Kaufratgeber Schubladenschrank

Schubladenschränke gehören zu den beliebtesten Aufbewahrungslösungen. Es sollte einen daher nicht verwundern, dass es für fast jeden Raum ein geeignetes Modell gibt. Ob man nun Kleider, Spielzeug, Werkzeug oder Büroklammern sicher und ordentlich verstauen möchte, es gibt für alles eine Option. Auch die vielfältigen Materialmöglichkeiten wie Holz, Metall und Kunststoff tragen zur Fülle auf dem Markt bei. Für Konsumenten ist es deshalb nicht immer einfach sich zu orientieren.

Mit unserem großen Schubladenschrank Beitrag wollen wir dir dabei helfen, den Schubladenschrank für dich zu finden. Aus welchem Material dieser nun besteht, dass kannst du ganz allein entscheiden. Wir haben verschiedene Arten untersucht, sodass du dir deinen idealen Schubladenschrank aussuchen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Schubladenschränke helfen dabei Gegenstände sauber und Zimmer ordentlich zu halten. Daher kommen in zahlreichen Räumen Schubladenschränke aller Art zum Einsatz.
  • Obwohl es mittlerweile sehr viele verschiedene Modelle gibt, ist die Mehrzahl der Schubladenschränke noch immer aus einer Art Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt. Der Kostenpunkt kann je nach Hersteller, Material und Größe stark variieren. Tendenziell sind die pflegeleichten Schubladenschränke aus Kunststoff auch die Preiswertesten.
  • Vor der Wahl eines neuen Schubladenschranks sollte man sich seine eigenen Bedürfnisse und den gewünschten Einsatzort des Möbels vor Augen führen. Hat man sich dann für ein Modell entschieden, lohnt es sich auf die Herstellerhinweise zu achten.

Schubladenschrank: Bewertungen und Empfehlungen

Der stilvolle Schubladenschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser elegante und stilvolle 1-Schubladen-Schrank auf Rädern ist perfekt für das moderne Büro. Er wurde in Frankreich hergestellt und verfügt über 4 abnehmbare Räder, die eine 360-Grad-Bewegung ermöglichen, sodass du dich leicht in deinem Arbeitsbereich bewegen kannst. Durch die durchsichtige Kunststoffkonstruktion kannst du sehen, was sich in den 4 Schubladen mit einem Fassungsvermögen von je 11 Litern befindet.

Der Schubladenschrank aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Schubladenschrank verfügt über 8 Schubladen und besticht mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis bei Maßen von 35,5 x 26 x 96,5 Zentimetern. Das Gestell an sich ist in 3 verschiedenen Farben erhältlich (silber, schwarz, frostweiß), während die Schubladen bei jedem Modell transparent sind und über einen Schubladenstopper verfügen.

Wenn du öfters mal den Überblick über deine Habseligkeiten verlierst, wirst du dich immer wieder über eine transparente Aufbewahrungslösung freuen. Gut organisiert zu bleiben, wird so zum Kinderspiel. Außerdem wirst du in diesem Sortiment problemlos fündig, da Anzahl und Tiefe der Schubladen frei wählbar sind.

Der vormontierte Schubladenschrank mit Vollauszug

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Schubladenschrank aus Stahl eignet sich hervorragend fürs Homeoffice. Trotz kompakter Maße von 39 x 45 x 55 Zentimetern verfügt er über geräumige Schubladen mit Vollauszug. So kann die gesamte Innenfläche der Schublade bequem genutzt werden. Bei Bedarf lässt sich der Schubladenschrank abschließen und er ist in 2 Varianten erhältlich, mattschwarz und weiß.

Ein großes Plus bei diesem Schubladenschrank ist die Tatsache, dass er bereits vormontiert geliefert wird. Wenn du willst, kannst du die 4 mitgelieferten Rollen dann noch selbst anbringen. Auch wenn du dich selbst nicht als einen handwerklich begabten Menschen beschreiben würdest, wird dir die Inbetriebnahme von diesem Produkt keine Sorgen bereiten.

Der Schubladenschrank fürs Bad

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser kleine, weiße Schubladenschrank misst 30 x 82 x 30 Zentimeter und passt deshalb an viele schmale Orte. Seine 4 Schubladen sind tief und bieten relativ zu seiner Gesamtgröße viel Stauraum. Das lackierte Holz von diesem Modell erinnert an den beliebten Landhaus-Stil.

Wer frei stehende Möbel bevorzugt, kann sich vom festen Stand von diesem Schubladenschrank überzeugen. Seine wasserabweisende Oberfläche macht ihn zu einem einwandfreien Schubladenschrank fürs Bad.

Der Schubladenschrank aus Kunststoff mit Rollen

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Schubladenschrank verfügt zwar nur über 5 Schubladen, allerdings sind diese Schubladen wesentlich tiefer als noch beim vorherigen Modell. Mit seinen Maßen von 29 x 39 x 106,5 Zentimetern ist er auch etwas höher. Auf Wunsch kannst du bei diesem Schubladenschrank eine andere Schubladentiefe auswählen. Auch dieses Modell kann Schubladenstopper vorweisen und das Gestell ist ebenfalls in den bereits erwähnten 3 Farbvarianten erhältlich.

Der Clou bei diesem Modell ist, dass 4 abnehmbare Rollen im Lieferumfang mitenthalten sind. Die Rollen lassen sich um 360 Grad drehen und sorgen so für mehr Mobilität. Wenn du generell über wenig Platz verfügst, wirst du es schätzen den Schubladenschrank bei Nichtbenutzung auch mal zur Seite schieben zu können.

Der Schubladenschrank für die Werkstatt

* AffiliateLink/ Anzeige
Der aus massivem Stahl gefertigte Schubladenschrank lässt sich dank seiner Rollen flexibel umstellen. Er ist somit ein idealer Werkstattwagen. Dieser hat 5 abschließbare Schubladen und fällt mit seinen Maßen von 77 x 33,5 x 69 Zentimetern angenehm geräumig aus. Diese und die Version mit 7 Schubladen sind in jeweils 3 Farben erhältlich, rot, blau und schwarz.

Die robuste Arbeitsplatte ist kratzfest, was auch die heimische Werkstatt bereichern wird. Außerdem sind die Schubladen bereits mit einer Anti-Rutschbeschichtung ausgelegt. So rutscht Werkzeug noch nicht einmal beim Verschieben in der Schublade herum.

Schubladenschränke: Kauf- und Bewertungskriterien

Die an dieser Stelle aufgeführten Kriterien vereinfachen den zwischen unterschiedlichen Schubladenschränken. Auf der Suche nach einem für dich geeigneten neuen Schubladenschrank wirst du sicherlich auf folgende Aspekte achten wollen:

  • Größe
  • Traglast
  • Material
  • Stil
  • Farbe
Die folgenden Absätze führen die erwähnten Kriterien aus. Möglicherweise wirst du nicht alle Kriterien gleich stark gewichten.

Größe

Es ist nicht überraschend, dass die Größe bei der Wahl eines neuen Schubladenschranks eines der bedeutendsten Kriterien überhaupt ist. Der gewählte Schubladenschrank soll natürlich ideal an seinen neuen Einsatzort passen. Außerdem ist zu bedenken, dass unter anderem auch die Größe einen Einfluss auf Gewicht und Traglast des Schubladenschranks haben wird.

Letztlich wird der beabsichtigte Einsatzort für die endgültige Entscheidung bezüglich der Größe wegweisend sein. Daher empfehle ich dir diesen Ort vor einer Neuanschaffung sorgfältig auszumessen. – In einem kleinen Badezimmer wird ein Schubladenschrank meist nicht die erste Geige spielen können. Daher bietet sich in solch einem Fall meistens ein von der Größe her dezenteres Modell an.

Du solltest den Einsatzort deines neuen Schubladenschranks vorher genau ausmessen, um Überraschungen zu vermeiden.
Schubladenschränke gibt es sowohl im Miniformat als auch in der mehreren Meter langen Variante. Je nach Wunsch kannst du auch nach speziell schmalen Modellen Ausschau halten.

Die Größe des neuen Schubladenschranks wird aber auch vom gewünschten Inhalt abhängen. Wenn du darin zum Beispiel Kleidungsstücke verstauen möchtest, reicht womöglich schon einer, den du auch selbst transportieren und zusammenbauen kannst. Für den Fall eines großen Schubladenschranks für Akten hingegen könnte ein Angebot mit Heimlieferung interessanter sein.

Traglast

Die Traglast des Schubladenschranks an sich und die der einzelnen Schubladen umschreibt die Strapazierfähigkeit des Schubladenschranks und seiner Teile.

Schwere Werkzeuge in den einzelnen Schubladen unterzubringen, wird eine höhere Traglast verlangen als ein handelsüblicher Schubladenschrank für Kleidung. Das kann bei einem Schubladenschrank für Werkzeug auch gerne einmal über 30 Kilogramm pro Schublade bedeuten.

Faktoren, welche die Traglast maßgeblich beeinflussen können, sind Gewicht, Material und die eingesetzten Scharniere des Schubladenschranks.

Material

Holz, Kunststoff und Metall sind die am häufigsten verwendeten Rohstoffe für Schubladenschränke. Mit der gewünschten Anwendung im Auge wirst du dich für eine mehr oder weniger pflegeleichte Variante entscheiden müssen. Einzelne Teile können bei Schubladenschränken mittlerweile zum Beispiel auch aus Glas gefertigt sein.

Wenn du bezüglich deiner Möbel eine Vorliebe für den natürlichen Rohstoff Holz hast, wirst du auch bei einem Schubladenschrank keine Ausnahme machen müssen. Neben massiveren Modellen gibt es Optionen für schmalere Budgets, die zum Beispiel aus Holzfaserplatten gefertigt sind und dennoch über eine schöne Holzoptik verfügen. Auch das traditionellste Material um Schubladenschränke zu fertigen, überzeugt heute vielfach mit modernen Designs.

Kunststoff-Schubladenschränke sind äußerst pflegeleicht und verfügen oftmals über ein leichtes Gewicht, was die Handhabung erleichtert. Ihre Leichtigkeit verglichen zu massiveren Modellen wird dir bei einem allfälligen Umzug entgegenkommen.

Aus Metall hergestellte Schubladenschränke bestehen sehr häufig aus Stahl. Dies ist kein reines Metall, sondern wird aus mehreren Metallarten hergestellt. Im Stahl ist viel Eisen enthalten, da Eisen über hervorragende Qualitäten verfügt. Unter anderem gilt Stahl deshalb als unheimlich robust und es gibt ihn sogar in hitzebeständigen Varianten.

Stil

Deine persönlichen Vorlieben werden auch beim gewünschten Stil des Schubladenschranks ausschlaggebend sein. Der Markt gibt heutzutage eine Vielzahl an verschiedenen Modellen und Varianten her.

Wer es individuell und exklusiv mag, kann eine erweiterbare oder gar maßgeschneiderte Lösungen in Betracht ziehen. Denn ein Schubladenschrank kann individuell wie sein Besitzer werden.

Es ist auf jeden Fall wichtig sich über seine eigenen Prioritäten klar zu werden. Möchtest du nebst Stauraum auch eine schöne Bereicherung für deinen Wohnraum erstehen, oder muss dein neuer Schubladenschrank in erster Linie einfach nur sehr praktisch sein?

Stell dir einen weißen Schubladenschrank in Hochglanzoptik vor, der in einer Neubauwohnung steht und da auch sehr angemessen wirkt. Derselbe Schubladenschrank kann in einem anderen Umfeld Fehl am Platz wirken. Ein Liebhaber der Landhaus-Ästhetik beispielsweise würde einen rustikal aussehenden Schubladenschrank vielleicht eher vorziehen.

Farbe

Auch die Farbe ist eine nicht zu unterschätzende Erwägung. Grundsätzlich gelten die Regeln der Farbenlehre. Diese besagt zum Beispiel, dass wärmere und kühlere Farben auf einem Spektrum existieren. Den verschiedenen Farben auf dieser Bandbreite werden unterschiedliche Eigenschaften zugeschrieben.

Warme Farben (zum Bsp. Rot- und Gelbtöne) wirken auf viele Menschen einladender, wohingegen kühle Farben (zum Bsp. Blautöne) als beruhigender gelten und somit die Entspannung fördern sollen. Ein Schubladenschrank, der in deinem Schlafzimmer zum Einsatz kommt, hätte nach dieser Lehre also wohl eine andere Farbe als einer für deinen Flur.

Die Helligkeit der gewählten Farbe für deinen Schubladenschrank wird ebenfalls einen Einfluss auf die optische Wirkung im Raum haben. Im Grunde lässt sich sagen, dass nicht sehr große Räume von hellen Farben profitieren, da dunkle Farben einen Raum kleiner erscheinen lassen können.

Wenn du dir nebst neuem Stauraum also auch einen optischen Mehrwert für dein Zuhause wünscht, solltest du dich nicht damit begnügen den Einsatzort bloß auszumessen. In dem Fall solltest du die Farbharmonie vom Raum vor deiner Entscheidung genauso berücksichtigen.

Schubladenschränke: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Für wen eignet sich ein Schubladenschrank?

Im Grunde genommen sind Schubladenschränke für Jedermann geeignet. So ist es nicht erstaunlich, dass sie in so vielen Haushalten anzutreffen sind. Die Palette an verschiedenen Modellen und Preisklassen ermöglicht, dass ein jeder den für sich und seine Situation geeigneten Schubladenschrank finden kann.

Es kommt nicht von ungefähr, dass Schubladenschränke in fast jedem Haushalt zum Einsatz kommen. Sie dienen als praktische Aufbewahrungslösung und müssen der übrigen Einrichtung in nichts nachstehen. (Bildquelle: Logan Ripley / unsplash) Schubladenschränke haben das Potenzial praktisch jeden Raum zu bereichern. Deshalb sind sie nicht nur im Büro für viele ein Muss, sondern sind ebenso in Küche, Bad und Werkstatt fester Bestandteil der Inneneinrichtung.

Welche Arten von Schubladenschränken gibt es?

Deine Bedürfnisse und der Zweck des Schubladenschranks sind wichtige Aspekte bei der Wahl des benötigten Schubladenschranks. Du wirst aus verschiedenen Varianten, die manchmal auch kombiniert vorkommen, auswählen können. Üblich sind Schubladenschränke aus Holz, Metall und Kunststoff, die zum Teil abschließbar und / oder mit Rollen erhältlich sind. An dieser Stelle sind einige ihrer Vor- und Nachteile aufgeführt.

Holz
Vorteile
  • Robust
  • Kann Raumfeuchtigkeit positiv beeinflussen
  • Strahlt Natürlichkeit aus
Nachteile
  • Kann spezielle Pflege mit Öl benötigen
Metall
Vorteile
  • Sehr widerstandsfähiges Material
  • Feuerfest
  • Pflegeleicht
Nachteile
  • Relativ hohes Gewicht
  • u.U. Anfälligkeit für Fingerabdrücke
Kunststoff
Vorteile
  • Günstig
  • Geringes Gewicht
  • Rasche und einfache Pflege
Nachteile
  • Begrenzte Langlebigkeit
  • Begrenzt kratzfest
Während Schubladenschränke aus Massivholz und Metall also mit einer gewissen Langlebigkeit auftrumpfen können, lassen sich Kunststoff-Schubladenschränke dafür oftmals schon sehr günstig erstehen. Einsatzort und Einsatzart von deinem neuen Schubladenschrank sollte also auch hier wieder Berücksichtigung finden.

Viele Modelle kommen mittlerweile mit Rollen, was die Einsatzmöglichkeiten noch erweitern kann. Für eine angenehme Erfahrung solltest du allerdings auf die Qualität der Rollen achten.

Mit Rollen
Vorteile
  • Flexibel einsetzbar
  • Praktisch für kleine Räume
Nachteile
  • Nicht immer mit Bremsen ausgestattet
Abschließbar
Vorteile
  • Schutz wichtiger Dokumente
  • Schutz wichtiger Objekte
Nachteile
  • Schutzgrad variiert je nach Art des Schließmechanismus
Der Schließmechanismus lässt sich bei solchen Modellen zum Teil auch noch nachrüsten.

Was kostet ein Schubladenschrank?

Je nach Material, Hersteller, Modell und Größe variiert die Preisspanne von Schubladenschränken enorm. Günstige und gut bewertete Modelle gibt es bereits für um die 30 Euro. Du kannst aber je nach Qualität und Marke auch viel mehr für einen Schubladenschrank bezahlen.

Bei speziell langlebigen Varianten und solchen mit aufwendigem Design ist in der Regel auch ein höherer Preis zu erwarten. Gerade Schubladenschränke, die sich später noch nachrüsten lassen, haben relativ hohe Kostenpunkte.

Typ Preis ab
Schubladenschrank aus Holz ca. 40 Euro
Schubladenschrank aus Metall ca. 55 Euro
Schubladenschrank aus Kunststoff ca. 26 Euro
Schubladenschrank mit Rollen ca. 40 Euro
Schubladenschrank mit Schließmechanismus ca. 66 Euro
Schubladenschränke aus Kunststoff bieten sich auch für schmalere Budgets an, denn ihre Preisspanne beginnt schon bei circa 25 Euro. Wenn du Möbel aus Massivholz bevorzugst, lässt sich ein stattlicher Preis kaum vermeiden. Kleinere Modelle wirst du aber auch schon für um die 60 Euro finden. Möglicherweise reicht dir aber auch schon die Holzoptik, welche dir Holzfaserplatten bieten können, aus.

Schubladenschränke mit einem Metallgerüst und günstigen Schubladenlösungen wie zum Beispiel Stoff sind mit ihrem Preis von circa 40 Euro auch noch recht erschwinglich. Die Preise für ein kleines Modell inklusive Metallschubladen beginnen bei circa 60 Euro.

Auch in Garagen, Geräteschuppen und Werkstätten sorgen Schubladenschränke für Ordnung. Aus Stahl gefertigte Schubladenschränke mit Rollen kommen hier besonders oft zum Einsatz. (Bildquelle: StockSnap / pixabay) In jedem Fall gilt, dass die Größe des Schubladenschranks den Preis maßgeblich mitbestimmt. Varianten, die mit Rollen geliefert werden und sich abschließen lassen sind gerade im Hochpreissegment dementsprechend teurer.

Welche Alternativen gibt es zu einem Schubladenschrank?

Da jedes Material eigene Vor- und Nachteile hat, gibt es mittlerweile auch Mischformen. Stoffschubladen können zum Beispiel helfen den Kostenpunkt bei einem Schubladenschrank mit Metallgestell relativ niedrig zu halten.

Alternative Beschreibung
Regal mit Körben aus Stoff, Draht, Plastik Uneinsehbarer Stauraum im Regal dank Korbelementen
Schubladenschrank im Materialmix Spannende Akzente dank Einsatz mehrerer Materialien
Schubladenschrank mit Hängeregister Beliebte Lösung um wichtige Akten sortiert und griffbereit zu halten
Die Variante mit einem Regal und Körben kann ebenfalls eine Alternative zu herkömmlichen Schubladenschränken sein. Sie kann unter Umständen aber etwas umständlich erscheinen. Für Gegenstände, die nicht täglich genutzt werden, ist dies dennoch eine Option.

Falls der Schubladenschrank zur Ablage von Akten bestimmt ist, kannst du dir überlegen, ob vielleicht nicht auch ein Modell mit Hängeregistern etwas für dich sein könnte.

Fazit

Schubladenschränke sind eine optimale Aufbewahrungslösung und können in praktisch allen Räumen eingesetzt werden. Bei der Wahl des richtigen Modells solltest du sowohl auf das Material als auch auf den dir zur Verfügung stehenden Platz achten. Für kleinere Zimmer bieten sich zum Beispiel Schubladenschränke mit Rollen an.

Aus Kunststoff gefertigte Schubladenschränke sind pflegeleicht und lassen sich rasch reinigen. Ähnlich ist es bei den meisten Schubladenschränken aus Metall, allerdings haben diese auch ein höheres Gewicht. Wenn du etwas mehr Zeit für die Reinigung aufwenden magst, könnte dich auch ein natürlich aussehendes Holzmodell begeistern. Bedenke aber, dass Schubladenschränke aus Holz zum Teil spezielle Pflege benötigen. Beachte deshalb vor der Nutzung am immer die Herstellerhinweise.

(Titelbild: Thongyotee / 123rf)