Kaufratgeber Senfmehl

Bereits vor 3000 Jahren wurde Senf von den Chinesen kultiviert. Seitdem trifft er den Geschmack von Vielen und wird gerne zum Verfeinern von Gerichten verwendet. Doch für die Herstellung von Senf wird die Senfsaat zuerst zu Senfmehl gemahlen. Das entstandene Pulver kann aber für weit aus mehr als die Herstellung von Senf genutzt werden.

So findet Senfmehl auch in der Gesundheit hohen Anklang. Neben wohltuenden Fußbädern, die sogar Wehen fördern können, ist auch die Anwendung als Wickel sehr beliebt. Welches Produkt sich am für deinen Anwendungsbereich eignet und was es beim Kauf von Senfmehl zu beachten gibt, erfährst du in diesem Artikel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Einsatzgebiet von Senfmehl ist nicht nur in der Küche sehr vielfältig, sondern es besitzt auch gesundheitsfördernde Eigenschaften.
  • Es werden ihm in der Naturheilkunde vorwiegend zwei Merkmale zugesprochen: einerseits wirkt es stimulierend auf die Verdauung und andererseits regt es den Blutkreislauf an.
  • Außerdem unterscheidet man zwischen gelben und schwarzen und braunen Senfmehl.

Senfmehl : Favoriten der Redaktion

Das Bio Senfmehl

* AffiliateLink/ Anzeige
Wer Wert auf erlesene Bio-Produkte legt, wird mit dem Bio Senfmehl fündig. Denn es ist besonders schonend verarbeitet und kann damit punkten, dass es ohne Zusatzstoffe ist. Von Hand in Deutschland abgefüllt, wird das Senfmehl in einer umweltfreundlichen Papierverpackung geliefert. Dieses Senfmehl ist eins der wenigen Bio-Artikel auf dem Markt.

Ferner kann es mit seiner hervorragenden Qualität hervorragend für hochwertige Senfkreationen genutzt werden. Aber auch für leckere Soßen oder zum Würzen von Gerichten eignet sich dieses Senfmehl exzellent. Falls du ein Produkt suchst, dass vielseitig einsetzbar ist und dabei alle Raffinessen aufweist, solltest du zu diesem Senfmehl greifen.

Das Senfmehl zum Kochen

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Senfmehl eignet sich brillant zum Verfeinern von Gerichten. Der Geschmack ist lieblich, frisch-würzig, scharf und im Nachgang leicht bitter. Dabei ist das Produkt teils entölt und wird in einem wiederverschließbaren Aroma Beutel geliefert, weshalb es eine hohe Haltbarkeit aufweist.

Dadurch erhältst du ein unvergleichliches Produkt, welches vielseitig einsetzbar ist. Es kann für leckere Fisch- und Fleischgerichte mit Senfkruste oder auch für eigene Senfkreationen genutzt werden. Beispielsweise für die Herstellung von Feigen- oder Quittensenf. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Das braune Senfmehl

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses braune Senfmehl lässt das Herz von jedem Senf-Fan höher schlagen. Es ist aus regionalem Anbau und wird in Oberbayern gemahlen. Du bekommst hier 500 Gramm. Braunes Senfmehl unterscheidet sich nicht nur in der Farbe zu gelbem Senfmehl, sondern ist auch geschmacksintensiver.

So punktet das braune Senfmehl vorwiegend mit seiner Schärfe. Dadurch können tolle Soßen oder eigene Senfkreationen mit einem unvergleichlichen Geschmack entstehen. Denn für geschmacklich überzeugenden Senf muss auch das Ausgangsprodukt qualitativ hochwertig sein. Dies wird mit diesem Senfmehl sichergestellt.

Das gelbe Senfmehl

* AffiliateLink/ Anzeige
Das gelbe Senfmehl ist teils entölt und wird in einer 1000 g Packung geliefert. Somit erhält man ein besonders langlebiges Produkt. Mit den natürlich vorhandenen ätherischen Ölen wirkt es gut gegen Schlafstörungen oder Migräne. Ferner hilft es den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen.

Bei der Verwendung für Fußbäder sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser die Temperatur von 40 Grad Celsius nicht überschreitet. Da ansonsten die Wirkstoffe des Senfmehls ihre heilenden Eigenschaften verlieren. Wer darauf achtet, kann sich mit wohltuenden Fußbädern verwöhnen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Senfmehl kaufst

Was ist Senfmehl?

Senfmehl, welches auch Senfpulver genannt wird, sind gemahlene Senfkörner. Je nach gewünschter Schärfe und Würze werden zur Herstellung dunkle Körner (Samen des schwarzen Senfes) oder helle Senfkörner (Samen des weißen Senfes) verwendet. Braune oder schwarze Senfkörner sind scharf, im Gegensatz dazu sind weiße Senfkörner etwas milder.

Auch die Größe und die Farbe von Senfkörnern sind bei der Qualität ausschlaggebend. (Bildquelle: pixabay / Ajale) Die gelben Körnchen im Senfmehl verleihen nicht nur ein einzigartiges Aroma und die Einsatzmöglichkeiten sind nicht nur in der Küche vielseitig, sondern es besitzt auch gesundheitsfördernde Merkmale. Es enthält Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiße, die den Stoffwechsel und das Immunsystem fördern.

Senfmehl ist stark durchblutungsfördernd. Die Senfglykoside haben es in sich, deshalb dürfen sie nicht mit den Augen in Kontakt kommen. Es hat einen kräftigen aromatischen, leicht scharfen Geschmack und du kannst ihn überall dort einsetzen, wo du ein feines würziges Senfaroma wünschst.

Was sind die Inhaltsstoffe von Senfmehl?

Senfmehl setzt sich aus mindestens 80 % gemahlenen, meist weißen Senfsamen sowie aus Kräutern, Gewürzen und Getreidemehl. Senfmehl kann ebenso ein Bestandteil von Currypulver sein. Da Senfkörner zu Senfmehl gemahlen werden, haben sie die ähnlichen Inhaltsstoffe. Im Senfmehl sind die Scharfstoffe wie Sinalbin und Sinirgrin, Senföl und Eiweiß.

Zusätzlich stecken in den kleinen Samen eine Menge an Vitaminen wie B-Vitamine, Vitamin E sowie Mineralstoffe und Spurenelemente. Gewisse Menschen können auf Senf allergisch reagieren. Deshalb solltest du dich über die Inhaltsstoffe genau informieren. Als Zutat ist Senfmehl wie Senf kennzeichnungspflichtig.

Hat Senfmehl eine gesundheitsfördernde Wirkung?

Innerliche Anwendung Senf aktiviert viele Enzyme. Der Senf hat antibakterielle und verdauungsfördernde Eigenschaften. Es erhöht den Speichen und die Magensäfte, regt die Gallenblasenmotorik an und stärkt durch verbesserte Durchblutung den langsamen Darf und die überanstrengte Leber und Galle. Außerdem wirkt Senf gut bei Verstopfung, Blähungen und Gallenkoliken.

Äußerliche Anwendung Senfwickel und Senfumschläge fördern die Durchblutung und hilft etwa die Ableitung bei Fieber und Rheuma. Für die Zubereitung Senfmehl mit Wasser zur Paste rühren, dick auf eine Küchenpapier legen, die Ränder überschlagen und das „Kissen“ auflegen.

Für den Senfwickel eignet sich perfekt schwarzer Senf, da das Allylsenföl sofort in tiefere Hautschichten gelangt. Achtung, nicht länger als 5 Minuten auflegen und dann warm abwaschen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Senfmehl vergleichen und bewerten

Im nächsten Abschnitt werden wir dir zeigen, welche Kriterien deine Entscheidung für das richtige Senfmehl erleichtern wird.

  • Qualität
  • Herkunft
  • Verwendung
  • Verpackung
  • Haltbarkeit
Qualität Allgemein ist zu sagen, dass die Farbe und der Reinheitsgrad bei Senfmehl ausschlaggebend sind. Die Farbe des Mehls sollte gleichmäßig sein. Bei gelbem Senfmehl ist das wichtigste Qualitätskriterium für die gleichmäßig gelbe Farbe. Zudem ist gutes Senfpulver meist entfettet.

Damit wird unerwünschten, sensorischen Veränderungen vorenthalten, welches durch den hohen Fettgehalt der Senfsaat entstehen können. Außerdem, wie bei vielen anderen Lebensmitteln, solltest du beim Kauf von Senfmehl auf Bio-Qualitätssiegel achten. Dabei gehst du sicher, dass Senfmehl unbehandelt ist.

Herkunft Der Ursprung von Senfkörnern ist Westasien. Heute wird die Senfpflanze auf der ganzen Welt angebaut. Jedoch gedeihen die Senfsorten am in klimatisch gemäßigten Zonen. Zu den Anbaugebieten zählen Holland, Frankreich, England und Deutschland.

Verwendung Du kannst Senfmehl überall verwenden, wo du etwas Senfgeschmack wünschst. Du kannst es auf zwei verschiedene Arten einsetzen: würzen oder als Senfpaste. Du kannst mit dem Senfpulver die Speisen direkt würzen und lässt es mitkochen und bestreust das Gericht bei Tisch.

Die Alternative ist, Senfpaste herzustellen. Für die Senfpaste gebe Senfmehl in etwas kaltem Wasser hinein, rühre es glatt und lasse es für ca. zehn Minuten ziehen. Somit kannst du die Paste als Tischsenf verwenden oder damit kochen. Abgesehen von der Küche kannst du es auch gegen Schmerzen verwenden.

Verpackung Zusätzlich spielt auch die Verpackung der einzelnen Produkte eine wichtige Rolle und beeinflusst auch die Qualität des Senfmehls. Für Unternehmen, die hervorragende Qualität verkaufen, ist auch die Verpackung ein wichtiger Faktor.

Achte beim Kauf auf wieder verschließbare Aromatüten, damit das Pulver ihr Aroma nicht schnell verliert. Ist dein Mehl in einer normalen Plastiktüte, dann verschließe es gut in einer Dose, um den Geschmack beizubehalten und somit verlängerst du auch die Haltbarkeit.

Haltbarkeit Auch die Haltbarkeit von Senfmehl variiert von Produkt zu Produkt. Während du einige Produkte verschlossen bis zu zwei Jahre aufbewahren kannst, solltest du andere innerhalb Monate verbrauchen.

Um die Haltbarkeit zu verlängern, solltest du es trocken, kühl und luftgeschützt aufbewahren. Im Kühlschrank ist Senfmehl ungefähr ein halbes Jahr haltbar und  es erhöht somit nicht die Haltbarkeit von Senfpulver.

(Titelbild: 123rf / akulamatiau)