Kaufratgeber Sektkühler

Für jeden, der gerne ein Gläschen kalten Wein, Prosecco oder Sekt trinkt, ist ein Sektkühler ein wahres Must-Have. Denn dieser hält dein Getränk schön kalt, auch wenn du im Sommer länger mit Freunden auf der Terrasse oder im Garten sitzt und die Flasche bei dir steht, um den wiederholten Gang zum Kühlschrank zu vermeiden.

Hier haben wir dir deshalb die Sektkühler verschiedener Kategorien aufgelistet. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung leichter machen und dir dabei helfen, den für dich Sektkühler zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Sektkühler ist wichtig, wenn du den Sekt optimal für den Anlass präsentieren oder zum Trinken vorbereiten willst. Besonders Schaumweine müssen gut gekühlt sein, damit die Kohlensäure nicht allzu schnell entweicht und der Sekt oder Champagner länger frisch ist und seinen spritzigen Charakter entfalten kann.
  • Neben dem praktischen Aspekt sollte der dekorative Aspekt eines Sektkühlers nicht unterschätzt werden. Sektkühler werden bei den verschiedensten Anlässen verwendet und gibt es eine große Auswahl. Du kannst je nach Form, Material und Design den für dich passenden Kühler finden.
  • Bei Sektkühlern ist zwischen aktiver und passiver Kühlung zu unterscheiden. Die aktive Variante kühlt die Flasche elektrisch oder physikalisch, wohingegen bei der passiven Kühlung die Flasche bereits eine optimale Temperatur haben sollte.

Sektkühler : Favoriten der Redaktion

Der klassische Sektkühler

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei dem Flaschenkühler handelt es sich um ein stilvolles Modell aus Edelstahl, das für alle gängigen Flaschentypen geeignet ist. Die integrierte Kühlflüssigkeit sorgt dafür, dass die Getränke angenehm kalt bleiben.

Der Kühler ist angenehm zu handhaben und einfach zur reinigen. Das silberne Design wirkt edel und modern zugleich. Der Sektkühler hat einen Durchmesser von 11 cm.

Die Sektkühler-Schale

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei dem schalenförmigen Sektkühler handelt es sich um eine besonders edle Variante der Kühlung. Das Material besteht aus Edelstahl und ist außen poliert und innen gebürstet. Der Sektkühler ist besonders wegen seiner Optik und tollen Qualität beliebt. Er ist hochwertig verarbeitet und äußerst robust.

Die Schale ist nicht nur für Sekt geeignet, sondern du kannst auch ganz einfach Wein-, Champagner- oder Bierflaschen kühlen. Du kannst problemlos mehrere Flaschen auf einmal hineinlegen.

Der edle Sektkühler

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese hochwertige Champagnerschale ist ein Hingucker auf jeder Party. Sie hat ein Fassungsvermögen von 10,5 Litern, also ausreichend Platz für Getränke und Eis zum Kühlen. So passen zahlreiche Flaschen hinein - natürlich auch Piccolos oder zur Abwechslung kleine Eisbecher.

Robustes Edelstahl verspricht ein langes Leben des Kühlers. Zudem ist er pflegeleicht: Er kann auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Dank seines Gewichts von 2,9 Kg und seiner Form hat er einen guten Stand.

Der Sektkühler aus Beton

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Designsektkühler aus Beton ist ein absoluter Blickfang. Der edle Sekt- und Weinkühler wird komplett aus Beton hergestellt und bietet genügend Platz, um eine 750ml Flasche zu kühlen.

Es sind keine zusätzlichen Eiswürfel oder Kühlelemente nötig. Der massive Beton hält die Flasche lange kühl und ist durch sein zeitloses Design das perfekte Accessoire für die eigene Bar oder Mini-Bar.

Der Sektkühler-Kübel

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Kühler aus hochglanzpoliertem Edelstahl. Sektkübel sind die Klassiker unter den Sektkühlern. Er hat außen einen Durchmesser von ca. 22 cm und der innere Durchmesser beträgt 19,4 cm. Der Sektkübel ist recht schlicht, dünn und gleichzeitig leicht.

Offiziell ist der Kübel zur Einzelnutzung gedacht. Man kann jedoch auch problemlos zwei Flaschen kühlen. Dafür ist es notwendig, vorab den Kübel mit Eis zu füllen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sektkühler vergleichen und bewerten

Die Kriterien, mit deren Hilfe du einen Sektkühler vergleichen kannst, umfassen:

  • Material
  • Form
  • Design
Material Sektkühler werden aus Glas, Edelstahl, Porzellan oder Kunststoff hergestellt, wobei letztere Variante nicht sonderlich ansehnlich ist. Gute Restaurants greifen daher eher zu einem Kühler aus Edelstahl, Glas, Porzellan oder Keramik.

Sektkühler aus Edelstahl sind eine elegante Variante. Es gibt dabei spezielle Kühler, die mittels Halterung an den Tisch gehängt werden können und sind sie daher besonders platzsparend.

Bei Kunststoff handelt es sich um die gängigste Variante. Das liegt vorwiegend an ihrer praktischen Handhabung. Sie sind einfacher zu bewegen als schwere Glas- oder Edelstahlkühler.

Form Die gängigsten Sektkühler sind schalen- oder eimerförmig. Letzteres ist weniger elegant, jedoch universell einsetzbar. Darüber hinaus werden Flaschen oft auch in einem Einflaschenkühler serviert.

Design Sektkühler bekommst du meist in gediegenen Farben. Jene aus Edelstahl sind von vornherein silber. Kunststoff Sektkühler werden oftmals in weiß oder schwarz angeboten. Greifst du zu einem silbernen Sektkühler, kannst du nichts falsch machen und beweist, dass du stilsicher bist.

Bevorzugst du allerdings die extravagangte Variante kannst du jene Sektkühler mit Dekoration wählen. Dabei reicht das Angebot von Geweih über Oktopus Figuren.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Sektkühler kaufst

Wozu benötige ich einen Sektkühler?

Wenn du einen Sekt oder auch einen Champagner stilvoll servieren möchtest, ist es ratsam, zu einem Sektkühler zu greifen. Ein Sektkühler eignet sich, wie der Name bereits erahnen lässt, um die Flasche zu kühlen und um zu verhindern, dass diese warm wird. Abhängig von Material und Form können Sektkühler unterschiedliche Akzente setzen.

Der Sektkühler ist besonders im Sommer beliebt. Denn an warmen Tagen kannst du damit optimal deine Flasche lange kühl halten. (Bildquelle: unsplash / Alex Holyoake) Ein frei stehender Sektkühler aus Edelstahl ist überaus edel. Die eisfreie Variante hingegen eignet sich für den Tisch und ist dezent und unaufdringlich, wohingegen ein beleuchteter Kühler sich hervorragend als Höhepunkt im Garten eignet. Ein auf Eis gekühlter Sekt ist etwas Besonderes und schafft unmittelbar eine feierliche Atmosphäre. Ein Sektkühler in Form einer Karaffe, Schale oder Eimer ist gleichzeitig ein stylisches Accessoire.

Wie funktioniert ein Sektkühler?

Ein Sektkühler sorgt dafür, dass der Sekt nach Entnahme aus dem Kühlschrank seine Trinktemperatur hält. Wurde der Sekt noch nicht gekühlt, kann dieser mittels Sektkühler auf die richtige Temperatur gebracht werden.

Dafür bieten sich moderne Kühler an, welche die Temperatur herabsenken. Besonders Schaumweine, wie Sekt, Champagner und Prosecco werden kühl genossen und schmecken bei Zimmertemperatur nicht mehr so wie sie es sollten.

Welche Arten von Sektkühlern gibt es?

Bei Sektkühlern kannst du zwischen folgenden Arten auswählen:

  • aktive Kühlung
  • passive Kühlung
Dabei handelt es sich um die Methode der Kühlung. Die Kühlmethode ist für die Effektivität des Sektkühlers wichtig.

Sektkühler mit aktiver Kühlung Bei der aktiven Variante wird die Flasche elektrisch oder physikalisch heruntergekühlt. Dazu zählen Kühlschränke, Eisschalen, Eisstäbe oder Kühlmanschetten. Die Kühlung erfolgt innerhalb von 5 - 10 Minuten.

Das Eis ist eine der häufigsten Möglichkeiten der aktiven Kühlung. Vorgegühlte Kühlakkus sowie die elektrische Kühlung gehören zu den praktischen Varianten.

Es gibt etwa kleine Eimer mit herausnehmarben Kühlelementen, welche in das Gefrierfach gelegt werden und nach 6 Stunden einsatzbereit sind. Diese Art ist flexibel und unzerbrechlich. Ferner sind sie einfach zu transportieren und bei Partys oder Picknicks die idealen Begleiter. Zu den elektrischen Sektkühlern zählen etwa Weinkühlschränke.

Sektkühler mit passiver Kühlung Sollte dein Sekt bereits die optimale Temperatur haben, ist es ratsam, einen passiven Sektkühler zu wählen, um die Trinktemperatur beizubehalten. Du benötigst dafür weder Eiswürfel, noch Strom und ist diese Art der Kühlung daher besonders pflegeleicht.

Diese Variante wird aus doppelwandigem Edelstahl oder Acryl hergestellt und gibt es ebenso Modelle aus Beton oder Terracotta. Sektkühler aus Edelstahl sind mit dem gleichen System wie Thermoskannen ausgestattet. Dabei wird die gewünschte Temperatur für lange Zeit gespeichert.

Was ist die optimale Trinktemperatur?

Der Geschmack von Sekt entfaltet sich am , ausgenommen roter Sekt, wenn er eine Trinktemperatur zwischen 6 und 8 Grad hat. Sollte er wärmer sein als 8 Grad, entweicht die Kohlensäure viel zu schnell und leidet der Geschmack darunter. Wird der Sekt hingegen kälter als 6 Grad getrunken, ist der Geschmack ebenso nicht optimal.

Nachstehend findest du je nach Art des Sektes die Temperatur:

Typ Temperatur
Weißer Sekt 5 bis 7 Grad
Rosé Sekt 6 bis 8 Grad
Roter Sekt 9 bis 11 Grad
(Titelbild: 123rf / 59986059)