger Keramik gefertigt und kann jederzeit von fein bis grob eingestellt werden, um ein gleichmäßiges Mahlen zu gewährleisten.

Der luftdichte Deckel sorgt dafür, dass all deine wertvollen Aromen eingeschlossen werden, was ihn zu einem Traum für jeden Gourmetkoch macht. Dank des leicht zu reinigenden Designs kannst du die Gewürzfüllungen wechseln, ohne dass sich die Aromen vermischen, und der Glashalter ist sogar spülmaschinenfest.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Salzmühle kaufst

Für wen eignet sich eine Salzmühle?

Grundsätzlich eignet sich eine Salzmühle für jeden. Salz ist wohl das am häufigsten verwendete Gewürz ins unseren Küchen und kann durch das Benutzen einer Salzmühle im Gegensatz zum Salzstreuer noch vielfältiger beim Kochen eingesetzt werden.

Jeder Deutsche nimmt täglich durchschnittlich 8 Gramm Salz zu sich.

Gegenüber dem handelsüblichen feinkörnigen Salz aus dem Salzstreuer zeichnet sich der Einsatz einer Salzmühle durch die vielfältigen Mahleinstellungen aus. Durch die verschiedenen Mahlgrade kann das Salz von sehr grob bis sehr fein immer individuell frisch gemahlen werden.

Wie benutze ich eine Salzmühle?

Bei der Nutzung einer Salzmühle kannst du eigentlich fast nichts falsch machen. Elektrische Salz- und Pfeffermühlen funktionieren mit einem Knopf oder automatisch mit einem Kippschalter.

Manuelle Gewürzmühlen kann man je nach Verarbeitung entweder im Uhrzeigersinn oder auch in die andere Richtung drehen.

Pfeffer und Salz sollten in keiner Küche fehlen. Frisch in einer Gewürzmühle gemahlen entfalten die Gewürze ihren Geschmack besonders gut. (Bildquelle: pixabay / maxknoxvill ) Das Mahlwerk wird nicht beschädigt, wenn man die Salzmühle gegen den Uhrzeigersinn dreht, bei manchen Mühlen kommt im schlimmsten Fall nur kein Salz heraus.

Für ein gleichmäßiges Ergebnis empfiehlt es sich allerdings, die Mühle nur in eine Richtung zu drehen und nachzugreifen, statt sie abwechselnd in unterschiedliche Richtungen zu drehen.

Welches Salz kann in der Salzmühle verwendet werden?

In der Salzmühle verwendest du am grobes Salz. Von grobem Salz spricht man, wenn die Salzkörner zwischen 1 und 6 Millimeter groß sind.

Es gibt unterschiedliche Salzarten, die du je nach individuellem Geschmack in deiner Salzmühle verwenden kannst. Es gibt 3 Arten von Salzen, die für die Salzmühle geeignet sind:

  • Meersalz
  • Steinsalz
  • Gewürzsalz
Meersalz ist das wohl geläufigste und auch günstigste Salz in unseren Küchen. Eine besondere und auch sehr teure Art von Meersalz ist Fleur de Sel. Diese Salzvariante wird in reiner Handarbeit gewonnen und wird auch als "Königin der Salze" bezeichnet.

Steinsalz unterscheidet sich in der Zusammensetzung eigentlich nicht von Meersalz. Zwar wird es unter Tage abgebaut, doch auch Steinsalz stammt aus dem Meer. Das bekannteste Steinsalz ist Himalaya Salz, das sich durch seine rötliche Färbung auszeichnet. Diese Farbe bekommt das Salz durch Eisen.

Bei Gewürzsalz gibt es quasi keine Grenzen. Das Salz wird mit verschiedenen Kräutern oder anderen Gewürzen vermischt und verleiht deinen Gerichten einen noch individuelleren Geschmack.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Salzmühlen vergleichen und bewerten

Material

Das Material deiner Salzmühle hängt natürlich auch damit zusammen, ob du dich für eine elektrische oder eine manuelle Salzmühle entscheidest.

Bei manuell betriebenen Salz- und Pfeffermühlen gibt es in der Regel eine größere Auswahl an Materialien. Die geläufigsten verarbeiteten Materialen sind Holz, Edelstahl, Glas und Kunststoff (Acryl).

Handhabung

Auch bei der Handhabung der Mühle gibt es Unterschiede, die bei der Kaufentscheidung bedacht werden sollten. Die geläufigsten Modelle von Salzmühlen funktionieren entweder durch Drehen, eine Kurbel, einen Druckknopf, oder automatisch per Kippschalter.

Beim Drehen und Kurbeln werden beide Hände benötigt, einen Druckknopf kann man auch mit einer Hand betätigen. Die komfortabelste Lösung stellt wohl eine automatische Salzmühle mit Kippschalter dar.

Welche Handhabung für dich die ist liegt natürlich an deiner persönlichen Vorliebe.

Mahlwerk

Gewürzmühlen wie beispielsweise eine Pfeffermühle gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Mahlwerken. Da Pfeffer und andere Gewürze weicher und weniger aggressiv sind als Salz, können sie auch mit einer Gewürzmühle mit einem Mahlwerk aus Kunststoff gemahlen werden.

Bei einer Salzmühle eignen sich hingegen nur Mühlen mit Keramikmahlwerk, oder mit Edelstahlmahlwerk. Darauf solltest du also achten, wenn du dir eine Salzmühle kaufst.

Prinzipiell solltest du darauf achten, dass bei der Gewürzmühle unterschiedliche Mahlgrade stufenlos einstellbar sind.

Design

Das Design spielt bei deiner Kaufentscheidung natürlich auch eine Rolle. Je nach persönlichem Geschmack gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Formen, Farben und Ausführungen.

Von der klassischen Holzmühle, bis hin zu modernen Kombinationen aus Edelstahl und Glas sollte für jeden Geschmack die richtige Mühle dabei sein. Viele Salzmühlen gibt es im Set mit einer passenden Pfeffermühle.

Du kannst deine Salz- und Pfeffermühle farblich auf deine Küche oder deine Esszimmereinrichtung abstimmen, oder einen auffallenden Kontrast bilden. Ein Hingucker sind Gewürzmühlen in jedem Fall.

(Titelbild: 123rf / 66495340)