Kaufratgeber Seifenspender

Seifenspender bieten dir eine optimale und sichere Möglichkeit, deine Hände und / oder Geschirr zu reinigen. Das Thema Hygiene spielt in unserem Alltag und von klein auf eine zentrale Rolle. Durch achtsames Verhalten und den richtigen Umgang mit Hygieneprodukten kannst du dich und deine Mitmenschen schützen. Rüste dich jetzt mit einem unserer empfohlenen Seifenspender aus, um dich optimal gegen unerwünschte Viren und Krankheitserregern zu wappnen.

Mit unserem Seifenspender Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, das für deine Bedürfnisse am geeignete Seifenspender-Modell zu finden. Wir haben manuelle sowie automatische bzw. sensorisch betriebene Seifenspender (auch genannt No-Touch) miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile nachfolgend aufgelistet. Dieser Ratgeber soll dir die Kaufentscheidung erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Seifenspender dient dir dazu, hygienisch und unkompliziert deine Hände sowie beispielsweise Geschirr nach Bedarf zu waschen. Durch die Möglichkeit der Wiederverwendung ist er ein nachhaltiges Utensil für Bad, Küche, Werkstatt und Co.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen manuellen und automatisch bzw. sensorisch betriebenen Seifenspendern (No-Touch). Diese Varianten sind jeweils mit verschiedenen Fassungsvermögen, Materialien, Montagevarianten und Preisklassen erhältlich. Seifenspender gibt es zu dem sowohl für Trocken- als auch Flüssigseife (z.T. wird die Flüssigseife jedoch als Schaum ausgegeben).
  • Manuelle Seifenspender sind optisch ansprechend und daher gut für zu Hause geeignet, wobei automatisch betriebene Seifenspender vor allem an hochfrequentierten Orten für einen hohen Hygienestandard sorgen können.

Seifenspender : Bewertungen und Empfehlungen

Seifenspender gibt in diversen Formen und Farben auf dem Markt. Doch nicht alle überzeugen in ihrer Handhabung oder Funktionalität. Wir haben dir im Folgenden die sechs und beliebtesten Seifenspender herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.

Der manuelle Seifenspender mit Wandhalterung

* AffiliateLink/ Anzeige
Das tesa SMOOZ Seifenspender-Set wird mit verchromter Wandhalterung geliefert. Durch die Klebelösung von tesa wird der Montageaufwand gering gehalten und macht Bohren überflüssig. Das Gefäß muss beim Erstgebrauch selbst gefüllt werden und hat ein Fassungsvermögen 200 Milliliter.

Kundinnen und Kunden beschreiben den Seifenspender aus satiniertem Glas als elegant, einfach zu handhaben und stabil in der Halterung. Das Modell besticht vor allem durch seine Schlichtheit, die jedoch in jede Einrichtung passt.

Bewertung der Redaktion: Der Seifenspender überzeugt durch seine Einfachheit. Wenn du für den privaten Gebrauch einen dezenten und doch eleganten Seifenspender mit nur kleinem Fassungsvermögen suchst, dann bist du beim tesa SMOOZ genau richtig.

Der manuelle Seifenspender ohne Wandhalterung

* AffiliateLink/ Anzeige
Der WENKO Seifenspender Punto Grau mit einem Fassungsvermögen von 380 Milliliter kann überall ohne Wandhalterung platziert werden. Der Seifenspender aus hochwertigem Keramik kann nach Bedarf auch als Lotionsspender verwendet werden.

Kundinnen und Kunden sind überzeugt von der schönen und modernen Optik des Produktes. Vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis wird dabei gelobt.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem flexibel platzierbaren Seifenspender ohne Montageaufwand und in schlichter Eleganz suchst, dann solltest du dir den WENKO Seifenspender einmal genauer ansehen.

Der automatische Seifenspender mit Wandhalterung

* AffiliateLink/ Anzeige
Der automatische FORNORM Seifenspender hat ein Fassungsvermögen von 1000 Milliliter und ist auf die Wandmontage ausgerichtet. Für die Montage wird jedoch kein Bohrer benötigt. Er gehört zu den 2 in 1 Seifenspendern, denn er beinhaltet zudem Desinfektionsmittel. Der Seifenspender eignet sich vor allem für den Gebrauch im öffentlichen Raum.

Kundinnen und Kunden zeigen sich begeistert über den gut funktionierenden Sensor und die angenehme Portionierung der Seife. Die Montage wird als einfach empfunden.

Bewertung der Redaktion: Wenn du für dein Unternehmen einen zuverlässigen 2 in 1 Seifen- und Desinfektionsspender mit großem Fassungsvermögen suchst, dann ist der FORNORM genau der Richtige für dich.

Der automatische Seifenspender ohne Wandhalterung

* AffiliateLink/ Anzeige
Der automatische Sagrotan No-Touch Seifenspender ist schonend für die Haut und entfernt Bakterien zuverlässig. Er wird mit einem 250 Milliliter fassenden Nachfüller geliefert, welcher komplett ersetzt werden muss, sobald er leer ist. Der Seifenspender weißt die Geschmacksnote Lotusblüte und Kamillenöl auf.

Kundinnen und Kunden loben das Preis-Leistungs-Verhältnis, die einfache und praktische Handhabung sowie die Langlebigkeit des Geräts.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen praktischen, günstigen Seifenspender für den Heimgebrauch suchst und es dir nichts ausmacht, Kartuschen zu ersetzen, dann ist der automatische Sagrotan No-Touch deine erste Wahl.

Der automatische Seifenspender für Kinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Der automatische KKUYI Seifenspender mit einem Fassungsvermögen von 260 Milliliter fällt durch seine Optik im Tierdesign und die fluffige Schaumkonsistenz der Seife auf. Der Seifenspender für Kinder und Erwachsene soll dazu animieren, mehr Freude am Händewaschen zu bekommen.

Kundinnen und Kunden sind überzeugt von der sparsamen Portionierung des Seifenschaums sowie der zuverlässigen, prompten Lieferung.

Bewertung der Redaktion: Wenn du deine Kinder fürs Händewaschen begeistern möchtest, dann probier es doch einmal mit dem sparsamen KKUYI Seifenspender.

Der manuelle Seifenspender fürs kleine Budget

* AffiliateLink/ Anzeige
Abschliessend erfolgt noch eine Empfehlung für das kleine Budget. Die antibakterielle Sagrotan Handseife mit Aloe Vera Duft und einem Fassungsvermögen von 250 Milliliter stellt die günstige Alternative zum automatischen Sagrotan No-Touch dar. Die Seife ist hautschonend und damit für den vielfachen, täglichen Gebrauch geeignet.

Kundinnen und Kunden zeigen sich begeistert über den dezenten, angenehmen Duft und die gute Qualität des Sagrotan Seifenspenders.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen gut duftenden Seifenspender für den täglichen Bedarf benötigst, der zuverlässig Krankheitserreger abtötet und dabei auch noch günstig ist, dann solltest du dir dieses Modell besorgen.

Seifenspender: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Variationen von Seifenspendern entscheiden kannst. Dies ermöglicht dir eine optimale Entscheidungsfindung für den Kauf des richtigen Hygieneprodukts. Die Kriterien, mit deren Hilfe du verschiedene Seifenspender-Modelle miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Fassungsvermögen
  • Handhabung und Optik
  • Montageaufwand
  • Material
  • Reinigung
In den nachfolgenden Abschnitten erläutern wir dir die Kriterien genauer.

Fassungsvermögen Seifenspender sind bezüglich des Fassungsvermögens nicht genormt. Das heißt, es gibt sie in den verschiedensten Formen und Größen. Die Spanne für die Füllmenge eines Seifenspenders kann dabei zwischen 1.5 Deziliter bis zu 2 Liter und mehr variieren. Eine klare Grenze lässt sich dabei nicht ausmachen.

Wir raten dir, sich vorab sowohl über die Häufigkeit der Nutzung als auch über die geplante Platzierung Gedanken zu machen.
Im privaten Kontext können Seifenspender mit geringem Fassungsvermögen ausreichen, insofern sie beispielsweise nur für die Hände genutzt werden. Dabei kann bereits eine geringe Menge an Flüssig-, Trocken- oder Schaumseife ausreichen, um das gewünschte Resultat zu erreichen.

Kleine Seifenspender können zu dem dekorativer wirken, für den Fall, dass du darauf Wert legst. Falls du jedoch planst, einen Seifenspender für die Dusche zu kaufen, ist ein Modell mit größerem Fassungsvermögen geeigneter, da in diesem Bereich erfahrungsgemäß deutlich mehr Seife benötigt wird.

Im professionellen Kontext empfehlen wir Seifenspender mit größerem Fassungsvermögen. Beispielsweise im Gastronomie- oder Pflegebereich, wo Handhygiene höchste Priorität hat, sind große Seifenspender sinnvoll. Je größer das Fassungsvolumen, desto seltener musst du die Seife wieder auffüllen.

So kann im turbulenten Alltag Zeit gespart werden. Dabei kann auch die Optik eher vernachlässigt werden, da der Seifenspender vor allem als Mittel zum Zweck dient.

Handhabung und Optik Wie bereits einleitend erwähnt, lassen sich Seifenspender manuell oder automatisch / sensorisch betätigen. Manuell bedeutet, dass du als Nutzerin oder Nutzer den Pumpmechanismus des Seifenspenders von Hand betätigst und so die Seifenmenge selbst bestimmst. Bei einem sensorisch betätigtem Seifenspender wird eine bestimmte Seifenmenge automatisch ausgegeben, sobald du deine Hand darunter hältst.

Bei der Bewertung des Kriteriums zur Optik und Handhabung des Seifenspenders kannst du dir im Vorfeld überlegen, mit welchem Modell du dich wohler fühlst. Dabei steht im Vordergrund, was für ein Einrichtungs-Typ du bist.
Gadget-Fans bevorzugen eher die automatische Variante, da diese futuristischer / stylischer und praktischer als die manuelle Variante wirkt. Dekofans bevorzugen wiederum die traditionellere, manuelle Variante, da diese Seifenspender in verschiedenen Stilrichtungen erhältlich sind. So lassen sich mit einer kurzen Internet-Recherche unter anderem Retro-, Vintage-, Kitsch- als auch moderne manuelle Seifenspender finden.

Montageaufwand Unabhängig davon, ob du dich für einen manuell oder automatisch betriebenen Seifenspender entscheidest, kann der Montageaufwand variieren.

Wir unterscheiden in diesem Abschnitt zwischen drei unterschiedlich großen Montageaufwändungen. Hier kommt es primär darauf an, ob du Lust hast, dich handwerklich zu betätigen oder nicht.
Je nachdem, ob du Kinder oder Haustiere hast, solltest du eine aufwändigere bzw. stabile Montage wählen.
Die aufwandlose Variante ist der halterlose Seifenspender. Dabei stellst den Seifenspender lediglich auf das Waschbecken. Wie oben erwähnt, müssen diese jedoch an einer sicheren Stelle, wie beispielsweise in einer Ecke an der Wand platziert werden, damit sie im Falle einer Erschütterung nicht zu Boden fallen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Befestigung einer Halterung an einer Wand oder einem Spiegel, an der dann der Seifenspender installiert wird. Diese Variante ist sicher und erleichtert das Nachfüllen der Seife. Allerdings hinterlässt diese Variante Gebrauchsspuren durch Kleberückstände oder sogar Bohrlöcher.

Ebenfalls Rückstände hinterlässt die Installation des Seifenspenders direkt an der Wand ohne separate Halterung. Dieser ist zwar diebstahlgesichert, erschwert jedoch auch die Wartung (z. Bsp. das Auffüllen mit Seife).

Material Seifenspender gibt es in diversen Materialien und Formen. Am häufigsten sind Seifenspender aus Stahl oder Kunststoff im öffentlichen Raum zu finden. Diese gelten als besonders robust. Für den Hausgebrauch wird dagegen, nebst den oben genannten, häufig auf dekorative Materialien, wie beispielsweise Keramik, Naturstein, Glas oder Holz zurückgegriffen.

Bei der Entscheidung, welches Material für dich geeignet ist, kannst du dir drei zentrale Fragen stellen:

  1. Persönliches Ästhetikempfinden: Welches Material gefällt mir?
  2. Einrichtung: Welches Material passt zu meiner privaten Einrichtung oder meiner öffentlichen Institution?
  3. Benötigte Robustheit: Brauche ich besonders robustes und nachhaltiges Material oder kann der dekorative Faktor im Zentrum stehen?
Ökologisch gesehen solltest du auf Materialien setzen, die biologisch abbaubar sind. Kostengünstige Plastik-Seifenspender können dazu führen, dass die Flasche rasch abgenutzt wird und daher bald ersetzt werden muss.

Reinigung Besonders Seifenspender für den öffentlichen Gebrauch benötigen eine regelmäßige Reinigung. Natürlich sollst du auch die Seifenspender bei dir zu Hause ab und zu abwischen, jedoch stellen diese ein geringeres Gesundheitsrisiko, als diejenigen an hochfrequentierten Orten dar.

Je nach Reinigungsbedarf solltest du aufgrund der Platzierung deinen Seifenspender so wählen, dass er gut zugänglich ist und sich das Material (wie oben thematisiert) gut reinigen lässt.

Am hygiene-technisch saubersten lässt sich Chrom oder Edelstahl reinigen. Vorsicht jedoch vor ätzenden Reinigungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
Im privaten Rahmen spielt die Reinigung des Seifenspenders eine untergeordnete Rolle, daher kann das Modell aus diesem Aspekt her frei gewählt werden.

Seifenspender: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Seifenspender beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie so kompakt wie möglich. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essenziellen Hintergründe über Seifenspender kennen.

Für wen eignet sich die Verwendung eines Seifenspenders besonders?

Seifenspender eignen sich für jedermann, sowohl im privaten als auch im professionellen Kontext, denn die Einhaltung von hygienischem Verhalten geht uns alle etwas an.

Das regelmässige und gründliche Händewaschen ist ein muss, um Viren und Krankheitserreger abzutöten. Der Seifenspender dient dabei als praktisches Utensil. (Bildquelle: Jason Jarrach / unsplash)

Besonders in Gesundheits- und Gastronomieberufen sowie im öffentlichen Raum sind Seifenspender relevant. Sensorisch betriebene Seifenspender ermöglichen zu dem eine kontaktlose Nutzung und damit die Verhinderung einer zusätzlichen Übertragung von Keimen und anderen Krankheitserregern.

Menschen, die Wert auf eine dekorative Einrichtung legen, greifen ebenfalls gerne auf optisch ansprechende Seifenspender zurück, um dem Waschbereich eine besondere Note zu verleihen.

Für Eltern lohnt sich der Kauf zu dem, da den Kindern so auf spielerische Art und Weise die Hygiene-Grundlagen beigebracht werden können.

Welche Arten von Seifenspendern gibt es?

Wenn du dir einen Seifenspender zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst: manuell betriebene Pump- oder automatische bzw. sensorisch betriebene Seifenspender. Wir haben dir die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Arten nachfolgend zusammengestellt:

Art Vorteile Nachteile
Manueller Seifenspender keine Batterien, keine Wartung, optische Vielfalt keine kontaktlose Nutzung möglich, potenzieller Keimherd, Abnutzung der Pumpe bei Gebrauch
Automatischer Seifenspender kein Kontakt mit Keimen, da berührungslos / No Touch Reinigung kann aufwendig sein, Befüllung aufwendig, optisch weniger ansprechend, Wartung nötig
Der manuelle Seifenspender bekommt keine "technischen" Probleme, jedoch kann das Pumpsystem bei häufiger Verwendung abgenutzt werden. Jedoch verursacht der manuelle Seifenspender, nebst der Seife, keine zusätzlichen Ressourcen wie Batterien oder Strom.

Die Optik ist zwar Geschmacksache, jedoch gibt es für manuelle Seifenspender eine größere Auswahl an Modellen mit Material-Variationen.
Manuelle Seifenspender gibt es in der Ausführung von Einwegspendern. Dieser Aspekt ist ökologisch nachteilig zu beurteilen. Die verschiedenen Materialien sind zu dem teilweise volatil und weniger robust als die automatischen Seifenspender (z. Bsp. Glas oder Keramik).

Der größte Pluspunkt des automatischen bzw. sensorischen Seifenspenders ist, dass er berührungslos funktioniert und damit den Kontakt mit Keimen und anderen Krankheitserregern verhindert. Nachteilig ist, dass die Befüllung aufwendiger und die Modelle häufig optisch weniger ansprechend sind als die der manuellen Seifenspender. Bei einem Defekt ist eine Wartung oder Reparatur fällig, welche zu Zusatzkosten und einem Unterbruch der Seifenzufuhr führt.

Was kostet ein Seifenspender?

Nachfolgend werden die Preisspannen von manuellen und sensorischen Seifenspendern aufgezeigt.

Die Recherche zeigt, dass die Preisspanne sehr weit auseinander geht und ein Fixpreis nicht genannt werden kann. Bei der Suche hat sich jedoch herauskristallisiert, dass die manuellen Seifenspender tendenziell kostspieliger sind, sobald ein teures Material gewählt wird.

Typ Preisspanne
Manueller Seifenspender ca. 1 - 800 Euro für Markenprodukte
Automatischer Seifenspender ca. 18 - 2700 Euro für Luxusausführungen
Einfache, sensorisch gesteuerte Seifenspender sind zum Beispiel auf amazon.de bereits ab 18 Euro erhältlich. Teurere Geräte, die eher für den öffentlichen Raum geeignet sind, können ab ca. 100 Euro gekauft werden.

Welche Alternativen gibt es zu einem Seifenspender?

Nebst den oben thematisierten Seifenspendern gibt es weitere Alternativen für die Gewährleistung der Reinigung der Hände und/oder Geschirr.

Trockenseifen gelten in Privathaushalten noch immer als weit verbreitete Alternative zu Seifenspendern. Sie bergen jedoch auch hygienische Risiken. (Bildquelle: Kristina Balić / unsplash)

Der Seifenspender stellt die nachhaltigste Form für Handhygiene zu den untenstehenden Produkten dar. Trotzdem werden in der nachfolgenden Tabelle einige gängige Alternativen zum Seifenspender vorgestellt.

Alternative Beschreibung
Traditionelle Trockenseifen Trockenseifen werden vor allem im privaten statt öffentlichen Kontext verwendet. Es gibt sie in diversen Duftvariationen und sie enthalten handpflegende Inhalte. Sie können vollständig aufgebraucht werden und hinterlassen wenig Müll. Allerdings können sie Rückstände von Keimen haben, da sie in die Hand genommen werden müssen.
SeifenflaschenSeifenflaschen werden häufig für die Handwäsche von Geschirr verwendet und enthalten nur teilweise hautschonende Bestandteile. Sie ermöglichen eine beliebige Menge an Seife. Ein Nachteil dabei ist jedoch, dass die ganze Flasche jeweils für die Portionierung in die Hand genommen werden muss.
Desinfektionsmittel Desinfektionsmittel gibt es sowohl im Sprüh- und Quetschflaschen als auch aus Desinfektionsmittelspendern. Sie eliminieren, bei richtiger Anwendung, Keime schnell und zuverlässig. Jedoch sind sie weniger geeignet, um Schmutz von den Händen zu entfernen und nicht geeignet für die Reinigung von Geschirr und anderen Objekten.
Jede der Seifenspender-Alternativen hat gewisse Vorteile, die zu erwähnen sind. Jedoch scheint ein Seifenspender den anderen in vielen Kriterien überlegen zu sein.

Wo soll ich meinen Seifenspender platzieren?

Grundsätzlich können Seifenspender überall dort platziert werden, wo der Zugang einer Wasserzufuhr gewährleistet ist: Bad und Dusche, Küche, Werkstatt und öffentliche Sanitäranlagen.

Bevor ein Seifenspender jedoch an einer Wand montiert wird, muss im Vorfeld beachtet werden, ob er beispielsweise die vollständige Öffnung eines Schrankes blockiert. Zudem sollte sichergestellt sein, dass er bei einem defekt oder nach Gebrauch nicht auf den Boden, sondern, wenn überhaupt, auf das Waschbecken tropft.

Besonders bei zerbrechlichen Seifenspendern muss die Platzierung gut überlegt sein. (Bildquelle: analogicus / pixabay)

Nicht-fixierte, fragile Seifenspender sollten außer Reichweite von Kleinkindern und Haustieren platziert werden.

Wie montiere ich meinen Seifenspender?

Für die Montage gibt es zwei Möglichkeiten: Bohren oder Kleben.

  • Montage mit der Bohrmaschine: Bei Eigentumswohnungen und Unternehmen kann durchaus auch die Bohrmaschine verwendet werden, um den Seifenspender stabil an der Wand zu befestigen. Besonders an öffentlichen Orten, wo der Seifenspender entwendet werden kann, wird dieser mithilfe einer fixen Befestigung montiert. Dafür werden eine Bohrmaschine, Nägel und Dübel, eine Wasserwaage, sowie handwerkliches Grundgeschick verwendet.
  • Montage mit einer Klebelösung: Die einfachere Methode stellt die Klebelösung dar. Für die richtige Montage wird jedoch auch die Verwendung einer Wasserwaage empfohlen, damit der Seifenspender eine gerade Position hat. Denn einmal aufgeklebt, ist es nicht mehr ratsam, am Seifenspender herumzurütteln.
Beide Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile. Jedoch ist die Klebe-Methode mit geringerem Aufwand verbunden.

Wie repariere ich meinen Seifenspender?

Sollte dein manueller Seifenspender kaputtgehen, dann liegt das häufig an einer abgenutzten Pumpe durch den häufigen Gebrauch. Statt die ganze Flasche wegzuwerfen, raten wir dir, entweder im ursprünglichen Shop oder im Internet nach einem Ersatzteil zu suchen, um die defekte Pumpe zu ersetzen.

Beim automatischen Seifenspender kann es sein, dass lediglich die Batterie oder der Akku leer ist. Jedoch raten insbesondere bei teuren Modellen, den Garantieschein gut aufzubewahren. Bei Defekten kann das Gerät einfach zum Hersteller zurückgeschickt werden.

Fazit

Unser Ratgeber hat dir aufgezeigt, dass Seifenspender, sowohl in der manuellen als auch in der automatischen Variante, die Einhaltung der grundsätzlichen Hygiene-Anforderungen erleichtert. Der automatische Seifenspender erhöht zudem die Wahrscheinlichkeit, dass noch weniger Keime und Krankheitsübertragungen zwischen den verschiedenen Nutzerinnen und Nutzern verhindert werden können.

Seifenspender eignen sich damit grundsätzlich für alle. Mit der Berücksichtigung der vorgestellten Kriterien Fassungsvermögen, Handhabung und Optik, Montageaufwand, Material und Reinigung gelingt dir die perfekte Entscheidung für den für dich passenden Seifenspender. Wie wünschen dir viel Freude mit deinem "Auserwählten".

(Titelbild: thamkc/ 123rf)