Kaufratgeber Schraubstock
Willkommen bei unserem großen Schraubstock . Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Schraubstöcke. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung erleichtern und dir dabei helfen, den für dich Schraubstock zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Schraubstock kaufen möchtest.Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Schraubstock lassen sich einfach und bequem Werkstücke fixieren, um sie auf alle möglichen Arten zu bearbeiten. Ein Schraubstock gehört praktisch zur Grundausstattung einer Werkstatt.
- Man unterscheidet zwischen Parallelschraubstöcken, Maschinenschraubstöcken, Minischraubstöcken, Flaschen- und Rohrschraubstöcken. Gebräuchlich sind jedoch nur die ersten drei Schraubstocktypen.
- Parallelschraubstöcke sind die „normalen“ Schraubstöcke, die auf Werkbänken zum Einsatz kommen. Maschinenschraubstöcke hingegen fixieren das Werkstück bei der Bearbeitung in Werkzeugmaschinen. Ein Minischraubstock ist die Miniversion eines Parallelschraubstocks und wird zur Bearbeitung sehr kleiner Bauteile verwendet.
Schraubstock : Favoriten der Redaktion
Der Schraubstock mit 95 mm Spannweite
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Bohrmaschinenschraubstock überzeugt mit hervorragender Qualität. Obwohl er mit einem Preis etwas kostspieliger ist, wird er sowohl für den Hobby-Handwerker als auch für den täglichen Heimwerkergebrauch empfohlen. Schrauben zur Befestigung sind im Lieferumfang nicht dabei.
Der Maschinenschraubstock ist ein eher kleinerer, handlicher Schraubstock. Mit einer geringeren Spannweite von 95 mm, aber normalen Backenbreite von 25 mm lässt er sich für mittelgroße bis kleine Werkstücke einsetzen. Alles in allem besitzt der Schraubstock eine hohe Qualität.
Der Schraubstock mit T-Griff
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Rohrschraubstock ist ein tolles Werkzeug, das zum Sichern von Rohren beim Schneiden, Gewindeschneiden und Schleifen eingesetzt werden kann. Der Schraubstock eignet sich für Rohre mit einem Durchmesser von 12,75 - 50 mm. Der Schraubstock ist mit den Maßen von 24 x 19,8 x 10,4 cm relativ klein, sodass er sich vorwiegend für den Hausgebrauch und Hobby-Handwerker eignet.
Der Rohrschraubstock ist aus strapazierfähigem Metall gefertigt. Die Backen des Schraubstocks sind austauschbar und er kann ganz normal an einer Werkbank oder Unterlage angebracht werden. Der Griff ist ein T-Gleitgriff, der genau wie die Greifbacken aus stabilem Stahl gefertigt ist.
Der Mini Schraubstock
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Feinmechanikerschraubstock ist ein hochwertiges, preiswertes Modell. Aufgrund seiner Stabilität kann er nicht nur für Feinmechanik, Modellbau und Lötarbeiten eingesetzt werden, sondern auch zum mechanischen Bearbeiten von kleineren Werkteilen, beispielsweise zum Feilen oder Sägen. Neben Feinarbeiten und Löten kann man mit diesem Minischraubstock kleinere Bauteile auch feilen und sägen.
Mit 12,08 Kilogramm hat der Schraubstock für einen Minischraubstock ein solides Gewicht. Der Zink-Druckguss ist sehr stabil und für die Anwendungen eines Minischraubstocks auf jeden Fall robust genug. Die Backen des Schraubstocks sind mit jeweils zwei Kreuzschlitz-Schrauben befestigt.
Der Schraubstock für Anfänger
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Universal-Schraubstock ist ein gutes, funktionales Modell für den Hobby-Handwerker. Für den relativ geringen Preis auf jeden Fall empfehlenswert. Der Schraubstock ist relativ lang und weist damit auch eine größere Spannweite auf.
Dadurch ist er sehr variabel. Es lassen sich Werkstücke in unterschiedlichen Größen einspannen. Der Aluminium-Druckguss ist leichter, aber weniger fest als Stahl oder Eisen. So wiegt der Schraubstock nur 1 kg, und ist damit sehr handlich.
Der robuste Schraubstock
* AffiliateLink/ Anzeige
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen schweren und robusten Schraubstock mit einer großen Ambossfläche. Die Spannweite beträgt 55 mm und die Backenbreite 50 mm. Die Backen sind bei Bedarf auswechselbar. Der Schraubstock eignet sich hervorragend zum Bohren, Sägen, Polieren und Bearbeiten von Metallteilen.
Mit einem Gewicht von 1,13 kg gehört dieser Schraubstock zu den schweren Modellen. Dafür hat er eine Ambossfläche auf welcher Werkstoffe mit einem Hammer bearbeitet werden können. Der Schraubstock lässt sich auf einer Tischdicke bis zu 4 cm anbringen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schraubstock kaufst
Was sind die Vorteile eines Schraubstocks?
Ganz allgemein ist der Schraubstock eines der nützlichsten Spannwerkzeuge und bietet bei einfacher Fixierung von Werkstücken einen starken und sicheren Halt. Man kann ihn vielseitig einsetzen. Zum einen lassen sich, wenn man die Klemmbacken entsprechend austauscht, alle möglichen Arten von Werkstoffen bearbeiten.
Was muss ich beim Kauf eines Schraubstocks beachten?
Grundsätzlich ist beim Kauf vorwiegend auf die Größe des Schraubstocks und das Material zu achten. Zuerst solltest du den passenden Typ für dich finden. Information dazu gibt es oben im Entscheidungsteil. Dann hängt die richtige Größe des Schraubstocks natürlich davon ab, wofür du ihn benötigst. Für sperrigere Werkstücke empfiehlt sich ein eher größere Schraubstock, für kleinere reicht ein weniger großer Schraubstock. Wichtige Größen, die man dabei beachten muss, sind die Backenbreite und die Spannweite. Oft wird die Gesamtgröße des Schraubstocks durch die Backenbreite angegeben. Beim Material von Schraubstöcken gibt es zwei Varianten. Sie sind entweder aus Stahl geschmiedet oder gegossen. Dabei ist die geschmiedete Variante stabiler, aber auch teurer als die gegossene. Genauere Informationen, die dich bei deiner Kaufunterscheidung unterstützen werden, findest du weiter unten bei den Kaufkriterien.Welches Zubehör gibt es für meinen Schraubstock?
- Schutzbacken: Um die Backen nicht abzunutzen, empfiehlt es sich immer, Schutzbacken zu verwenden. Sie werden meistens mit Magneten oder Schrauben angebracht oder einfach aufgesteckt. Sie schützen nicht nur die Backen, sondern haben auch unterschiedliche Funktionen. Für weiche und empfindliche Werkstoffe gibt es Schutzbacken aus Aluminium, Gummi, Kunststoff oder Filz, um die Werkstücke nicht zu beschädigen und trotzdem gut zu fixieren. Damit lässt sich auch zum Beispiel Holz gut bearbeiten. Außerdem gibt es spezielle Rohr-Spannbacken, geriffelte für besseren Halt, Fiber-Backen, die sich auch beim Erwärmen von Werkstücken nicht verformen und Schutzbacken mit Prismen, um runde oder ovale Gegenstände zu fixieren.
- Drehteller: Mit einem Drehteller lässt sich der Schraubstock um 360° drehen, er ist dann schwenkbar. Das hebt den Komfort beim Arbeiten erheblich, da man das Werkstück nicht umspannen muss um die ideale Position zu erhalten.
- Standlift: Der Standlift kann man die optimale Höhe für jede Körpergröße, für jedes Werkstück und für jede Art der Bearbeitung einstellen.
- Klapplift: Mit dem Klapplift lässt sich der Schraubstock einfach nach unten wegklappen, um mehr Platz auf der Werkbank zu haben. Zusätzlich ist der Schraubstock mit diesem Hilfsmittel drehbar und höhenverstellbar.
- Tischklammer: Die Tischklammer ermöglicht es, den Schraubstock flexibel an verschiedenen Orten und ohne Bohren zu befestigen. Damit lässt sich auch ein normaler Schraubstock mobil nutzen.
Woran erkenne ich gute Qualität?
Gute Qualität lässt sich an der Verarbeitung des Schraubstocks erkennen. Die Einzelteile sollten fest sitzen und wenig Spiel haben. Die Backen sollten parallel und bündig schließen. Du kannst auch auf den Namen des Herstellers und auf Kundenrezensionen achten und so die Qualität einschätzen.Welche Möglichkeiten gibt es, einen Schraubstock zu befestigen?
Einen Schraubstock kann man an einer Werkbank befestigen, indem man ihn festbohrt, festschraubt oder mit einer Klemmvorrichtung montiert. Manche Schraubstöcke werden an der Werkbank festgebohrt. Dadurch hat man sehr stabilen Halt, es ist aber umständlich den Schraubstock wieder abzumontieren. Andere Schraubstöcke werden an der Tischkante festgeschraubt und können so leichter wieder entfernt werden. Bei kleineren Schraubstöcken und Minischraubstöcken werden häufig Klemmvorrichtungen verwendet. Speziell bei Minischraubstöcken gibt es auch Modelle mit Vakuum-Saugfuß, womit der Schraubstock ganz einfach an glatten Oberflächen festgemacht werden kann. Es gibt auch Modelle, bei denen der Schraubstock schon in die Werkbank bzw. einen Werkstattwagen integriert ist.Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schraubstöcke vergleichen und bewerten
Wenn du dir einen Schraubstock kaufst, gibt es verschiedene Kriterien, anhand derer du die Produkte vergleichen und bewerten kannst. Sie werden in den nächsten Absätzen kurz erklärt, um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen.- Anwendung
- Größe
- Funktionen
- Backenbreite: Je größer die Backen sind, desto stabiler können größere Werkstücke eingespannt werden. Es gibt Backenbreiten zwischen 40 und 180 mm. Für den Heimwerkerbedarf nimmt man meistens eine Backenbreite zwischen 100 und 140 mm.
- Spannweite: Die Spannweite wählt man nach der Größe der Werkstücke, die man einspannen will. Sie reicht von 30 bis 225 mm. Bei vielen Schraubstöcken ist die Spannweite sehr variabel, sodass man sowohl große als auch kleine Werkstücke einspannen kann. Solche Modelle sind für Hobby-Handwerker, die nur einen Schraubstock besitzen, ideal.
- Amboss
- Drehscheibe
- Kugelgelenk
- Austauschbare Backen