Kaufratgeber Schaffell

Kuschelig, warm und in vielen bunten Farben. Seit mehr als fünf Jahren ist dieses Wohnaccessoire aus kaum einem Heim mehr wegzudenken. Doch die Felle erfreuen sich nicht erst seit kurzem einer solchen Beliebtheit. Schon vor vielen hundert Jahren wärmten sie die Menschen in kalten Nächten und Wintern.

In diesem Artikel erklären wir dir alles wichtige, was du vor dem Kauf eines Schaffells wissen solltest. Unter anderem gehen wir auf die Reinigung und Pflege, sowie die Eignung und mögliche Alternativen ein, damit du eine gut informierte Entscheidung treffen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Verwendung der Schaffelle ist in der heutigen Zeit sehr vielfältig. Sie reicht über wärmende Kinderwageneinlagen, medizinischen Schlafunterlagen bis hin zu den neuesten und trendigsten Dekoartikeln.
  • Grundsätzlich sollten Schaffelle sehr vorsichtig gereinigt werden. Viele sind sehr empfindlich gegenüber Wasser, weshalb die Trockenreinigung bevorzugt werden sollte.
  • In der heutigen Zeit ist es nicht mehr notwendig für einen schönen Dekoartikel zum echten Schaffell zu greifen. Du kannst auch ein Imitat wählen, welches genauso schöne Farben hat und ebenso kuschelig weich ist.

Schaffelle : Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Teil möchten wir dir verschiedene Möglichkeiten für Schaffelle aufzeigen. Wir haben sie verglichen und dir zu jedem das wichtigste zusammengefasst. Damit du das für dich passende Schaffell finden kannst.

Das ökologisch gegerbte Schaffell

* AffiliateLink/ Anzeige
Das echte Fell ist in der Farbe Grau erhältlich. Es ist diagonal ca. 100 - 115 cm groß und von einem deutschen Fachhändler. Dieser achtet streng auf die Herkunft der Schafe. Die Schaffe stammen aus England, wo sie das ganze Jahr im Freien gehalten werden.

Eben diese Sorgfalt bei der Haltung und der Verarbeitung schlägt sich in der Qualität nieder. Die Schaffelle sind ökologisch gegerbt und frei von Farbstoffen, PCP und giftigem Chrom.

Das Schaffell von deutschen Schafen

* AffiliateLink/ Anzeige
Das folgende Fell kommt in einem schönen Braunton und kann in verschiedene Längen gewählt werden. Diese betragen 110 cm - 140 cm Länge und 70 - 90 cm Breite, wobei die Breite nicht frei wählbar ist. Daneben beträgt die Florlänge beträgt 7 - 10 cm.

Das genannte Fell stammt von Tieren aus Deutschland und wird ökologisch innerhalb der EU weiterverarbeitet. Bei der Pflege sollte darauf geachtet werden, dass es auf keinen Fall gewaschen wird, da sonst das Leder beschädigt werden könnte. Hier solltest du also die Trockenreinigung vorziehen.

Das medizinische Schaffell

* AffiliateLink/ Anzeige
Hier wird dir ein medizinisches Schaffell angeboten, welches besonders gut als Einlage für Kinderwagen geeignet ist. Da das Fell auf 3 cm Länge geschoren wurde, besteht eine geringere Erstickungsgefahr und die Funktionen des Fells bleiben erhalten. Das Fell ist atmungsaktiv und Temperatur-ausgleichend.

Des Weiteren ist die Reinigung dieses Fells recht simpel. Es darf bei 30° C in der Waschmaschine mit einem geeigneten Fellwaschmittel gewaschen werden. Zusätzlich besitzt es Öffnungen entweder für ein 3- oder 5-Punkt-Gurtsystem.

Das Schaffell für einen Teppich

* AffiliateLink/ Anzeige
Besonders für einen Teppich oder einen Bettvorleger eignet sich das Schaffell. Sie bieten das Fell in zwei Größen an, welche (170-180) x 55 cm oder (180-210) x 60 cm betragen. Dies ist schon eine eher ungewöhnliche Größe und daher nicht so häufig zu finden. Die Wolllänge der Teppiche beträgt  6 - 10 cm. Zusätzlich sind sie in Grau und Weiß erhältlich.

Der Händler rät bei der Reinigung vom Gebrauch von Wasser ab und empfiehlt häufiges absaugen und ausklopfen zur Vermeidung von irreparablen Verschmutzungen. Ebenso weist er auf den eigenen Geruch des Fells hin, welcher durch Lüften vor dem Erstgebrauch verschwinden sollte.

Das kuschelige Schaffell

* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist ein schönes, weiches und kuscheliges Lammfell, das ökologisch gegerbt wurde. Es ist ein echtes Fell, das sehr dicht ist, was es extrem weich und bequem macht. Das Fell wirkt temperaturausgleichend, feuchtigkeitsableitend, atmungsaktiv, antibakteriell und natürlich wärmend.

Das echte Schaffell

* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist ein schönes, echtes Lammfell in der Farbe Taupe (grau-braun). Es ist ein reines Naturprodukt, natürlich aus echtem Fell. Es ist ökologisch gegerbtes Haar lang, etwa 5-12 cm groß. Die Breite variiert von Fell zu Fell und liegt je nach Länge bei 50-70 cm. Das verwendete Leder ist superweich und weiche Felle werden immer auf der Fellseite gemessen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Schaffelle

Schaffelle zählen wohl mitunter zu den beliebtesten Wohnaccessoires in den letzten Jahren. Mittlerweile gibt es sie in den verschiedensten Farben, Größen und Qualitäten. Untenstehend haben wir dir einige Kriterien aufgelistet, die du bei deinem Kauf eines Schaffells beachten solltest.

Im nachfolgenden haben wir dir die oben genannten Punkte etwas genauer ausformuliert, damit du dir etwas mehr darunter vorstellen kannst.

Qualität

Der Markt wird in letzter Zeit nahezu mit Schaffellen überschwemmt, da kann es leicht passieren, dass man beim Kauf überfordert ist. Wenn du dir eines der beliebten Felle zulegen möchtest, empfehlen wir dir auf die Qualität zu achten. Schaffelle können in Bio-Qualität, medizinisch und/oder chromfrei hergestellt werden. Du solltest dir also vor dem Kauf gut überlegen, wofür du es verwenden möchtest und was das für deine Qualitätsansprüche bedeutet.

Möchtest du es beispielsweise in den Kinderwagen legen, solltest du zu einem medizinischen Bio-Fell greifen. Ist dir die Qualität hingegen nicht so wichtig, kannst du auch Felle aus asiatischer Produktion wählen, bei welchen die Preise meist etwas geringer ausfallen. Es empfiehlt sich des Weiteren vor dem Kauf einige Erfahrungswerte bei dem gewählten Anbieter durchzulesen. So kannst du in etwa abschätzen, was für eine Qualität der Händler tatsächlich verkauft.

Herkunft

Die Herkunft kann bei der Kaufentscheidung eine große Rolle spielen. Meist sind die Felle von großen Unternehmen, welche sie als Deko anbieten, aus dem Ausland. Beliebt sind hier Neuseeland, Australien oder England.

Allerdings können je nach Verwendungs- und Farbpräferenz heimische Schafhändler und Betriebe in Erwägung gezogen werden. Gerade wenn es dir wichtig ist zu wissen, woher dein Fell kommt und du die Transportwege der Umwelt zuliebe etwas kürzer halten möchtest, kannst du dich nach Händlern in Deutschland oder umliegenden Ländern umsehen.

Größe

Wer sich für den Kauf eines Schaffells entscheidet, hat meist schon eine ganz genaue Vorstellung davon, wo es platziert werden soll. Damit du dir das passende Fell aussuchen kannst, solltest du dir der Größe bewusst werden, welche du benötigst. So macht es einen Unterschied, ob du es nur als Sitzunterlage oder als Teppich nutzen möchtest.

Farbe

Bei der Entscheidung, ob du ein Schaffell kaufen solltest, ist auch die Farbe ein wichtiger Punkt. Schließlich hast du eine mehr oder weniger genaue Vorstellung davon wofür du das Schaffell nutzen möchtest.

Wenn es in einem Raum als Dekoration für eine schöne Atmosphäre sorgen soll, ist es wichtig, dass es zu den übrigen Farben im Raum passt. Soll es allerdings als Einlage im Kinderwagen dienen, ist die Farbe vielleicht eher Nebensache.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schaffell ausführlich beantwortet

Die Entscheidung für oder gegen ein Schaffell hängt meist mit sehr vielen Fragen zusammen. In diesem Ratgeberteil haben wir dir die am häufigsten gestellten Fragen aufgeführt und ausführlich beantwortet. So bist du gut informiert, falls du dich für den Kauf eines Fells entscheidest.

Für wen eignet sich ein Schaffell?

Schaffelle sind für nahezu jeden geeignet. Ob Baby, Allergiker oder völlig gesunder Mensch. So gut wie jeder kann von ihrer Temperatur-ausgleichenden und antibakteriellen Eigenschaft profitieren. Gerade im medizinischen Bereich wird das Schaffell gerne empfohlen. Daneben ist es auch sehr beliebt als Einlage für Kinderwagen.

Da das Fell zu einem Großteil aus Protein besteht können sich Bakterien und Viren nur sehr schwer darin ansiedeln, was die antibakterielle Wirkung begründet. Wer allerdings unter einer Schaffell-Allergie leidet, sollte lieber zu einem Imitat greifen.

Was kostet ein Schaffell?

Je nach Größe, Qualität und Farbe gibt es sie in den verschiedensten Preiskategorien. Nachfolgend zeigen wir was dich in der jeweiligen Preiskategorie erwartet.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig 10,00 - 20,00 €Felle sind häufig aus dem weiteren Ausland und nicht ökologisch gegerbt. In diese Preisklasse fallen auch Imitate
Mittelpreisig 20,00 - 50,00 € Felle stammen weitestgehend aus der EU und sind zu einem Großteil ökologisch gegerbt.
Hochpreisig ab 50,00 €Felle stammen aus der EU oder Deutschland und sind ökologisch gegerbte Bio-Felle. Des Weiteren fallen in diese Kategorie, Felle mit Übergröße und medizinische Felle.
Wie du in der Tabelle sehen kannst, gibt es auch schon für wenig Geld gute, ökologische Schaffelle oder Imitate. Solltest du jedoch etwas mehr Geld ausgeben wollen kannst du zunehmend mehr darauf achten woher es kommt und welche Qualität das Fell schlussendlich hat.

Wie reinigt man ein Schaffell?

Allgemein gilt: Felle sind sehr empfindlich Wasser gegenüber. Daher solltest du es vorziehen, das Schaffell in trockenem Zustand zu reinigen. Du kannst es beispielsweise bürsten oder ausklopfen so verschwindet meist schon ein Großteil des Staubes/Schmutzes. Des Weiteren kannst du besonders schmutzige Stellen mit einem nassen Tuch und Spülmittel behandeln.

Schneller als gedacht kann in dem neuen Fellteppich ein Fleck entstehen. Entweder lässt du ihn trocknen und bürstest ihn heraus oder du reibst die betroffene Stelle mit einem nassen Lappen und Spülmittel sauber. (Bildquelle: wkn/Pexels) Zum Waschen in der Waschmaschine solltest du erst greifen, wenn sonst nichts hilft. Dabei ist zu beachten, dass die Temperatur nicht über 30° C betragen und ein Fell- oder Wollwaschmittel verwendet werden sollte.

Überlasse das Trocknen dem Fell selbst. Lege es dafür einfach in einen kühlen, gut belüfteten Raum. Wenn dir eine einfachere Reinigung wichtig ist, solltest du zu einem Imitat greifen, da diese meist robuster sind.

Welche Arten von Schaffellen gibt es?

Je nach Herkunft und Verarbeitung der Schaffelle gibt es ganz unterschiedliche Arten von Fellen. Sie reichen über Naturfelle bishin zu medizinisch gegerbten Schaffellen. In der unten stehenden Tabelle haben wir dir die häufigsten Arten zusammengefasst.

BezeichnungEigenschaften
Deko SchaffelleSie sind in verschiedenen Farben erhältlich. Achtung: sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, sonst verbleichen sie.
Naturbelassene FelleDiese Felle sind Unikate. Es gibt sie mit langem Fell, 5-8 cm, oder geschoren, 2-3 cm. Jedes Fell hat ein anderes naturgegebenes Muster, in Braun-, Weiß- oder Grautönen.
Lockige FelleHaben typischerweise kurze, robuste Locken. Sie sind sehr pflegeleicht und für jeden Zweck geeignet.
Baby-FelleDie medizinische Gerbung gibt dem Fell meist einen gelblichen Farbton. Diese Gerbung ist meist ökologisch und das Fell kann dadurch in der Waschmaschine gewaschen werden.Sie eignen sich besonders für Baby-Artikel.
Wie du in der Tabelle erkennen kannst sind die Felle meist sehr unterschiedlich in Herkunft, Qualität und Außen. Daher solltest du dir vor dem Kauf gut überlegen, wofür du es verwenden möchtest und welche Art von Fell sich dafür eignen würde.

Gibt es Alternativen zu Schaffellen?

Gerade in den heutigen Zeiten, in denen wir uns zunehmend um das Tierwohl und auch die Umwelt sorgen sind Schaf- und Lammfellimitate eine echte Alternative. Sie stehen in Optik und Kuscheligkeit den Originalen in kaum etwas nach.

Häufig sind diese veganen Felle sogar strapazierfähiger als die Naturprodukte. Die Möglichkeiten der Materialien, wie zum Beispiel alte Plastikflaschen, für Imitate werden zunehmend interessanter und sind definitiv eine Überlegung wert.

Fazit

Der Trend des beliebten Wohnaccessoires ist auf jeden Fall berechtigt. So verleiht das Fell, ob nun echt oder ein Imitat, den Räumen eine Wohlfühlatmosphäre. Und nicht nur für eine heimeligen Wohnung können die Felle verwendet werden. Gerade als wärmende Kleidung oder auch als Kinderwageneinlage sind sie sehr interessant. Zu bedenken ist allerdings, dass die Reinigung von echten Fellen schon etwas aufwendiger werden kann.

Die Felle dieser flauschigen Tiere haben uns viele Jahre gute Dienste erwiesen und so manche Menschen durch kalte Winter gebracht. Dennoch gibt es heutzutage gute Alternativen, welche genauso kuschelig, weniger aufwendig in der Reinigung und tierfreundlicher sind. Alles in allem sollte überlegt werden ob ein echtes Tierfell tatsächlich nötig ist oder ob für den Teppich auch ein Imitat in Frage kommt.

(Titelbild: Liudmyla Ivashchenko / 123rf)