Kaufratgeber Sandkasten

Sandkästen sind für Kinder ein Paradies. Die kleinen können im Sand spielen und Spaß haben. Dafür müsst ihr nicht mal zum nächsten Spielplatz gehen. Das ist auch im eigenen Garten möglich. Doch welche Sandkästen eignen sich dafür am ?

Ein Sandkasten aus Holz oder Kunststoff? Zum selbst Aufbauen, mit oder ohne Dächer? Wie sieht es mit Abdeckungen aus? Welche Größe ist gut? Gibt es Formen wie Muscheln, Schiffe, Schildkröten oder Boote? All diese Fragen werden wir in diesem Ratgeber für dich beantworten, damit deinem Einkauf nichts mehr im Weg steht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Sandkasten soll einige Jahre erhalten bleiben und aus diesem Grund robust sein. Egal ob es sich hierbei um ein Holz oder Kunststoffsandkasten handelt - sie müssen jede Witterung überstehen.
  • Abdeckungen für einen Sandkasten sind wichtig, um es vor Tieren, Laub und Nässe zu schützen.
  • Ein leichter und schneller Aufbau des Sandkastens ist immer von Vorteil.

Sandkasten : Bewertungen und Empfehlungen

Um deinem nächsten Sandkasten Kauf einfacher zu gestalten, haben wir hier unsere Favoriten für dich zusammengefasst.

Der Sandkasten mit besonderem Design

* AffiliateLink/ Anzeige
Wenn es darum geht einen süßen Schildkrötensandkasten zu haben, dann sind die Hersteller little tikes eine gute Auswahl. Der Kunststoffsandkasten muss nicht zusammengebaut werden und er besitzt einen Deckel, womit der Sand vor Tieren und Nässe geschützt ist.

Obwohl es sich um ein Kunststoffsandkasten handelt, kann er mit bis zu 70kg Sand befüllt werden und ist dementsprechend auch robust. Die Ausbuchtungen an der Schildkröte sind nicht nur Teil des Designs. Sie dienen auch als Sitzmöglichkeit. Die Altersempfehlung für den Sandkasten liegt bei 0 bis 6 Jahren.

Bewertung der Redaktion: Nicht nur das niedliche Schildkrötendesign von little tikes überzeugt, sondern auch die Füllmenge des Sandkastens. Mit max. 70kg hält der Kunststoffsandkasten mehr aus als herkömmliche. Das Design ist nicht nur ein Blickfang. Mit den Ausbuchten haben die Kinder eine Möglichkeit sich zu setzen.

Der Kunststoffsandkasten

* AffiliateLink/ Anzeige
Leicht, klein und praktisch – das sind die Attribute die den TikTakToo Sand & und Wassermuschel Kunststoffsandkasten am beschreiben. Er ist mit seinem rund 1,3kg sehr leicht. Des Weiteren kannst du zwischen verschiedenen Farben wählen oder sogar ein Muschelsandkasten inklusive Bällen kaufen.

Es besteht auch die Möglichkeit eine zweite Muschel zu kaufen die als Deckel benutzt werden kann, jedoch gibt es kein Dach. Aufgrund der verschiedenen Farben kannst du die zwei Sandkastenhälften individuell gestalten. Die Altersempfehlung für den TikTakToo Sandkasten liegt bei 1 bis 6 Jahren.

Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem leichten und bunten Kunststoffsandkasten bist, dann ist der von TikTakToo der richtige. Dadurch dass eine zweite Muschel gleichzeitig als Deckel und als zweiter Sandkasten dienen kann, überzeugt er uns.

Der Sandkasten mit aufklappbarer Bank

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Habau 3022 ist ein Holzsandkasten mit einer sehr nützlichen Funktion. Der Sandkasten kommt mit einer eingebauten Sitzgelegenheit mit Rückenlehne. Klappt man die Bank jedoch zu, so hat man eine Abdeckung für den Sandkasten und schützt den Inhalt vor Schmutz und Tieren.

Die aufklappbare Bank hat eine Sitzfläche von ca. 20cm. Die max. Füllmenge des Sandkastens liegt bei ca. 170l. Somit ist definitiv für viel Spielraum und Sitzfläche gesorgt. Des Weiteren wurden unbehandelte Spitztannen für die Herstellung des Sandkastens verwendet.

Bewertung der Redaktion: Aufgrund der eingebauten Sitzbank mit Lehne überzeugt der Sandkasten von Habau. Jedoch solltest du beachten, dass der Sandkasten kein Dach besitzt. Dieser ist auch nicht vor Regen geschützt, doch eine zusätzliche Plane kann das Problem lösen.

Der luxuriöse Sandkasten

* AffiliateLink/ Anzeige
Ein Sandkasten der gleichzeitig als Piratenschiff dienen soll. Das beschreibt den KidKraft 128 perfekt. Das makellose Design des Sandkastens gibt deinem Kind das Gefühl, dass es ein Pirat ist mit seinem eigenen Schiff.

Das Segel vom Schiff dient gleichzeitig als Dach und die Sitzbänke sind zusätzliche Stauräume. Eine Abdeckung, damit der Sand geschützt ist, ist auch vorhanden. Damit das Schiff jedoch auch schnell steht, ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung dabei. Die Altersempfehlung vom Hersteller für das Piratenschiff liegt zwischen 2-3 Jahren.

Bewertung der Redaktion: KidKraft Design von einem Piratenschiff ist definitiv ein Traum von jedem Kind. Es wurde sehr auf die Details geachtet. Ein Dach und eine Abdeckung sind vorhanden und farblich miteinander abgestimmt. Jedoch sollte hier dazu gesagt werden, dass es sich um das teuerste Produkt handelt.

Der schlichte Sandkasten

* AffiliateLink/ Anzeige
Ein schlichter und dennoch guter Sandkasten ist der Plum 25055. Der quadratische Holzsandkasten bietet zwei Sitzbänke, eine Sandschutzfolie und eine Abdeckung. Mit den Sitzbänken besteht die Möglichkeit, dass du dich zu deinem Kinder setzen und die Zeit mit ihm verbringen kannst. Sinn der Sandschutzfolie ist, dass Unkraut nicht in den Sandkasten einwächst und Wasser gut ablaufen kann.

Hinzu kommt noch, dass die Holzkanten abgerundet sind und somit für mehr Schutz gesorgt wird. Es handelt sich hierbei auch um ein zertifiziertes Holz. Der Plum Sandkasten hat eine Altersempfehlung von 2 bis 6 Monaten.

Bewertung der Redaktion: Aufgrund der Sandschutzfolie, der Abdeckung und den abgerundeten Kanten sorgt der Sandkasten für viel Sicherheit. Das einzige Problem ist, dass er kein Dach besitzt. Dadurch sind die Kinder nicht vor UV-Strahlen oder Regen geschützt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Sandkästen

Um den idealen Sandkasten für dich zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet. Diese sollen dir beim Abwägen helfen und deinen Einkauf erleichtern.

Die Kaufkriterien, worauf du achten solltest wären:

  • Verarbeitung
  • Abdeckung
  • Größe
  • Material und Form
  • Auf und Abbau
  • Altersempfehlung
Verarbeitung Die Verarbeitung eines Sandkastens ist das A und O. Nicht robuste Sandkästen halten die Witterungsverhältnisse nicht aus und gehen deswegen schnell kaputt. Ein gut verarbeiteter Sandkasten soll mehrere Jahre für dich zur Verfügung stehen.

Es ist wichtig bei einem Holzsandkasten darauf zu achten, dass keine Splitter zu sehen sind, damit sich die Kinder daran nicht verletzen.
Des Weiteren solltest du darauf achten, dass dein Holzsandkasten aus einem zertifizierten Holze gebaut wurde und das ein Boden vorhanden ist.

Schlecht verarbeitete Kunststoff-/ Holzsandkasten können auch schnell Löcher kriegen, die dazu führen das Sand aussickert.

Abdeckung Einer der häufigsten gestellten Fragen lautet: ob ein Dach vorhanden sein muss oder nicht. Dächer sorgen dafür, dass Kinder vor der Sonne, den UV-Strahlen und vor dem Regen etwas geschützt sind und keine bzw. wenige Blätter in den Sandkasten gelingen. Des Weiteren schützt eine Abdeckung für den Sand vor schnellem Austrocknen.

Dazu sollte jedoch gesagt werden, dass eine Abdeckung keinen 100% Schutz bietet, da Regenwasser durch die Seiten in den Sandkasten gelingen können. Jedoch schützen diese vor Ansiedlungen von Tieren wie Ameisen und vor Tierkot.

Größe Die Größe eines Sandkastens hängt davon ab, wie viel Platz du zur Verfügung stehen hast. Du solltest jedoch unter Berücksichtigung ziehen, für wie viele Kinder der Sandkasten ausgelegt sein sollte.

Grundsätzlich gilt die Regel ein Quadratmeter pro Kind, damit eine komfortable Spielfläche entsteht. Je größer der Sandkasten ist, desto mehr Spaß können die Kinder haben.

Material und Form Für welches Material du dich entscheidest spielt bei einem Sandkasten auch eine Rolle. Deine Auswahl liegt zwischen Kunststoff und Holz. Kunststoffsandkasten sind zu Holz leichter und deswegen besser zum Transport geeignet. Jedoch sind diese nicht so robust, haben keine Dächer und sind meistens kleiner als Holzsandkasten.

Bei Kunststoffsandkasten hast du die Möglichkeit zwischen verschieden Farben auszuwählen.
Verschiedene Formen wie z.B. eine Schildkröte, eine Muschel oder ein Frosch stehen dir da auch zur Verfügung. Suchst du jedoch eher nach einem Schiff oder einem Sandkasten mit Sitzbank, dann raten wir dir zu einem Holzsandkasten.

Auf und Abbau Bei einem Sandkasten solltest du auch darauf achten, dass dieser einfach auf und abzubauen ist. Es sollte kein handwerkliches Vorwissen vorausgesetzt werden, um ein Sandkasten aufzubauen. Kunststoffsandkasten benötigen meistens keinen Aufbau.

Altersempfehlung Achte bei deinem Einkauf auf die Altersempfehlung des Herstellers. Investiere nicht zu viel Geld in ein Sandkasten wo dein Kleinkind schnell rauswächst. Kaufe auch kein Sandkasten, dass für dein Kind zu komplex ist.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Sandkästen ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt beantworten wir noch einige Fragen zum Thema Sandkasten. Diese sollen dir mehr Informationen geben und dir helfen.

Für wen eignet sich ein Sandkasten?

Sandkasten sind grundsätzlich für Kinder geeignet. Du solltest jedoch auf die Altersempfehlung der Hersteller achten, weil es größere Sandkästen gibt, die erst für Kinder ab 2 Jahren geeignet sind.

Kinder sind neugierig und können deswegen schnell mal aus dem Sandkasten zu steigen, um die Welt zu erkunden. (Bildquelle: pixabay / lenahelfinger)

Als Elternteil solltest du dennoch dein Kind im Auge behalten, weil es den Sand essen könnte oder sich verletzen kann. Kleinere Sandkasten aus Kunststoff haben eine geringere Verletzungsgefahr für Kleinkinder. Kann dein Kind jedoch noch nicht von allein sitzen oder gehen, es ratsam noch etwas mit deinem Kauf zu warten.

Welche Arten von Sandkästen gibt es?

Es gibt verschiedene Formen von Sandkasten. Diese variieren nach Größe und Material. Es gibt z.B. große und kleine aus Holz. Sandmuscheln oder Schildkröten sind meistens aus Kunststoff. Aus Holz findest du Formen wie Schiffe oder Boote.

Was kostet ein Sandkasten?

Die Preise eines Sandkastens hängt meistens von dem Material und der Form ab.

Die folgende Tabelle gibt dir einen kleinen Überblick über die Preisklasse.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (10 - 45 €) Sandkasten aus Kunststoff in Muschelform
Mittelpreisig (45 - 150 €) Holzsandkasten, die Formen variiert aus quadratischer, achteckiger Form oder sogar Boote, einige aus Kunststoff sind hier auch vorhanden
Hochpreisig (ab 150 €) Holzsandkasten mit extra Design z.B. Holzschiff

Welche Größe ist ideal für ein Sandkasten?

Die Größe deines Sandkastens solltest du von deiner Kapazität ausmachen. Hast du einen großen Garten würde sich ein großer Sandkasten rentieren, jedoch nur wenn du auch mehr Kinder hast.

Ein zu großer Sandkasten für ein Einzelkind, ohne Freunde zum Mitspielen, kann zu viel sein. Jedoch sorgt ein zu kleiner Sandkasten dafür, dass dein Kind schnell rauswächst oder kein Spaß hat, aufgrund der zu kleinen Spielfläche.

Welcher Sand eignet sich am für einen Sandkasten?

Worauf du beim Sand achten solltest ist, dass dieser über keine scharfen oder spitzen Sandkörner verfügt. Das kann dein Kind verletzen.

Hinzu kommt, dass der Sand staub- und lehmfrei, frei von Schadstoffen, wasserdurchlässig und formbar sein sollte. So verhinderst du, dass der Sand zu viel Wasser aufsaugt und das mit dem Sand etwas gebaut werden kann.

Fazit

Ein Sandkasten ist eine gute Investition, wenn dein Kind gerne im Garten spielt. Es fördert die Kreativität der kleinen und sie verbringen dazu auch noch Zeit im Freien. Deswegen ist es wichtig darauf zu achten, dass die Sandkästen gut verarbeitet und robust sind. Dein Kind soll sich beim Spielen nicht verletzen und dieser sollte jede Witterung gut überstehen, sodass ihr viel davon hat.

Ein Dach und eine Abdeckung sind wichtig, damit dein Kind vor UV-Strahlen geschützt ist und Blätter oder Kleintiere nicht in den Sand gelangen. Somit ist der Sand auch geschützt und trocknet nicht so schnell aus. Welche Form und Material jedoch infrage kommen, hängt ganz allein von den Präferenzen deines Kindes oder dir ab.

(Titelbild:123rf / Olena Afanasova)