Kaufratgeber Schneiderpuppe
Schneiderpuppen stellen seit ihrer Erfindung ein Must-Have in jeder modernen Nähstube dar. Egal ob es sich um T-Shirts, Blusen oder Mäntel handelt, mit Hilfe einer Schneiderpuppe können maßangefertigte Kleidungsstücke ruckzuck entstehen. Durch ihre griffigen Materialien und lebensechten Körperproportionen ist es ein leichtes, Stoffe gemäß bestimmter Maße zu drapieren, festzustecken und zusammenzunähen. Sie dienen damit ideal als Verkörperung kreativer Designs und sind ein Muss für jeden Nähinteressierten. Mit unserem großen Schneiderpuppen Artikel wollen wir dir dabei helfen, die für dich Schneiderpuppe zu finden. Dafür haben wir verstellbare und standardisierte Modelle verglichen und für dich jeweils die Vor- und Nachteile aufgelistet. Das soll dir die Wahl deiner idealen Schneiderpuppe erleichtern.Das Wichtigste in Kürze
- Schneiderpuppen eignen sich besonders dafür, Stoffe anzuordnen und an echten Proportionen zu nähen. So entstehen Kleidungsstücke, die besonders gut sitzen.
- Grundsätzlich gibt es sowohl standardisierte Schneiderpuppen, als auch Modelle mit Verstellmechanismen. Erstere sind dabei die preisgünstigere Variante.
- Anpassbare Schneiderpuppen sind vor allem für Fortgeschrittene und Profis geeignet, welche mit einer einzigen Puppe für verschiedene Konfektionsgrößen nähen möchten.
Schneiderpuppe: Bewertungen und Empfehlungen
Die männliche Schneiderpuppe
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Herren-Schneiderpuppe besteht aus Hartschaum. Ein Bezug in creme-weiß schont den unterliegenden Stoff und schützt den Torso vor Beschädigungen.
Durch ihre männlichen Proportionen dient sie ideal als Grundlage für maßgeschneiderte Männermode. Durch den Stoffüberzug wird eine lange Lebenszeit der Schneiderpuppe gewährt.
Die Schneiderpuppe für Hosen
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Schneiderbüste ist achtteilig und drehbar. Brust, Taille, Hüfte und Rumpflänge können verstellt werden. Auch der Halsumfang ist flexibel. Natürlich ist diese Schneidepuppe auch höhenverstellbar.
Besonders ist hier, dass der Standfuß nicht nur mittig montiert werden kann, sondern leicht seitlich versetzt. Dadurch kannst du Hosenbeine besser anbringen und besser daran arbeiten. 12 Räder hast du hier für die Größenanpassungen. Ein Nadelkissen im Halsbereich ist auch dabei.
Die Allround Schneiderpuppe
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Damen-Schneiderpuppe hat einen hochwertigen glasfaserverstärkten Kunststofftorso, welcher mit einem beständigen Stretchstoff umhüllt wird. Die Schneiderpuppe mit Metallfuß ist verstellbar auf eine maximale Höhe von 180 cm.
Ihre sanfte Oberfläche eignet sich sehr gut zum schnellen Umkleiden der Schneiderpuppe.
Schneiderpuppen: Kauf- und Bewertungskriterien
Eine Schneiderpuppe kann deinen Nähvorgang erheblich vereinfachen. Doch Puppe ist nicht gleich Puppe. Folgende Kriterien solltest du beim Kauf beachten:
- Größe
- Material
- Gewicht
- Torsoform
- Konfektionsgröße
- Verstellbarkeit
Größe
Die Größe der Schneiderpuppe richtet sich nach der Höhe des Torsos und des Standfußes. Ein Torso ist dabei durchschnittlich ca. 70 bis 90 cm hoch. Die jeweilige Breite ist je nach Konfektionsgröße unterschiedlich. Bei bestimmten Modellen kann die Höhe des Torsos durch Verstellrädchen verändert werden. Hierbei sind Verlängerungen des Rumpfes um bis zu 7 cm möglich. Standfüße werden in unterschiedlichen Maßen hergestellt. Sie sind in der Regel individuell einstellbar und ca. 70 bis 120 cm hoch. Schneiderpuppen mit Standfuß können somit eine Minimalhöhe von ca. 1 bis zu 1,5 Metern annehmen. Durch unterschiedliche Torsolängen und Ausführungen der Halterung sind maximale Einstellungshöhen von ca. 1,70 bis 1,90 Metern je nach Modell möglich.Material
Schneiderpuppen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Am häufigsten werden sie aus Metall, Holz oder Kunststoff gefertigt. Schneiderpuppen aus Metall finden häufig Verwendung als Dekoration oder Kleiderständer. Sie formen mittels vieler dünner Metallstäbe einen Torso. Schneiderpuppen aus Metall sind dafür geeignet, Kleidungsstücke zu präsentieren oder als dekoratives Element frei im Raum zu stehen. Zum aktiven Nähen sind sie allerdings nicht geeignet, da Nadeln dort nicht gut halten. Zum Nähen sind die Puppen aus Holz und Kunststoff geeignet. Schneiderpuppen aus Holz werden heutzutage nur noch selten benutzt. Häufig findet man sie als Sammlerstücke, welche immernoch häufig angeboten werden. Hierbei muss das Holz sehr weich sein, damit Nadeln im Holz festgesteckt werden können. Schneiderpuppen aus Kunststoff sind die am häufigsten vorkommende Variante. Hierfür wird hauptsächlich Polystyrol verwendet, welcher auch unter dem Namen Styropor bekannt ist. Auch Schaumstoff ist als Füllmaterial für Torsi sehr beliebt. Schneiderpuppen aus Kunststoff wird oft ein robuster Stoff übergezogen, damit die Nadeln optimal darin halten.Gewicht
Das Gewicht der Schneiderpuppen ist abhängig vom verwendeten Material. Dabei sind 2 bis 6 Kilogramm üblich, wobei allerdings auch schwerere hergestellt werden. Die Anzahl und Dicke der verarbeiteten Metallstäbe beeinflusst das Gewicht von Metall-Schneiderpuppe. Durchschnittlich sind die Metallpuppen zwischen 1,5 und 5 Kilogramm schwer. Schneiderpuppen aus Holz sind hingegen etwas schwerer. Sie können bis zu 10 Kilogramm wiegen, weshalb das Transportieren einer Puppe aus Holz etwas schwieriger ist. Kunststoff-Schneiderpuppen sind mit durchschnittlich 4,5 Kilogramm die leichtesten und lassen sich durch ihr geringes Gewicht einfach transportieren.Torsoform
Schneiderpuppen werden in unterschiedlichen Torsoformen angefertigt, wobei es gibt sowohl männliche, als auch weibliche Torsi gibt. Auch für Kindergrößen werden Schneiderpuppen hergestellt. Weibliche Torsi haben eine breite Brustpartie und einen schmalen Taillenbereich. Der Hüftbereich hingegen ist stärker ausgeprägt. Bei Schneiderpuppen mit Schwangerschafts-Maßen ist der Brust-, Taillen- und Hüftbereich stärker ausgeprägt. Männliche Torsi zeichnet eine geradlinige Form mit nur wenig ausgeprägtem Taillen- und Hüftbereich aus. Zudem ist die Schulterpartie etwas ausgeprägter als bei weiblichen Schneiderpuppen. Schneiderpuppen in Kindergröße haben einen kürzeren Torso als die weiblichen und männlichen Modelle. Außerdem sind die Bereiche an den Schultern, der Brust, der Taille und der Hüfte nur wenig ausgeprägt. Insgesamt haben Schneiderpuppen in Kindergröße einen sehr geradlinigen Torso.Konfektionsgröße
Die Konfektionsgrößen der Schneiderpuppen richten sich nach den Maßen der einzelnen Größen. Diese unterscheiden sich bei Männern und Frauen. Für Damen sind folgende Maße für die jeweiligen Konfektionsgrößen üblich:
Deutsche Größe | Internationale Größe | Brustumfang in cm | Taillenumfang in cm | Hüftumfang in cm | 34 | XS | 78-81 | 63-66 | 88-91 | 36 | S | 82-85 | 66-69 | 92-95 | 38 | M | 86-89 | 70-73 | 96-98 | 40 | L | 90-93 | 74-77 | 99-101 | 42 | XL | 94-97 | 78-81 | 102-104 | 44 | XXL | 98-102 | 82-85 | 105-108 |
---|
Deutsche Größe | Internationale Größe | Körpergröße in cm | Brustumfang in cm | Taillenumfang in cm | 44 | S | 166-170 | 86-89 | 74-77 | 46 | M | 168-173 | 90-93 | 78-81 | 48 | L | 171-176 | 94-97 | 82-85 | 50 | XL | 174-179 | 98-101 | 86-89 | 52 | XXL | 177-182 | 102-105 | 90-94 | 54 | XXXL | 180-184 | 106-109 | 95-99 |
---|
Verstellbarkeit
Wie bereits erwähnt gibt es auch Schneiderpuppen, bei denen die Torsogröße an Hals, Brust, Taille, Hüfte und Rücken verstellt werden kann. Zum Verstellen wurden mehrere Einstellrädchen verbaut. Mit diesen kann die Schneiderpuppe individuell auf deine Maße eingestellt werden. Standard-Modelle sind Schaufensterpuppen ohne verstellbaren Torso. Man kann sie in allen gängigen Konfektionsgrößen erwerben. Eine individuelle Anpassung der Maße ist nicht möglich. Aufgrund des simplen Aufbaus sind diese Modelle vor allem bei Anfängern beliebt.Schneiderpuppen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wenn du dich nicht zwischen der Vielzahl an Schneiderpuppen entscheiden kannst, haben wir dir im Folgenden die wichtigsten Fragen beantwortet, die du vor und nach dem Kauf wissen solltest.Was ist eine Schneiderpuppe?
Eine Schneiderpuppe ist eine lebensgroße Nachbildung eines menschlichen Torsos. Meistens sind also nur ein Stück des Halses, der Brust-, Taillen- und Hüftbereich abgebildet.
Wofür benötige ich eine Schneiderpuppe?
Eine Schneiderpuppe kann deinen Nähvorgang erheblichen erleichtern. Sie eignet sich zum Beispiel dafür, Stoffe zu drapieren. So kannst du sie auf der Puppe anbringen und vor dem Zusammennähen schauen, ob sie gut fallen und zusammenpassen. Außerdem ist es mit einer Schneiderpuppe einfacher, Zusätze an den Stoff anzubringen. So kannst du ganz einfach Taschen, Ärmel, Verzierungen oder Knopflöcher anbringen. Häufig wird eine Schneiderpuppe auch zu dekorativen Zwecken genutzt. Dabei kann sie entweder ein Kleidungsstück tragen, oder ohne Kleidung einfach nur im Raum stehen.Welche Arten von Schneiderpuppen gibt es?
Es gibt grundsätzlich 3 verschiedene Arten von Schneiderpuppen:
- Standard-Variante: Standard-Schneiderpuppen haben eine Einheitsgröße und sind nicht verstellbar.
- Verstellbare Puppen: An verstellbaren Schneiderpuppen können mithilfe von Verstellmechanismen die Maße an Hals, Brust, Taille und Hüfte verändert werden.
- Thermobüsten: Bei diesen Modellen wird ein Drahtgeflecht erhitzt und anschließend direkt an die gewünschten Körperproportionen angelegt. Nach vollständigem erkalten des Drahtes wird das Gerüst abgenommen und mit einem elastischen Überzug überzogen.
Art | Vorteil | Nachteil | Standard | Sie sind sehr preisgünstig. | Die Konfektionsgröße der Puppe muss exakt mit deiner eigenen übereinstimmen, was sehr selten vorkommt. | Verstellbar | Mit einer einzigen Puppe kannst du für mehrere Konfektionsgrößen nähen | Verstellbare Puppen sind teurer. | Thermobüste | Die genommenen Maße sind sehr exakt. Der Draht kann mehrfach erhitzt werden. | Der Draht kann sich verziehen oder verbiegen. |
---|
Welche Schneiderpuppe ist für mich geeignet?
Welche Schneiderpuppe für dich geeignet ist, hängt von deinem Budget und dem Anwendungsbereich deiner Puppe ab. Schneiderpuppen aus festen Styropor werden meist in Einheitsgrößen von XS bis XXL hergestellt, wobei du deine gewünschte Größe wählen kannst. Sie sind sehr kostengünstig und deshalb vor allem für Anfänger geeignet.
In welcher Größe sollte ich eine Schneiderpuppe kaufen?
Schneiderpuppen variieren in ihrer eigenen höhenverstellbaren Größe und der Konfektionsgröße, die sie verkörpern. Wenn du nur für dich selbst nähen möchtest, empfehlen wir dir eine Schneiderpuppe in deiner Konfektionsgröße zu kaufen. So kannst du deine Stoffe direkt an der Puppe drapieren. Außerdem siehst du direkt, wie das genähte Kleidungsstück an deiner Konfektionsgröße aussehen wird.Eine Schneiderpuppe in Einheitsgröße ist zudem die preisgünstigste Variante. Nähst du auch für andere, empfehlen wir dir eine verstellbare Schneiderpuppe zu kaufen. Mit dieser kannst du individuelle Maßeinstellungen an Hals, Brust, Taille, Hüfte und Rücken vornehmen. Somit dient eine einzige Puppe als Näh-Grundlage für verschiedene Konfektionsgrößen. Alternativ kannst du auch eine Schneiderpuppe in der Größe der Personen kaufen, für die du nähst. Das bietet sich allerdings nur an, wenn du dich auf eine bestimmte Konfektionsgröße spezialisiert hast und somit nur eine Schneiderpuppe in einer Größe brauchst.Wie kann ich meine verstellbare Schneiderpuppe richtig einstellen?
Eine verstellbare Schneiderpuppe hat mehrere Rädchen, auf welchen jeweils eine Abstufung der kleinsten bis zur größten Weite in Zentimetern und inch angegeben sind. Diese können die Weite oder Länge eines Teils der Puppe verändern. Mit diesen Rädchen kann der Umfang von Hals, Brust, Taille, Hüfte und Rücken auf deine individuellen Maße eingestellt werden. Arbeite dich beim Einstellen deiner Schneiderpuppe immer von unten nach oben vor. So vermeidest du ein Verziehen des Materials und kannst leichter Einstellungen vornehmen. Drehe zum Verstellen der Schneiderpuppe den Pfeil auf dein Maß in cm. Miss den veränderten Bereich mit einem Maßband nach, um Ungenauigkeiten zu entdecken. Justiere gegebenenfalls noch einmal nach. Beachte, dass sich zum Beispiel beim Verstellen des Brustbereiches auch die Weite des Rückens verbreitert. Hast du allerdings einen eher schmalen Rücken, dafür aber eine größere Oberweite, solltest du auf die Tricks der nicht verstellbaren Schneiderpuppen zurückgreifen.Wie kann ich meine nicht verstellbare Schneiderpuppe an meine Maße anpassen?
Falls deine Standard-Schneiderpuppe nicht deine wahren Maße abbildet, kannst du sie einfach an den entsprechenden Stellen aufpolstern. Folge hierfür diesen vier Schritten:
- Maße nehmen: Zuerst solltest du deine Körperproportionen an Hals, Brust, Taille und Hüfte. Beachte dabei, das Maßband nicht zu straff oder zu locker anzulegen. Beides könnte zu abweichenden Maßen an der Schneiderpuppe führen.
- Füllstoff anbringen: Nimm anschließend ein Stück Watte oder Schaumstoff und klebe dieses an die entsprechenden Stellen. Auch Klopapier eignet sich gut. Mit diesem kannst du deine Schneiderpuppe mehrfach umwickeln, um die gewünschten Maße zu erreichen.
- Überzug anziehen: Ziehe über die Puppe nun ein enges T-Shirt. Damit sollen Dellen und unnatürliche Unebenheiten vermindert werden. Alternativ kannst du hierfür auch einen eigenen Überzug nähen und diesen über die Puppe ziehen.
- Proportionen nachjustieren: Verfeinere die Proportionen durch Hinzugeben von Füllstoff.