Kaufratgeber Schneidebrett

Schneidebretter sind essenziell für das Zubereiten diverser Speisen. Je nach Wunsch und eventuellen Vorlieben kann aus einer Vielzahl unterschiedlicher Schneidebretter ausgewählt werden. Hierbei können unterschiedliche Materialien und Zusatzelemente den Spaß am Kochen erhöhen. Auch der Aspekt der Reinigung kann durch spülmaschinenfeste Schneidebretter leicht mit einbezogen werden.

Mit unserem großen Schneidebrett Beitrag wollen wir dir dabei helfen das Schneidebrett für dich zu finden. Ob aus Holz, Glas oder Kunststoff - jedes Schneidebrett bringt seine Vorteile. Mit Zusatzutensilien wie einer Auffangschale, einer Saftrille oder einem Griff bietet das Schneidebrett zusätzliche Extras. Durch diese vielen Entscheidungsmöglichkeiten ist für jeden etwas dabei. Die folgenden Informationen geben dir einen Überblick und helfen bei der Entscheidung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Schneidebrett kommt in jedem Haushalt mehrmals täglich zum Einsatz. Es hilft dir verschiedene Lebensmittel zu zerkleinern und dabei die Arbeitsfläche zu schonen.
  • Schneidebretter gibt es in unterschiedlichen Materialien und es kann zwischen Holz-, Glas- und Kunststoffschneidebrettern gewählt werden. Zusatzelemente wie die Auffangschale, die Saftrille oder ein angebrachter Griff sind ebenfalls im Sortiment. Bei Größe, Flexibilität und Farbe des Schneidebretts kann man auch zwischen vielerlei Varianten entscheiden.
  • Vor dem Kauf eines Schneidebretts solltest du auf jeden Fall einen Preisvergleich durchführen und hierbei Aspekte wie Spülmaschinenfestigkeit, Hygiene und Haltbarkeit nicht vernachlässigen.

Schneidebretter: Bewertungen und Empfehlungen

Das klassische Schneidebrett

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Kunststoffschneidebrett in Granitoptik eignet sich mit einer Größe von 36,5 x 27,5 x 0,8 cm perfekt für die Zubereitung verschiedener Lebensmittel. Es ist schnittfest, geruchsneutral und mit nur 499 g sehr leicht. Durch die graue Farbe sieht man auch Verfärbungen weniger.

Durch das Kunststoffmaterial ist das Schneidebrett spülmaschinengeeignet und rutschfest auf der Arbeitsfläche. Damit ist es sehr robust und für vielerlei Schneidearbeiten geeignet.

Das Holzschneidebrett

* AffiliateLink/ Anzeige
Das aus Bambus gefertigte Holz Schneidebrett kennzeichnet sich durch Dicke und Stabilität. Es ist ausgestattet mit einem Griff und optional können zudem rutschfest Füße angebracht werden. Es ist in verschiedenen Größen erhältlich und besteht komplett aus natürlichem Holz.

Holzschneidebretter sind in unterschiedlichen Holzmaterialien verfügbar. Auch die Optik spielt hier eine Rolle. Das Schneidebrett sticht durch seine Optik hervor und besticht auch in der Küche mit Natürlichkeit und einfacher Handhabung in der Reinigung. Durch das Angebot verschiedener Größen, kann man hier flexibel sein.

Das Schneidebrett mit Auffangschale

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Bambus Schneidebrett besitzt 3 große Auffangschalen aus Edelstahl. Zudem sind Antirutsch-Füße angebracht. Durch den beigelegten Holzpflege-Guide erhält man automatisch Informationen zur Pflege des Schneidebretts.

Die Auffangschale kannst du sowohl für Geschnittenes als auch für Abfälle nutzen und ist damit vielseitig einsetzbar. Die Küche bleibt dadurch sauber und aufgeräumt. Durch das Material Holz punktet es zudem mit Natürlichkeit.

Das Glasschneidebrett

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Glas Schneidebrett in Schieferoptik ist 40 x 30 x 0,8 cm groß und wiegt 1,4 kg. Auch eine kleinere Größe mit 20 x 30 cm ist erhältlich. Da Schneidebrett ist bis 220 Grad hitzebeständig und mit rutschfesten Füßen ausgestattet.

Das Material ist sehr robust, da es schnittfest ist und zusätzlich sehr hygienisch in der Reinigung.

Das Öko-Schneidebrett

* AffiliateLink/ Anzeige
Einzigartig bei diesem Schneidebrett ist der Nachhaltigkeitsaspekt. Durch die Zusammensetzung aus Reishülsen, ist es 100% biologisch abbaubar und kompostierbar. Das Schneidebrett punktet deshalb zu einem Kunststoffschneidebrett eindeutig durch den ökologischen Vorteil. Somit hat man auch in der Küche ein gutes Gefühl gegenüber der Umwelt.

Zusätzliche Extras des Schneidebretts sind folgende: Es ist in verschiedenen Größen erhältlich. Durch die Saftrille und den Griff ist es sehr praktisch und handlich. Du kannst es mit einem extra Kochbuch erwerben. Auch Elemente wie Rutschfestigkeit und Saftrille sind gegeben.

Schneidebretter: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden werden wir darstellen welche Unterschiede es bei Schneidebrettern in Sachen Bewertung gibt. Kriterien, mit denen du Schneidebrettern unterscheiden kannst, sind folgende:

Abmessungen

Die wichtigste Entscheidung ist die Größe des Schneidebretts. Es werden unterschiedliche Größen angeboten. Hier kannst du entscheiden wofür du das Schneidebrett verwenden möchtest und welche Größe du brauchst. Das Angebot ist sehr groß: Vom kleinen Brett für die Brotzeit bis hin zum Filetieren größerer Fleischmengen.

Auch die Dicke kann je nach Material variieren. Abmessungen werden meistens in cm oder mm angegeben. Bei Kunststoff- und Glasschneidebrettern gibt es meist keine großen Unterschiede. Anders sieht es bei Holzmaterialien aus.

Schneidebretter sind auch mit abgerundeten Ecken möglich. Auch runde Schneidebretter werden angeboten. Für Sonderwünsche bieten spezielle Hersteller Anfertigungen nach Maß an.

Material / Rutschfestigkeit

Man unterscheidet vor allem Holz-, Kunststoff- und Glasschneidebretter. Hierbei wird nach den jeweils gewünschten Vorteilen ausgewählt.

Holz bietet einen optischen Vorteil und lässt sich besser greifen. Kunststoff ist weniger pflegeaufwendig und langlebiger. Der größte Vorteil von Glasschneidebrettern ist die antibakterielle Wirkung.

Bei Holz- und Glasschneidebrettern kann eine zusätzliche Anti-Rutsch-Funktion angebracht werden.

Gewicht

Das Gewicht unterscheidet sich je nach Materialien der Schneidebretter. Dies ist eine wichtige Entscheidung, die du treffen solltest.

Dicke Schneidebretter punkten mit Optik und Stabilität. Sie sind bei schweren Arbeiten leiser und sind langlebiger. Ein Nachteil ist der große Platzbedarf in der Spülmaschine, das Gewicht selbst und die höhere Belastung für die Umwelt.

Dünne Schneidebretter sind meist leichter. Ihr Nachteil ist aber die geringe Stabilität auf der Arbeitsfläche.

Ausstattung

Die Ausstattung der Schneidebretter reicht von einem einfachen Schneidebrett ohne etwaige Extras bis hin zu Schneidebrettern mit Saftrille oder Griff.

Ein Schneidebrett mit Saftrille bringt Vorteile beim Schneiden von Lebensmitteln mit viel Wassergehalt. Beispielsweise Obst oder Fleisch. Hier hält die Saftrille die Flüssigkeit davon ab vom Brett zu fließen. Dies sorgt für mehr Sauberkeit auf der Arbeitsfläche.

Ein Schneidebrett mit Griff ermöglicht es dies aufzuhängen oder festzuhalten. Möchtest du die Zutaten direkt in einen Topf schütten, ist dies mit Griff leichter möglich.

Reinigung/ Spülmaschinenfestigkeit

Die Reinigung des Brettes ist leicht. Man kann es mit Wasser und herkömmlicher Flüssigseife unter dem Wasserhahn reinigen. Oder du reinigst es ohne chemische Mittel mit Salz und Zitrone. Dies ist auch für das weitere Arbeiten mit dem Schneidebrett hygienischer.

Wichtig zu beachten ist das Schneidebrett an der Luft trocknen zu lassen. Dadurch wird der Gefahr der Schimmelbildung vorgebeugt. Bei Schneidebrettern aus Holz sollte man auf niedrigere Temperaturen in der Spülmaschine achten. Hohe Temperaturen können das Holz beschädigen.

Haltbarkeit

Die Haltbarkeit hängt vom Material des Schneidebretts ab. Holzschneidebretter sind oft lang nutzbar. Pflegt man das Schneidebrett richtig, kann es auch lange benutzt werden. Natürlich spielen auch die Art und Häufigkeit der Nutzung eine Rolle.

Ideal sind mehrere Schneidebretter für unterschiedliche Lebensmittel zu benutzen, um die Hygiene zu erhalten.

Schneidebretter: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden findest du die Antworten zu den häufigsten Fragen rund um das Thema Schneidebrett. Die Themen sind kurz und knapp beantwortet und geben dir einen Überblick. Am Ende wirst du die wichtigsten Aspekte rund um das Schneidebrett kennen.

Welche Arten von Schneidebrettern gibt es?

Es existieren zahlreiche Arten von Schneidebrettern. Alle eignen sich in einem bestimmten Bereich besser als andere. Um dir einen Überblick zu geben, werden im Folgenden verschiedene Arten von Schneidebrettern mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen dargestellt.

Holzschneidebrett Bei Holzschneidebrettern kannst du zwischen verschiedenen Holzarten wählen je nach gewünschter Optik oder Haltbarkeit des Holzes. Außerdem gibt es verschieden dicke Bretter. Man kann die Holzschneidebretter entweder standardisiert kaufen oder bei Sonderwünschen eine Maßfertigung beantragen.

Wichtig bei der Holzauswahl ist auf die Formstabilität und Haltbarkeit zu achten.

Glasschneidebrett Das Glasschneidebrett ist häufig eher weniger bekannt. Es bietet dir allerdings ebenfalls viele Möglichkeiten.

Der größte Vorteil des Glasschneidebretts ist die antibakterielle Wirkung. Vor allem bei der Zubereitung von Fleisch muss sehr auf Hygiene geachtet werden. Hierzu ist das Glasschneidebrett sehr gut geeignet.

Der Nachteil durch das Abrutschen auf dem Brett muss bedacht werden. Die Messer könnten nach einiger abstumpfen und müssen bei Glasschneidebrettern möglicherweise öfter geschliffen werden.

Kunststoffschneidebrett Ein Kunststoff Schneidebrett ruft sicher die meisten Diskussionen hervor und soll hier detailliert betrachtet werden.

Die Hygiene und Verfärbungen fallen bei einem Kunststoffschneidebrett nicht negativ ins Gewicht. Durch das Reinigen in der Spülmaschine kann es sehr gut sauber gemacht werden.

Nachteil ist das Material an sich: Der negative Einfluss von Plastik spielt eine immer größer werdende Rolle. Deshalb sollte in den kommenden Jahren eher Abstand davon genommen werden. Des Weiteren kann man auf Kunststoff schlechter schneiden als auf Holz.

Schneidebrett mit Auffangschale Schneidebretter mit Auffangschale gibt es unterschiedlich tief und in verschiedenen Materialien. Hierbei musst du bedenken was und wieviel du damit schneiden möchtest.

Der Vorteil ist, dass keine extra Schüssel benötigt wird und das komplizierte Umfüllen der Zutaten entfällt, da die Auffangschalen nicht wegrutschen können.

Schneidebretter gibt es mit verschiedenen Zusatzelementen. Griffe sind eine praktische Hilfe. (Bildquelle: pixabay / StockSnap) Nachteil davon ist, dass die Auffangschalen nicht immer gebraucht werden, aber trotzdem da sind und das Schneidebrett schwerer machen. Die Auffangschale kann aber eingeklappt und somit verstaut werden.

Schneidebrett mit Saftrille Schneidebretter mit einer Saftrille bieten den Vorteil, dass die Arbeitsplatte sauber bleibt. Dies ist beispielsweise bei Verarbeitung von Obst sinnvoll.

Nach dem Arbeiten mit dem Schneidebrett kann die Saftrille leicht entleert und gesäubert werden. Diese Ausstattung gibt es bei Kunststoff- und bei Holzschneidebrettern.

Flexibles Schneidebrett Oft ist nicht genau klar, was man genau darunter versteht:

  • Beschreibung / Definition: Biegsames Schneidebrett aus Kunststoff
  • Varianten: entweder aus dünnem Material oder ein Schneidebrett mit vorgefertigten Rillen, um es zu klappen
  • Vorteil: Geschnittenes kann gut in Schüsseln umgefüllt werden
(Titelbild: 123rf / fifoprod)