Kaufratgeber Sds Bohrer

Bei jeder Bohrarbeit wird das passende Werkzeug gebraucht. Bei speziellen Arbeiten ist spezielles Werkzeug notwendig und SDS-Bohrer sind echte Spezialisten. Wenn Beton, Mauerwerk, Granit oder feineres Material wie Fliesen durchbohrt werden müssen, dann kann und sollte man auf das Allround-Talent "SDS-Bohrer" zurückgreifen. Der SDS-Bohrer kann nicht nur verschiedenste Materialien durchbohren, sondern bietet Abhilfe für spezielle Fälle.

Mit unserem großen SDS-Bohrer wollen wir dir dabei helfen, deinen idealen SDS-Bohrer zu finden. Wir haben uns über die Anforderungen, die man an diesen Bohrer stellen sollte, informiert und für dich zusammengefasst. Dadurch wollen wir dir zeigen, worauf du beim Kauf achten solltest und dir somit die Kaufentscheidung erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • SDS-Bohrer sind reine Spezialisten, denn ein SDS-Bohrer-Schaft passt nur in SDS-Bohrfutter. Der Schaft dieser Bohrer haben Vertiefungen, die sich in herkömmlichen Bohrfutter verklemmen würden.
  • SDS-Bohrer sind notwendig, um hohe Kraftübertragung zu erzielen. Daher werden SDS-Bohrer größtenteils in Verbindung mit Bohrhämmern verwendet. In der Regel sind es Meißel und Steinbohrer.
  • SDS-Bohrer gibt in unterschiedlichen Varianten: SDS-Plus, SDS-Max und SDS-Quick. Für spezielle Arbeiten gibt es zusätzlich noch SDS-Bohrer mit einer Diamantenspitze und wenn notwendig mit einem Tiefenanschlag.

SDS-Bohrer : Favoriten der Redaktion

Das SDS-Bohrer-Set

* AffiliateLink/ Anzeige
Das SDS-Bohrer-Set besteht aus sechs Bohrer und diese eignen sich für fast jeden Arbeitseinsatz. Mit diesen Bohrern durchbohrst du Beton, Mauerwerk und selbst Ziegel. Die Schneidespitze in X-Form sorgt für einen markanten Schnitt.

Die SDS-Bohrer haben einen Voll-Hartmetallkopf mit vier Schneiden, die eine optimale Abtragung des Bohrmehls garantieren. Des weiteren sind sie nach der Gradientien-Technologie hergestellt und das bewirkt eine bessere Absorption von Schockeinwirkungen.

Die SDS-Bohrer zum einfachen Setzen

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses dreiteilige SDS-Quick-Bohrerset eignet sich für sehr harten Beton, Naturstein, Kunststein und Mauerwerk. Es sind drei unterschiedliche Bohrer mit Durchmesser von 5 mm, 6 mm und 8 mm enthalten, die mit allen Bohrmaschinen mit einer SDS-Bohraufnahme kompatibel sind.

Die Vorteile des SDS-Quick-Systems sind optimale Drehmomentübertragung und eine hohe Lebensdauer. Die ideale Drehmomentübertragung sorgt dafür, dass eine Kraftübertragung ohne Reibungsverlust erfolgen kann. Der sichere Halt im Bohrfutter verhindert ein Abrutschen beim Bohren und somit eine  frühzeitige Abnutzung des Bohrers.

Die belastbaren SDS-Bohrer

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses fünfteilige Bohrerset hält dreimal länger als normale Standardbohrer. So sind sie extrem belastbar. Die Bohrer passen auf alle gängigen SDS Bohrhämmer.

Die belastbaren SDS-Bohrer sind ideal zum Bohren von Löchern in Stahlbeton, aber auch zum Verankern von Inneninstallationen geeignet. Die Größen der Bohrer entsprechen: 2 × 6 mm, 2 × 8 mm und 10 mm.

Das große SDS-Bohrer-Set

* AffiliateLink/ Anzeige
Hierbei handelt es sich um ein achtteiliges SDS-Bohrer-Set. Enthalten sind Bohrer in der Größe von 5 x 110 mm bis zu 10 x 160 mm. Die Bohrer sind aus hochlegiertem Stahl, um Verschleiß zu verhindern und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Die gekerbten Schneidekanten sorgen für zusätzliche Widerstandsfähigkeit. Für ein einfaches Verstauen sind die SDS-Bohrer in einer passenden Box angebracht. So können sie nach Gebrauch einfach und schnell weggepackt werden.

Die SDS-Bohrer zum einfachen Reinigen

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein 17-teiliges Bohrerset. Neben den SDS-Bohrern sind auch für einen Bohrhammer passende Meißel enthalten. Sie passen auf alle gängigen SDS-Plus-Bohrhammer.

Das U-förmige Design der Bohrer sorgt für eine schnelle Entfernung von Schmutz, damit die Bohrer reibungslos laufen. Geliefert wird das Set in einem Kunststoffgehäuse mit Griff, um eine sichere Lagerung und einen einfachen Transport zu ermöglichen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen SDS-Bohrer kaufst

Was ist ein SDS-Bohrer?

Unter SDS versteht man ein Bohrschaft-System für spezielle Elektrowerkzeuge, wie Bohrmaschinen und Bohrhämmer. Der Schaft dieser Bohrer hat spezielle Vertiefungen (Nuten), die eine bessere Kraftübertragung gewährleisten soll. Im zu anderen Einstecksystemen, hat dieses System den Vorteil, dass ein schneller Wechsel von Bohrer und Meißeln erfolgen kann.

Ein SDS-Bohrer hat einen speziellen Schaft mit Vertiefungen. Dadurch soll eine optimale Kraftübertragung erzielt werden (Bildquelle: pixabay / Bru-No)

Ist es sinnvoller ein Set oder einzelne SDS-Bohrer zu kaufen?

SDS-Bohrer sind einzeln oder als Set erhältlich. Falls du in Zukunft beabsichtigst öfters mit SDS-Bohrer zu arbeiten, dann empfehlen wir dir definitiv ein SDS-Bohrer-Set zu kaufen. Wichtig ist bei einem Set-Kauf, dass folgende Maße enthalten sind:

Bohrer-Durchmesser in mmBohrer-Länge in mm
1x 5 mm mit 115 mm
2x 6 mm mit 115 mm und 165mm
1x 8 mmmit 165 mm
1x 10 mmmit 165 mm

Für welchen Werkstoff benötige ich welchen SDS-Bohrer?

SDS-Bohrer sind in den meisten Fällen für Arbeiten mit Stein vorgesehen. Abgesehen davon gibt es auch Metall- und Holzbohrer mit SDS-Schaft. In der Regel können alle SDS-Bohrer in fast alle Steinsorten bohren. Wenn du ein Mauerwerk bearbeitest, dann solltest du einen Bohrer verwenden, der das Bohrmehl aus dem Bohrloch schafft.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du SDS-Bohrer vergleichen und bewerten

  • Material
  • SDS- & Bohrertyp
  • Präzision
  • Bohrgenauigkeit
Material Wenn dein SDS-Bohrer aus einem hochwertigen Material ist, dann kannst du dir sicher sein, dass deine Bohrarbeit erfolgreich wird. SDS-Bohrer sind meistens aus Hartmetall oder HS-Stahl (Hochleistungsschnellarbeitsstahl). Bohrer aus HS-Stahl sind deutlich fester und ihre Lebensdauer ist länger als die aus Hartmetall. Hier haben wir für dich kurz die Vor- und Nachteile eines SDS-Bohrer aus HS-Stahl zusammengefasst.

Im dazu, sind SDS-Bohrer aus Hartmetall viel öfter im  Einsatz und sie halten Temperaturen bis zu 900 Grad Celsius aus. Das hat besonders den Vorteil bei Arbeiten, wo tiefe Löcher gebohrt und mit harten Werkstoffen gearbeitet wird. Hier sind erneut für dich die Vor- und Nachteile eines SDS-Bohrer aus Hartmetall aufgezeigt.

SDS- & Bohrertyp Ein weiterer Faktor, auf den du achten solltest, ist, ob dein Bohrhammer einen SDS-Bohrfutter hat, denn selbst unter den SDS-Bohrern gibt es Unterschiede, was die Notwendigkeit  von unterschiedlichen Futtern angeht. Wie du schon oben gelesen hast, gibt es unterschiedliche Arten von SDS-Bohrern, denn selbst ein kleines Wort kann einen großen Unterschied machen.

Überzeuge dich, ob dein Bohrhammer ein SDS-Plus Bohrfutter hat und nicht einen herkömmlichen SDS-Futter. Wenn du beispielsweise mit einem SDS-Max Bohrer bohren willst, wird dieser nicht mit einem SDS-Plus Bohrfutter kompatibel sein, aufgrund des größeren Durchmessers. Der SDS-Quick-Bohrer ist beispielsweise auch nur mit speziellen Elektrowerkzeugen zu verwenden.

Präzision
  • Ein krummer Bohrer verursacht ein zu großes Bohrloch. Wenn du einen krummen Bohrer verwendest, besteht die Gefahr, dass dein Bohrloch unfreiwillig groß wird.
  • Dünne und gleichzeitig krumme Bohrer brechen schnell ab. Selten wirst du einen SDS-Bohrer unter 5 mm Durchmesser finden. Diese Dicke bietet grundsätzlich auch genügend Widerstand, um nicht abzubrechen, jedoch solltest du dünnere Bohrer mit Vorsicht in Gebrauch nehmen.
  • Ein krummer Bohrer bedeutet auch eine höhere Verletzungsgefahr. Wenn du vorhast mit einem Hammerbohrer die Wand einzureißen, dann kannst du gut und gerne auf Präzision verzichten, jedoch brauchst du selbst bei dieser Arbeit auch dickere und längere Bohrer. Die Gefahr, dass ein SDS-Bohrer mit einem Durchmesser von 10 mm umknickt, ist relativ gering
Bohrgenauigkeit Wenn du präzise Bohrlöcher willst, dann solltest du Wert auf Zentrierspitzen legen. Unter Zentrierspitze versteht man den kleinen Dorn auf der Bohrspitze, so sticht man genau in den Werkstoff und ermöglicht so eine exakte Bohrung.

Zentrierspitzen kommen bei Holzbohrern öfters vor, aber wenn du eine schwierige Bohrmaschine bedienst und viele Löcher bohren musst, erleichtert eine Zentrierspitze deine Arbeit sehr. Wenn du nach einer Zeit müde wirst, fängt die Bohrspitze anzuwackeln und mit einer Zentrierspitze setzt du direkt an der Bohrkennzeichnung an und bohrst los. So musst du keine Bedenken haben, abzurutschen.

(Titelbild: Kosmayer / 123rf)