Kaufratgeber Schamotteplatten

Du suchst nach einem feuerfesten Material für den geplanten Pizzaofen oder Gartengrill? Andernfalls möchtest du dir für dein Eigenheim eine Platte anlegen, um auf dem Grill, im Back- oder Kaminofen die Bedingungen zum Backen zu schaffen? Schamotteplatten eignen sich dafür hervorragend, sind leicht zu verarbeiten und lebensmittelecht.

Je nach Nutzung sind Schamotteplatten in unterschiedlichen Größen und Stärken erhältlich. Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen. Außerdem erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du letztendlich die für dich passende Schamotteplatte findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die hitzebeständigen Platten werden sowohl in der Gastronomie als auch in privaten Haushalten verwendet. Neben Auskleidungen für Pizza-/Grill-Öfen dient das Material der Fertigung von Pizzasteinen oder anderen feuerfesten Platten für den Grill, Back-, Kamin- oder Pizzaofen.
  • Schamotteplatten gibt es in den verschiedensten Größen und Stärken. Die Größe reicht je nach Hersteller von ca. 250 x 124 x 10 mm bis 600 x 400 x 50 mm. Die Stärke variiert standardmäßig zwischen 10 und 100 mm. Es gibt auch Hersteller, die dir deine gewünschte Schamotteplatte maßschneidern.
  • Je höher der Aluminiumoxidanteil der Schamotteplatten, desto höher die Hitzebeständigkeit sowie die Wärmeleitfähigkeit.

Schamotteplatten : Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Teil haben wir unsere Favoriten für dich zusammengestellt, das dir helfen kann eine Kaufentscheidung zu fällen. Es wird für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die passende Schamotteplatte vorhanden sein. Diese kann dann auch ganz einfach bestellt werden.

Die klassische Schamotteplatte

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Schamotteplatte der Marke FIREFIX besitzt ein Grundmaß von 250 x 124 x 20 mm. Bei dem Stein werden gerade Seitenkanten und Passgenauigkeit garantiert, da dieser sowohl formgepresst als auch gebrannt ist. Farblich geht die Schamotteplatte ins Gelbliche und wiegt 1,31 kg.

Die maximale Anwendungstemperatur beläuft sich auf 1.300 °C, wodurch sich die Platte sehr gut für den Austausch von Schamotteplatten im Brennraum von Feuerstellen eignet. Solltest du also aufgrund von defekten Platten eine Alternative benötigen, bietet diese Platte eine sehr gute Option. Darüber hinaus lässt sich diese Platte auch ideal als günstige Variante des Pizzasteins für den herkömmlichen Ofen nutzen.

Bewertung der Redaktion: Bei dieser Schamotteplatte stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Es handelt sich hierbei um eine klassische Platte, die mit Qualität und Wärmeleistung überzeugen kann.

Die Schamotteplatte für den Pizzaofen

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei dieser Schamotteplatte handelt es sich um eine Herstellung der Marke FIREFIX. Mit den Maßen 300 x 150 x 30 mm wird die einzelne Platte geliefert. Der Artikel verfügt über ein Gewicht von 2,6 kg und ist gelblich.

Besonders geeignet ist diese Platte für den Bau von Pizzaöfen, da sie eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 1.300 °C aufweist. Daneben kann die Platte auch für den Bau alternativer Feuerräume wie Öfen oder Kamine verwendet oder im Rahmen eines Austauschs defekter Platten genutzt werden.

Bewertung der Redaktion: Die Platte ist durch die Temperaturbeständigkeit hervorragend für den Bau eines Pizzaofens geeignet. Außerdem kann der Artikel mit seiner Qualität sowie mit seinem Preis überzeugen.

Die Schamotteplatte für den Kaminofen

* AffiliateLink/ Anzeige
Für den Bau eines Kaminofens eignen sich die Platten der deutschen Marke hs Kamine. Die einzelne Platte verfügt über die Maße 400 x 300 x 30 cm mit einem Gewicht von 6 kg. Es handelt sich bei dem Material um eine hochwertige Schamottemischung mit höchsten Ansprüchen an die Qualität.

Die Platten sind grundsätzlich sehr temperaturbeständig, lassen sich auf bis zu 1.300 °C erhitzen. Außerdem sind sie sehr wechseltemperaturbeständig. Farblich gestalten sich die Platten gelb bis rötlich. Darüber ist die Platte vielfältig nutzbar, als Pizzastein oder für die Auskleidung des Kaminofens.

Bewertung der Redaktion: Mit hoher Qualität und einer idealen Wärmeleistung kann dieses Produkt beim Kaminofen überzeugen. Darüber hinaus punktet die Platte durch seine vielfältige Nutzbarkeit.

Die Schamotteplatte für den Backofen

* AffiliateLink/ Anzeige
Für den Backofen eignet sich ein Pizzastein aus Schamotte mit den Maßen 400 x 300 x 40 mm. Diese Schamotteplatte hat ein Gewicht von 9,5 kg. Es handelt sich um natürlich gebrannten Schamotte, wie er auch zum Bau von Pizza-Backöfen häufig angewendet wird. Das Material besteht aus 100 Prozent natürlichen Rohstoffen und ist lebensmittelecht.

Die Platte ist sand- bis lachsfarben und verfügt über eine hohe Wärmespeicherfähigkeit bis zu 1.300 °C. Der Pizzastein hat eine glatte und eine weniger glatte Oberfläche. Mit dieser Platte wird ein hervorragendes Backergebnis garantiert, da das Gebäck von unten gleichmäßig lang aufgeheizt wird und eine knusprige Konsistenz erzielt.

Die Pizza kann bei richtiger Anwendung wie beim Italiener schmecken. Die Passform ist ideal auf ein Gitterrost im Backofen abgestimmt.

Bewertung der Redaktion: Für eine richtig gute Steinofenpizza oder alternative Gebäcke wird einem mit dieser Platte für den Backofen ein ideales Backergebnis garantiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist stimmig.

Die große Schamotteplatte

* AffiliateLink/ Anzeige
Wenn du auf der Suche nach einer großen Schamotteplatte bist, bietet dieses Produkt mit den Maßen 600 x 400 x 50 mm eine gute Option. Der Artikel wiegt 24 kg und stammt von der Marke hs Kamine. Diese deutsche Herstellung zeigt eine hochwertige Schamottemischung mit Profi-Qualitätsstandards.

Die Farbe der Platte ist gelb bis leicht rötlich. Außerdem weist die Schamotteplatte eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine große Speicherfähigkeit von Wärme auf. Dieser Artikel kann bis zu 1.300 °C erhitzt werden. Die Oberfläche des Schamottesteins ist glatt. Optimale Ergebnisse können beim Backen von Pizza, Brot oder anderen Gebäcken erzielt werden.

Bewertung der Redaktion: Aufgrund der Größe handelt es sich um ein etwas teureres Produkt. Dennoch kann die Schamotteplatte mit einer hohen Anwendungstemperatur und einer Profiqualität überzeugen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Schamotteplatten

Um dir die Auswahl deiner Schamotteplatte zu erleichtern, haben wir dir die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, sodass du die optimale Schamotteplatte für dich finden kannst. Diese Kriterien sind folgende:

  • Größe & Stärke
  • Qualität
  • Anwendungstemperatur
  • Wärmeleitfähigkeit
Nun erklären wir dir was es bei diesen Kriterien zu beachten gilt, sodass du eine gut informierte Entscheidung treffen kannst.

Größe & Stärke Die Größe von Schamotteplatten variiert. Es gibt kleine Platten mit beispielhaften Maßen von 250 x 124 mm, 400 x 200 mm bis zu 600 x 400 mm. Dabei sind auch die Stärken verschieden. Die Standardmaße betragen 10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 40 mm, 50 mm, 60 mm oder bis zu 100 mm. Darüber hinaus gibt es auch Hersteller, die dir deine Platte nach deinen Präferenzen maßschneidern.

Möchtest du eine Platte für deinen hausinternen Backofen reicht meist eine kleinere Größe aus. Für die Verwendung in der Gastronomie empfiehlt sich eine große Schamotteplatte, damit genug Platz für größere Mengen (z. B. an Pizza) vorhanden ist.

Qualität Schamotteplatten sind gute Alternativen für bspw. Pizzasteine, dennoch gibt es ein paar Faktoren zu beachten. Es handelt sich um einen Kunststein, der mit zunehmendem Alter brüchig werden kann. Damit du möglichst lange etwas von den Platten hast, empfehlen wir sich professionell beraten zu lassen und keine gebrauchten Schamotteplatten zu kaufen.

Die Qualität ist besonders abhängig vom Tonerde- und Aluminiumoxidanteil. Empfehlenswert sind Normalschamotte-Platten, die über einen hohen Aluminiumoxidgehalt verfügen. Es ist also wichtig auf die Qualität zu achten, sodass es sich bei deiner Auswahl um ein relativ langlebiges Produkt handelt, mit dem du viel Freude haben wirst.

Anwendungstemperatur Schamotteplatten sind feuerfest und sehr hitzebeständig. Temperaturen von bis zu 1.500 °C sind grundsätzlich möglich.

Schamotte ist generell differenzierbar in sauren und Normalschamotte. Der Unterschied besteht vorrangig im Anteil des Aluminiumoxids. Der saure Schamotte hat ein 10 - 30 %igen Anteil, während Normalschamotte bei einem Gehalt zwischen 30 und 45 % liegt. Aufgrund des geringeren Anteils ist saurer Schamotte nicht so hitzebeständig wie Normalschamotte und dementsprechend qualitativ minderwertiger und preislich günstiger.

Wärmeleitfähigkeit Vergleichbar mit der Anwendungstemperatur steigt die Leitfähigkeit der Wärme mit zunehmendem Aluminiumoxidgehalt. Dabei wird wie zuvor erwähnt zwischen saurem und Normalschamotte unterschieden.

Wenn du die Schamotteplatte für den Backofen nutzen möchtest, muss die Platte nicht so heiß erhitzt werden wie in einem Kaminofen. Dementsprechend kann der Aluminiumoxidanteil für die Backofen-Platte geringer sein, solange die Wärmeleitfähigkeit noch ausreichend ist.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schamotteplatten ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt erklären wir dir die meist gestellten Fragen rund um das Thema Schamotteplatten, damit du ausreichend informiert bist, wenn du dir eine Schamotteplatte kaufen möchtest.

Was sind Schamotteplatten?

Unter Schamotteplatten werden im allgemeinen Sprachgebrauch künstlich hergestellte, feuerfeste Platten, verstanden. Die hitzebeständigen Steine bestehen hauptsächlich aus Tonerde und Aluminiumoxid. Vorrangig sind Schamotteplatten für die Wärmespeicherung und -Wiederabgabe zuständig.

Das Wort Schamotte kommt der Legende nach aus dem 18. Jahrhundert. In der Zeit sollen italienische Porzellanarbeiter in Thüringen “sciarmotti” gesagt haben. Das Wort ist angelehnt an die thüringische Art “Scherben” auszusprechen (Schärm/Scharm).

Für das richtige Feeling und den perfekten Geschmack einer Steinofenpizza tragen insbesondere die Öfen aus Schamotteplatten bei. (Quelle: Cathal Mac an Bheatha/ Pexels)

Welche Arten von Schamotteplatten gibt es?

Unterschieden wird in sauren Schamotte und Normalschamotte. Saurer Schamotte besteht zu 10 - 30 % aus Aluminiumoxid. Normalschamotte zu 30 - 45 %. Aufgrund des Aluminiumgehalts lassen sich Schamotteplatten in hoch- und minderwertige Qualitätsstufen einteilen. Platten aus Normalschamotte zählen demnach zu den hochwertigeren Produkten.

Wie groß sind Schamotteplatten?

Die Größe von Schamotteplatten ist sehr verschieden. Je nach Hersteller liegen die Werte zwischen ca. 250 x 124 x 10 mm und 600 x 400 x 50 mm. Sie können allerdings auch größer ausfallen und lassen sich je nach Hersteller maßschneidern.

Was kostet eine Schamotteplatte?

Die Preisspanne von Schamotteplatten ist sehr breit gefächert. Es kommt hier darauf an welche Größe und Stärke du bei der Wahl bevorzugst.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (1 - 10 €)Kleine Größen
Mittelpreisig (10 - 50 €)Mittlere Größen
Hochpreisig (50 - 100 €)Große Größen

Wie schneidet man Schamotteplatten?

Wenn du deine Schamotteplatten selbst zurechtschneiden möchtest, solltest du vorsichtig sein. Das Material ist sehr widerstandsfähig und spröde und kann beim Schneiden schnell brechen. Insofern sollte auf ein richtiges Werkzeug zurückgegriffen werden, wie eine Flex mit Diamantsägeblatt.

Geduld ist ein wichtiges Stichwort beim Schneiden der empfindlichen Schamotteplatten. Es sollte nicht zu viel Druck ausgeübt werden und eine Schutzbrille getragen werden. Wenn du dich nicht selbst an die Schamotteplatten herantraust, solltest du dir Hilfe von Fachpersonen suchen. Diese sind bspw. in Stein- oder Ofenbetrieben anzutreffen.

Sind Schamotteplatten lebensmittelecht?

Unter “lebensmittelecht” werden Produkte kategorisiert, die keine gesundheitsschädlichen Stoffe auf die aufliegenden Lebensmittel übertragen. Grundsätzlich werden Schamotteplatten lebensmittelecht verkauft. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, sodass beim Kauf immer auf Lebensmittelechtheit geachtet werden sollte, um ein gesundheitliches Risiko zu vermeiden.

Für die genauere Prüfung geben Zertifizierungen wie Verordnung (EG) Nr. 1935/2004, Bedarfsgegenständeverordnung (BedGgstV) und Richtlinie 84/500/EWG Aufschluss darüber, ob die Schamotteplatten lebensmittelecht sind.

Welche Alternativen gibt es zu Schamotteplatten?

Als Alternative dienen vorrangig Naturstein und Keramik, wobei beide Stoffe über eine schönere Optik verfügen. Sowohl Keramik als auch Naturstein dienen als Wärmespeicher. Sie eignen sich allerdings nicht für die Auskleidung von Brennräumen, aber sehr gut für als Material für den Pizzastein.

Zunehmend beliebter für die Produktion von Pizzasteinen oder der Auskleidung von Brennräumen wird Vermiculite als weitere Möglichkeit entgegen der Schamotteplatten. Hierbei handelt es sich um Glimmerschiefer, unter Luftdruck gepresstes Mineralgranulat. Der funktionelle Unterschied zu Schamotte liegt darin, dass Vermiculite Wärme nicht gut speichert und eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist.

Das hat zur Folge, dass die Temperatur im beheizten Raum und nachfolgend die Leistung steigen können. Vermiculite ist außerdem leichter als Schamotte. Genauso wie Schamotte ist es brüchig und sollte, je nach Benutzung, spätestens nach drei Jahren gewechselt werden.

Fazit

Schamotteplatten sind preiswerte, hitzebeständige Platten, die gut Wärme speichern können. Demnach eignen sich Schamotteplatten hervorragend für die Bedingungen, die eine perfekte Steinofenpizza (oder andere Gebäcke/Lebensmittel) in der Gastronomie oder im Rahmen des privaten Gebrauchs benötigen. Wichtig ist es auf die Qualität zu achten, damit die Platten nicht bereits nach wenigen Monaten ausgetauscht werden müssen.

Aufgrund der Hitzebeständigkeit sind Schamotteplatten ideal im Backofen, auf dem Grill oder im Ofen einsetzbar. Bei der Kaufentscheidung spielen jedoch in erster Linie die persönlichen Präferenzen und der Preis eine übergeordnete Rolle.