Kaufratgeber Sekretär

Sekretäre sind schmale Raumwunder, die Arbeitsfläche und Stauraum kompakt kombinieren. Die praktische Alternative zum Schreibtisch lässt dein Arbeitsplatz Chaos mithilfe der ausziehbaren Rollladen oder einer klappbaren Tischplatte in Sekunden verschwinden. Die verschiedenen Modelle ermöglichen dir, den idealen Sekretär für dein Zuhause zu finden.

Mit unserem Sekretär Ratgeber wollen wir dich bei deiner Wahl unterstützen und dir die Sekretäre vorstellen. Wir haben für dich Sekretäre im Kommoden-Stil und Konsolen-Stil verglichen und dir die Vor- und Nachteile aufgelistet.

Damit wollen wir dir  die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen. Ob deine Wahl letztendlich auf einen Sekretär im Landhausstil, einen antiken oder doch einen modernen Sekretär fällt, hängt von deinem Einrichtungsstil und deiner persönlichen Bevorzugung ab.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Sekretär ist der ideale Schreibtisch-Ersatz. Die Kombination aus großen Stauraum und der Arbeitsfläche macht den Sekretär zu einem besonderes praktischen Möbelstück. Grundsätzlich ist ein Sekretär schmal und hoch, wodurch er in jede Nische passt.
  • Ebenfalls setzt sich der Sekretär mit seiner Vielfalt an unterschiedlichen Stilen durch. Es wird zwischen dem antiken Stil, modernen Design und dem Landhausstil unterschieden.
  • Die meisten Sekretäre sind aus Massivholz gebaut. Diese sind sowohl im schlichten weiß als auch in ihrer natürlichen Holzfarbe erhältlich.

Sekretäre : Bewertungen und Empfehlungen

Sekretäre gibt in verschiedenen Farben und Formen. Die große Auswahl ermöglicht dir, das passende Modell für deine vier Wände zu finden. Wir haben dir die 6 Sekretäre auf dem Markt herausgesucht, um dir bei der Wahl nach dem optimalen Sekretär zu helfen.

Der Sekretär im Landhausstil

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Sekretär David Colmar von dem Hersteller IDIMEX ist ein solides Möbelstück der niedrigen Preisklasse. Das Material aus massivem Kiefernholz bietet Stabilität und ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Die lackierte Oberfläche macht den Sekretären pflegeleicht. Der Sekretär im Landhausstil bietet viel Platz für Akten und andere Schreibtischutensilien.

Mit einer Breite von 82 cm nimmt der Sekretär nur wenig Platz ein. Zusätzlich bietet die aufklappbare Tischplatte die Möglichkeit, das Chaos auf dem Tisch innerhalb Sekunden verschwinden zu lassen. Auch dein Laptop lässt sich im 35 cm tiefen ausklappbaren Fach einfach verstauen. Der Sekretär lässt sich mit seiner Höhe von 117 cm in jedem Haus mühelos aufstellen.

Bewertung der Redaktion: Der David Colmar Sekretär eignet sich für alle Landhausstil-Liebhaber, die ihrem Haus einen gewissen Charme geben möchten. Wenn du also viel Stauraum brauchst und gleichzeitig dein Geldbeutel schonen möchtest, dann eignet sich dieses Modell optimal für dich.

Der moderne Sekretär

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Cuuba Culture MC von dem Hersteller Jahnke ist ein moderner und kompakter Sekretär. Mit einer geringen Breite von nur 80 cm passt er in jeden Raum oder sogar in eine kleine Nische. Insgesamt beträgt die Tiefe des Sekretärs rund 28 cm und kann somit auch optimal im Flur aufgestellt werden. Die Hochglanz-Oberfläche des Möbelstücks lässt sich ganz einfach pflegen.

Die aufklappbare Tischplatte schafft einen kleinen Arbeitsplatz. Im geschlossenen Zustand sieht der Sekretär wie eine gewöhnliche moderne Kommode aus. Die seitlichen Fächer sorgen für Platz für Aktenordner und andere Gegenstände. Hinter zwei Türen verbringt sich weiterer Stauraum und ein Fach für deinen Laptop oder weitere Unterlagen. Das 25,5 cm tiefe Fach hinter der aufklappbaren Tischplatte bietet  Platz für weitere kleinere Gegenstände. Die angebrachten Regale sorgen für zusätzlichen Stauraum.

Bewertung der Redaktion: Der moderne Sekretär Cuuba Culture MC ist die optimale Lösung für dich, wenn du einen platzsparenden Arbeitsplatz mit viel Stauraum suchst.

Der antike Sekretär

* AffiliateLink/ Anzeige
Der antike Sekretär von dem Online-Händel vidaXL zeichnet sich durch seine hohen Beine und zahlreichen Schubladen aus. Der Sekretär aus massiven Mahagoniholz in hell- und dunkelbraun erhältlich. Die natürlichen Brauntöne werden deinem Raum viel Wärme schenken. Die aufklappbare Tischplatte macht Ordnung mit nur einem Handgriff möglich. Die Messingknöpfe verleihen dem Sekretär seinen Vintage-Flair.

Mit einer Breite von 78 cm passt der Sekretär in Nischen hinein. Du kannst außerdem die Wand über dem Sekretär mit Bilder dekorieren, da der Sekretär nur 103 cm hoch ist. Die Tiefe von 42 cm nimmt nur wenig Platz im Raum ein.

Bewertung der Redaktion: Der Sekretär im antiken Stil ist die Wahl für Leute, die gerne ein Vintage-Statement in ihrer Wohnung setzen wollen. Wenn du beim Arbeiten viel Beinfreiheit und Stauraum für kleinere Sachen benötigst, so empfehlen wir dir dieses Modell.

Der Sekretär im Konsolen-Stil

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Sekretär Hemingway M der Marke Invicta Interior ist ein eleganter Sekretär aus massivem Sheesham-Holz. Das Holz sorgt für besondere Maserungen und lässt jeden Sekretär einzigartig aussehen. Der Sekretär ist im Konsolen-Stil aufgebaut. Er bietet also viel Beinfreiheit und hat mit einer Breite von 90 cm und Tiefe von 50 cm viel Platz zum Arbeiten.

Vier kleine Schubladen über der Tischfläche bieten Platz für kleinere Schreibtischutensilien. Die große Schublade unterhalb des Arbeitsplatzes kann für das Verstauen von Dokumenten genutzt werden. Insgesamt hat der Sekretär nur wenig Stauraum für größere Gegenstände. Anders wie bei den anderen Sekretär verfügt dieses Modell über keine auf- bzw. zuklappbare Tischplatte oder Rollladen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem Sekretär suchst, der nicht allzu viel Stauraum hat, dennoch eine genügend große Arbeitsfläche bietet, dann solltest du dich für dieses Modell entscheiden.

Der Sekretär im Kommoden-Stil

* AffiliateLink/ Anzeige
Der rustikale und hochpreisige Sekretär vom Hersteller MiaMöbel bringt den südamerikanischen Landhausstil in deine vier Wände. Mit seinen vielzähligen Schubladen und Fächer verfügt der Sekretär über praktischen Stauraum. Die verschiedenen Größen der Schubladen machen das Verstauen von sowohl großen Aktenordnern als auch von kleinen Briefen problemlos. Solltest du dein Chaos auf dem Tisch verstecken wollen, so kannst du den Sekretär mithilfe der Rollladen ganz einfach schließen.

Mit einer Breite von 120 cm gehört dieses Modell zu einem der größeren Sekretäre auf dem Markt. Er bietet eine große Arbeitsfläche und hat viel Beinfreiheit, welche längeres Arbeiten angenehmer macht. Die Tiefe von 58 cm nimmt zu anderen Sekretären deutlich mehr Platz ein.

Bewertung der Redaktion: Solltest du auf der Suche nach einem großen und geräumigen Sekretär sein und viel Platz in deinem Raum haben, dann empfehlen wir dir dieses Modell.

Der Sekretär mit großer Arbeitsfläche

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Sekretär Berdi der Marke Vicco ist ein moderner und flexibler Sekretär. Die Melaminharzbeschichtung macht den Sekretär pflegeleicht und kratzresistent. Mit einer Tiefe von 45 cm nimmt der Sekretär im zusammengeklappten Zustand nur wenig Platz in Anspruch.

Mit seinen 110 cm Breite und der zusätzlichen aufklappbare Tischplatte verfügt das Modell über eine große Arbeitsfläche. In die offenen und geschlossenen Fächer passen größere Gegenstände hinein. Der geräumige Sekretär Berdi benötigt also wenig Platz, bietet aber dafür umso mehr Raum für das Verstauen deiner Gegenstände.

Bewertung der Redaktion: Der Sekretär Berdi ist die perfekte Wahl für dich, wenn du einen preiswerten und modernen Sekretär suchst, der wenig Platz braucht, sondern viel Platz für Gegenstände schafft.

Sekretäre: Kauf- und Bewertungskriterien

Anhand unterschiedlicher Aspekte möchten wir dir die Vielfalt an Sekretären zeigen. Zu den Kriterien, mithilfe denen du dich für den passenden Sekretär entscheiden kannst, gehören die folgenden:

Stil

Du möchtest gerne einen Sekretär der wirklich zu deinem Wohnstil passt? Glücklicherweise gibt es Sekretäre in drei verschiedenen Designs, wobei du dir den passenden Stil zu deiner Einrichtung auswählen kannst. Diese haben wir für dich im Folgenden aufgeführt:

  • Sekretär im antiken Stil: Das verwendete Holz und die geschwungenen Formen bringen viel Wärme und Nostalgie in deine vier Wände. Es wird zwischen neuen Sekretären im antiken Stil und authentischen antiken Sekretären unterschieden.
    Für Antiquitäten-Liebhaber gibt authentische antike Sekretäre zu kaufen.
    Auch wenn es sich um einen neuen Sekretär handelt, lassen die verschiedenen Holzarten und Verzierungen jeden Sekretär wie ein Einzelstück aus den letzten Jahrhunderten aussehen.
  • Moderner Sekretär: Ein moderner Sekretär zeichnet sich durch seine Geradlinigkeit und Einfarbigkeit aus. Auch wenn ein moderner Sekretär mit dem Design der vergangenen Sekretäre nichts zu tun hat, bietet dieser eine Menge Stauraum an.
  • Sekretär im Landhausstil: Ein Sekretär im Landhausstil bringt viel Helligkeit und Licht in einen Raum. Die helle Farbe des Holzes schafft eine warme Atmosphäre und ein Gefühl von Naturverbundenheit und Idylle.

Material

Wie bereits erwähnt bestehen Sekretäre aus den unterschiedlichen Materialien. Meistens bestehen die Sekretäre aus Massivhölzern. Aus den folgenden Holzarten kannst du meist wählen:

  • Akazienholz (goldbraun bis dunkelbraun)
  • Buchenholz (blassgelb)
  • Fichtenholz (gelblich-weiß)
  • Kiefernholz (gelblich bis rötlich-braun)
  • Eichenholz (grau-braun)
  • Pinienholz (gelblich bis rötlich-braun)
  • Nussbaumholz (dunkelbraun)
Bei der Wahl des Materials sollte besonders darauf geachtet werden, dass das Holz mit Lack versiegelt wird, damit das Material unkompliziert gepflegt werden kann.

Sonneneinstrahlung kann die Farbe des Holzes verändern.
Mit dem Wandel der Einrichtungsstile hat man begonnen einfarbig lackierte Holzstoffplatten für moderne Sekretäre zu nutzen. Diese sind zumeist in schlicht und einfarbig gehalten. Wenn dir also die Maserungen und die Holzoptik nicht gefällt, so wäre ein einfarbig-lackierter Sekretär ein geeignetes Möbelstück für dich.

Öffnungs- / Schließvariante

Ein Sekretär hat den Vorteil, dass alle Dokumente und andere Objekte praktisch verstaut werden können.

Es wird zwischen folgenden zwei verschiedenen Öffnungs- bzw. Schließvarianten unterschieden:

  • Sekretär mit Rollladen
  • Sekretär mit aufklappbarer Tischplatte
Der Sekretär mit Rollladen lässt mit einem kleinen Handgriff alle Gegenstände auf der Fläche des Sekretärs verschwinden. Du musst also nicht vorerst alle Sachen von der Schreibtischoberfläche verstauen. Wenn du also viel Wert darauf legt, dass du den Sekretär sofort problemlos schließen kannst, so raten wir dir zu einem Sekretär mit Rollladen.

Wir möchten aber auch betonen, dass es die klappbare Option gibt. Hierbei wird der Tisch des Sekretärs senkrecht nach oben geklappt. Allerdings müssen alle Gegenstände vom Schreibtisch entfernt werden. Falls du deine Arbeitsfläche benötigst, dann kannst du die Tischplatte wieder aufklappen.

Du solltest also wissen, dass es beim Schließen des Sekretärs deutliche Unterschiede gibt. Die Variante mit den Rollladen ist eine deutlich bequemere Option. Wir empfehlen, dass du dir Gedanken über die Optik und Bequemlichkeit beider Öffnungs- bzw. Schließvarianten machst.

Größe

Ein Sekretär ist für alle Raumgrößen geeignet. Die schmalen Modelle eigenen sich besonders für den Flur. Dort kannst du deine Briefe ablegen und die überschaubare Arbeitsfläche kann für kleinere Erledigungen genutzt werden. Die Breite für Sekretäre, die insbesondere als Stauraum genutzt werden, liegt meist bei rund 65 cm.

Nicht vergessen: Bei klappbaren Modellen ist die Tiefe im aufgeklappten Zustand länger.
Wenn du dir einen Sekretär anzuschaffen möchtest, den du als Arbeitsplatzfläche für längere Tätigkeiten nutzten willst, dann empfehlen wir einen Sekretär von mindestens 1 Meter Breite.

Auch die Tiefe des Sekretärs sollte beim Kauf beachtet werden. In der Regel beträgt diese 20 bis 40 cm.

Die Tiefe ist also variabel, die bei deiner Vermessung bedacht werden muss.

Sekretäre: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wir möchten dir im Folgenden alle relevanten Fragen zum Sekretär beantworten. Die wichtigsten Fragen haben wir für dich kompakt beantwortet, damit du nach dem Lesen alle essenziellen Informationen zum Sekretär kennst.

Was ist ein Sekretär?

Bei einem Sekretär handelt es sich um ein kompaktes Möbelstück mit einer Arbeitsfläche, sowie mehreren Schubladen und Fächern. Anders als bei einem Schreibtisch befindet sich der Stauraum über der Arbeitsfläche.

Das Möbelstück ähnelt einer Kommode oder einem Schrank, dessen Arbeitsfläche sich mithilfe einer Klappe oder Rollladen verstecken lässt. Dadurch sieht der Sekretär sofort aufgeräumt aus.

Der Sekretär hilft dir dabei dein Chaos nach der Arbeit in Sekundenschnelle verschwinden zu lassen. (Bildquelle: Thought Catalog / unsplash)

Die kompakte Form ermöglicht dir die Unterbringung in kleineren Nischen deiner Wohnung oder deinem Haus. Er kann aber auch in breiterer Variante als Arbeitsplatz zu Hause genutzt werden.

Welche Arten von Sekretären gibt es?

Bei einem Sekretär gibt es zwei verschiedene Arten, zwischen denen du wählen kannst. Wir haben dir beide Arten und deren Merkmale zusammengefasst.

  • Sekretär im Kommoden-Stil: Der untere Teil des Sekretärs ist wie eine Kommode aufgebaut. Dadurch reicht das Möbelstück beinahe bis zum Boden. Die Beine sind nur wenige Zentimeter hoch.
  • Sekretär im Konsolen-Stil: Es handelt sich um einen Sekretär mit hohen Beinen. Unter der Schreibtischfläche befinden sich lediglich Schubladen. Er bietet also Stauraum für Kisten und andere Gegenstände unter dem Sekretär.
Wir haben für dich Vor- und Nachteile beider Arten aufgelistet. Diese sollen dir bei deiner Entscheidung helfen.

Art Vorteile Nachteile
Sekretär im Kommoden-Stil Reichlich Stauraum, große Fächer und Schränke bieten Platz für Akten o.ä kaum Beinfreiheit, deshalb unbequeme Sitzmöglichkeit
Sekretär im Konsolen-Stil Abstellmöglichkeit unter dem Sekretär, hohe Beine lassen Sekretär leichter wirken, viel Beinfreiheit wenig geschlossener Stauraum
Der große Vorteil bei einem Sekretär im Kommoden-Stil ist der endlose Stauraum. Da der Sekretär beinahe bis zum Boden reicht, bieten große Fächer und Schränke Platz für Akten oder Ähnliches. Du solltest aber bedenken, dass die fehlende Beinfreiheit das Sitzen am Arbeitsplatz auf Dauer unbequem macht. Wenn du viel Wert auf geschlossenen Stauraum legst, dann ist der Sekretär im Kommoden-Stil die optimale Wahl für dich.

Der Sekretär im Kommoden-Stil reicht beinahe bis zum Boden. Mit seinen zahlreichen Schubladen bietet er  viel Platz für große und kleine Gegenstände. (Bildquelle: Julian Hochgesang / unsplash)

Im Gegensatz dazu bietet dir ein Sekretär im Konsolen-Stil viel Beinfreiheit und die hohen Beine lassen den Sekretär leicht wirken. Den Platz unter dem Sekretär kannst du als Abstellmöglichkeit nutzen. Auch wenn der Sekretär im Konsolen-Stil weniger Stauraum bietet, so kannst du bequem am Arbeitsplatz sitzen. Wenn du deinen Sekretär als Arbeitsplatz nutzen möchtest, so sollte deine Entscheidung auf dieses Modell fallen.

Was kostet ein Sekretär?

Es gibt eine große Preisspanne, wenn es um den Kauf eines Sekretärs geht. Je nach Material, Gebrauchszustand und Alter kann der Preis unterschiedlich hoch ausfallen.

Typ Preisspanne
neuer Sekretär circa 150 bis 500 Euro
Marken-Sekretär ab circa 500 Euro
antiker Sekretär circa 500 bis mehrere tausend Euro
Solltest du dich für einen neuen Sekretär entscheiden, so liegt der Preis bei circa 150 bis 500 Euro.

Der Preis für Sekretäre im Hochpreissegment kann bei bestimmten Möbelmarken auch schon mal bei über 500 Euro beginnen. Nach oben sind preislich keine Grenzen gesetzt.

Fällt deine Entscheidung auf einen authentischen antiken Sekretär so liegen die Preise oft bei mehr als 500 Euro. Je älter und je besser der Zustand des Sekretärs, desto höher sind die Preise. Bei Sekretären die über hundert Jahre alt sind, kann der Preis auch schon mal bei mehreren tausend Euro liegen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Sekretär?

Falls du nicht besonders viel Stauraum benötigst, empfiehlt sich ein regulärer Schreibtisch. Dieser verfügt häufig auch über mehrere Schubladen. Ein Schreibtisch ist zum Sekretär weniger hoch. Es können also noch Regale, Bilder oder andere Dinge an der Wand über dem Schreibtisch angebracht werden. Die Arbeitsfläche ist bei einem Schreibtisch in der Regel größer als bei einem Sekretär.

Ein Schreibtisch bietet dir meist eine große Fläche zum Arbeiten, aber dafür leider umso weniger Stauraummöglickeiten. (Bildquelle: Nathan Riley / unsplash)

Genauso wie ein Sekretär hat ein Schreibtisch seine Vor- und Nachteile, die wir dir nicht vorenthalten möchten. Diese haben wir für dich tabellarisch festgehalten.

Vorteile
  • große Arbeitsfläche
  • Platz an der Wand
Nachteile
  • wenig Stauraum
  • nehmen aufgrund ihrer Breite viel Platz ein
Ein Schreibtisch bringt viele Vorteile mit sich. Dennoch gilt der Sekretär als geschmackvolle und kompakte Version des Schreibtischs. Mache dir also genauere Gedanken zu deiner Vorstellung bezüglich Stauraum und ausreichender Arbeitsfläche.

Wie soll ich meinen Sekretär aus Massivholz reinigen?

Damit du weißt, wie du deinen Sekretär aus Massivholz richtig reinigen sollst, haben wir für dich eine Liste mit Tipps und Tricks erstellt.

  • Tägliche Reinigung: Wische mit einem trockenen Baumwolltuch über die Oberfläche. Für eine gründlichere Reinigung kannst du das Tuch leicht anfeuchten. Achte dabei, dass es sich um ein fusselfreies Baumwolltuch handelt.
  • Hartnäckigere Flecken entfernen: Tupfe den Fleck mit einem trockenen Tuch ab. Tränke ein feines Reinigungpad in Holzpflegeöl und massiere das Öl in die Oberfläche. Lasse das Öl einwirken und entferne den Fleck mit einem groben Reinigungspad. Du solltest das überschüssige Öl mit einem trockenen Tuch abwischen.
Mit den Tipps hast du keinen Grund mehr zu Verzweiflung und dein Sekretär bleibt blitzeblank und frei von Kratzern.

Wie kann ich einen alten Sekretär restaurieren?

Damit dein alter Sekretär optisch wieder ansprechender aussieht, kannst du diesen restaurieren. Die Restauration dauert meist mehrere Tage, da nach jedem Arbeitsschritt das Möbelstück mehrere Stunden oder sogar 1 bis 2 Tage ruhen muss.

Wusstest du, dass antike Möbel umweltschonend sind, da sie nicht mit CO2 belastet sind.
Wir möchten dir erklären, wie du mit viel Liebe deinen Sekretär wieder im alten Glanz erstrahlen lassen kannst. Wie du das machst erklären wir dir Schritt für Schritt:

  1. Technische Mängel beheben: Mängel wie wackelige Beine, klemmende Schubladen und andere Mängel müssen behoben werden.
  2. Furniere verleimen: Sollte dein alter Sekretär Stelle haben, an denen sich das Material löst, so müssen diese Stellen verleimt werden.
  3. Beschläge und Schlösser abmontieren: Die Beschläge und Schlösser des Möbelstücks müssen entfernt werden. Nutze hierfür Schraubenzieher oder Nagelheber. Am kennzeichnest du die abmontierten Teile, um sie bei Zusammenbauen wieder an die richtige Stelle zu montieren.
  4. Schellack abwaschen: Du kannst für das Abwaschen des Schellacks billigen Brennspiritus nutzen. Tunke einen groben Schleifvlies in den Alkohol und wasche die Oberflächen ab bis eine schmierige Oberfläche entsteht. Wische die schmierige Oberfläche mit einem trockenen Tuch vollständig ab. Wiederhole diesen Schritt 1 bis 2 mal.
  5. Entferne den restlichen Dreck: Sollte sich auf der Oberfläche Dreck befinden, der nicht alkohollöslich ist, so kannst du diesem mit einem senkrecht-gestellten Stemmeisen entfernen.
  6. Oberfläche beizen: Wenn du die Farbe deines Sekretärs auffrischen oder vereinheitlichen möchtest, dann wird in diesem Schritt die Holzoberfläche mit einem Beizen behandelt. Nutze einen Schwamm, um mit der Beize zu arbeiten und achte dabei darauf, dass die Beize nicht läuft.
  7. Schellack-Grundierung auftragen: Trage eine Schellack-Grundierung mit einem breiten, flachen Pinsel mit Kunststoffborsten auf die Oberflächen deines Sekretärs auf. Achte darauf, dass die Grundierung nicht läuft. Lasse die Grundierung gründlich trocknen.
  8. Schellack-Grundierung schleifen: Nutze Schleifpapier um die Oberfläche gründlich zu schleifen und entferne den Schleifstaub.
  9. Schellackmattierung: Es erfolgt die Schellackmattierung, mit der man auch als Hobby-Holzwerker eine Schellackoberfläche erreichen kann. Benutze hierfür verschiedene Ballen die du in ein Leinentuch umwickelst.
Ob es sich lohnt, deinen Sekretären zu restaurieren ist von seinem Zustand und der Aufwendigkeit der Restauration abhängig. Wenn du dich für einen authentischen antiken Sekretär entscheidest, dann bringst du damit auch ein Stück wertvolle Zeitgeschichte in deine Wohnung.

Fazit

Mit einem Sekretär kannst du mit wenig Platz, viel Platz für zahlreiche Gegenstände schaffen. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Schreibtisch punktet der Sekretär mit seiner Flexibilität und Kompaktheit.

Bei der Wahl eines Sekretärs hast du die Möglichkeit den Stil des Sekretärs an deinen Einrichtungsstil anzupassen, da diese sowohl im Landhausstil als auch im Modernen oder antiken Stil zu kaufen sind. Die Rollladen oder die Option zum Zuklappen helfen dir dabei, das Durcheinander auf dem Arbeitsplatz im Handumdrehen zu beseitigen.

Wenn du dich einmal für einen Sekretär entschieden hast, so wird dich auch das größte Chaos nicht mehr aus der Ruhe bringen. Stattdessen wird dieses mithilfe deines Sekretärs in Sekundenschnelle verschwinden.

(Titelbild: Ryzhov / 123rf)