Kaufratgeber Schwerlastregal

Schwerlastregale sind bei Weitem nicht nur in Lagerräumen oder Büroarchiven zu finden. Sie haben auch in den Privathaushalt Einzug gefunden. Sie dienen in der Garage als Aufbewahrung der Reifen oder im Wohnzimmer als stabile Unterlage fürs Aquarium oder als Designobjekt im Industrie-Look. Die Auswahl ist aufgrund der verschiedenen Verwendungszwecke immens.

Aber wir helfen dir dabei! Im folgenden inklusive Schwerlastregal-Empfehlungen steht alles drin, was du wissen musst, damit du das perfekte Regal findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Schwerlastregale eignen sich sowohl im Haushalt als auch in der Industrie zur Lagerung schwerer, sperriger Gegenstände. Dadurch kann man Lagerraum sparen und Produkte, die zusammen mehrere Tonnen wiegen, an einem Platz unterbringen.
  • Wenn du dir ein Schwerlastregal zulegen möchtest, gibt es grundsätzlich drei übliche Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst: das Palettenregal, das Kragarmregal und das Weitspannregal.
  • Schwerlastregale können aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen. Diese Materialien unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und du solltest deine Auswahl in Abhängigkeit von der notwendigen Belastbarkeit und Feuchtigkeitsresistenz treffen.

Schwerlastregal : Favoriten der Redaktion

Das Schwerlastregal in anthrazit

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Schwerlastregal ist anthrazit und aus Kunststoff. Das mag überraschen, dennoch schafft es bis zu 20 kg pro Regalboden, wenn du alles gut verteilst. Der Vorteil ist natürlich, dass das Regal damit nicht rosten kann und beim Aufbau leicht ist.

Du kannst es auch einfacher verschieben, solange es noch leer ist. Du bekommst hier zwei Stück á 60 x 30 x 135 cm mit je vier Böden. Es ist auch eine Wandmontage möglich und du bekommst auch Verbindungen dazu, wenn du beide Regale miteinander verwenden willst.

Das flexible Schwerlastregal

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Werkstattregal schafft stolze 175 kg pro Ablage. Es ist aus verzinktem Stahl und hat stabile MDF-Einlagen. Du kannst es auch blau lackiert kaufen. Das Regal misst 200 x 100 x 50 cm. Die Montage ist sehr einfach, das Stecksystem kommt ohne Schrauben oder Bolzen aus.

Toll ist die Verstellbarkeit der Regalböden: Du findest alle 35 mm ein Loch dazu vor, bist sehr flexibel. Das Regal ist auch in anderen Größen erhältlich.

Das Schwerlastregal ohne Schrauben

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Regal misst 180 x 60 x 60 cm und ist aus verzinkter Stahllegierung. Es bietet dir sechs Böden mit je 146 kg Traglast. Du steckst es ohne Schrauben sehr einfach zusammen und fügst die Kunststoff-Füße hinzu.

Das sollte nur rund 10-30 Minuten dauern, zu zweit geht es noch besser. Ein Gummihammer wird ebenso empfohlen. Die Ablagebretter haben eine Größe von 60 x 60 cm und eine Stärke von 5 mm. Die Einbauhöhe der Böden lässt sich verändern.

Das edle Schwerlastregal

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Schwerlastregal ist ein frei stehendes rechteckiges Modell aus Edelstahl. Es misst 155 x 120 x 48 cm und bietet dir vier Böden. Durch das Material ist es korrosionsgeschützt und rostbeständig.

Dieses Regal schraubst du ganz klassisch zusammen und seine Stabilität erhält es aufgrund des dicken Materials von 38 bis 42 mm. Pro Boden schafft es 150 kg.

Das klassische Schwerlastregal

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Schwerlastregal ist aus verzinktem Stahl. Es hat außerdem MDF-Einlageböden. Das Modell hat ein Stecksystem und eine gesamte Traglast von 875 kg. Du kannst es ganz einfach mit anderen Regalen aus der Serie kombinieren und erweitern.

Die Ebenen sind natürlich verschieden hoch einbaubar und wenn du es niedriger und länger baust, hast du eine praktische Werkbank. Das Regal ist zudem TÜV-zertifiziert.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Schwerlastregal kaufst

Für wen eignet sich ein Schwerlastregal?

In der Industrie dienen Schwerlastregale der Lagerung von Waren mit einem Gesamtgewicht von mehreren hundert Kilo auf engem Raum. Diese hohen Belastungsgrenzen ermöglichen meist das Stapeln von Paletten sowie die Einlagerung von Metallen und weiteren Produkten, wie etwa Möbelbausets. Verwendet werden Schwerlastregale daher vorwiegend in Logistikzentren.

Im Haushalt benötigt man natürlich kein Regal, das auf eine Belastung von einigen Tonnen ausgelegt ist. Trotzdem bieten Schwerlastregale hier eine stabile und belastbare Alternative zu normalen Holzkonstruktionen. Schwerlastregale aus Kunststoff können beispielsweise in der Küche, im Wohnzimmer oder in der Abstellkammer sinnvoll eingesetzt werden.

Wann benötigt man ein Schwerlastregal?

Ein Schwerlastregal benötigt man im Grunde immer dann, wenn normale Regale das Gewicht der zu lagernden Produkte nicht tragen können. Dies ist meist bei großen, sperrigen und schweren Gegenständen der Fall. Ein durchschnittliches Bücherregal hat beispielsweise je Regalbrett eine Belastbarkeit von 10 kg bis 20 kg.

Schwerlastregale werden benötigt bei einem Gewicht, das von normalen Regalen lagernden Sachen nicht getragen werden können. (Bildquelle unsplash / Tania Melnyczuk) Wiegen deine Produkte deutlich mehr, musst du wahrscheinlich auf ein Schwerlastregal zurückgreifen. Schwerlastregale für den Haushalt haben eine Belastbarkeitsgrenze von bis zu 200 kg je Regalboden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schwerlastregale vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Schwerlastregale vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Schwerlastregal für dich eignet oder nicht.

  • Größe
  • Material
  • Tragfähigkeit
Größe Die Größe eines Schwerlastregals ist ganz davon abhängig, welche Nutzung du planst, und wie viel Platz du zur Verfügung hast. Beim Kauf solltest du bedenken, dass mit der Größe selbstverständlich auch die Anschaffungskosten steigen.

Material Im Normalfall bestehen Schwerlastregale aus Holz, Kunststoff oder Metall. Die verschiedenen Materialien haben dabei unterschiedliche Vor- und Nachteile in der Anwendung.

Wenn du also die Einlagerung von schweren Gegenständen in einem feuchten Raum, wie einem Keller, anstrebst, ist ein Kunststoff- oder Metallregal die richtige Wahl. Holzregale eignen sich hingegen unter anderem für die Präsentation von Büchern im Wohnzimmer.

Tragfähigkeit Die Tragfähigkeit oder Belastbarkeit stellt bei Schwerlastregalen einen entscheidenden Kauffaktor dar. Hierbei solltest du vorwiegend danach entscheiden, welche Gegenstände du zur Lagerung vorgesehen hast.

Entsprechend deren Gewicht kannst du dich für unterschiedliche Konstruktionssysteme und Materialien entscheiden. Schwerlastregale können je nach Ausführung bis zu mehrere Tonnen tragen.

(Titelbild: bialasiewicz / 123rf)