Kaufratgeber Schnitzmesser

Ein Schnitzmesser ist ein wahres Must-have für jeden, der seine Kreativität in das Schaffen von Holzkreationen stecken möchte – egal ob jung oder alt. Schnitzen ist ein großer Spaß für die ganze Familie. Du kannst dabei deiner Fantasie freien Lauf lassen und jede Art von Figur aus einem Stück Holz entstehen lassen.

Im Rahmen unseres Ratgebers haben wir dir unsere Top-Empfehlungen sowie all unsere Tipps rund um das ideale Schnitzmesser für dich zusammengefasst. Wir möchten dich bei deiner Kaufentscheidung umfassend unterstützen, sodass du das optimale Produkt für dich finden kannst. Zudem liegt uns ein verantwortungsvoller und sicherer Umgang besonders am Herzen.

Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt unzählige Bearbeitungsmöglichkeiten für das Naturprodukt Holz. Eine Jahrtausend alte Methode ist das Schnitzhandwerk. Wichtigstes Arbeitswerkzeug hierfür stellt das Schnitzmesser dar.
  • Auf dem Markt gibt es unzählige Varianten an Schnitzeisen mit unterschiedlichen Funktionen und Anwendungsbereichen.
  • Beliebt sind Flacheisen, welche dir eine gewisse Bearbeitungsvielfalt des Holzes bieten.

Schnitzmesser : Favoriten der Redaktion

Das Allround Schnitzmesser

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Allrounder Kinder-Schnitzmesser zeichnet sich durch sein kindgerechtes Design und seine zusätzlichen Funktionen aus. Bei der Fertigung der Klinge wurde auf rostfreies Edelstahl-Material gesetzt. Der Griff ist aus Kunststoff hergestellt und verspricht einen hohen Komfort. Das abgerundete Design macht die Klinge sicherer für Kinder, dennoch ist Vorsicht geboten – im Hinblick auf die Schärfe.

Zu seiner zusätzlichen Ausstattung gehört eine integrierte Pfeife, welche bei Kindern ein großer Hit ist. Durch eine manuelle Drehsicherung wird mehr Sicherheit geboten beim Herausnehmen der Klinge. Auch beim Schnitzen gilt es, die Klinge zu sichern, um ein ungewolltes Zuklappen möglichst zu vermeiden und die Verletzungsgefahr damit zu minimieren.

Das traditionelle Schnitzmesser

* AffiliateLink/ Anzeige
Beim Kerbschnitzmesser handelt es sich um ein gerades und besonders scharf geschliffenes Modell. Die Klinge zeichnet sich durch eine Länge von 50 mm, eine Breite von 10 mm sowie ein Gewicht von 25 g aus.Es verfügt über eine handgeschliffene und zusätzlich polierte Schneide, welche sich vor dem Schnitzen ganz einfach nachschleifen lässt.

Beim Material wurde auf hochwertigen Kohlenstoffstahl gesetzt, der insbesondere durch seine Langlebigkeit punktet. Zudem besitzt das Messer einen hochwertigen und komfortablen Holzgriff, welcher angenehm in der Hand liegt und somit vor dem Abrutschen schützt und die Verletzungsgefahr ein minimiert.

Das Schnitzmesser für Kinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Kinder-Schnitzmesser zeichnet sich durch seine kindgerechten Features aus. Es ist in der Farbe Braun und in den Maßen 30 x 30 x 30 cm erhältlich. Das Material ist mit einem Gewicht von etwa 0,2 kg besonders leicht und handlich. Zudem verspricht der Holzgriff ein angenehmes Handgefühl.

Die abgerundete Spitze sorgt für mehr Sicherheit beim Schnitzen – neben der elterlichen Aufsichtspflicht. Zum besseren Schutz und für eine längere Lebensdauer des Schnitzmessers ist ein Nylon Etui beigefügt. Mithilfe eines Klettverschlusses lässt sich das Messer fixieren und vor dem ungewollten Herausrutschen bewahren.

Das Schnitzmesser-Set für Kinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei der Bastelbox handelt es sich um ein ausgezeichnetes Schnitzmesser-Set, welches ideal für Kinder ab 8 Jahren geeignet ist. Ausgestattet mit einem originalen Kinder-Schnitzmesser und einem Lindenholz-Block kann direkt mit dem Schnitzen eines kleinen Segelbootes begonnen werden. Nur noch Mast und Stoffsegel angebracht und schon ist das Segelboot spielfertig.

Das enthaltene Schnitzmesser liegt ideal in der Kinderhand. Eine sichere Lagerung wird durch eine einklappbare Klinge ermöglicht, welche beim Schnitzen mithilfe eines Feststellringes fixiert wird und so vor ungewolltem Einklappen schützt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Schnitzmesser kaufst

Was ist ein Schnitzmesser?

Das typische Schnitzmesser besitzt eine gerade, messerähnliche Schneidform. Abhängig von deinem Verwendungszweck, gibt es Messer mit kurzen, ca. 2 cm, bis längeren, etwa 6 cm langen Schneiden.

Was unterscheidet Schnitzmesser von anderen Schnitzwerkzeugen?

Der Unterschied zwischen Schnitzmessern und Stemmeisen oder Stechbeitel ist die schmale gerade Klinge. Diese Eisen haben an der Vorderseite eine Fase von ca. 30-35°. Werkzeugbreiten bis 40 mm sind erhältlich.

Mit einem Schnitzmesser kannst du Holz gut bearbeiten. (Bildquelle: 123rf / 16218788) Sie finden bei Zimmerleuten und Schreinern Verwendung. Damit werden z. B. Schlitze oder Zapfen zur Holzverbindung gearbeitet oder gesägte Verbindungen nachgearbeitet.

Wie geht man beim Schnitzen mit einem Schnitzmesser vor?

Wenn du dieses Handwerk lernen möchtest, brauchst du neben gutem Schnitzwerkzeug ein hohes Sicherheitsbewusstsein, Lust zur Präzision und vor allem Geduld. Die Devise „mal eben schnell“ kann bei dieser Tätigkeit rasch zu schlimmen Verletzungen führen. Daher gilt auch und gerade beim Bearbeiten von Holz, dass ruhiges und ausdauerndes Arbeiten die schönsten Stücke hervorbringt.

Welche Messer sind für Schnitzanfänger geeignet?

Wenn du ein Schnitzanfänger bist, raten wir dir schon zu Beginn ein Qualitätsmesser zu verwenden. Dein Beitel sollte eine kürzere Klinge besitzen, da das Messer eher mit der Spitze benutzt wird. Dann ist ein langer und extrem scharfer Grat meist hinderlich. Einen Schnitzbeitel mit kurzer Klinge kannst du schlichtweg besser halten und führen.

Wenn du ein Schnitzer bist, der häufig mit sehr filigranen Arbeiten zu tun hat, sind Rosen- oder Detailmesser empfehlenswert.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schnitzmesser vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir die wichtigsten Kriterien zeigen, anhand welcher du dich beim Kauf eines Schnitzbeitels orientieren kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Messer miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Rutschfester Griff Um ein gutes Schnitzmesser zu erkennen, solltest du darauf achten, dass das Messer einen rutschfesten, angenehmen Griff hat. Er sollte nicht zu groß sein, damit du nicht durch das Griffmaterial beim Bearbeiten behindert wirst.

Größtenteils wird als Griff- bzw. Heftmaterial Holz verarbeitet. Hier wird üblicherweise Kirsche, Esche, Maserbirke oder Zwetschge verwendet.

Klingeneigenschaften Der übliche Stahl für Schnitzmesser und auch Beitel ist ein hoch kohlenstoffhaltiger Stahl. Er lässt sich trotz seiner Härte gut schleifen und hält lange Zeit seine Schärfe. Zudem hat dieses Material eine höhere Lebensdauer als der rostfreie Stahl, der schneller stumpf wird.

Um wirklich scharfe Metalle zu erhalten, muss der Stahl ein feines Gefüge haben. Jeder Kratzer in der Schneide hinterlässt auf deinem Schnitzholz auch Kratzer. Also sollte hier vor jedem Gebrauch das Messer dahingehend überprüft werden.

Schwachstellen Ein großes Problem stellt die Qualität des Produkts bei der Fertigung dar. Diese kann variieren. Die Materialien sind mehrheitlich zu gebrauchen, aber die Verarbeitung lässt gelegentlich zu wünschen übrig.

So ist der Stahl teilweise schlecht ausgeschmiedet, der Schliff ist oft nur einseitig oder die Klingen sind schief im Heft eingesetzt. Hier musst du bereits beim Kauf einen genauen Blick auf dein Arbeitsmaterial werfen.

(Titelbild: 123rf / 16839237)